Benutzer Diskussion:Eweht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Xqbot in Abschnitt Kanupolo Salzburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Eweht, schön, dass Du zu den registrierten Wikipedianern gestoßen bist, ich hoffe sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bist ;-)

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Das Beste ist, du liest dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Fragen stellst du am besten bei den Fragen zur Wikipedia, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, kannst du dich auf der Spielwiese austoben. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann hilft das Glossar weiter.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden. Wie du Bilder in Artikel einbindest steht in Kapitel 4 des Bildertutorials

Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben, beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge! Gruß Cherubino 01:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS: Hier noch eine kleine Liste mit hilfreichen Links: Index, Textbausteine, Sonderzeichen, Administratoren, Kurier, Benutzerseite (nicht vorgeschrieben, jedoch gerne gesehen!)
PPS: Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt oder Portal an dem du mitarbeiten möchtest.

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich fragen, in welcher Beziehung du zu dem Autor linguistikonline stehst? Natürlich ist es nicht verboten, fremde Artikel für Lesenswert-Kandidaturen vorzuschlagen. Aber besser wäre es, wenn dies vom Hauptautor selbst ausgeht. Oder wenn du zumindest sein Einverständnis hast und weißt, dass er Zeit hat und für eventuelle Nachfragen oder Verbesserungsvorschläge während bereitsteht. Daher die Frage: Hast du dich mit dem Autor von I-Umlaut irgendwie abgestimmt? --77.21.66.72 11:52, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Linguistikonline ist ein von mir selbst eingerichtetes Benutzerkonto für eine Arbeitsgruppe. Es wird hauptsächlich von diesen benutzt, in wenigeren Fällen von mir selber. Ich stehe mit dem Hauptautor in E-Mailkontakt. Er ist nach Rückfrage gestern bereit, Änderungen vorzunehmen, kann es aber im Augenblick nur bedingt, da er sich ab den nächsten Tagen für ein halbes Jahr im Ausland befindet und entsprechend wenige Quellen zur Verfügung hat. Falls größere Änderungen/Ergänzungen vorgenommen werden sollten, würde er das nach seiner Rückkehr machen können, sodass die Kandidatur gegebenenfalls später erneut vorgenommen werden müsste. Gruß -- Eweht 16:38, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, hat sich ja ohnehin auf der Kandidaturseite schon gemeldet. Damit waren meine Bedenken bereits zerstreut. Dennoch danke für die Erläuterung. Gruß, --77.21.66.72 20:55, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Eweth! Die Rückänderung bei St. Peter-Freienstein war nicht unbegründet. Bürgermeister Kreisl gehört zwar der ÖVP an. Er hat aber nicht auf einer ÖVP-Liste kandidiert, sondern mit einer Bürgerliste Kreisl. Daher hat jemand das auch so in der Gemeinderubrik eingetragen.Gruß Stimulus 20:41, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bildpostkarte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht! Das mit Text und Bild bei Bildpostkarten ist Theorienfindung. Zum Beispiel im Buch: Moderne Grüße. Fotografierte Architektur auf Ansichtskarten 1919-1939 werden Ansichtskarten ebenfalls als Bildpostkarten bezeichnet, um nur mal ein Beispiel zu nennen. Außerdem finde ich sollten wir nicht unbedingt Werbung für zeno.org machen.--Thmsfrst 10:13, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, ich räume dein Argument gerne ein. Bin dafür, dass wir im Artikel aber zumindest erwähnt lassen, dass eine Bildpostkarte nicht nur so aussehen muss wie heute und wie im ersten Absatz von "Merkmale" beschrieben, sondern auch anderes Aussehen haben kann (bzw. hatte). Mit Zeno.org soll man verfahren, wie man will. Gruß -- Eweht 10:49, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Welche Merkmal würdest Du das Aufnehmen wollen? Ich finde es sollte keinen fliessenden Übergang zu Ansichtskarten geben. Ich finde die sollten schon genau abgegrenzt werden. --Thmsfrst 10:57, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, im Artikel soll es keinen fließenden Übergang geben. Aber in der sprachlichen Realität gibt es den. Daher sollte man angeben, was sonst noch als "Bildpostkarte" bezeichnet wird bzw. wie sie auch noch aussehen können oder früher ausgesehen haben. Denn wenn ich nur ganz allgemein sage, alles, was hinten ein Bild hat, ist eine Ansichtskarte, dann stimmt das ja nicht. Ansichtskarten haben nur Abbildungen, in der Regel Fotos, von Landschaften, Sehenswürdigkeiten etc. Aber ein Gemälde mit einem Gedichtvers ist ebenfalls eine Abbildung, geht aber als Ansichtskarte wohl nur noch sehr schwer durch. Dass es fließende Übergänge gibt, soll man erwähnen und Beispiele dafür bringen. Das zeigt dann die (sprachliche) Realität einer Bildpostkarte. Denk ich halt. -- Eweht 16:42, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja! Vielleicht sollen man noch dazuschreiben. Das es eine sprachlich ungenaue Unterscheidung zwischen Ansichtskarte und Bildpostkarte gibt und das die Abgrenzung nicht immer klar vorgenommen wird. --Thmsfrst 17:16, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Genauso hab ich es gemeint. Dann sind wir ja d'accord. Ich mache das in nächster Zeit.-- Eweht 17:22, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OK! Ich bin einverstanden.--Thmsfrst 17:28, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Eweht! Warum hast Du dich nicht an unsere Vereinbarungen gehalten. Jetzt erscheint schon wieder einer deiner Theorien darin auf. Topografische (Stadt, Landschaften, Ortsansichten) Ansichtskarten werden gleichermaßen mitunter synonym als Bildpostkarten bezeichnet und nicht nur Spruchkarten und Kunstpostkarten. Vielleicht sollte man noch dazuschreiben, dass man Ansichtskarten besser nicht als Bildpostkarten bezeichnen sollte, damit es nicht zu Verwechslungen kommt, da die Bildpostkarte gleichzeitig eine eigene Form der Postkarten ist.--Thmsfrst 11:40, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei oder du missverstehst mich: Es steht ja eh genau das da, was du meinst, nur halt anders formuleirt: Ich zitiere: "Karten mit Fotografien von Landschaften, Sehenswürdigkeiten u. Ä. werden mehrheitlich als Ansichtskarte bezeichnet [= öfter als Ansichtskarte bezeichnet und weniger oft anders; dass die andere Bezeichnung 'Bildpostkarte' ist, geht doch aus dem Zusammenhang und aus dem folgenden Satzteil hervor], und die Bezeichnung 'Bildpostkarte' dafür wird vielfach als falsch empfunden [d.h. 'Bildpostkarte' wird ebenfalls dafür verwendet. Und dass sie als falsch empfunden wird, vgl. den Artikel Ansichtskarte 1. Absatz.]" Und meine Formulierung im Artikel weiter: "Demgegenber gelten Karten mit anderer rückseitiger Illustrierung (Zeichnungen, Gemälde, Gedichtverse etc.) [das ist dasselbe wie Bildpostkarte (Begriffsklärung), 2. Punkt: 'illustrierte Postkarte'], zumal wenn es sich um historische Exemplare handelt [vgl. dazu als Quelle z.B. die in Zeno.org vorhandene Sammlung, aber du meinst, wir sollten diese Quelle nicht erwähnen], sehr oft [= aber nicht immer] als Bildpostkarte." Ich hoffe, du hast mich nun verstanden. - Was deine Ansicht angeht, dass man dazuschreiben sollte, was wie genannt werden soll, um Verwechslungen zu vermeiden, kann man nicht machen, weil das eine präskriptive und keine beschreibende Aussage ist und damit nicht in eine Enzyklopädie gehört. - Und dass die Bildpostkarte ein eigener Typus ist, geht ja eh auch aus der BKL Bildpostkarte und auch aus Postkarte (Begriffsklärung) hervor. Und in der BKL Bildpostkarte gibt es drei Definitionen für "Bildpostkarte", die im Artikel selbst ja auch erläutert werden sollen. Daher auch mein Eintrag in der Diskussion:Bildpostkarte, dass man noch differenzierter beschreiben könnte. Du scheinst ja eh der fachliche Experte dafür zu sein. - So, nun hoffe ich, alles geklärt zu haben. Gruß -- Eweht 16:57, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also, ich empfinde es so wie es jetzt ist eher irreführend. Vielleicht sollte man bei der Begriffsklärung für Bildpostkarte, statt illustierierter Postkarte, besser bebilderte Postkarte oder Postkarten mit bildlichen Darstellungen schreiben, weil illustiert hört sich immer ein bischen so an wie Text + Bild, weil es sich auch nur rein um nur ein Bild/Bilder handeln kann. Vielleicht liegt hier das Missverständis. --Thmsfrst 17:10, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt in der Begriffsklärung nach bebilderte Postkarte abgeändert.--Thmsfrst 17:13, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Soll mir recht sein. Für mich persönlich sind die beiden Ausdrücke ziemlich synonym. Aber das liegt vielleicht auch in regionalen Sprachunterschieden begründet. -- Eweht 22:02, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Eweht! Wie Du vielleicht schon gesehen hast, so habe ich jetzt noch verschiedene Änderungen bei der Bildpostkarte vorgenommen. Ich denke jetzt ist es wieder auf einem Stand der ganz OK ist, zumindest aus meiner Sicht.--Thmsfrst 12:20, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sprachwissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Danke für diese Überarbeitung, so ein Aufräumen mit Blick auf den Gesamtartikel war lange überfällig. --Trickstar 14:16, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

bitte gern :-) Ich bin noch nicht ganz fertig.
Was ist denn eine philologische Betrachtungsweise der Dinge?--Mrmryrwrk'soch'os! 01:28, 7. Nov. 2009 (CET).Beantworten
Ach ja, ich habe so ein wenig Bauchschmerzen, die Sprachphilosophie als Teildisziplin zur (noch dazu allgemeinen) Sprachwissenschaft gezählt zu sehen, lässt sich diese Einteilung irgendwo belegen?--Mrmryrwrk'soch'os! 01:34, 7. Nov. 2009 (CET).Beantworten
Ja, ich weiß. Ist halt auch so eine "Bindestrich-Linguistik", die wie andere auch sehr in andere wissenschaftliche Gefilde hineinspielt. Dass gerade in der Sprachwissenschaft diese Diskussion über die Abgrenzungen hierhin und dorthin so gar nicht aufhören, ist wohl auch ein Zeichen ihres derzeitigen Zustandes ;-) Beleg für die Sprachphilosophie als Teil der Allgemeinen Linguistik ist Herbermann et al. 2002. Es ist eine Fachsystematik, in der im Inhaltsverzeichnis u.a. folgendermaßen gelistet wird: "... 3. Semiotik 4. Logik 5. Sprachphilosophie 6. Schriftforschung 7. Phonetik, Phonologie ..." (Habe ich inzwischen der Literaturliste hinzugefügt.) Allgemeine Linguistik (den Artikel überabeite ich gerade offline heftig) ist hier eben mehr als nur Theoretische Linguistik. Und die ganze Sache mit den Sprechakten und der Pragmatik etc. ist ja mittlerweile auch von der Linguistik fest okkupiert. -- Eweht 11:55, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Eine philologische Betrachtungsweise der Dinge ist für mich persönlich eine, in der ich nach hermeneutischer Art nach einem nochmaligen Überlegen einer Sache, eines Ereignisses etc. diese(s) dann vielleicht in einen größeren Zusammenhang bringen und so besser verstehen kann - und in Folge vielleicht auch die Welt als ganzes ein Stück mehr kapiere. Dabei spielt die Sprachverwendung auch eine bedeutende Rolle; sie ist für ich der Aufhänge- und Ausgangspunkt der Überlegungen.

