Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage läuft bis zum 30. Juni 2024. Bitte beteilige dich gerne an der Diskussion, an der Abstimmung und an der Erarbeitung von Vorschlägen.

Mit dieser Umfrage sollen einige Fragen im Bereich des Fotowettbewerbs WikiDaheim erhellt werden, insbesondere strategische Fragen ab 2025. Da es sich bei WikiDaheim um einen Fotowettbewerb handelt und das Hochladen von Bildern nur angemeldet möglich ist, bitte ich vorrangig um qualifizierte und angemeldete Meinungen von ehemaligen und hoffentlich zukünftigen Teilnehmer*innen.

Initiator der Umfrage ist --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 15:49, 27. Mai 2024 (CEST) für das Team von WMAT.[Beantworten]

Umfrage zum Nutzungsverhalten

[Quelltext bearbeiten]

Für die Teilnahme an WikiDaheim ist das Hochladen von Bildern (seit 2023 auch Videos und Audios) und das Nominieren für den Wettbewerb notwendig.

Für das Browsen & Suchen nach gewünschten Bildern (schon vor dem Fotografieren) gibt es mehrere Möglichkeiten:

Für das Hochladen gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • über die Website wikidaheim.at
  • über diverse Listen (z.B. Denkmallisten) und / oder direkt über den Upload Wizard
  • über andere Hochlademechanismen (z.B. VicuñaUploader)

Das Hochladen über die Website wikidaheim.at und über die Listen erfolgt mittels identischer Campaigns, die dafür sorgen, dass Wettbewerbsbaustein und -kategorien gesetzt werden und die die Möglichkeit zum Opt-Opt bieten (Stichwort: c:Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury). Weiters sorgen die Campaings dafür, dass passende objektbezogene IDs und Kategorien versorgt werden. Werden alternative Möglichkeiten genutzt, so geht das an den zentral konfigurierten Campaigns vorbei, und objektbezogene IDs und Kategorien, sowie Wettbewerbsbausteine und -kategorien müssen dann manuell gesetzt werden (oder nachgearbeitet werden).

Uns ist die Relevanz dieser Website wikidaheim.at für den Wettbewerb und für das Auffinden von Objekten mit fehlenden Bildern nicht offensichtlich. Um das besser einschätzen zu können, bitte wir euch um Angaben, wie ihr die Website wikidaheim.at verwendet. Die Zugriffzahlen 2023 beliefen sich auf rund 1000 visits pro Tag (während der WikiDaheim-Banner gelaufen ist), unterjährig gibt es keine nennenswerten Zugriffe. Wir wollen kein Service anbieten, dass letztendlich niemand braucht.

ich verwende hauptsächlich die Website wikidaheim.at und bin darauf angewiesen

[Quelltext bearbeiten]

Die Sache mit der Einbettung in den Wettbewerb und in die fachliche Struktur ist mir zu kompliziert.

  1. --Ailura (Diskussion) 07:51, 8. Jun. 2024 (CEST) Ich weiß nicht wie ich sonst die Objekte finden soll, wikishootme ist nicht dasselbe (Antwort auf die Überschrift, nicht auf den Satz darunter).[Beantworten]

ich verwende hauptsächlich die Website wikidaheim.at, kann mir aber anderweitig helfen

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Geolina163 (Diskussion) 17:47, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Funke (Diskussion) 16:47, 12. Jun. 2024 (CEST) Ich verwende wikidaheim.at (neben den Listen) v. a. deshalb, damit die Bilder dann gleich richtig innerhalb des WikiDaheim-Systems kategorisiert sind (= der jeweils passenden Unter-Campaign zugeordnet sind).[Beantworten]
  3. --Eweht (Diskussion) Wenn ich Bilder speziell zu einem Objekt hochlade, das in wikidaheim.at anwählbar ist, verwende ich ausschließlich dieses Tool, nie die Listen. Andere Motive in/zu einer Gemeinde lade ich fallweise über wikidaheim.at hoch, oft auch einfach nur über den Commons-Hochladeassistenten.
  4. ...

ich verwende die Website wikidaheim.at nicht, lade über die Listen hoch

[Quelltext bearbeiten]

Hier geht es um die Relevanz der Campaigns. Die Listen bilden nur einen Teilbereich des Wettbewerbs ab.

  1. -- Clemens 14:20, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Nxr-at 16:08, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. ...

ich verwende die Website wikidaheim.at nicht, verwende alternative Hochlademöglichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind die Campaigns egal, beim Hochladen kümmere ich mich um die Einbettung in den Wettbewerb und in die fachliche Struktur.

