Wikipedia:Umfragen/QS+ statt Power-QS /LA?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaum jemandem, der schon etwas dabei ist, dürfte die alltägliche Zankerei auf den Seiten der Löschkandidaten entgangen sein. Ein gerade laufendes MB zur Änderung der Relevanzkriterien zeigt zumindest bisher wenig Begeisterung für ein Änderung des Status Quo.

Ein entscheidender Zankapfel auf den LKH ist offenbar, dass Löschanträge viel zu früh gestellt werden, anstatt zu versuchen sie auszubauen. Allerdings ist oft auch die fehlende Darstellung der Relevanz der Grund für den Löschantrag. Die QS-Regeln sehen aber weder den Ausbau eines unzureichenden Artikels vor (keine Artikelschreibstube), noch die Prüfung der Relevanz (keine Relevanzprüfstelle) oder das Zusammensuchen von Quellen (keine Belegsuchstelle).

Daraus ergibt sich m.E.n. eine Lücke zwischen einem, ich nenne es mal einen Artikelvorschlag, und einem QS-fähigen Artikelentwurf. Diese wird nicht selten von in der QS anzutreffenden Wikipedianern gefüllt, die diese Artikelvorschläge von einem QS- oder Löschantrag kommend zu einem Artikel ausbauen. Ist die Zeitspanne bis zu einem LA zu kurz oder es findet sich kein geneigter Artikelschreiber, wird in der Löschdiskussion oft auf die Ausarbeitung zu einem Artikel gepocht, oft genug fällt dann auch der titelgebende Begriff "Power-QS", weil oft der Artikel während des laufenden LAs ausreichend ausgebaut wird (und mit einem LAE / LAZ oder "behalten" beendet wird).

Aus meiner Sicht wäre also eine Instanz zwischen der formalen QS mit ihren starren Grenzen (die ich für richtig halte) und der Power-QS / dem LA hilfreich, um wenigstens einen Teil der Streitereien zu vermeiden. Eine allumfassende Lösung für die LD kann das selbstredend nicht sein.

Deswegen möchte ich diese zwei Fragen, vorzugsweise an die nicht oft in der LD tätigen Wikipedianer stellen.

Hiermit ist natürlich auch kein Startschuss für eine solche Institution gegeben, sondern es geht ausschließlich um die Stimmungslage. Es gab auch in der Vergangenheit ähnliche Überlegungen, aber die Wikipedia ist halt ein dynamisches Gebilde. Insofern sind auch konstruktive Vorschläge / sachliche Kritik oder Bedenken erwünscht.

Die Umfrage läuft ab sofort und bis zum 2. Juli 2016. --Wassertraeger 14:28, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

1. Wäre eine QS+ gewünscht?

[Quelltext bearbeiten]

Definiton (-svorschlag): "QS+ ist für den Ausbau sehr kleiner oder den Qualitätsanforderungen nicht genügender Artikelentwürfe zuständig. Vor einem Löschantrag ist ein Artikel in die QS+ zu verschieben. Wenn dieser binnen sieben Tagen nicht bearbeitet kann ein Löschantrag gestellt werden."

Vorteile für die "Inklusionisten":

  • Kein LA auf nicht offensichtlich ungeeignete Artikel (SLA sind ja nicht betroffen).
  • Ausbau ohne einen LA "im Nacken", eine komplette Fertigstellung ist ja nicht gefordert.

Vorteile für die "Exklusionisten":

