Wikipedia Diskussion:Hamburg/Photoworkshop/Organisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Peter Weis in Abschnitt WP Werbematerial
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hafentour

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martina, hallo Peter, danke für die wunderbare organisation. es sieht doch alles sehr gut aus und es weckt bereits eine menge vorfreude. ich hab jetzt nicht so recht eine diskussionsseite für mein anliegen gefunden, und hoffe, ihr findet es hier. anfrage wäre wegen der gaststätte / einkehr am samstag abend. da anschließend ja die nachtfotografie in St. Pauli / Hafen stattfinden soll und wir mit der fahrradtour ja auch dorthin (erstmal) zurückkommen, würde es sich doch anbieten, dort eine gaststätte zu suchen. dann müssen die beteiligten der radtour nicht erst wieder zum Rothenbaum und (so sie auch an nachtfotografie teilnehmen wollen) anschließend wieder zurück. das würde den zeitplan m.e. etwas entspannen. was meint ihr? --emma7stern 09:56, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Prinzipiell hört sich das sehr gut an. Ich dachte da eher an die Radfahrer, die ja ihr Geraffel an ganzen Tag am Leib tragen. Wenn das in Ordnung ist mit Fahrrad, Gepäck und Schweiß in die Gastwirtschaft einzukehren - warum nicht? Nach meinem dafürhalten muss geklärt werden:
  • Wie kommen die Fahrräder wieder zurück?
  • Wollen sich die Fahrradfahrer erst mal frisch machen und ihr Gepäck im Museum einschließen?
  • Wollen die Teilnehmer direkt nach der Tour in eine Gastwirtschaft einkehren?
Zwecks einer Gastwirtschaft die so viele Leute (ca. 30) aufnehmen kann, wäre die Gegend St. Pauli / Hafen wohl geeigneter. In unmittelbarer Laufnähe des Museums für Hamburgische Geschichte gibt es vornehmlich kleinere Lokale oder Lokale die preislich m.E. den Rahmen sprengen.
Regards, Peter Weis 12:42, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
tja, fragen über fragen, ich sags ja, ihr macht das gut mit der orga, ich hätte das mal wieder alles nicht bedacht. aber mir fällt gerade auf, dass es kompletter quatsch ist, was ich gefragt hab (ich hatte mit Rothenbaum das Völkerkundemuseum im kopf - vermutlich, weil das der "üblichere" seminarort ist) Hamburgische Geschichte ist selbstverständlich guter ausgangspunkt und anlandepunkt für die hafenradtour und ja auch nur auf spuckweite von St. Pauli entfernt. dennoch sind die fragen berechtigt:
  • eigene fahrräder fahren einen abends ja wieder nach hause; stadträder haben überall stationen - und falls wir ein günstigeres angebot von einem fahrradverleiher kriegen, müssen wir das nach absprechen (im moment sind da zwei leute, die ein fahrrad brauchen.)
  • kann man sich im museum frisch machen? (je nach wetterlage vielleicht auch eher trocken? :-) wollen die teilnehmer vor der gaststätte lieber wo sie wohnen?
  • besteht das einzuschließende gepäck nicht vor allem aus der fotoausrüstung, die dann bei der nacht-tour wieder gebraucht wird? bis wie lang am abend kommen wir da überhaupt rein?
am besten ist es wohl, die teilnehmer selber mal zu fragen. - ich schicke denen einen link auf diese seite. (wegen geeigneter kneipe überleg ich mal mit) vg --emma7stern 13:06, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann das Zeug, was ich unterwegs bei der radtour brauche, auch danach herumschleppen, das ist fast ausschließlich Fotokram. Und mit meinem Rad komme ich überall rein, im Rucksack wird das sogar anstandslos im ICE akzeptiert. Allerdings.... schnell mal duschen nach der fahrt wäre nicht zu verachten. --Marcela 13:13, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+1, ich bräuchte eben nur ein Rad, Rest anpassbar. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:39, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Für nur zwei Leihfahrräder würde ich keinen großen Aufriss bei der Anbietersuche machen, sondern kurze Abholwege bevorzugen. Und, Emma7stern, würdest du die reservieren (möglichst in der Nähe) oder was immer dafür nötig ist organisieren? Ich würde dann bei WMDE anfragen, ob die Kosten übernommen werden können. Stadtrad 12 Euro am Tag? HVV/Hafenfähre kann jeder selbst zahlen, oder? Würde mich wundern, wenn das Museum Duschen bereithielte. Aber mit Sicherheit gibt's Toilettenräume mit Waschbecken. Das mit dem Frischmachen sollte also zumindest rudimentär möglich sein. --Martina Disk. 23:28, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten

[Quelltext bearbeiten]

Hiho! Wer von euch eine Erstattung von Reise- und/oder Übernachtungskosten beantragen möchte, der kann das knapp und (relativ ;)) unbürokratisch per Mail an treffen_at_wikimedia_dot_de tun; die Veranstaltung fördern wir aus dem Budget für Redaktionstreffen. Folgende Fragen sollten in der Mail beantwortet werden:

  1. Um welche Veranstaltung handelt es sich?
  2. Welche Reisekosten fallen an und mit welchem Verkehrsmittel (Bahn, PKW, Flug …) bist du unterwegs? Besitzt Du eine Bahncard – wenn ja: Welche?
  3. Welchen Betrag kannst/möchtest Du als Eigenanteil beisteuern: (Beispiel: Übernachtung zahlst Du selbst, Bahnfahrt möchtest Du erstattet bekommen) - ist nur eine Frage, Du mußt keinen Eigenanteil beitragen!
  4. Bei Übernachtungskosten: Von wann bis wann übernachtest Du und was kostet das?
  • Bitte beachte bei den Reisekosten:
    • Wikimedia Deutschland erstattet eine reguläre Bahnfahrt 2. Klasse in der 2. Klasse – Du bist also nicht verpflichtet ein Bahnticket mit Zugbindung zu kaufen (aka: Sparpreis). Ideal ist es natürlich, wenn Du eine Bahncard besitzt. Wenn nicht, dann prüfe bitte, ob sich die private Anschaffung einer Bahncard lohnt (deren Preis könntest Du z. B. als Eigenanteil an den Kosten angeben). Infos zur Bahncard findest Du hier: Bahncard bei der DB
    • In Einzelfällen erstatten wir auch eine Flugreise. Dann muß aber nachgewiesen werden, dass diese deutlich günstiger als die Bahnfahrt ist!

Und generell gilt, daß wir die Kosten nachträglich nach Einreichung der Original-Belege per Überweisung aufs Konto erstatten. Dazu gehört noch ein Erstattungsformular, das wir euch entweder sofort oder auf kurze Anfrage per Mail zusenden.

Noch Fragen? Gern! Bitte an die o. g. treffen@-Mailadresse (läuft über das OTRS), weil Denis und ich gemeinsam an dieser Veranstaltung arbeiten und nur so den Überblick über alle Anfragen behalten können ;) Beste Grüße --Henriette Fiebig (WMDE) 16:17, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

WP Werbematerial

[Quelltext bearbeiten]

durch WMDE

Sollten wir vielleicht auch etwas Werbematerial, z.B. für die Teilnehmer vom Museum, bzw. Flyer zur Verteilung im Museum mitbestellen und die Gunst der Stunde gleich nutzen? --Bullenwächter 16:07, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jo, machen wir auch schon. Henriette sagte, sie legt was in die Kisten mit rein. Wer interesse hat, kann sich dann was nehmen. Regards, Peter Weis 18:12, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten