Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLA wieder offen...

...auf Grund dieses Meinungsbildes. --Coatilex 15:33, 28. Nov. 2011 (CET)

Was soll eigentlich diese überaus schnelle Wiedereröffnung, noch bevor das MB überhaupt ausgewertet wurde? Könnte man ggf. mal alles der Reihe nach machen? --Cepheiden 15:43, 28. Nov. 2011 (CET)
Das MB ist eindeutig angenommen. Es gibt keinen Grund mit dem reaktivieren zu warten. Wenn du die Auswertung des MBs machen willst mach das doch dort. Generator 16:03, 28. Nov. 2011 (CET)
Dann wertet das MB ordentlich aus! Was soll diese hastige Freigabe. Stehen schon 10 Artikelkandidaten Schlage und alle Nutzer wollen unbedingt hier bewerten? --Cepheiden 16:06, 28. Nov. 2011 (CET) P.S. Du hast sie ja offensichtlich schon ausgewertet, dann präsentiere doch endlich das gewünschte Ergebnis im MB!
So _nun_ ist die Auswertung da. Und _jetzt_ sollten erst die Änderung durchgeführt werden. Es ist schon echt ein Witz, wie schnell es nach Ansicht einiger bei diesem durch einfache Mehrheit entschiedenem MB gehen soll. Ich bin gespannt wie intensiv sich die Befürworter in den nächsten Monaten hier einbringen werden. --Cepheiden 16:12, 28. Nov. 2011 (CET)
Jetzt komm mal wieder runter. Bei den Kommenataren glaubt man ja man befindet sich bei Stuttgart 21. Die Auswertung des MBs war nur eine Formalität und natürlich wird der angenommene Vorschlag augenblicklich umgesetzt. Generator 16:31, 28. Nov. 2011 (CET)
Wie du meinst. Aber man darf schon erwarten, dass die Auswertung vor den Aktion erfolgen oder? Zumal auch noch zwei unterschiedliche Nutzer zwei unterschiedliche Ergebnisse präsentierten, vgl. [1] -- Cepheiden 17:00, 28. Nov. 2011 (CET)

Kategorie

Sollte nicht auch die Kategorie für Lesenswert-Kandidaten zurückkommen?--BuschBohne 18:37, 28. Nov. 2011 (CET)

Der Kasten

Ein neuer Anfang ist eine gute Gelegenheit, um das mal wieder zur Sprache zu bringen, ich hab auch schon mal selbst angefangen: den bürokratischen Wasserkopf im Kasten bitte möglichst klein halten. Für alle möglichen Einzelheiten des Reglements gab und gibt es eine ausgelagerte Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Hinweise für die Auswertung, da ist das bestens aufgehoben. Will sagen: Statt zu überlegen, was noch alles in den Kasten reinsollte, sollte man überlegen, was noch alles rauskönnte. KISS: --Janneman 19:29, 28. Nov. 2011 (CET)

Brauchen wir die Abwahlen eigentlich hier oder sollte man das nicht lieber KALP überlasssen? --Haselburg-müller 07:52, 29. Nov. 2011 (CET)
Hm, wenn ich einen lesenswerten Artikel ab- oder wiederwählen lassen will, wäre m.E. die neue KLA die Anlaufstelle. Zumindest hatte ich das mit einem meiner Artikel in nächster Zeit so geplant. Aber lasse mich da gern eines Besseren belehren.Gruß,--SEM 18:02, 29. Nov. 2011 (CET)

In dem Kasten muss sich wirklich was tun. Da gehts ja momentan als Hinweis an Einsteller nur darum, wann ihr Artikel alles nicht Ausgezeichnet wird und wie man Kandidaturen möglichst schnell scheitern lassen kann. Nicht so wirklich die Grundlage um so mehr Kandidaturen zu erreichen. --Bomzibar 17:59, 29. Nov. 2011 (CET)

Hungerplan

Wie ich schon erwartet hatte, ist gleich einer der ersten Kandidaten auf dieser wiedereröffneten Seite ein durch unnötiges Understatement verhinderter Exzellenzkandidat. Wie soll man damit umgehen? Gleich verschieben auf KALP? Oder müssen die Interessierten jetzt wieder an zwei Kandidaturen auf zwei verschiedenen Seiten teilnehmen, bis ein Artikel exzellent ist?--bennsenson - reloaded 16:08, 1. Dez. 2011 (CET)