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Sache ist in Arbeit. -- Eweht 21:33, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die entsprechenden Informationen sowie die Vorlage für eine Zustimmung zur Veröffentlichung an die entsprechenden Sachzuständigen weitergegeben. Von der Seite Fischers wurde mir eine Weiterleitung an den Fotografen mitgeteilt, von FPÖ-Seite erfolgte keine Reaktion. Eine Nichtreaktion von besagtem Fotografen und angesprochener zuständigen Person für Rosenkranz deute ich, dass die Sache als Bagatellfall eingeschätzt wird oder es als Zustimmung aufzufassen ist. -- Eweht 14:02, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das mag bei den Fotografen vielleicht so sein, nur leider hier in der Wikipedia nicht. Eine stillschweigende Zustimmung wird fast nie von den Supportmitarbeitern akzeptiert (in der Regel wenn überhaupt nur bei Familienangehörigen). Daher wäre es schade, wenn die Freigaben nicht eintrudeln. Versuch doch nochmal nachzuhaken einfach. Auch wenn hinter der Wahl ja weniger Interesse dran besteht als noch vor der Wahl. Einfach ausprobieren. -- Quedel 15:48, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meisterehrung FC Red Bull Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht! Sollte der FC Red Bull Salzburg morgen Dienstag, wovon ich ausgehe, in Kapfenberg gewinnen, wird am Sonntag (16:00 Uhr) im Rahmen des Heimspiels gegen Austria Wien der Meisterteller an den FC Red Bull Salzburg übergeben. Hättest Du Interesse daran bzw. wärst Du dazu bereit, von der Meisterehrung ein paar Bilder für Wikipedia machen? Besonders schön wäre es, wenn Du mir diese Zusage eventuell auch im Falle des Meistertitels des FC Wacker Innsbruck (letzte Runde am Freitag, den 28. Mai 2010 um 19:00 Uhr bei den Red Bull Juniors) machen könntest. Die Foto-Akkreditierung könnte gerne besorgen. – Gruß Steindy 22:11, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für dein Angeobt (ich sehe es auch als ein solches). Da muss ich aber leider eine Absage machen, weil ich 1. kein guter Fotograf bei solchen "lebenden" Dingen bin und außerdem auch nur eine recht mittelmäßige Kamera besitze, und 2. ich mit Fußball sowas von überhaupt nix am Hut habe, dass ich bei solchen Veranstaltungen auch noch nie vertreten war. - Ich glaube, jemand anders macht das sicher wesentlich besser, als ich es machen würde. So wie ich das sehe, z.B. du :-) Gruß -- Eweht 23:15, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort, Eweht! Danke auch für Dein Lob. Das Problem ist, dass ich leider nicht überall sein kann und Salzburg für mich doch ein gutes Stück entfernt ist. Ich hatte nur mal geschaut, wer denn da in Salzburg zuhause ist und auch sonst die WP bebildert. Bilder von der Meisterfeier zu machen, wäre keine große fotografische Herausforderung, da man dabei im Gedränge nur gute Ellenbogen braucht und bei allem Abdrücken muss, was einem so vor die Linse kommt. Geordnete Bilder sind da ohnehin kaum möglich. Jedenfalls danke für Deine Antwort. – L.G. --Steindy 01:09, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Euphemismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, aus welcher Quelle Du den Infinitiv hast. Der Infinitiv heißt korrekt phánai; da die Wortbildung hieraus nicht unmittelbar ersichtlich ist, habe ich die 1. Person Singular belassen. Gruß, --Phrontis 09:06, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar: Ich bin des Griechischen nicht mächtig und kenne nur einzelne Vokabeln. War der festen Meinung, der Infinitv laute phemein und phanai sei eine in der Sprachentwicklung früher entstandene Nebenform des Wortes mit ähnlicher Bedeutung. (Das schon vor deiner Korrektur bestandene "phánai" war schon vor meiner Artikelneufassung da und deine Änderung veranlasste mich, das phemein einzusetzen.) - Ich denke aber, dass man Wörter, auf denen neue Wortbildungen beruhen, doch in der unmarkierten Form zitieren sollte, die Verben also im Infinitiv. (Das Zitieren eines Verbs in der 1. P. Präs. ist wohl eine Tradition des Schulunterrichts.) Vielleicht also doch phánai belassen. Eben weil das "phem-" so nicht deutlich wird, habe ich auch "letztlich zurückgehend auf ..." formuliert, sodass es - zumindest für wache LeserInnen - einsichtig sein müsste. - Gruß --Eweht 16:05, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Eweht, habe natürlich gesehen, dass der Artikel Dein "Baby" ist - eben deswegen wollte ich Dir zu einer korrekten Etymologie verhelfen. Ich hatte Griechisch 5 Jahre in der Schule ;-) Es ist (leider) nicht nur in der Schule, sondern auch in Wörterbüchern üblich, bei Verben die 1. Person statt des Infinitivs aufzuführen. Das führt regelmäßig zu Verwirrung. Weiteres Problem: die Wortstämme sind nicht immer nicht in allen Formen ersichtlich. Beispiel: Gynäkologe. Der erste Wortteil bedeutet "Frau". Das entsprechende Wort heißt gynē; der Wortstamm gynaik- ist aber im Nominativ nicht ersichtlich, sondern z.B. im Genetiv gynaíkos. Darauf kann man natürlich im Regelfall nicht eingehen, d.h. ich würde hier in der Etymologie gynē aufführen (WP ist ja kein etymologisches Wörterbuch). Im Fall Euphemismus kommt erschwerend hinzu, dass phēmí/phánai eine veraltete und unübliche Form ist. Ich denke, wir sollten es bei phēmí belassen, weil es einsichtiger ist und im Gegensatz zu gynē/gynaik- keiner großen Erklärung bedarf. Der des Altgriechischen Unkundige wird nicht mit einer für ihn unlogisch aussehenden Etymologie konfrontiert. Viele Grüße, --Phrontis 23:30, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Einverstanden. --Eweht 23:44, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Review Euphemismus

[Quelltext bearbeiten]

Hi, läuft der Review zu Euphemismus eigentlich noch? Das Bapperl aus dem Artikel hast Du entfernt, auf den Review-Seiten ist der Artikel aber noch verzeichnet. Grüße, Wikiroe 10:39, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, es wurde auf der Reviewseite gesagt, dass für eine Review 8 Wochen vorgesehen sind, und da diese doch schon seit einiger Zeit vorbei sind, dachte ich, ich müsste den Baustein wegnehmen. Gemäß den dortigen Vorschlägen ist aber noch was zu machen. Es geht mir nur zäh von der Hand. --Eweht 13:27, 8. Jul. 2010 (CEST) - PS: Kannst du mir das Wort "Papperl" erklären, bei uns in Österreich ist "Papperl" etwas altmodische Kindersprache und heißt "Essen, Futter, Happi-Happi".Beantworten
Bapperl mit "B", nicht mit "P". Gemeint ist das kleine (in diesem Fall gelb-orange) Icon, das den Artikel einer Auszeichnungs- oder Wartungskategorie zuordnet. Wenn der Review also noch läuft, sollte es wieder rein. Grüße, Wikiroe 14:11, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, mach ich (kenne die Ussancen des Reviews nicht). Die Bedeutung von "Bapperl" hab ich aus dem Zusammenhang erraten, nur woher das Wort kommt, hätt mich interessiert :-) Ist eine Verkleinerung von ... ? Wie auch immer. Gruß. --Eweht 14:27, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich klingt's süddeutsch (bayrisch?). Ich glaube, "bappen" bedeutet so viel wie "(auf-)kleben". Ob mein Ratschlag für den Review richtig ist, weiß ich auch nicht ganz sicher. Aber so lange den Artikel dort niemand rauswirft... Alternativ kannst Du den Review natürlich auch ab- bzw. unterbrechen und später einen neuen starten. Dass im Artikel und auf der Review-Seite kein einheitlicher Status herrscht, finde ich jedenfalls die schlechteste Lösung. Grüße, Wikiroe 16:23, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das mit "bappen/pappen" 'kleben' könnte hinhauen, man schreibt es aber lt. Duden doch "pappen" = kleben; davon kommt auch die Pappe (= Karton) sowie "Pappe" (= breiige Kinderspeise) und "päppeln". Das "bappen/Bapperl" ist wohl WP-spezifisch oder eine Regionalvariante. (Für Linguistien ist der Unterschied des Anlauts eine leicht erklärbar.) Erkenntnis: Alles hängt also mit allem zusammen. - Die Uneinheitlichkeit hinsichtlich Review hat mir auch nicht gefallen. Alles klar. --Eweht 16:50, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz bei Salzburger Seenland und Salzburger Seengebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, mir ist dein korreker Redundanz Hinweis bei den Artikeln aufgefallen, aber konnte unter der Redundanz-Diskussionsseite keinen Eintrag finden. Ich habe mir erlaubt unter WP:Redundanz/Juli_2010#Salzburger Seengebiet - Salzburger Seenland den Eintrag einzustellen. Hoffe es war ok so, Gruß, --Angan Disku 00:29, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, habe ich völlig vergessen. Dankeschön und Gruß --Eweht 00:32, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Traisenbrücken in St. Pölten

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! Danke für den Vorschlag, ich werde mich in ein paar Tagen dransetzen. Im Moment kann ich die Brücken nimma sehn ;) --AleXXw •שלום!•disk 23:45, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann ich gut verstehen :-). War ja auch nur ein Vorschlag; wenn die Mehrheit meint, die Liste sollte sortiert werden können, dann soll's so sein. Bin ja auch nicht das Maß aller Dinge. - Gruß --Eweht 12:24, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Für Wahlplakate gibt ja die sog. Panoramafreiheit nicht. Wie ich Deiner Diskussionsseite entnehme hast Du Dich zwa (löblicherweise) um eine Freigabe des/der Fotografen bemüht, nur ist diese leider nicht erteilt worden bzw. Du hast auf Deine Anfragen keine Antwort erhalten.

Deshalb musste ich die Bilder nun löschen. Gruß -- JuTa 15:13, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schade. - Ich habe nochmals per Mail entsprechende Benachrichtigungen erteilt bzw. um Antworten gebeten, aber es gab keine Reaktion. --Eweht 16:47, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! Wie gewünscht: die Antwort hier. Ich habe die Grundkarte schon vor einiger Zeit erstellt, weshalb ich jetzt nur mehr die Brücken einzeichnen musste. Im gesamten entstand die Karte in Inkscape auf Grundlage von OpenStreetMap und Amap, teilweise auch dem NÖ-Atlas (der dir für Salzburg wenig helfen wird). In Summe kann ich dir allerdings die Kartenwerkstatt empfehlen, die machen sowas sicher mit links ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:44, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Super, dankeschön. --Eweht 09:30, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Einsichtsbemerkung zur Diskussion:Bundesstraßen_in_Österreich#Sprachgebrauch --Kath Erich 19:24, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aber bitte gern. :-) --Eweht 00:34, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:50, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, ich weiß und wollte grade nachsehen, wer diese Arbeit übernommen hat. Danke. Ich durchblicke die Kategorisierung in Commons nicht recht, drum habe ich's bisher einfach gehalten und meist nur auf der dt. WP hochgeladen. Aber jetzt habe ich vielleicht ja einen Anhaltspunkt mehr und vielleicht schaffe ich es mit dem Rest, den ich in nächster Zeit noch vorhabe. Es gibt noch ein paar Fotos auf Brücken Salzburgs (Winteraufnahmen, die jemand eingestellt hat und noch einige wenige von mir) sowie zusätzlich ein paar Winterfotos in früheren Artikelversionen, die ich ersetzt habe, die alle noch nicht auf Commons sind. Sollen diese (obwohl sie z.T. nicht so besonders gut sind) auch dorthin? Ein bisschen Aussagekraft hätten sie ja. Gruß --Eweht 01:08, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Eweht, danke für deinen Kommentar! Ja, Quedel und ich haben sie transferriert und kategorisiert.
Wenn du mit dem Kategoriensystem nicht durchblickst, macht das nichts - dann mache es sogut du es kannst (und setze die Vorlage {{subst:chc}} hinzu, damit jemand überprüft). Oder du machst es einfach gar nicht - dann wird es schon jemand anderes machen. Fleißige Bots markieren die Datei dann als unkategorisiert. Die passenden Kategorien findet man meist einfach indem man sich andere, ähnliche Bilder aus dem gleichen Artikel ansieht (ganz unten stehen die Kategorien nachdem man auf „Zur Beschreibungsseite auf Commons“ geklickt hat und sich somit das Bild direkt auf Commons ansieht).
Es ist nämlich schon eine sehr große Hilfe, wenn die Dateien nicht mehr verschoben werden müssen - dabei fällt viel manuelle Arbeit an.
Auf lange Sicht sollen alle Fotos, die auf Commons erlaubt sind, dort hin. Also früher oder später auch die alten Fotos aus früheren Artikelversionen. Die Brücken-Winterfotos habe ich vorhin auch gleich mitverschoben. Alle Bilder, die aktuell im Artikel sind, sind nun auf Commons. Wenn du mir die Dateinamen rausschreibst, verschiebe ich sie gern.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:55, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe eben erneut das Bildertutorial überarbeitet. Wenn du es dir durchschauen solltest und dir etwas unklar ist, oder du einen Fehler findest, sage mir bitte Bescheid, damit ich es verbessern kann. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:33, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführlichen Hinweise. Ich werd es mir demnächst ansehen und schauen, wie ich in Zukunft zusätzliche Verschiebe-Arbeit verhindern kann. - Schau mal auf meine Bilderliste, da müsste wohl auch noch was zum Verschieben da sein. (Deine Arbeit geht sicher nicht so bald aus :-).) -lg --Eweht 23:40, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Bürmoos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, du hast dankenswerterweise interessante Details Bürmoos und Verein geschrieben. Wäre es nicht besser das Moor, das ja doch etwas besonderes ist, aus dem Gemeindeartikel als eigenen Artikel herauszulösen und dort nur einen Zweizeiler zu lassen. Dann kann man auch besser verlinken siehe Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg - gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:13, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo K@rl, ich habe den Abschnitt zum Torfabbau im Moor aus dem Artikel Torferneuerungsverein Bürmoos herausgenommen, weil er dort fehl am Platz ist. Da soll ja nur der Verein beschrieben werden. Und den Artikel habe ich nicht erstellt, nur sprachlich leicht umgearbeitet. Die Ansicht, dass das Moor "etwas Besonderes" ist, ist natürlich rein subjektiv, für die Erstellung eines neuen Artikels gibt es grundsätzlich ja sachliche Relevanzkriterien. Einen eigenen Artikel "Bürmooser Moor" würde ich daher erst dann empfehlen, wenn darin nicht nur der Torfabbau dokumentiert wird, weil der ist ja nur ein Aspekt des Moores, der geschichtliche. Hinzu müssten da wohl noch eine geografische, geologische und biologische Beschreibung kommen. Wenn wer dazu das Wissen hat, Quellen nennen und das machen kann, bin ich ganz deiner Meinung. - Der Artikel Bürmoos müsste hinsichtlich der Geschichte sowieso erweitert werden, um hier etwas gut zu sein. Und dabei müsste man eh auch auf Glasers Glashütte und den Torfabbau näher eingehen (und folglich den Abschnitt "Natur" entsprechend ändern und kürzen wenn nicht überhaupt streichen, damit der Artikel nicht redundant wird.) Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe und mir die Literatur dazu beschaffen kann, bin ich grundsätzlich bereit, das zu machen. Nur für das Moor fehlt mir die Kompetenz. Gruß --Eweht 00:56, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Musikantenstadl (siehe meine von Dir revertierte Ergaenzung)

[Quelltext bearbeiten]

Was spricht dagegen, als Ort nicht nur eine Stadt, sondern auch den konkreten Veranstaltungsort (zuletzt die Stadthalle Graz) anzugeben ? Neben der Stadt Orlando ist uebrigens bei Folge 107 auch schon Disneyworld angegeben und weitere verlinkte Veranstaltungsorte koennten problemlos folgen. -- Juergen 91.52.163.132 02:18, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Im Grunde spricht eh nix dagegen, aber dann bitte bei jeder Stadt die Halle angeben, sonst wird das ein uneinheitliches Kuddelmuddel. Das Disneyland: Naja, soll's bleiben, weil's ja wohl open-air und damit eine Ausnahme war, denke ich (weiß nicht, bin kein Stadlfan). Gruß --Eweht 18:39, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

eurovision

[Quelltext bearbeiten]

was ist es denn dann? verschlechterung? ich weis nicht was an verdeutlicherung der festen Beiträge keine verbesserung ist --CheKkaaBooY 01:25, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, "keine Verbesserung" heißt einfach keine Verbesserung, nicht Verschlechterung - kein Grund zum Beleidigtfühlen. Ich - und da bin ich ja anscheinend nicht alleine - finde die Tabelle einfach nur nicht so unübersichtlich, dass eine Hervorhebung notwendig wäre, denn jede Zeile ist zur Gänze sichtbar und man hat leicht im Blick, wo noch was fehlt. (Außerdem verbraucht das ständige Hin- und Her-Revertieren auch unnötigen Speicherplatz am Server.) Gruß --Eweht 13:30, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also bitte,das mit dem Speicherplatz am Server ist jetzt wohl ein bisschen hochgefriffen. Desweiteren,stimmt die aussage erstrecht nicht,mit dem,dass Du und einige andere es nicht gut finden,genau das gegenteil ist sache. --CheKkaaBooY 14:22, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn die Mehrheit dafür ist, dann soll's gern so sein. Mir ist die Sache auch nicht so wichtig. Mische mich in die Angelegenheit nicht mehr ein. Gruß --Eweht 14:48, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (28.09.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Thick_as_a_Brick_-_Cover.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe für das Foto bewusst das Cover so angeordnet, dass die Covergestaltung als Zeitung deutlich wird, aber gleichzeitg die Titelseite nicht zu sehen ist, sodass m.E. der typische Wiedererkennungswert nicht greift. Wenn das trotzdem den rechtlichen Vorgaben widersprechen sollte, muss das Foto wohl gelöscht werden, denn eine Einverdtändniserklärung kann ich nicht einholen. Gruß --Eweht 08:55, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Gemäß Diskussion (Spezial:Permanentlink/97990722#Datei:Thick_as_a_Brick_-_Cover.jpg) ist die Datei aufgrund der Abbildungen hier nicht haltbar. -- Quedel 00:05, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schade. Na ja, einen Versuch war's ja wert. --Eweht 00:11, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was hälst du von der Idee mit dem Artikel Plainberg beim Schreibwettbewerb anzutreten? – Bwag 13:45, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meinst du, dass er gut genug ist? Ich hab alles zusammengetragen, was ich finden konnte, gar viel mehr werde ich wohl nicht beisteuern können. --Eweht (Diskussion) 14:44, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde ihn ganz gut und was man so alles über einen „Hügel“ schreiben kann ist schon imponierend. Zum SW. Kostet ja nichts und dabei sein ist alles. – Bwag 18:25, 11. Mär. 2012 (CET) PS: Nachher WP:Review und vielleicht geht sich dann eine Auszeichnung aus. Wäre ja eh höchste Zeit dass ein österreichbezogener Artikel wieder einmal so ein Prädikat bekommt.Beantworten
Naja, warum eigentlich nicht?! :-)

Nonntal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

du hast meinen "coordinate" Eintrag von Nonntal entfernt, mit dem Kommentar, dass dieser auf einen Radweg zeigt. Diese Aussage ist leider nur teilweise richtig, da der Marker an diese Stelle gesetzt werden muss, damit das WIWOSM-Tool von Kolossos die "Relation" für Nonntal findet und somit den Bereich in der Karte darstellen kann. Eine Umsetzung dieser Methode ist bereits zu finden bei: Mülln, Historisches_Zentrum_der_Stadt_Salzburg, Salzburger_Altstadt_(links) oder aber auch beim Almkanal. Eventuell kannst du meine rückgängig gemachte Änderung wiederherstellen (und sogar vielleicht gleich freigeben). Das Generieren der Polygon-Flächen erfolgt immer um Mitternacht, daher war für dich nicht ersichtlich, dass der Link eigentlich schon Sinn macht... Generell kommen diese Karten nun für alle Stadtteile Salzburgs, da ich am Wochenende diese in OSM eingepflegt habe. Hoffe die Verwirrung um meine "falschen" Koordinaten etwas entschärfen zu können. Grüße --Tunnelbauer

Hallo Tunnelbauer, gerade eben wollte ich dich auf deiner Seite benachrichtigen. Die Koordinaten für die anderen Stadtteile, die du gestern gemacht hast, wurden auch alle zu weit östlich angezeigt. Wenn ich jetzt auf die Karten schau, weiß ich, wie es gemeint ist, und es sieht das super aus. Sorry für's Einmischen, mache meinen Revert wieder rückgängig. Gruß --Eweht (Diskussion) 12:44, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Falls du in der OSM auch tätig sein solltest und was korrigieren möchtest: Die eingezeichnete SAK-Sportanlage im Norden des Nonntals ist jetzt weiter südlich beim neuen Sportplatz; an ihrem alten Platz ist nun ja die eh auch schon eingezeichnete Universität (KGW-Gebäude Uni-Park). --Eweht (Diskussion) 12:55, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass die Punkte nicht in der Fläche sind, sondern auf der (Begrenzungs)Linie - das Problem ist, dass manchmal das Tool die Relation nicht findet - nach erfolgreicher Erstellung kann man die Punkte wieder zentrieren (wäre auch sinnvoller ;) ). Und keine Angst: Ich habe es nicht als einmischen empfunden... :). Danke für den Hinweis bez. SAK - werde schauen was sich eroieren lässt. PS: Bist du nicht auch auf OSM weiter im Norden aktiv? ;) --Tunnelbauer
Ja stimmt :-). Ich hätte bezüglich OSM eh einige technische Fragen, aber dazu ist hier nicht der passende Ort. lg --Eweht (Diskussion) 13:22, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ortsname "Bürmoos"

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Fuchs und alle anderen Vertreter der "Feuerhypothese": diese ist aus folgenden Gründen nicht haltbar:
1. Der Fund von Bronzenadeln weist lediglich auf eine Anwesenheit von Menschen an diesem Ort zu jener Zeit hin; dass damit auch zwangsläufig der Name des betreffenden Ortes aus derselben Zeit stammt, ist ein Kurzschluss.
2. Wodurch wird die Annahme gestützt, dass der Weg – sofern zu jener Zeit ein solcher dort überhaupt bestanden hat (ist ja auch nur eine Hypothese) – durch damals sehr kostbare Fackeln gekennzeichnet war (was als einziges auf „Feuer“ hindeutet)?
I. Sollte der Weg tatsächlich beleuchtet gewesen sein, hätte es sich um einen überaus wichtigen und viel begangenen Weg handeln müssen, sonst hätte man nicht den Aufwand betrieben. Eine solche Tatsache muss erst belegt sein. Außerdem: Ortsbezeichnungen aus vorgeschichtlicher Zeit, die bis heute bestehen, kennzeichnen vorwiegend Stellen mit irgendwelchen Gegebenheiten der Natur und keine vom Menschen geschaffenen Wege. Wege ändern sich ständig und Bezeichnungen dafür halten sich nicht lange. Lang bestehende Wege, für die man einen so alten Namen annehmen könnte, sind nur Fernwege. Falls es sich tatsächlich hier um einen solchen gehandelt haben sollte, müsste das in irgendwelchen Quellen aufscheinen. Der alte Fernweg von Salzburg Richtung Norden lief zudem auf der heute deutschen Seite.
II. Wenn das Markieren von Wegen durch Fackeln damals üblich gewesen sein sollte, dann wäre es auch hier keine Besonderheit und stellt damit nicht unbedingt Motiv zu einer Benennung dar. Eine solche Tatsache würde außerdem voraussetzen, dass diese „Beleuchtung“ – soll sie sinnvoll sein – immer gewartet, sprich: Fackeln immer tagsüber ausgeblasen und nach Verbrauch ersetzt werden mussten, also sich notgedrungen Siedlungen in der Nähe haben befinden müssen. Welche sollen das gewesen sein? „Moospirach“ auf „pyr“ zurückzuführen ist unglaubhaft, denn:
a.) Wenn Pirach keltisch sein soll, dann geht zwangsläufig das „-ach“ auf den Wortstamm für „Wasser“ zurück (vgl. lat. aqua); was hat dann logisch betrachtet im selben Ortsnamen gleichzeitig das Feuer von Fackeln zu tun? Denn: Zwei verschiedene Gegebenheiten (hier: Wasser und Feuer) gleichzeitig und gleichrangig als Motiv für eine Ortsbezeichnung heranzuziehen, ist äußerst unwahrscheinlich.
b.) Im frühesten Beleg von 1336 hieß Moospirach noch „Pirichach“ (vgl. Hörburger): Woher kommt und welche Bedeutung hat dann das „-ich-“ im Wortinneren, wenn „pir“ das Feuer bezeichnen soll?
3. Da das Moos zu jener Zeit nicht besiedelt war, muss es sich bei „Bürmoos“ nicht um einen Siedlungs-, sondern um einen Flurnamen handeln (was es ursprünglich ja auch war). Fluren werden aber nach natürlichen Gegebenheiten und nach Besitzern (vgl. z.B. Zehmemoos) benannt.
4. Der Ortsname „Bürmoos“ ist ein Determinativ-Kompositum und besteht aus dem Grundwort „Moos“, das eindeutig deutsch ist; der Ortsname kann also frühestens erst seit der Zeit auftreten, als Deutsch in Gebrauch ist (Frühmittelalter). Der Wortteil „Bür-“ ist der „Zusatz“, der das Moos näher charakterisiert und muss zwangsläufig aus derselben Sprache stammen wie das Grundwort. Denn es ist völlig ausgeschlossen, dass sich a.) entweder ein Teil eines zusammengesetzten Wortes sich über Jahrtausende halten kann und sich gleichzeitig allein ein anderer Wortteil ändert (also dass „pyr“ bleibt und ein älterer Wortteil später durch „-moos“ ersetzt wird), oder b.) zu einer bestimmten (= hier: zu deutschsprechender) Zeit ein Wort aus einer anderen, nicht mehr gesprochenen Sprache (Keltisch) zur Bildung eines Ortsnamens herangezogen wird. Wenn ein Ortsname keltisch sein soll, dann muss es – sofern er ein zusammengesetztes Wort ist – also unbedingt das Grundwort sein. Außerdenm sind solche alten Komposita heute in der Regel auch nicht mehr klar als solche erkennbar. Beides ist bei „Bürmoos“ nicht der Fall.
5. „Bürmoos“ reiht sich auch nicht in die anderen, von Ihnen angeführten Ortsbezeichnungen, die auf „pyr“ zurückzuführen sind:
a.) Was hätte Anlass gegeben, im Wortanlaut statt des stimmlosen Lautes „p“ ein stimmhaftes „b“ zu setzen? Solche Wechsel kommen in Wortstämmen nicht vor. Sie als rein orthografische Varianten zu erklären (was ja plausibel wäre), ist aufgrund fehlender Belege nicht möglich.
b.) Alle von Ihnen zitierten Beispiele für keltische Ortsnamen entsprechen der unter 4. beschriebenen Forderung und haben das „pyr“ im Wortstamm, nur bei „Bürmoos“ ist das nicht der Fall.
Diese These mit dem Feuer, auch wenn sie öffentlich auf Schautafeln und auf andere Weise verbreitet wird, ist nun einmal trotz der lautlichen Ähnlichkeit falsch. Freundliche Grüße eines Ortsbewohners. --Eweht (Diskussion) 10:54, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

[Quelltext bearbeiten]
Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Eweht, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Wiki takes oberes Murtal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Leoben / Massenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, komme mit deiner Begründung bzgl Steirisches Wahrzeichen für die Massenburg in Leoben nicht klar.