  1. -- Clemens 14:22, 5. Jun. 2024 (CEST) Einfügen der Wikidaheim-Vorlage per c&p mit händischer Auswahl der Rubrik, immer noch weniger umständlich für neue Motive.[Beantworten]
  2. --Ailura (Diskussion) 07:53, 8. Jun. 2024 (CEST) Ich will meinen vollständigen Lightroom-Katalog nicht verlieren und brauche das LR auch für Nachbearbeitungen, das Kopieren aller Vorlagen ist aber ... umständlich.[Beantworten]
  3. --Tsui (Diskussion) 16:52, 12. Jun. 2024 (CEST) oft nutze ich noch das alte Upload-Formular, mitunter (immer öfter) den Upload-Wizard.[Beantworten]

Sonstige Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Emotionale Frage

[Quelltext bearbeiten]

Neben dem Nutzungsverhalten (Frage davor) interessiert uns auch, wie ihr emotional zur Website wikidaheim.at steht, ob sie für euch das gewohnte Frontend für WikiDaheim ist, ob sie euch hilft und motiviert, am Wettbewerb teilzunehmen, ob euch was abgehen würde, wenn das Service in dieser Form nicht mehr angeboten werden würde. Und wie ihr die Nützlichkeit der Website wikidaheim.at für neue Benutzer*innen bewertet.

mir würde die Website wikidaheim.at nicht abgehen

[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Nxr-at 16:12, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Clemens 12:50, 7. Jun. 2024 (CEST) "Nicht abgehen" ist zwar übertrieben, aber de facto verwende ich sie nicht.[Beantworten]
  3. --Funke (Diskussion) 16:47, 12. Jun. 2024 (CEST) Allerdings nur, wenn es (1) stattdessen onwiki Gemeinde-Karten geben würde, auf denen die Objekte wie bei WikiDaheim eingezeichnet sind (egal ob mit implementierter Hochladefunktion oder ohne) und es (2) eine Lösung für Objekte gibt, die noch nicht auf Wikidata sind (z. B. manche Naturdenkmäler, Bilderwünsche).[Beantworten]
  4. --Eweht (Diskussion) Einerseits zwar nicht allzu sehr, da mir zum einen der Wettbewerb nicht wirklich wichtig ist und zum anderen ich nicht nur auf geschützte Objekte und kommunale Einrichtungen fokussiert bin. Andererseits wäre dann aber zum Suchen und Auswählen von Objekten ein anderes tool dennoch praktisch.
  5. ...

ich fände es persönlich schade, wenn die Website wikidaheim.at nicht mehr angeboten werden würde

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Geolina163 (Diskussion) 17:47, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. --Ailura (Diskussion) 19:30, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. ...

Umfrage zum Übergang von der Vorjury zur Hauptjury

[Quelltext bearbeiten]

Kontext: Bereits 2024 wird, um eine möglichst breitgefächerte Teilnahme zu ermöglichen, die Anzahl der Bilder je Benutzer*in beim Übergang von der Vorjury zur Hauptjury auf die jeweils maximal 10 besten beschränkt. 2024 werden Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise gesammelt. Ab 2025 folgender Vorschlag:

Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
  1. ...
  1. --Funke (Diskussion) 16:47, 12. Jun. 2024 (CEST) Das ist mir zu kompliziert. Um die Vorjury zu entlasten würde ich Hoffnungen eher in "Umstellung von Opt-Out auf Opt-In" setzen.[Beantworten]
  2. ...

weiß nicht & Nachfragen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Angesichts der vielen möglichen Kategorien (WikiDaheim, WLM, Tag des Denkmals, IKE) und Sonderpreise (Friedhöfe; Denkmallisten, WPWP) halte ich 10 Bilder, die insgesamt weitergegeben werden dürfen, zu wenig. Ich hätte einer Regelung, z.B 3 (bis max.5) Bilder je Kategorie und Fotograf*in den Vorzug gegeben. Bei Einreichern, die sich nur an einer Wettbewerbskategorie beteiligen, ist 10 in meinen Augen eine gute Größe.--Geolina163 (Diskussion) 17:47, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
    • @Geolina163: Ich habe deinen Einwand schon gehört, allerdings halte ich das dann nicht mehr für administrierbar. Insbesondere würde das bedeuten, dass es für Sonderpreise eigene Jury-Entscheidungen geben müsste. Der Prozess ist so, dass das Vorjuryergebnis durch eine Reihung der Bilder ohne Rücksicht auf irgendwelche Kategorien zustandekommt und erst in der Hauptjury mit den Kategorien verschnitten wird. Davon unabhängig ist, dass ein Naturfoto als Naturfoto und ein Denkmalfoto als Denkmalfoto anders in der Vorjury gesehen werden. Voriges Jahr hatten übrigens gerade 11 Benutzer*innen mehr als 10 Bilder im Vorjuryergebnis. WPWP ist übrigens kein Fotowettbewerb, da werden reine Anzahlen gezählt. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 13:12, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. Ich bin nach wie überhaupt gegen ein Limit. --Ailura (Diskussion) 19:31, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Umstellung von Opt-Out auf Opt-In

[Quelltext bearbeiten]

Ab 2025 müssen die Bilder explizit für den Wettbewerb nominiert werden. Dies geschieht über die Kategorie c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury und entsprechende Steuerung in den Campaigns bzw. über die Vorlage WikiDaheim.

  1. --Funke (Diskussion) 16:47, 12. Jun. 2024 (CEST) Warum nicht.[Beantworten]
  2. --Tsui (Diskussion) 16:56, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. ...

weiß nicht & Meinungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. eigentlich dafür, gebe aber zu bedenken, dass das Umstellen von Kategorien für neue Benutzer sicherlich zu komplex ist und sie unter Umständen unbeabsichtigt nicht am Wettbewerb teilnehmen.--Geolina163 (Diskussion) 17:47, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. Verständnisfrage: jedes Bild landet automatisch in der Kategorie not for prejury und die muss aktiv abgewählt/entfernt werden? -- Clemens 12:48, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. ...