Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2013/10/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich finde auch mit google nichts darüber. --MrBurns (Diskussion) 01:27, 11. Okt. 2013 (CEST)

Zumindest beim DFB-Pokalfinale 1984 M'gladbach gegen Bayern hatte er die 6. --Mikano (Diskussion) 13:40, 11. Okt. 2013 (CEST)

Tagesgebet für den sel. Johannes XXIII.

--87.164.220.120 05:56, 11. Okt. 2013 (CEST)

http://members.aon.at/veitschegger/texte/johannes23.messtexte.htm Ralf G. Diskussion 06:36, 11. Okt. 2013 (CEST)

Suche in Commons, Kategorien ausschließen?

Gibt es eine Möglichkeit bei Commons, nicht in eine bestimmte Kategorie sortierte Bilder zu finden? In meinem Fall z. B., ich suche Bilder die das Wort "fur" enthalten, aber noch nicht in die Kategorie "furs" eingeordnet sind.

Daran anschließend die Frage, lassen sich die Suchergebnisse nach dem Datum des Einstellens sortiert ausgeben, so dass man die neuen Bilder vorn hat und nicht jedes Mall alles durchsehen muss? Danke! --Kürschner (Diskussion) 09:27, 11. Okt. 2013 (CEST)

Probier’s mal bei WP:FZW. --Komischn (Diskussion) 18:20, 12. Okt. 2013 (CEST)
Mache ich, danke! --Kürschner (Diskussion) 19:15, 12. Okt. 2013 (CEST)

Schmadding

Ich möchte gerne mal wissen, woher das Wort "Schmadding" kommt. Das es die Seemännische Nr. 1 ist, weiß ich. Aber woher stammt das Wort? --91.221.58.5 11:27, 11. Okt. 2013 (CEST)

Nur mal kurz gegoogelt und auf "Smarting", "Schmarting" gestoßen. Ist das möglicherweise der, der für das tadellose, smarte Aussehen des Dampfers zuständig ist? Gr., redNoise (Diskussion) 11:46, 11. Okt. 2013 (CEST)
länger gegoogelt und auf einen Beitrag aus dem BW-Magazin gestoßen. "Ich bin auf der Fregatte „Lübeck“ schon als Unteroffizier gefahren und habe mich sehr gefreut, nach meiner Bootsmannausbildung wieder zurück an Bord zu kommen, auf meinem Schiff als Decksmeister zu arbeiten“", sagt Höpfel. Der Decksmeister wird auch häufig der „Schmadding“ genannt. "„Dieser Name kommt aus der Zeit der Segelschiffe und steht für einen geteerten oder gefetteten Segeltuch- oder Jutestreifen, der um Tauwerk oder Spannschrauben genäht oder unter die Verkleidung von Drahttauwerk gelegt wird, um sie zu konservieren“" [1] Und dieser Ausdruck kommt sicher vom Dienstgradabzeichen des (Heer) Hauptfeldwebels <>< der so einen "Verband" andeutet. (wieder was Unbedeutendes gelernt) Woher der seemännische Ausdruck kommt (ein-schmieren ??) hab ich noch nicht gefunden.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:37, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ah ja, interessant. Dann werfe ich noch mal das hier https://de.wiktionary.org/wiki/Schmodder in den Ring. Bspw. meine Mutter war immer sehr unbegeistert, wenn wir an der Hauswand 'rumgeschmaddert haben. Gr., redNoise (Diskussion) 12:41, 11. Okt. 2013 (CEST)

Ja und noch klarer (über Bahlow) Schmadder (Niederdeutsch) = (feuchter) Schmutz, also Schmadding dann Schmutzlappen, eine schöne Bezeichnung für den Bootsmann.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:47, 11. Okt. 2013 (CEST)

...oder von schmadden.--194.127.204.7 14:10, 11. Okt. 2013 (CEST)
...oder von schmaddern <sw. V.;hat> [wahrsch. verw. mit schmettern, urspr. lautm.](nordd. salopp abwertend): 1. kleckern(1a), sudeln(1). 2. <unpers.> regnen u. schneien zugleich; nass schneien.
schmettern <sw. V.>[1: mhd. smetern = klappern, schwatzen,...1.b) wuchtig aufprallen, gegen etw. schlagen, fallen...2. a) laut klingen, schallen...b) mit lauter Stimme singen od. rufen...
Bezug: DUDEN Deutsches Universalwörterbuch.--194.127.204.7 13:42, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ich tippe eher, dass sich das von Schmetten herleitet. Die Grimms haben dieselbe Idee. --Rôtkæppchen68 14:28, 15. Okt. 2013 (CEST)