  • Wurde der Burg das Steirische Wahrzeichen nicht verliehen?
  • Oder hältst du das Wahrzeichen selbst für Unsinn?
  • Oder hältst du die Erwähnung des Wahrzeichens für Unfug?
  • Wenn die Quelle falsch ist, wieso lässt du sie dann für den Rest drinnen?

Bitte um Aufklärung. Immerhin handelt es sich bei der angegebenen Seite um eine Seite des Landes Stmk. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:16, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, danke für den Hinweis auf meinen Lapsus. Ich habe da was verwechselt und korrigiere die Sache gleich. (Wiewohl du recht hast mit der Möglichkeit, dass ich das "steirische Wahrzeichen" selbst für touristischen Werbeunfug halten könnte. - Ich hasse diese künstlichen Aufwertungen, daher wahrscheinlich auch dieser Fehler.) Der Text selbst wurde aber teilw. Wort für Wort übernommen, daher habe ich ihn gekürzt.
Bei dieser Gelegenheit eine Frage: Das Ding heißt eigentlich "Maßenburg" (mit ß) wie auch der Maßenberg und die Maßenbergstraße. Lt. Rechtschreibreform sind aber von der Neuregelung ß > ss die Eigennamen ausgeschlossen. Ich lese aber immer "Göss" statt "Göß" usw. Ist das nun Schludrigkeit (auch von offizieller Seite), Unwissenheit oder stimmt das mit der Ausnahme nicht (mehr)? Weißt du was drüber? Gruß --Eweht (Diskussion) 23:44, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe inhaltlich nicht drüber nachgedacht, aber der Preis wird jährlich vom Land Stmk vergeben, ist halbwegs dokumentiert, auch bebildert, und das Zeichen kommt immer wieder mal auf Denkmalbildern vor. Im Sinne des Denkmalschutzes kann ein solcher Ansporn schon sein. Besser jedenfalls als z.B. dieses Beispiel aus OÖf3. Vielleicht würde es sich lohnen, den Artikel Steirisches Wahrzeichen zu schreiben.
Danke für die Behebung der URV, habe ich übersehen.
Zur Neuen Rechtschreibung von Eigennamen habe ich denselben Wissenstand. Teilweise werden Eigennamen per Verordnung oder Gemeinderatsbeschluss umbenannt (das gilt dann natürlich). Bestandteile von Eigennamen wie etwa -paß werden sowieso nicht als Eigennamen betrachtet und daher generell als -pass geschrieben. Teilweise ist es Schlamperei und Gedankenlosigkeit (etwa Schloss/Schloß in den BDA Listen). Teilweise blankes Chaos: Sankt Anton an der Jeßnitz liegt an der Jessnitz (Fluss). Im Einzelfall hilft nur Nachforschen. Aber Sprache lebt und kümmert sich nicht um Regelwerke, vermutlich werden sich all diese Schreibungen auf die neue Schreibweise umändern, mit oder auch ohne Beschluss. Und das wird dann leider auch für die nach Litfaß benannte Säule gelten. Zu Göß / Göss weiß ich nichts, außer dass die amap.at Göss (genauer allerdings GÖSS) bei Leoben schreibt, aber Göß in Kärnten. Ich orientiere mich im Zweifelsfall für geografische Namen an den aktuellen Karten (Ausnahme: Überdialektifizierung) und in diesem Fall auch an Gösser. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:25, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schwammerlturm edit!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Eweht!

Unter dem Punkt Geschichte hat sich im letzten Absatz ein Fehler eingeschlichen. ..... Und von Malermeister Ramschek umgesetzte Spruch.... (bitte ohne ck) Da es sich bei diesem Mann um meinen Großvater handelt ist es mir wichtig, dass sein Name richtig geschrieben wird.

Danke und Lg D. Ramschek

Danke für den Hinweis auf den Fehler. Da es sich ja um einen slawischen - ich glaube polnischen - Namen handelt, kann ja auch gar kein "ck" am Ende stehen. Habe es korrigiert. Du kannst aber jederzeit solche Korrekturen auch gleich selbst vornehmen. lg vom Ex-Leobner --Eweht (Diskussion) 01:38, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nein, es ist doch ein tschechischer Name. :-) Gruß --Eweht (Diskussion) 17:44, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia im Salzburger Landtag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 31. Oktober 2012 werden wir im Salzburger Landtag zum ersten Mal das Landtagsprojekt in Österreich durchführen. Ziel ist es, möglichst vollständig alle 36 Landtagsabgeordneten und alle Regierungsmitglieder zu fotografieren. Wenn Du Interesse an der Mitarbeit hast, bitte in diese Liste eintragen. Wir haben für die weitere Planung ein Arbeits-Wiki eingerichtet. Die Zugangsdaten gibt es per Mail an mailto:olaf.kosinsky@wikipedia.de --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:38, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön für die Einladung, sie ist auch in Hinblick auf meine WP-Tätigkeit naheliegend. Ich bin aber zu dieser Zeit voraussichtlich nicht in Salzburg. --Eweht (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Herzlich möchte ich dich auch zum Stammtisch am 31. Oktober in Salzburg einladen. Alle Details findest du unter Wikipedia:Salzburg. Lg --Geiserich77 (Diskussion) 17:11, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auhof

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung zu [dieser Bearbeitung]: wissen ist die Frage, aber ahnen könnte man das, denn auf soeiner Seite gibt es einen Kasten mit Vermerken über Löschungen bzw. Verschiebungen. Gut da ist etwas schief gelaufen, eine Möglichkeit wäre, die Artikel zu vereinen. Gruß -jkb- 08:09, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ach, ich hab einfach nur kurz die Versionsgeschichte des jetzigen Artikels angeschaut. Ja, dumm gelaufen, den Vorschlag zum Vereinen hab ich auch gerade gemacht. Eweht (Diskussion) 08:14, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann mal schauen.Gruß -jkb- 08:21, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

geol plainberg

[Quelltext bearbeiten]

hallo, bin erst jetzt dazugekommen, die höhle hab ich auf die diskseite gestellt, das dürfte keine sein sein, einfach nur ein erdloch, und imho auch sonst belanglos - sollte sich ein historischer kontext zu radeck ergeben, kann mans ja dort erwähnen. --W!B: (Diskussion) 11:47, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geologie ist mir ein Buch mit 7 Siegeln! Dankeschön! --Eweht (Diskussion) 18:27, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
PS: übrigens, was dagegen, wenn wie die Plainbrücke herausnehmen? die hat ja nurmehr periphär zu tun, ist schon gut verlinkt, sollte eigenständig stehen, und dem artikel schadets sicher nicht --W!B: (Diskussion) 10:18, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mir das auch schon überlegt, mich aber bisher immer dagegen entschieden, weil es ja doch ein sehr kurzer Artikel wird und ich im Grunde kein Fan von solchen Kurzeinträgen bin. Aber bitte, nimm ihn halt raus und wir lassen den Verweis zum Hauptartikel und ein paar Zeilen dazu drin. - Ich nehm in den nächsten Tagen auch den Plainberg-Artikel aus dem Review und stelle ihn zur "lesenswert"-Kandidatur, mehr kann er eh nicht erreichen. --Eweht (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
gut, er wird schon wachsen, bautechnik, nepomuk und heutige verkehrsfunktion gehören ja noch beschrieben, und ich mach Dir ein exzerpt --W!B: (Diskussion) 01:19, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Denke, der Scan mit der alten Zeichnung könnte auch noch drinbleiben, passt thematisch zum Artikel. - Halt, signieren auch noch: --Eweht (Diskussion) 08:11, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

fotos

[Quelltext bearbeiten]
Strukturalismus meets Brutalismus

sensationelles foto, muss Du unbedingt bei einem wettbewerb einreichen. vielleicht bei WLM, ausser konkurrenz? jedenfalls Liste von Bauwerken der Moderne in Salzburg (noch nicht ganz fertig) und Architekturpreis des Landes Salzburg, wenn Du lust zum knippsen hast, und Dir die alten hadern zu fad werden.. mfg --W!B: (Diskussion) 10:16, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also ehrlich, ich finde das Foto nicht so aufregend, aber wenn du meinst, dass es gut - danke. Dann war's wohl eher ein Zufallstreffer.Eigentlich hat das ganze Bild einen rotbraun-Stich, aber ich habe ihn in Hinblick auf die Farbe der Bauelemente belassen. - Die Bauwerkliste soll wohl zur Gänze bebildert werden, oder? --Eweht (Diskussion) 22:49, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
bin ich noch am überlegen, wenn sie mir zu lang wird, eher nein (wie auch baudenkmäler fangen auch bauten der moderne nach dem 50sten alle gleich aussehen an, dann schaut das bildchen eh niemand mehr an): mir sind die anderen spalten (fachliche sortierung) wichtiger, und da wirds schnell eng. die galerie mit leitobjekten könnte aber etwas größer sein. aber die arktikel kommen sicher, da brauchen wir sie --W!B: (Diskussion) 01:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS stich ja, aber die komposition..! ;) harmonischer und doch spannungsreicher flächenaufbau, perfekte und doch nicht gezwungene bilddiagonalen (von links oben über rohr und ecken der roten flächen, schnitte derselben mit der rechten diagonalenschar des betons im energiezentrum des lichtspalts), farbgleichgewicht der flächen (rot links weder ein farbpatzen noch ein fleck, mit dunkelgrau vom demselben rechts-unten in waage gehalten, licht im gebäudespalt harmonisiert mit dem am abluftrohr) und doch dynamisch und mit einem deutlichen schwerpunkt unten: halt, das innere wesen eines modernen kraftwerks dargestellt, schwer, heiß, stark, industrial, und doch sauber und aufgeräumt. ists ein zufallstreffer, ists keiner, sondern das ergebnis einen guten auges (und auch das ein zeichen guter architektur, wenn selbst schnappschüsse gut wirken: wenn das material nicht passt, kann man noch so angestrengt herumfotographieren..) --W!B: (Diskussion) 01:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hast du aber gut beschrieben (brustschwell*) - stimmt, die von links oben beginnende Diagonale ist mir gar nicht aufgefallen :-), das Farbgegengewicht links und rechts und die verlaufenden Linien rechts habe sogar ich als Halbblinder und noch dazu schon beim Auslösen wahrgenommen. --Eweht (Diskussion) 08:09, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, im Artikel Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen hast Du, nachdem ich eine weitere Quelle hinzugefügt und alle aufgelisteten Quellen nach ihrem Erscheinungsdatum sortiert habe, meine Sortierung der Quellen rückgängig gemacht verbunden mit dem Hinweis: „Literaturangaben werden immer alphabet. nach dem Autor geordnet.“ – Ich möchte Dich aufmerksam machen auf das Wikipedia-Autorenportal, wo es heißt:

„Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes).“[1]

Deine Aussage zur Sortierreihenfolge kann demnach keine Allgemeingültigkeit beanspruchen. In einigen Wikipedia-Artikeln ist z. B. eine chronologische Folge der Quellen gewünscht, Beispiel: Leica Camera. -- Beste Grüße JFH-52 09:10, 28. Mär. 2013 (CET)

Hallo, ich habe mit diesem Einwand gerechnet (die eine Zeile bei der Bearbeitung ist für längere Kommentare ja nicht gedacht). Es heißt in deinem Zitat auch "für sinnvoll erachtet". Die Sortierung von Literaturangaben nach dem Erscheinungsjahr mag für gewisse Lemmata auch passend sein. Gib mir aber bitte einen triftigen Grund, warum gerade in diesem Artikel zur Eisenbahnlinie die Sortierung der Quellen nach dem Veröffentlichungsdatum sinnvoll sein soll. Jede bibliograf. Angabe in jedem gedruckten Werk ist alphabetisch nach den Autoren geordnet; diese eherne Regel hat sich ja nicht umbegründet so gebildet, weil üblicherweise ja der Verfasser das Suchkriterium ist und nicht das Erscheinungsjahr (oder der Verlag oder der Erscheinungsort oder was auch immer). (Wenn es in einem Text heißt: "vgl. Meier 2010", dann suchst du ja nach Meier, nicht nach 2010). Warum meinst du, dass gerade bei diesem Lemma nach einer Literaturangabe ausgehend vom Veröffentlichungsjahr gesucht werden sollte? Wenn du in einer Liste von Literaturangaben am Ende eines Buches oder Zeitschriften- oder sonstigen Artikels nach einem bestimmten Werk suchst, suchst du dann ausgehend vom Veröffentlichungsjahr oder vom Autor? Ich würde eine Sortierung nach dem Jahr dann vornehmen, wenn z.B. nur 2 Autoren in der Literatuliste aufscheinen und beide sagen wir mit 6 Werken vertreten sind, dann hat m.E. eine Jahressortierung Sinn, sonst nicht. Gruß --Eweht (Diskussion) 16:07, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum April-Stammtisch 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

Kroisbach (Oichten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht!

