Wikipedia Diskussion:GLAM/GLAM on Tour/Kirchner 2016/Teilnehmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maimaid in Abschnitt Danke schön
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo liebe Mit-TeilnehmerInnen, ich habe eine Frage zur Anreise, vielleicht mit der Idee, etwas zu koordinieren oder sich im Zug zu treffen. Ich hatte jetzt online gebucht am 30.9.

  • EC9: ab Münster 9:03 , an Zürich 17:00
  • IC 578: 17:37 ab Zürich, an Landquart 18:41
  • RE 1065: ab Landquart, an Davos Platz 19:56 (also zu spät ;-()
  • Lantus gab mir den Tipp, schon in Davos Dorf auszusteigen und den Bus zu nehmen.
  • Ginge so: Davos Dorf 19:26
  • Ich habe von hier aus nicht herausgefunden, wann dort welcher Bus führe und wohin?
  • Daher: Ist jemand auf der gleiche Route unterwegs? Kann jemand mit einem Einblick in den örtlichen Busfahrplan helfen oder mit einfach einen Bus mitteilen? Wäre natürlich gerne pünktlich.

Freue mich, euch alle kennenzulernen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:02, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Streckennetz und Fahrplan sind von der Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Kirchner 2016/Hotel & Anreise-Projektseite aus verlinkt. ※Lantus 17:20, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Reisezeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich reise so:
ab Ulm Hbf 12:19 (RE 57647), ab Memmingen 13:46 (ED 194), ab St. Margrethen 15:47 (RE 4877), ab Landquart 16:47 (RE 1057), an Davos Platz 17:56.
Wenn jemand mit denselben Zügen fährt und Gesellschaft möchte, bitte einfach mailen!
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 10:25, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Maimaid, ich fahre auch Zug, aber von Basel aus und muss in Landquart umsteigen, falls ich den gleichen Zug nehme wie du (muss noch recherchieren) melde ich mich bei dir, dann können wir uns im Zug verabreden. Ich freue mich ebenfalls schon sehr auf dieses besondere Wochenende. Danke an die Organisatoren, ihr macht das wirklich hervorragend! Ach ja, mir hat Schlesinger (der berühmte Alpinist aus Berlin) für die Wanderung feste Schuhe empfohlen, die ein bisschen höher sind, damit man nicht so leicht umknickt. Und warme Sachen, am besten nach dem Zwiebelschalenprinzip. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:14, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wanderung am Sonntag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Lantus:,
das Wochenende rückt näher und die Vorfreude wächst ein lächelnder Smiley , aber es kommen auch Fragen auf:
Wie viele Höhenmeter haben wir eigentlich bei der Wanderung zu überwinden? Sollte ich meine Wanderstöcke mitbringen, sind die Wege steil oder sehr steinig?
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 10:29, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe Maimaid, ja, ich freue mich auch sehr auf diesen Anlass. Nein, es sind keine grösseren Steigungsstrecken zu bewältigen. Wir bleiben mehr oder weniger auf der selben Höhe. Auch gibt es keine Geröllfelder o.ä. Bei Regen könnte der Weg etwas aufgeweicht sein, aber von Regen ist ja weit und breit nichts zu sehen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Es geht auf einer Seite wohl steil bergan und auf der anderen steil bergab; man sollte also eine gewisse Trittsicherheit besitzen. Aber es ist ein normal (gelb) ausgewiesener Wanderweg. Ob der Weg sehr steinig ist, weiss ich nicht. Ich bin ihn auch noch nicht gelaufen und verlasse mich mit den Angaben ganz auf unseren Reiseführer. ※Lantus 11:15, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön und bis übermorgen Abend! --Maimaid (Diskussion) 11:29, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kohle, Zaster und Penunse

[Quelltext bearbeiten]

Werden in Davos meine Euros akzeptiert, oder sollte man sich Fränkli besorgen? Gruß --Schlesinger schreib! 12:10, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wofür brauchst Du Euros? Das ist doch eine All-Inclusive-Veranstaltung. In der Regel werden Euros zum 1:1-Kurs anerkannt. Das entspricht etwa den Umtauschkosten. Oder einer von den Teilnehmer wird Dir wechseln (z.B. ich) ;-)) ※Lantus 13:06, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Info. Bis übermorgen dann, Gruß --Schlesinger schreib! 14:14, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
An vielen (wenn es um essen trinken geht, an den meisten) Orten werden Euro-Noten werden akzeptiert (nicht Münzen!), der Kurs ist dann heute meist 1:1 und das Rückgeld kriegst in Franken und Rappen. --Bobo11 (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich sehe übrigens gerade, dass in Tasche meiner Berghose noch ein zerknüllter 10-Frankenschein mit Le Corbusier drauf steckte und den Buntwäschewaschgang nebst 800er Schleudern überstanden hat. Der hängt jetzt auf der Leine. --Schlesinger schreib! 17:07, 28. Sep. 2016 (CEST) :-)Beantworten
Na ja, das sollte gerade so für einen Lutscher reichen =).--Bobo11 (Diskussion) 17:11, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na, das ist ja selten, dass sich jemand öffentlich zur Geldwäsche bekennt. ein lächelnder Smiley  Bis bald --Mirkur (Diskussion) 17:42, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mist, ich hab mich verplappert. --Schlesinger schreib! 18:47, 28. Sep. 2016 (CEST) :-)Beantworten

Danke schön

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lantus, lieber Hadi, ich möchte mich bei euch sehr herzlich für die tolle Organisation bedanken. Alles war sorgfältig und mit viel Vorüberlegung bedacht, die Vorträge und die Arbeitsmöglichkeiten im Museum exzellent, die Wanderungen für mich in der Höhenluft zwar anstrengend, aber vor allem aufregend und wunderschön. Dass es untereinander eine so schöne und konstruktive Atmosphäre war, liegt sicherlich auch an eurer guten Vorbereitung. Da ich nicht weiß, wem dieser Dank sonst noch so gelten sollte, gebt ihn bitte weiter... Insgesamt eine sehr motivierende Erfahrung. Grüße aus dem flachen Münsterland von --Mirkur (Diskussion) 12:31, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem Mirkur hier dankenswerterweise den Anfang gemacht hat, möchte ich mich natürlich anschließen! Es war ein unvergessliches Wochenende in Davos, sehr kompakt, interessant und bereichernd. Ich habe viel Neues erfahren, insbesondere meinen Horizont im Bereich Kunst wesentlich erweitern können, und nebenbei wieder neue Kontakte zu anderen sehr netten Mitmenschen geknüpft. In den nächsten Wochen hoffe ich, einiges in Form von neuen Artikeln und Ergänzungen an die Gemeinschaft zurückgeben zu können. Außer bei Lantus und Hadi möchte ich mich auch ganz herzlich bedanken bei Frau Haldemann und Herrn Sadowsky vom Kirchner-Museum und bei den Wikimedia-Chaptern CH und D für die großzügige Unterstützung des Projektes! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 16:30, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten