Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2022/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Admins entlasten, Vandalen schnell stoppen - Vorschlag einer Not-Stopp-Funktion für Sichter ("Gelbe Karte")

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte zur Entlastung der vielgeprüften Admins und zur schnelleren Reaktion auf offensichtlichen Vandalismus eine neue Funktion für Sichter vorschlagen: eine "Gelbe Karte", die sie dem Vandalen zeigen können. Wer davon zwei (zB in 24 Stunden) erhält, wird wie im Fußball vom Platz gestellt.

Um diese DS nicht zu überfrachten, habe ich die Idee unter Benutzer:Okmijnuhb/GelbeKarte genauer dargestellt und ich lade alle ein, unter Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb/GelbeKarte darüber zu diskutieren. Mich würde vor allem die technische Machbarkeit interessieren und was Ihr alle sonst so davon haltet. Vielen Dank! Grüße --Okmijnuhb 23:14, 7. Mär. 2022 (CET)

Schade, ist wohl technisch nicht machbar. Damit hier erledigt. Grüße --Okmijnuhb 22:24, 12. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Okmijnuhb 22:24, 12. Mär. 2022 (CET)

Ein zusätzlicher kurzer Satz zum Urheberrecht, beim kopieren von Textstellen aus einem Artikel in einen anderen, in der Infobox beim bearbeiten von Seiten in der deutschen Wikipedia.

Quelltexteditor
VisualEditor
Ich hoffe das dies die richtige Seite dafür ist.
Es geht um den Hinweistext bezüglich Urheberrechten und Belegen, der bei der Bearbeitung von Seiten in der deutschen Wikipedia erscheint, sobald man diese mit einem der Editoren öffnet (siehe Bilder rechts).
Ich finde es ist nicht ersichtlich, dass die Beachtung des Urheberrechts auch für die Inhalte gilt, die von andren Nutzerinnen und Nutzern verfasst wurden.
Die Stelle [...]oder Verweis auf den Artikel[...] habe ich bisher immer so gelesen, dass Artikel auf externen Websites damit gemeint sind.
Ich wäre dafür, dass man den Text zum Urheberrecht der in dieser Box zu lesen ist, um eine kleine Zeile erweitert, in etwa so:
Kopierst du Textstellen aus einem Artikel in einen anderen, so beachte bitte folgende Hinweise.
Momentan gelangt man nur wie folgt zu dieser Information:
Man klickt in der Box auf den Text Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten! und gelangt zu Wikipedia:Urheberrechte beachten, dort muss man im Abschnitt Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien unter dem Punkt Artikelteile kopieren, Artikel aufteilen suchen, der wiederum mit einen Link auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern verweist, wo man dann im Abschnitt Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen erst die wesentliche Information findet.
Der kurze Satz würde die Zugänglichkeit erhöhen und Komplikationen vermeiden.
Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 14:17, 6. Mär. 2022 (CET)

Beobachtungsliste und Versionsgeschichte: Aufbau der Einträge

Was haltet ihr von der Idee, die Einträge in der Beobachtungsliste und in der Versionsgeschichte jeweils mit Datum und Uhrzeit einzuleiten? Auf der Seite Benutzerbeiträge ist das elegant gelöst, der Aufbau dort ließe sich in Teilen übernehmen. (Hab das mal im Firefox-Seiteninspektor beispielhaft gelöst, kann den Screenshot aber nicht hochladen.) --Friedenauer (Diskussion) 12:11, 7. Mär. 2022 (CET)

"Artikelahn" / obsolete Baustelle

Wir haben die Vorlage:Baustelle für Artikelentwürfe im BNR, die noch unfertig sind und klar als Noch-nicht-Artikel gekennzeichnet werden sollen. Viel Autoren verschieben die fertigen Entwürfe dann nicht in den ANR, sondern kopieren den Text in den neuen Artikel (beides hat Vor- und Nachteile) und lassen den Entwurf als tote Dauerbaustelle stehen. Das Problem daran: An tatsächlichen Noch-Baustellen können sinnvolle Wartungsarbeiten von anderen Autoren vorgenommen werden, z.B. Linkfixe nach Verschiebungen. Bei "toten" Baustellen, zu denen bereits ein echter Artikel existiert (nur ein Beispiel von vielen) ist das reine Zeitverschwendung. Aber die obsoleten Baustellen lassen sich von den noch in Bearbeitung befindlichen auch nicht schnell unterscheiden. Andererseits kann man die Autoren ja nicht zwingen, den Entwurf löschen zu lassen und damit die Versionsgeschichte und die Edits zu verlieren. Daher scheint mir ein eigener Baustein für solche obsoleten Baustellen sinnvoll, der am Anfang etwa ausweist: "Dies war ein Entwurf zum Artikel [[...]]. Bitte die Informationen zum Thema dort nachsehen." Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 09:14, 9. Mär. 2022 (CET)

Ich bezweifle, dass ein solcher "Obsolete-Baustelle"-Baustein von den jeweiligen Benutzern tatsächlich in "toten" Baustellen gesetzt werden wird, da nach dem Textkopieren ja meist garkein großes Interesse mehr an der Entwurfsseite besteht und diese wohl meist einfach vergessen wird. Statt noch einen Baustein einzuführen, der dann irgendwie bekannt gemacht und dann auch noch verwendet werden muss, wäre es sinnvoller verstärkt eine Löschung des Entwurfs zu empfehlen. Ich habe darum mal in Hilfe:Artikelentwurf die Empfehlung von Schnelllöschungen solcher Textkopien geschrieben, das dürfte das Problem bei neuen Nutzern effektiver einschränken. Bei alten Nutzern kann man diese ja auch darauf ansprechen ob sie die verwaisten Seiten nicht lieber löschen lassen wollen, bei absolut verwaisten Entwürfen (Benutzer nicht mehr aktiv) kann man das notfalls sogar selbst einen regulären Löschantrag darauf stellen.--Naronnas (Diskussion) 10:15, 9. Mär. 2022 (CET)
Die Kopier-Methode ist nur akzeptabel wenn niemand anderes genügend beigetragen hat (Urheberrecht). In dem Fall sollte es kein Problem sein, die Baustelle zu löschen (natürlich nicht verpflichtend). Wer irgendwo einen Link repariert hat ist nicht sonderlich relevant. Falls der Benutzer das nicht will... ein Parameter um den aktuellen Artikel zu verlinken vielleicht? --mfb (Diskussion) 13:57, 13. Mär. 2022 (CET)

Neue Versionengeschichte

Die deue minimalisierte vesionengeschichte ist derart nichtssagend, dass man sie genausogut komplett weglassen könnte - sicher alles andere als sinnvoll. Sucht man was konkretes, könnte man den ganzen rest seines lebens damit verbringen, um das zu findem, wenn überhaupt. Wenn ichs jetzt versucht habe, habe ich erst noch den eindruck gewonnen, dasss viele änderungeneinträge einfach gelöscht wurden - super transparenz, wahrhaftig. Wer diese neuerung erfunden hat, dem kann man wirklich eine denkfähigkeit mit dem kopf attestieren, anders kann ichs leider nicht sagen. -- 217.22.138.17 09:29, 21. Mär. 2022 (CET)