Der von dir angelegte Artikel Kroisbach (Oichten) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:56, 5. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Fotos in anderen Wikis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, danke für deine Fotos, die ja nicht nur hier in WP Verwendung finden. Ich habe auch schon zahlreiche Fotos im Salzburgwiki oder im Ennstalwiki eingebaut, da sie aus Commons dort problemlos zu verlinken sind. gruß aus dem Wienerwald K@rl 11:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Das letzte war Datei:Paracelsus PMU.jpg von der PMU.
Hallo K@rl, danke für die Nachricht. Es freut, wenn die Dinger zu was gut sind. Im Salzburgwiki - so meine ich - gibt es eh schon sehr viele gute Fotos, die ich oft für viel besser halte, als die, die wir in Wikipedia haben. Dann ist es umso erfreulicher, wenn was untergebracht wird :-). Gruß --Eweht (Diskussion) 22:50, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Kochtreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Staatsbrücke Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, nur eine Anmerkung: Kann die Erklärung, bzw. die Kat. von File:Beyond Recall - Salzburg, Staatsbrücke 02.jpg und File:Beyond Recall - Salzburg, Staatsbrücke 03.jpg stimmen. ;-) --gruß K@rl 12:17, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, die Inschrift ist wohl schon vor 2011, also vor der Installation des Kunstwerks, angebracht gewesen (erstere von dir genannte Datei), der Kubus auf der zweitgenannten Datei gehört zum "Beyond Recall" (bestehend aus vier verschiedenen Kuben), der den Text der Gedenkinschrift wörtlich wiedergibt. Man sollte daher das Bild mit der Inschrift allein genaugenommen wirklich nur der Kategorie "Staatsbrücke" zuordnen, da es in der Unterkategorie "Beyond Recall" ja eh auch ein Bild mit der Inschrift gibt. Insfern ist auch die Beschreibung der Datei mit der Inschrift allein falsch bzw. unvollständig. Ich habe das eben korrigiert. Danke für den Hinweis. Gruß --Eweht (Diskussion) 22:50, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
freut mich, dass ich was aufklären konnte --danke lg K@rl 10:19, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Christian-Doppler-Klinik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, ich habe gesehen, dass du auf dem Gelände der Klinik fotografiert hast. Gerne würde ich die noch fehlenden Koordinaten eintragen. Kannst du beschreiben, wo sich das ehem. Totenhaus in etwa befindet, damit ich es auf dem Satellitenbild identifizieren kann? Denkst du, dass der bei der Villa Fäustle fotografierte Gartenpavillon der unter der ID 81240 eigenständig unter Schutz gestellte sein kann? LG --Andreas (Diskussion) 16:51, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, das Totenhaus ist das kleine Objekt südlich der Neurologie/Geriatrie, das nahe der Begrenzung der Klinik und am nächsten zu den Bahngleisen steht. Die Umrisse des Gebäudes stimmen auf der OSM nicht (wenn man als Hintergrund geoimage.at wählt, sieht man es). Das mit dem Pavillon weiß ich selber nicht. Denn nordöstlich vom Totenhaus gibt es Richtung Ambulanz ein weiteres kleines Objekt, das auch ein Pavillon ist. Möglicherweise ist es der. Er sieht mir von innen höchst banal aus, aber ich verstehe von solchen architektonischen Dingen eigentlich nichts. Ich habe auch davon ein Foto gemacht und lade es gleich mal hoch. Wenn es jemandem klar ist, welches Objekt das geschützte ist, der kann ja dann die Denkmalschutz-ID in der Datei nachtragen. lg --Eweht (Diskussion) 22:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe die Koordinaten für das Totenhaus eingetragen und Herzi Pinki gebeten, vom BDA das Datenblatt für den Gartenpavillon anzufordern. --Andreas (Diskussion) 16:41, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gruß aus der KW

[Quelltext bearbeiten]

Chumwa war so gut. Bitte dort kommentieren und Karte einbinden. Grüße Lencer (Diskussion) 17:39, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Salzburg-Treffen?

[Quelltext bearbeiten]

lb Eweht, am Donnerstag treffen sich die Leute, welche bei der Monumento-Salzburg mit dem Bundesdenkmalamt sein werden, im Gabler-Bräu. Ab 19 Uhr. Hättest du nicht Lust, dazuzukommen? Ich hätte auch gerne mit Dir über ein neues Projekt gesprochen - was aber auch eine allgemeine Information sein wird - zum Thema Regiowiki und in Folge die sich gerade anbahnende Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften wg. des Aufbaues einer Dialektdatenbank.

lg aus Wien --Hubertl (Diskussion) 23:27, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Einladung; ja etwas kurzfrstig, aber ich schau mal, ob es sich ausgeht. lg --Eweht (Diskussion) 07:24, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
wäre toll! Bin grad am Vorberereiten für die Abreise, die Messe dauert ja von Do-Sa. --Hubertl (Diskussion) 16:53, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Eweht,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia ihre Arbeit aufnahm, konnte keiner erahnen, welchen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. Der 15. Geburtstag der Wikipedia gibt uns die Gelegenheit zu einem Treffen am 29. Jänner in Salzburg, bei dem wir nicht nur feiern, sondern auch besprechen wollen, wie es im 16. Jahr weitergeht. Wikipedianer aus den Nachbarländern haben ihren Besuch angesagt.

Entsprechend laden wir Dich am 29. Jänner 2016 herzlich zum Salzburger Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 29. Jänner, 18 Uhr
Ort: Gablerbräu, Linzergasse 9, 5020 Salzburg
(Alle Details zum Salzburger Stammtisch)
  • Weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt (am 15. Jänner):
Neben der Feier in Salzburg werden weitere in
Linz, Wien und Graz organisiert, die bereits am 15. Jänner stattfinden.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  19:28, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des festlichen Anlasses haben wir Dich über die Vorlage "Benutzer aus der Region" kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Salzburger Einladungsliste ein)

Fotonutzung - Christian-Doppler-Gymnasium

[Quelltext bearbeiten]

Halle Eweht,

ich habe auf unserer Firmenwebsite ein Foto von dir verwendet und den Copyrightvermerk direkt auf das Bild geschrieben. Da ich nicht so fit bin mit den Lizenzen möchte ich um eine kurze Rückmeldung von dir bitten, ob das so in Ordnung ist.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19141831
http://www.hh-zt.at/leistungsprofil/tragwerksplanung/historische-bauten.html#c660
Schöne Grüße Schermy (Diskussion) 10:47, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Schermy, danke für deine Nachricht. Es freut mich, wenn das Bild auch anderswo als nur in WP Anklang findet. Ich kenne mich bei den Rechtsdingen auch nicht so aus, aber so wie es dortsteht, ist es für mich jedenfalls ok und die Art der Lizenz ist auch genannt, also müsste das für alle in Ordnung sein. (Grundsätzlich müsste das "Von" wohl nicht sein, da das "(c)" eh so viel bedeutet wie: "Das Werk stammt von ...".) Gruß --Eweht (Diskussion) 20:04, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Eweht, danke für den Hinweis. Ich denke, wenn es für dich ausreichend ist, dann ist es auch lizenztechnisch OK. Vielen Dank für deine Antwort. Schöne Grüße Schermy (Diskussion) 08:31, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gilbert-Schuchter-Stiege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht!

Die von dir angelegte Seite Gilbert-Schuchter-Stiege wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:22, 17. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Stolpersteine Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, vielen Dank fürs bebildern der Stolpersteinliste!!!

Ich hatte zwar auf der Diskussionsseite geschrieben bei der Umsortierung nicht wirklich helfen zu können da ich nur Gast in Salzburg war aber ich möchte dennoch gerne meine Hilfe anbieten... LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 01:18, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Eweht,

nach längerer Zeit gibt es am Samstag, dem 2. September um 19 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-)

Die Anmeldung erfolgt hier.

Liebe Grüße von Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 07:29, 17. Aug. 2017 (CET)


Monumento

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, hast du das hier vielleicht eh mitgelesen? Davor gibts auch Wikipedia:Innsbruck- Vielleicht hast du da Interesse. lg K@rl 10:55, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Salzburg-Stammtisch am 13. Jänner 2018

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

Im Zusammenhang mit der Denkmalmesse Monumento gibt es am Samstag, dem 13. Jänner um 18 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet wie schon beim letzten Mal im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-)

Die Anmeldung erfolgt hier.

Liebe Grüße von K@rl 20:05, 26. Dez. 2017 (CET) <automatischer Zeitstempel> 14:15, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Karl Gruber:: Hallo Karl, danke für die Nachricht. Ich schau mal, ob es sich ausgeht für den Stammtisch in Sbg. lg --Eweht (Diskussion) 18:42, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Würde mich freuen, wann wir uns persönlich kennenlernen würden. --lg K@rl 19:31, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Liste der Fernverkehrsbahnhöfe in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der Fernverkehrsbahnhöfe in Österreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:05, 26. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Stolpersteine Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

habe noch etliche fotos, kommen jetzt nach und nach, 2 in parsch, 2 salzburg süd, 7 aus schallmoos bemühe ich mich recht bald hochzualden. -- Donna Gedenk 21:36, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ok, ich baue sie in die Liste ein. --Eweht (Diskussion) 21:59, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Salzburger Seengebiet/Irrsee/Mattiggau-Süd

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, jedes Jahr such ich mir ein Gebiet aus wo ich einen Radurlaub durchführe. Bei mir heisst das aber: von einer festen Ghf-Unterkunft fahr ich in 4-5 ganztägige Einzeltouren systematisch ab: vor 2 Jahre Teile Niederbayerns, letztes Jahr große Teile Bayrisch-Schwaben (3 Ausgangsorte), dieses Jahr Grenzgebiet Ostallgäu/Pfaffenwinkel, nächstes Jahr kommt der ehemals salzburgische Rupertiwinkel dran und 2020 das Überschriftsgebiet, zum großen Teil auf den Spuren von Johann Meinhard Guggenbichler. Weisst du zufällig ob es in Reitsham oder Gebertsham am Mattsee Übernachtungsmöglichkeiten gibt?--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:21, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ricarda, ich kenne mich dort nicht mehr recht aus, aber ich habe gegoogelt, dass es in Reitsham (Gemeinde Lochen) ein Gasthaus Mühlbacher gibt (Tel. +43 (0)7745 8273). Ansonsten sicher noch anderswo in Lochen oder im Ort Mattsee. --Eweht (Diskussion) 22:32, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So am kommenden Montag geht's los. Aber leider nicht mit meinem eigenem Stromer S-Pedelec (wegen Motor-Totalschaden in der Werkstatt), ich habe aber telefonisch beim Köstendorfer Fahrradladen eins reservieren können (kostet mir allerdings 76 € pro Tag). Glaubst du dass Wikimedia Österreich mir die Leihgebühr erstatten kann, kannst du du dich da mal für mich schlau machen? Herzliche Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:04, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Schmeichelei, kann trotzdem nicht helfen. Weder bin ich Zimmervermittlung noch WMAT. Für die Zimmervermittlung darf ich dich an das große Internet verweisen, was WMAT angeht, schau einfach auf https://www.wikimedia.at/service/community-support/ lg und schönen Urlaub in Salzburg. Ein Blick auf http://wikidaheim.at lohnt, um nicht an den fehlenden Bildern vorbeizuradeln. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:01, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um die Zimmervermittlung (ich habe eine Unterkunft in Köstendorf), sondern um die Erstattung der Fahrrad-Leihgebühr, denn ohne dem Bike kann ich den Urlaub und somit die Bilder für Commons und die Denkmallisten nicht so durchführen wie geplant.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:13, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mir ist grad ein Stoßseufzer 'Frauen!' entfleucht. Du hast meinen Post nicht aufmerksam gelesen. Mir wirfst du das vor. Mehr habe ich nicht zu sagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:25, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry für meine falsche Annahme, übrigens ich kann jetzt noch hochwertigere Bilder schießen als bisher. Ich habe jetzt das beste Kamera-Handy das derzeit auf dem Markt ist (zB 11.850×8.150 Pixel, 12,5 MB). Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:49, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bin mir jetzt nicht sicher, ob du den Link https://www.wikimedia.at/service/community-support/ gefunden und gewürdigt hast. Bitte dort anfragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:03, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Datei:Leube Skulpturenweg - Come back tomorrow 01.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Moin aus dem Norden,