  • Der Artikelvorschlag verschwindet aus dem ANR, unzureichende Artikel werden den Lesern nicht zugemutet.
  • Ein bei nur grober Übersicht unentdeckter Grund für Relevanz wird auch ohne LA aufgedeckt, der meist unfreundliche Hinweis in der LD entfällt damit.
  1. ...
  1. Solange die Löschpraxis nicht liberaler wird und bestimmte Ideologen und Socken da wirksam eingebremst werden, ist das Flickwerk. Da ist es dann nach getaner Arbeit noch frustrierender, von der Hardcore-Exklusionistenfraktion einen LA zu fangen. QS ist mühsam und vor allem die von einigen heute unterstellte Zeitperspektive (alles sofort und gleich, sonst LA) ist auch kontraproduktiv. Im Übrigen sollten nur die Leute Umfragen und Meinungsbilder starten, die bewiesen haben, dass sie den "Geist der Community" kennen und erfassen, sonst hat das alles etwas von BNS. Und der Ersteller sollte niemanden belehren, dass MB oder Umfragen an der Sache vorbeigehen :-) --Brainswiffer (Disk) 16:48, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  2. Weder eine QS noch eine QS+ oder eine QS++ kann mit einer Frist erzwungen werden. Das hier ist ein Projekt auf der Basis von Freiwilligen. Da braucht der Ausbau eines Artikels manchmal etwas länger. Abgesehen davon gibt es so etwas wie einen erreichten fixen Qualitätsstand eines Artikels nicht. Hier verändert sich alles, immer, so lange man das zulässt. --Flyingfischer (Diskussion) 19:34, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  3. Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ich bin nicht stimmberechtigt. Ich darf doch trotzdem an Umfragen teilnehmen, oder? --Sagaduos (Diskussion) 11:55, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. 1. Ja, Deine Meinung ist auch gefragt 2. sind nicht-stimmbereichtigte Beiträge laut umseitigen Intro nicht ausgeschlossen. Also: alles gut. --Wassertraeger 12:05, 10. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag: Dort ist sogar explizit nur die Rede von "nicht angemeldeten" Nutzern, insofern darf man die Teilnahme nur "nicht stimmberichtigter" Nutzer als vorgesehen ansehen.[Beantworten]

(Enthaltungen, Gegenvorschläge, Gründe warum das so nicht gehen kann, aber...)

  1. im Prinzip kann man über eine QS ausserhalb des ANR reden. Es müssten dafür aber klare Zugangsvoraussetzungen definiert werden, die nicht diskutierbar sind und diejenigen Kandidaten ausfiltern, die des Ausbaues würdig sind (dh. insbesondere Relevanz nach WP:RK ist nachgewiesen oder zumindest plausibel. Was mir auch bauchschmerzen macht, dass von einigen Vertretern der Inklusionistenfraktion schon jetzt klare Löschdiskussionskandidaten pauschal mit einem QS-Bapperl versehen werden, dies würde bei Umsetzung des Vorschlages zu einer Masse von Verschiebungen "aus Prinzip" führen. Ich würde z.B. jeden SD und jeden werblichen Eintrag sofort da hin schieben (obwohl ich nun kein Inklusionist bin), wäre aber ein wirksames Gegenmittel, da ein nicht im ANR befindlicher Artikel werblich unwirksam ist. Was wir brauchen sind eher "harte Relevanzkritierien" i. S. eines verbindlichen Einschlusses bei Erfüllung wie verbindlichen Ausschlusses bei Nichterfüllung. Artikel die diese nicht erfüllen, könnten zeitweilig ausserhalb des ANR geparkt werden. Fraglich nur die Kriterien zur Zurückverschiebung. Wenn dort eher die IOnklusionistenfraktion tätig wäre, bestünde die Gefahr, dass vermehrt klar nicht relevante Artikel ausgearbeitet und dann an der Community vorbei in den ANR gelangen, die sonst ggf. gelöscht würden. Auch hätte ich mir beid er Umfrage ein differenzierteres, weniger einseitig-inklusionsitisches Vorgehen gewünscht. -andy_king50 (Diskussion) 19:17, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

2. Wer würde bei einer QS+ mitmachen wollen?

[Quelltext bearbeiten]

Eine Verpflichtung außerhalb seines Interessengebietes zu arbeiten oder eine bestimmte Menge abzuarbeiten ist natürlich gemeint, das gilt analog der QS. Keine Freiwilligen würden eine QS+ aber auch zum Scheitern bringen. Auch die allg. QS wird nicht gerade überlaufen mit Mitarbeitern.

Ich würde voraussichtlich mitmachen

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...

(generelle Ablehnungsgründe wären imho oben bei "was anderes" besser aufgehoben)

  1. ...