Danke für dein Bild. Aber ich denke das könnte noch besser sein (zu viele Schatten, das wesentliche ist nicht sichtbar). Da es für dich wohl in ereichbarer Nähe ist (für mich nicht: Umgebung Hamburg) würde ich dich gern darum bitten das (bei möglichst viel Tageslicht ohne Gegenlicht, und das muß jetzt nicht in der kalten, lichtlosen Jahreszeit sofort sein, da sehen die Fotos doch recht "flach" aus) zu einer anderen Tageszeit nochmal aufzunehmen (sowas ähnliches wäre optimal: [1]. Welche Tageszeit kannst besser du entscheiden. Ein Tip: An sonnigen Februar und frühen Märztagen stören die Blätter den Fotografen wenig.

noch was: (eher privates interesse) wie sehen die Löcher mit Baumdurchwuchs inzwischen aus? das ist jetzt 8 Jahe her, Bäume wachsen (auch im Umfang). Der Freiraum um die Stämme ist ja nicht wirklich groß. Was passiert wenn der Baum mehr Durchmesser braucht? Gewinnt der Baum? oder der Beton? Mach bitte da auch mal Bilder wie das jetzt so aussieht.

Grüße aus dem Süden von Hamburg --Jmv (Diskussion) 21:53, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Jmv, du rennst mit deiner Kritik am Bild eine offene Tür ein bei mir, ich bin mir der miesen Qualität sehr wohl bewusst und weiß auch um bessere Aufnahmebedingungen Bescheid. Das Ding ist ca. 40 km von meinem Wohnort entfernt und ich komme kaum in diese Gegend. Der Skulpturenweg ist mir bloß mal bei einer Wanderung zufällig "über den Weg gelaufen", und die Lichtbedingungen waren einfach so. Das Bild vom Kunstwerk auf der Leube-Website muss von einem künstlich erhöhten Standpunkt aufgenommen worden sein oder jemand ist auf einen Baum geklettert, es gibt dort sonst keine natürlichen Erhöhungen (so weit ich mich erinnern kann), sodass eine solche Perspektive für Nicht-Baumkletterer nicht möglich sein dürfte. Da ich sowieso oft von mir schlecht Geknipstes bei passender Gelegenheit wiederholt abbilde, werde ich das nächste Mal dran denken, sofern nicht jemand anders das rascher erledigen kann. lg nach HH (Harburg?) --Eweht (Diskussion) 15:57, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für dein Anthering Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, ich habe dein Foto von Anthering für einen Folder der SPÖ zur Gemeinderatswahl in Anthering benutzt, vielen Dank das du deine Fotos hier zur Verfügung stellst! Arne (Diskussion) 18:32, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Arne mueseler: bitte gern. Wenn es ein PDF von der Sache gibt, würde ich gern eins bekommen. Danke, lg --Eweht (Diskussion) 22:53, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
klar: http://cloud.arne-mueseler.com/index.php/s/RGDbfifELtoNSXL. Arne (Diskussion) 14:49, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke. --Eweht (Diskussion) 09:10, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Verwirrung um ein Museum in Bihofen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, vielleicht kannst du mir da als fast Einheimischer helfen. Wir haben den Artikel Museum am Kastenturm, das 2015 geschlossen worden sein soll. (auch laut Salzburgwiki) mit der Adresse Rathausplatz 5 - andererseits habe ich bei https://regiowiki.at/wiki/Liste_der_Museen_im_Pongau die Sakrale Sammlung der Pfarre Bischofshofen die laut Salzburg gv.at (von 2018) im Kastenturm untergebaracht ist. Ist das Museum von der Pfarre praktisch ein neues Museum mit neuem Betreiber am selben Ort und zum Teil selbe Gegenstände, denn das Rupertikreuz war im alten ja auch schon. Oder wie ist das zu bewerten. danke und lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:51, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Karl, nein, tut mir leid, ich kann da leider gar nicht helfen. Ist zu weit weg :-) Bei der Gemeinde nachfragen? Gruß --Eweht (Diskussion) 09:09, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
danke - war aber einen Versuch wert :-) --lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 09:56, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bahnhof Liefering

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, du hast seinerzeit beim Foto Datei:Flüchtlinge in Salzburg - 2015 09 23-4 Zugverkehr unterbrochen.jpg dazugeschrieben, dass der Bahnhof 2015 wieder zum Grenzbahnhof wurde. Kannst du noch sagen, wie lange das angehalten hat. Das wäre evt. ein Detail das ich bei https://regiowiki.at/index.php?&curid=34035 ergänzen könnte. Danke K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 17:19, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

PS: Von Hallein habe ich noch keine Antwort :-( --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 17:19, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Karl, ja das waren lgaube ich einige Monate. Ich kenne jemanden, der mir das vielleicht exakt sagen könnte oder der zumindes jemand wissen könnte, der mir das sagen könnte. Ich versuche es, herauszubekommen. lg --Eweht (Diskussion) 22:31, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
super danke --lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:14, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Karl Gruber: Hallo, mir wurde gerade von der Verkehrsplanung Nahverkehr mitgeteilt: Die Unterbrechung des Zugverkehrs nach Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise begann in der Nacht vom 13. auf 14. September 2015 und dauerte bis 8. Oktober. Danach wurde der Verkehr sukzessive wieder aufgenommen. Regulären Betrieb gab es dann wieder mit der Fahrplanumstellung am 13. Dezember 2015. lg --Eweht (Diskussion) 12:08, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Spitze, das ist eine INfo, die ich im Regiowiki unterbringen kann, da auch hier eine mündliche Überlieferung angeben kann. danke und lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 11:04, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kannst du zufällig in nächster Zeit nach Berchtesgaden kommen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo geschätzter @Eweht, ich weiß ja nicht wo genau du im Salzburger Land wohnst, aber liegt zufällig Berchtesgaden in unmittelbarer Erreichbarkeit für sich? Wenn ja, kannst du mir in den nächsten Tagen oder (wenigen) Wochen in Berchtesgaden die Villa Beyer (wird als Polizeistation genutzt) in Vollaufnahme aus höchstens 15 m Entfernung und Detailfotos (vor allem von den Fensterrahmungen) machen? Wär dir sehr dankbar. Die Fensterrahmungen würde ich für eigenen Hausbau nachmachen lassen. Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:55, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Ricarda, ich wohne ca. 50 km entfernt, aber ich komme in diesen Tagen sowieso nicht hin, weil ich mich grad in Schleswig-Holstein aufhalte. lg --Eweht (Diskussion) 23:46, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

2 Salzburg-Bilder von mir werden in englischsprachigem Buch veröffentlicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweth, ich wollte dir mitteilen dass 2 der 3 Bilder die ich im Juni vom Robinighaus gemacht habe, in einem Buch über Mozart vom Verlag Pendragon Press veröffentlicht werden. Die entsprechende Mail habe ich am 29. August erhalten. Gruß Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:42, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ignaz Glaser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht!

Die von dir überarbeitete Seite Ignaz Glaser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:33, 27. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Johann Seits

[Quelltext bearbeiten]

... jetzt beantwortet. Portal_Diskussion:Bildende_Kunst#Maler_Johann_Seits --Artmax (Diskussion) 11:38, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Super, danke. --Eweht (Diskussion) 12:32, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Angeregt von Dir, habe ich gleich einen Artikel Johann Seits geschrieben, der auch mit den Irrungen und Wirrungen aufräumt. --Artmax (Diskussion) 15:26, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Artmax: Habe jetzt Commonscat und WP-Artikel miteinander verlinkt und wollte auf Commons die Lebensdaten ändern. Die werden aber automatisch von Wikidata übernommen und ich wollte auf dieser Seite nix ändern, weil dann die Belege, die dort für die jetzt angegebenen Lebensdaten angeführt sind, nicht mehr mit den neuen Jahreszahlen übereinstimmen würden. Kann diese Datenänderung jemand übernehmen, der auch die Quellen dafür bereit hat? --Eweht (Diskussion) 22:08, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auf alle Commonsbilder von Seits (gest. 1967) muss ein Löschantrag gestellt werden, da noch bis 2037 Urheberrecht besteht. Bei Seits (gest. 1944) wäre das nicht der Fall gewesen. --Artmax (Diskussion) 23:08, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sebastianfriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, kommst du vielleicht auch einmal auf den Sebastianfriedhof? Da hätte ich die Bitte, ob du diese Tafel fotografieren könntest. Das würde in regiowiki:Michael Hanselmann passen. Danke im Voraus --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:03, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich komm jetzt aus dem bekannten Grund nicht so viel herum, aber ich hab's mir vorgemerkt. lg --Eweht (Diskussion) 12:45, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
danke, ich denke die Tafel hängt sicher länger und der Artikel bekommt bei uns keinen LA :-)) --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 15:10, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Karl Gruber: Hallo Karl, nach langer Zeit hier das gewünschte Bild. - lg --Eweht (Diskussion) 00:11, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
vielen dan ke, gleich eingebaut :-) --lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 07:52, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Eweht
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:00, 6. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Eweht,

vor genau 15 Jahren, am 6. Juni 2006, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 6800 Edits und die 45 neuen Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg, schönes Wochenende und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:00, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich danke vielmals :-) lg in den Norden --Eweht (Diskussion) 00:13, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das WAA-Denkmal-Foto :)

[Quelltext bearbeiten]

Widerstandsdenkmal: Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf --Wikida (Diskussion) 09:59, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte gern. Hab das Ding schon vor Zeiten fotografiert und nicht mehr dran gedacht, dass ich es noch gar nicht hochgeladen hab. --Eweht (Diskussion) 12:04, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Künstlernamen fehlen noch! ;) VG aus Bayern :) --Wikida (Diskussion) 12:19, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Servus! Ich habe gestern den Beitrag Regionalstadtbahn Salzburg gestartet und freue mich sehr über jeden Edit und jede Kritik. LG Dieter Dieter Zoubek (Diskussion) 17:26, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wenn ich was an weiteren Infos bekomme, geb ich's dazu. lg --Eweht (Diskussion) 22:31, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bild aus Salzburg ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau bitte nach der Unterschrift "Bild aus Salzburg": Die Salzach im NOrden Salzburgs. Bitte korrigieren. Ich finde die Stelle leider nicht.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:54, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Beim Bild drunter war auch was zu ändern. erledigtErledigt lg--Eweht (Diskussion) 13:31, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Europasteg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht,

Schön, dass du einen neuen Artikel angefangen hast. Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem weiterhelfen. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweitertest. Zumindest solltest du ihn so weit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können – ein paar Tipps dazu findest du auf Wie schreibe ich gute Artikel. Andernfalls muss der Artikel wohl gelöscht werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle ausführlich auf das Thema einzugehen, da Links auf diesen Artikel nicht mehr rot markiert werden. Gruß, Didionline (Diskussion) 07:21, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dachte schon, dass da jemand reagieren wird: Das war ein Irrtum, dass der Artikel schon freigegeben wurde. Er ist aber schon am Fertigwerden und wird noch heute in kompletter Form erscheinen. --Eweht (Diskussion) 09:29, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Umbenennung von Commonskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, schön dass du dich um Vereinheitlichung von Kategorienamen auf Commons kümmerst. Leider passiert es nicht automatisch, dass die geänderten Namen überall nachgezogen werden. z.B. in den Denkmallisten, z.B. Commons-Kategorie (P373). Anlass Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau. Insbesondere wenn die WL auf Commons dann gelöscht werden, führen die alten Kategoriennamen ins Nichts. Bitte übernimm für solche Umbenennungen die ganze Verantwortung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ach Gott, die Denkmallisten ! Natürlich, hab immer nur an die commonscats in den Artikel gedacht. Danke fürs Erinnern. lg --Eweht (Diskussion) 22:38, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
noch sehe ich kein Nachziehen in der Denkmalliste. Ich lese Danke fürs Erinnern und denke, du sagst ja und erledigst das. Zu einfach gedacht. Mir würde es helfen, wenn du klar sagen würdest, ja ich mache das, oder nein, warum soll ich das machen o.Ä. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:25, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hab nicht nachgesehen, weil ich dachte, DU hättest es schon erledigt. Wird gleich mal nachgeholt. --Eweht (Diskussion) 01:21, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die erste Hälfte, für die zweite schau bitte nochmals nach Benutzer:Wurgl/Interwiki_Rotlinks. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:17, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dörfer, Ortschaften und Katastralgemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, in wikidata wird ganz genau nach Dörfern, Ortschaften und Katastralgemeinden unterschieden. Formulierungen wie bei commons:Category:Hüttau (locality), also "Hüttau ist ein Dorf, eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde" ist dann zu ungenau. Ziel soll sein, Sätze wie: Die Katastralgmeinden von Schalchen lauten: Furth – Schalchen – Unterlochen – Weinberg via Wikidata zu befüllen, wofür das dort auch ganz genau erfasst werden muss. Das nur zur Info. --Tärkein kampa (Diskussion) 17:17, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

@Tärkein kampa: (Zur Info: @Herzi Pinki:) Hallo, danke für den Hinweis. Mir ist noch nicht klar, nach was man sich dann beim Anlegen eines Wikidata-Eintrags richten soll, wenn ein solches geograf. Objekt Dorf, Ortschaft und Katastralgemeinde (oder zumindest 2 davon) gleichzeitig ist: Denn Hüttau (um bei deinem Beispiel zu bleiben) ist als Ansiedlung in der amtl. Statistik eben diese alle 3. Hüttau ist nun im Wikidata als eine Ortschaft eingetragen, etliche gleich gelagerte Fälle sind ebenfalls nur als Ortschaft eingetragen. Saalbach z.B. hingegen, bei dem es sich gleich verhält, ist in Wikidata Ortschaft und Katastralgemeinde gleichzeitig. Andererseits ist Oberweißburg (ebenfalls Dorf, Ortschaft und KG) nur als Katastralgemeinde eingetragen. Es scheint mir also das alles noch nicht einheitlich zu sein. Gibt es da schon eine Richtlinie (die halt noch nicht vollständig umggesetzt ist, sodass ein Durcheinander vorliegt) oder haben diese verschiedenen Zurodnungen als Ortschaft oder KG einen bestimmten Grund? - PS: Danke für deine Bearbeitung der o.g. Liste, die du viel schneller fertig gehabt hast als ich überhaupt angefangen habe :-). --Eweht (Diskussion) 23:21, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
ach. Es gibt kein definiertes Modellierungskonzept (sonst könntest du @Tärkein kampa: oben darauf verlinken). Es gibt keine alles auf einmal Umsetzstrategie. Es gibt aus cebuano den Schrott mit capital de san municipio oder so ähnlich. Es gibt keine Instanz, die ev. Regeln diesbezüglich durchsetzt. Es ist alles unerquicklich. Wikidata ist für Folksonomie schlecht geeignet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:52, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ah, alles klar, danke. (Ich muss ja fragen, weil ich mich bei den diversen Diskussionen - sofern es welche geben sollte -, wo es um solche Dinge geht, ja kaum beteilige :-).) Ich hätte es schon für möglich gehalten, dass sich kleinräumige (also z.B. für Österreich-Angelegenheiten) Übereinkünfte herauskristallisieren oder explizit festgelegt werden. - Ich frag mich grad, was in Fällen, wo XY gleichzeitig Ortschaft und KG ist, bevorzugt werden soll. Da es in den Kategorienbäumen bislang für unsere Breiten- und Längengrade keine Ebenen für KGs oder Gemarkungen (in Dtld.) gibt (zumindest ist mir noch keine untergekommen), tendiere ich momentan zu Ortschaft. lg --Eweht (Diskussion) 23:28, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
na klar ist es eben nicht, weder so, noch so. Es ist einfach nicht definiert. Das generelle Auseinanderteilen von KG und Ortschaft hat Vorteile: einheitlich, einfaches Denkschema; und Nachteile: viel Redundanz und damit auch Widersprüchlichkeit. Problem ist, dass KG und Ortschaft in der deutschsprachigen WP für AT strukturell uneinheitlich oder gar nicht beschrieben werden (Mein Motto: worüber man nicht schreiben kann, muss man auch nix schreiben) und die Cebuano-Wiki das ohne Hirn heruntergestanzt hat. Ob es jetzt für jede KG einen WP:de-Artikel geben soll, darüber haben wir ohne Konsens diskutiert. Jede/r macht halt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:33, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich formuliere es nochmal neu: In Wikidata sollte genau nach Datenobjekten (Ort, Ortschaft und Katastralgemeinde usw.) unterschieden werden, denn wenn man unscharf einträgt, kann man auch nichts Brauchbares abfragen und die ganze Arbeit war fürn Hugo.
In Österreich üblich sind beispielsweise nachfolgende Unterscheidungen
Es gibt in Wikidata kein definiertes Modellierungskonzept, sondern das müssen wir für uns erarbeiten bzw. uns an dem orientieren, was wir in Österreich vorfinden und das sind Orte, Ortschaften und Katastralgemeinden, für die wir jede Menge amtliche Daten haben. Ansätze gibt es unter wikidata:Wikidata:Project_chat/Archive/2021/12#Granularity_of_local_information oder wikidata:User_talk:Maincomb#Ortschaft_(Q11183787)_vs._locality_(Q3257686) oder wikidata:Wikidata:Forum/Archiv/2021/12#Ortschaft_und_Gemarkung wozu es auch jede Menge Hilfsmittel gibt: Ortschaftskennziffer in Österreich (P8384) oder Katastralgemeinde-Nummer (P8322) oder liegt in der Katastralgemeinde (P10254) oder Katastralgemeinde in Österreich (Q17376095) usw.
Aktuell ist es grob vereinheitlicht, aber noch nicht im Detail, weshalb viele Unstimmigkeiten auffindbar sind, wie du bei Saalbach und Oberweißburg anmerkst. In einigen Gegenden Österreichs ist es schon besser geworden.
Wenn etwas Ortschaft und Katastralgemeinde ist, sollte man immer nachsehen, ob Ortschaft und Katastralgemeinde deckungsgleich sind oder ob die Katastralgemeinde aus mehreren Ortschaften besteht. Beispielsweise besteht die Gemeinde Eugendorf aus vier Katastralgemeinden und zehn Ortschaften, siehe
wo in der KG Eugendorf die Ortschaften Eugendorf, Kallham, Pebering usw. liegen, womit Eugendorf als KG (Eugendorf (Q118560785), bereits vorhanden) und als Ortschaft (noch nicht vorhanden) anzulegen ist. In Wikipedia sollten eher die physisch vorhandenen Orte als Artikel angelet werdem (egal ob zugleich Ortschaft, Katastralgemeinde oder nichts davon).
Und genauso ist auch die Aussage "Hüttau ist ein Dorf, eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde" (siehe oben) unscharf, denn zur Katastralgemeinde Hüttau zählt auch noch die Ortschaft Iglsbach und weiters besteht die Ortschaft Hüttau aus dem Dorf Hüttau, der Streusiedlung Fritzerberg sowie einigen Einzellagen, weshalb es Hüttau (Q253726), Hüttau (Q17123700) und Hüttau (Q118610957) gibt. Darauf wollte ich dich hinweisen. (Zur Info: @Herzi Pinki:) --Tärkein kampa (Diskussion) 21:07, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
(Zur Info: @Herzi Pinki:) Danke für eure Ausführungen. Mit "alles klar" meinte ich letztens bloß, dass es für mich nun klar ist, dass es keine genormte Richtlinie gibt. Und die Frage, die sich bei mir auftat, ob man nun bei Namensgleichheit von z.B. Ortschaft und KG zwei getrennte Datensätze anlegt, ist nun auch beantwortet. lg --Eweht (Diskussion) 22:51, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kroatisch und serbocroatisch auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, du bist ja da sprachlich besser beschlagen. ein französischer User hat die Kategorie auf Commons von Commons:Category:Bilingual Croatian-German signs auf Category:Bilingual German-Serbo-Croatian signs verschoben. Meiner Meinung ja ein Unsinn, da es sich um Burgenlandkroatisch handelt und das ja nicht wirklcih das selbe ist. Ich habe ihn deshalb auf w:User_talk:Place_Clichy#False_category_in_Commons angesprochen und da hat er dein File:Salzburg - Neustadt - Andräkirche - 2020 05 26-3.jpg herangezogen, wobei deines ja tatächlich serbo-kroatisch ist, oder? Vielleicht kannst du dort auch deinen Senf dazugeben. danke K@rl du findest mich auch im RAT 14:27, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Karl Gruber:, hallo Karl, also wenn ich den User Place Clichy und dich richtig verstehe, ist Folgendes der Fall: Er dürfte unter "Bilingual Croatian-German signs" generell alle dt.-kroatischen Tafeln bzw. das Kroatische insgesamt verstehen und du dürftest darunter vorerst nur die dt.-burgenlandkroatischen bzw. das Burgendlandkroatische meinen. (Dann ist es natürlich unsinnig, die Kat zu einer Weiterleitung zu machen.) M.E. wäre es besser, "bilingual Croatian-German signs" zu einer Unterkategorie von "Bilingual German-Serbocroatian signs" zu machen und dann müsste in ersterer logischerweise eine neue Kategorieebene für das eigentliche Burgenlandkroatische angeelgt werden. Da können dann auch alle zweisprachigen Ortstafeln im Burgenland rein kommen. Irgendwie müsste das dann aber mit dem schon bestehenden Kategorienbaum "Croatian inscriptions (= Inschrift, Aufschrift) in ..." kombiniert werden. - Mein Bild fällt wirkich unter das Kroatische bzw. würde ich dort platzieren, denn so viel ich weiß ist das eine rein kroatische Gemeinde, die Serben haben meines Wissens im Land Salzburg eine eigene Gemeinde (wen wundert's :-( ? ) und die befleißigen sich ja eigentlich der kyrillischen Schrift. - Ich schlag lag dort mal eine Lösung vor. lg --Eweht (Diskussion) 21:55, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, dem kann ich mich anschließen, denn nicht umsonst sehen die Burgenlandkroaten ihre Sprache als Untergruppe des Kroatischen und in Kroatien wird diese Sprache zur Fortschung alter Formen hernagezogen, da es ähnlich mhd und heutigen deutsch sein soll. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 10:40, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Servus,

Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Commonscat umbenennen

[Quelltext bearbeiten]

Du müsstest, wenn du Commonscats umbenennst [2], auch in WD die property Commons-Kategorie (P373) entsprechend korrigieren. Ich finde übrigens den Originalnamen c:Category:Wohnhaus Hauptplatz 39, Wullersdorf genauso gut, Vereinheitlichung von Commonscat ohne abgestimmtes Konzept ist ohnehin mehr als fraglich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:55, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hi, du sprichst mit einem Wikidata-Laien: Was soll im WD-Datensatz "Commons-Kategorie" bei einer derartigen Umbenennung in WP geändert werden? - Was das "Wohnhaus" angeht: Ich denke, Kategorien sollten nach dem Eigennamen des Objekts benannt und sortiert werden. "Wohnhaus" ist definitiv kein Eigenname und müsste dann - sofern ich da richtig liege - eigentlich sowieso ins Englische übersetzt werden. Aber da passieren bei uns im Deutschen ja sowieso haarsträubende Sachen ;-) Und wenn ich mittlerweile richtig informiert bin, soll die Angabe mit dem Ortsnamen in Klammer dann sein, wenn andere Objekte gleichen Namens vorhanden sind oder sein können (was "Hauptplatz ##" nahelegt). lg --Eweht (Diskussion) 22:11, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich spreche mit einem Laien, der sich offenbar lustig darüber hinwegsetzt, ein Laie zu sein. Und erwartet, dass nachgearbeitet wird. Das ist ärgerlich. Mach dich kundig, sei kein Laie, oder lass es. Dazu kommt, dass ich vieles von dem Geschubse, dass du unternimmst, sowieso für fraglich halte (siehe auch meine Bitte zu Night in Vienna gestern, ich habe dann für dich nachgearbeitet).
Wohnhaus ist der Name, den das BDA vergeben hat. Kann man in Frage stellen, muss man aber nicht. Zur Klammernotation und nur weil du es angerissen hast, die englischen Regeln sehen für Begriffsklärungen von geografischen Namen die Notion mit Komma vor: etwa https://en.wikipedia.org/wiki/Vienna_(disambiguation). Wenn du also meinst, die Namen müssten englisch sein, dann auch nach den englischen Regeln als Hauptplatz 39, Wullersdorf. Die Klammernotation ist die deutschsprachige Ausprägung der Begriffsklärung. Aber auch das ist nur logisch, nur für mich logisch und nirgendwo ausdiskutiert.
Mein ursprüngliches Anliegen nochmals für Laien: der Sitelink auf commons wird automatisch umgebogen, wenn du Commonscategories wie vorgesehen umbenennst, die Property Commons-Kategorie (P373) muss manuell nachgearbeitet werden. Die Property Commons-Kategorie (P373) wird verwendet, um beim Hochladen von neuen Bildern über die Denkmallisten die Kategorie richtig zu setzen. WL funktionieren da nicht richtig. Sitelink und Property Commons-Kategorie (P373) sollten immer denselben Wert haben. In der Denkmalliste ist das passende WD-Objekt verlinkt, im konkreten Fall ist dies Wohnhaus (Q37861120) (auf WD braucht es keine Begriffsklärung, siehe https://www.wikidata.org/wiki/Help:Label/de; und das ist der Name lt. BDA). D.h. konkret du musst im Objekt Wohnhaus (Q37861120) die Property Commons-Kategorie (P373) auf den Wert Hauptplatz 39 (Wullersdorf) setzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:33, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zum ersten Absatz: Bitte mich nicht anzumuffen, denn: 1. Ich setzte mich nicht lustig über etwas hinweg, sondern hab nur meine begrenzten Interessen und Kapazitäten wie andere auch. Beides mag diesbezüglich geringer und/oder anders gelagert sein als bei dir. 2. Ich erwarte nicht, dass hinter mir nachgearbeitet wird, und hab auch keine "is mir doch wurscht"-Einstellung, die du vielelicht vermutest. Mir passiert anscheinend beim Einsatz von Cat-a-lot mit den kleinen Bilddarstellungen aufgrund meiner Sehschwäche halt das eine oder andere Mal ein Fehler. Und ich korrigiere selber auch immer wieder mal, was andere - warum auch immer - m.E. unvollständig oder falsch machen und werfe es denen auch nicht vor.
Zum zweiten: 1. Dass es hier 2 verschiedene Regelungen, engl. u. dt., bei Adressangaben gibt bzw. dass die Klammerversion nur im Dt. gemacht wird oder man meint, dass es so gemacht werden soll, war mir nicht klar. Mir ist die Komma-Version zwar sympathischer, doch grunsätzlich soll mir die eine wie die andere Version recht sein. Es geht ja sowieso bunt durcheinander. - 2. Ah so, BDA-Bezeichnung. Hier ist ja grundsätzlich die Frage, ob man deren Benennungen zwangsläufig übernehmen muss. Denn schließlich gibt es ja bei den Kirchen ja nun auch die Lösung in der Form "Pfarrkirche ORT". Mir geht's ja auch nicht um grad dieses eine Haus in Wullersdorf, sondern mein grundsätzliches Bemühen ist es, mehr Ordnung und Struktur in das Namens- bzw. Benennungschaos zu bringen. Und da finde ich für ein Gebäude die Adressangabe am stringentesten, egal ob unter Denkmalschutz oder nicht. Daher auch mein Vorschlag für Häuser mit Bezeichnungen wie "Villa XY" u dgl: Straße Hausnummer (ggf. Objektbezeichnung), Ort - also zb. (fikitiv): "Obere Straße 15 (Villa Maier), Hintertupfing", das reiht sich dann super in "Obere Straße 13, Hintertupfing", "Obere Straße 19 (Bauernhaus Huber), Hintertupfing", "Untere Straße 19 (Hotel Müllerhof), Hintertupfing" etc. Alles sauber, klar, übersichtlich!
Zum letzten: Ja, jetzt hab ich's wieder. Hatte ich einfach nicht mehr am Schirm. Mir musst du es einfach irgendiwe so erklären: "Du musst in dem der nun unbenannten neuen Kategorie dazugehörigen WD-Datensatz in der Rubrik "Aussagen" den Eintrag "Commons-Kategorie" auch aktualisieren" - dann check's auch ich ;-) lg --Eweht (Diskussion) 16:10, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mich geärgert. Darf ich das ausdrücken? Gefühle zeigen ist doch das, was in unserer Welt an vielen Stellen fehlt. Ich habe mich geärgert, nicht dass du Fehler machst, sondern dass du nach expliziten Hinweis & Bitte dich nicht um die Behebung der Fehler kümmerst (wg. Nacht, Hallo, nichts natürlich. War ein Versehen. - ich habe explizit auf die anderen Bilder hingewiesen). Ich habe gestern auch einiges aus c:Category:Unidentified locations in Salzburg aufgeräumt (eigentlich halte ich dich da für den Oberauskenner). Auch so Bilder wie File:January 2007 Vienna 12.jpg, wo draufsteht, was drin ist, brauchen nicht nach c:Category:Unidentified locations in Vienna verschoben werden. Und, es hilft gar nicht, wenn du mir erklärst, wie ich dir was erklären hätte sollen, damit du es checkst. Ich bin kein Hellseher. Rückfrage ist ja ok, aber mit ich bin Laie rüttelst du an meinem Verständnis von WP:AGF. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:24, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zu den 2007er-Bildern: MANN, ICH HABS HALT VERGESSEN! (Ich leb ja nicht nur für Wikimedia und -pedia und hab zwischendurch auch anderes im Kopf.) Und sei bitte kein Oberlehrer, der mir sagt, was ich zu tun habe. Du hast zudem nicht für mich nachgearbeitet, sondern für die Sache. Und lass bitte den Zynismus mit dem "Oberauskenner" und deine Abfälligkeit meinen Bearbeitungen gegenüber als "Geschubse" (steht weiter oben) weg. Denn was du für fraglich hältst, müssen andere nicht unbedingt so sehen. Und was, bitte, ist denn so schlimm, wenn du Files mit Salzburg-Bezug bearbeitest? Dachte, hier gäbe es keine abgesteckten regionalen oder inhaltlichen Claims. Außerdem: Da hat vielleicht jemand was hineingestellt, das ich seit meinem letzten Nachgucken noch nicht gesehen habe. Oder ich hab einfach inhaltlich was nicht erkannt, was ist denn so schlimm dran, dass du mir das vorhalten musst? - Und letztlich: ich hab mit meiner letzten Formulierung nicht ausgedrückt, dass du ein Hellseher sein sollst (ist mir schleierhaft, wie du auf so eine Interpretation kommst), sondern ich wollte damit demonstrieren, dass ich kein WD-Insider bin (und der ich auch nicht sein will) und für solche Dinge eine einfache Erklärung brauche. Der Smiley hintendran war nicht umsonst gesetzt. - Du brauchst also an meinen guten Absichten nicht zu zweifeln. lg --Eweht (Diskussion) 23:32, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich mag selbstbezügliche Sachen. Du ärgerst dich drüber, dass ich mich geärgert habe und das ausgedrückt habe, und drückst das aus. Und: Sag mir nicht was ich zu tun habe, aber du sagst mir wie ich zu sein habe. Du argumentierst mit deinem Handicap und wirfst mir mein Handicap vor (Addiction, Perfektionismus, Oberlehrer, Zynismus, Abfälligkeiten). Ich ärgere mich über was ich will, alles andere war Begründung, warum ich mich geärgert habe. Bitte ärgere dich nicht über meinen Ärger. Ich ärgere mich ja auch nicht über deinen Ärger. Gefühle auszudrücken ist wertvoll. Danke für deinen Ärger. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:19, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

[Quelltext bearbeiten]
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WAA-Zaun von Richard Hörl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht! Ich habe Copyright-Probleme mit diesem Bauzaun-Bild siehe Richard Hörl:

File:WAA-Bauzaun-Alter-Markt-Salzburg-Richard-Hörl-1986.png

Ich habe es von einem PLAGE-Mitglied (Urheber) bekommen und hochgeladen und jetzt weiß ich nicht weiter. Muss er jetzt seine Mail-Adresse angeben? Ich glaube, du kennst dich da gut aus! VG :)--Wikida (Diskussion) 12:48, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Wikida, naja, gut auskennen tu ich mich auch nicht wirklich. Das Problem könnte m.E. zweierlei gelagert sein:
  1. Entweder es fehlt einfach die Bestätigung, dass der Bildautor seine Zustimmung zur Freigabe gibt. (Das scheint mir auch die Warnbox unterm Bild zu meinen.) Da gibt es dann 2 Alternativen:
    a.) Du bist selber der Fotograf - was ja wohl nicht der Fall ist, wie du sagtst. Aber man könnte die Angaben in der Bildbeschreibung auch so verstehen, dass Heinz Stockinger von der PLAGE das Bild gemacht hat, es auch zur Verfügung gestellt hat, aber dass der Herr Stockinger auch gleichzeitig du selber als "Wikida" in Wikipedia bist - also, dass du selber das Foto gemacht hast. (Wenn dem so ist, dann wäre als Urheber beim Hochladen der Punkt "Es ist mein eigenens Werk" genug gewesen.) Wenn wirklich du selber der Fotograf sein solltest (oder für solche Fälle), dann klick auf Commons in der Warnbox unterm Bild auf "Assistent", lass ggf. im dritten Schritt alle Optionen leer und klick dann in einem weiteren Schritt auf die entsprechende Angabe, dass du der Bildautor bist und vervollständige den Rest.
    b.) Du bist nicht der Fotograf (was wohl hier zutrifft). Dann geh zu Wikipedia:Textvorlagen und unter Punkt 1.1. nimmst du die Textvorlage, ergänzt sie entsprechend, und schickst das Ganze per Mail an den Fotografen. Der soll das dann ausdrucken, unterschreiben, einscannen und an die Adresse mailen, die bei den Textvorlagen 1.1. (unter "3.") ganz unten angegeben ist. Alles Weitere wird dann von jemand anderem erledigt.
  2. Es könnte aber auch sein, dass (jetzt oder später) es so gesehen wird, dass das Foto den Zaun als ein Kunstwerk darstellt, das nicht urheberrechtsfrei ist (sodass eine Abbildung ohne Zustimmung des Künstlers nicht erlaubt ist). (Ob diese Interpretations rechtlich so sein kann, weiß ich nicht.) Dann wäre die Textvorlage unter Punkt 1.2. notwendig. Da aber der Herr Hörl ja schon verstorben ist, aber noch nicht so lange, dass seine "Werke" urheberrechtsfrei sein könnten, könnte das Bild als Urheberrechtsverletzung gelten und gelöscht werden, wogegen man dann nix machen kann. (Was schade wäre um das Dokument, aber mir wurde Derartiges auch schon gelöscht.) (Ggf. wäre es dann vielleicht auch möglich, das Bild nur im deutschen Wikipedia hochzuladen, und nicht auf Commons, aber da kenne ich mich rechtlich auch nicht aus.)
Hoffe, ich war kompetent genug. Andernfalls gibt es auf Commons im Menü links oben einen Link "Forum für Fragen", wo man ggf. auch sowas anfragen kann. lg --Eweht (Diskussion) 15:47, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Viiieeelen Dank für die Infos! Das ist ja eine komplette Bedienungsanleitung! :))) --Wikida (Diskussion) 21:11, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

Wikipedia:WikiDaheim/WPWPAT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht, anlässlich deines Bildes File:Wald im Pinzgau - Ort - Pfarrkirche - 2024 06 20-2.jpg und der Einbindung in Pfarrkirche Wald im Pinzgau, darf ich dich auf Wikipedia:WikiDaheim/WPWPAT aufmerksam machen, einen Bildereinbindewettbewerb im Rahmen von WikiDaheim 2024 (für das konkrete Bild ist es zu spät). Vielleicht findest du aber noch weitere Bilder, die der Einbindung würdig sind. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 17:17, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. lg --Eweht (Diskussion) 17:58, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
[3]: der Subwettbewerb WPWPAT hatte einen Timeframe bis Ende August und ist bereits beendet. Der notwendige Hashtag war #WPWPAT. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 16:35, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dachte es ginge bis Ende September, wohl weil ich so selten was dazu beitrage (deshalb auch der Hashtag am falschen Platz :-)). --Eweht (Diskussion) 00:26, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Zeitrahmen ist der internationalen Einbettung geschuldet. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 10:37, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Eweht! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 18:17, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Kanupolo Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eweht!

Die von dir überarbeitete Seite Kanupolo Salzburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:19, 25. Okt. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

  1. Wikipedia Literaturangaben