Dazu hätt ich mal die Frage, wenn ein Artikel hier Lesenswert gewählt wird und dann direkt auf die KALP weiterwandert, kann er dort direkt wieder abgewählt werden wenn die Keine Auszeichung-Stimmen überwiegen? Ansonsten liegt es im ermessen des Einstellers, den Artikel direkt auf die KALP für die Exzellent-Auszeichnung einzustellen. Da hat Miraki sich voll bewusst gegen entschieden. --Bomzibar 17:10, 1. Dez. 2011 (CET)
Keine Sorge, ich lasse den Hungerplan-Artikel hier nicht auf der Grundlage eines falschen Understatement "nur" für *Lesenswert* kandidieren:
Der Artikel Herbert Backe ist sehr gut und wurde auf KALP mit *Exzellent* ausgezeichnet.
Der Artikel Hungerplan ist gut und wird am 8. Dezember, so hoffe ich, hier auf KLA mit *Lesenswert* ausgezeichnet.
Sollte diese Auszeichnung erreicht werden, freue ich mich über das Lesenswert für den Hungerplan-Artikel genau so wie über das Exzellent für den Backe.
Eine Lesenswert-Kandidatur wäre auch auf KALP möglich gewesen. Ich habe mich aber auch deswegen für die KLA-Seite hier entschieden, weil sie nur acht Tage statt zwanzig Tage läuft, ich mir also zwölf Tage weniger zweifelhafte Kommentare wie "Kacke" (das Wort hat mich schon gestern auf der Kandidaturseite für den Hungerplan angelacht) und anderes zu Gemüte führen lassen muss. Ohne ein Sensibelchen zu sein, empfinde ich abfällige Kommentare als unangenehm bis stressig. Die fehlenden zwölf Tage an Kandidaturverlauf hier bei KLA gegenüber KALP empfinde ich als Gewinn, sie sind mir deswegen willkommen. Ich hoffe, das wird mir nicht als Egoismus ausgelegt.
Beste Grüße -- Miraki 20:32, 1. Dez. 2011 (CET)
Nein, Deine Beweggründe mit Hungerplan auf KLA zu gehen sind gut nachvollziehbar. Bennsenson spricht mir aber generell zum Thema mit seinen Ausführungen aus der Seele und Bomzibar deckt Problematiken auf, die sich aus der KALP-Teilung ergeben können. Mal sehen was die Testphase bringt. --Schreiben Seltsam? 20:47, 1. Dez. 2011 (CET)
Dazu hätt ich mal die Frage, wenn ein Artikel hier Lesenswert gewählt wird und dann direkt auf die KALP weiterwandert, kann er dort direkt wieder abgewählt werden wenn die Keine Auszeichung-Stimmen überwiegen? Antwort: Wenn jemand auf KALP sich meldet und grobe inhaltliche Fehler aufdecken sollte, muss die Auszeichnung auch aberkannt werden. Ein Artikel hat eine Auszeichnung immer so lange verdient, bis jemand schwere Mängel aufzeigt. --Armin 20:51, 1. Dez. 2011 (CET)
Der entscheidende Kern der Frage von Bomzibar war nicht auf die Entdeckung grober inhaltlicher Fehler bezogen, sondern lautete: ... kann er dort direkt wieder abgewählt werden wenn die Keine Auszeichung-Stimmen überwiegen? -- Miraki 20:56, 1. Dez. 2011 (CET)
Ach so. Na ja die keine Auszeichnung stimmen müssen ja begründet werden. Wenn jemand nur ein schwammiges Contra oder eine allgemeine Gefühlsäußerung abgibt, würde ich mich darauf verlassen, dass der Auswerter weiß, was er davon zu halten hat: Nichts. --Armin 21:02, 1. Dez. 2011 (CET)

@Miraki: Also kein Understatement, sondern Scheu vor einer längeren Kandidaturphase...das ist ja fast noch problematischer. Ich meine, wenn das Schule machen würde, dass also weniger "wetterfeste" Autoren lieber eine schnelle Auszeichnung mit weniger Widerstand "abgreifen" als den vermeintlich oder tatsächlich "anstrengenderen", aber eher angebrachten E-Button, dann hat das mit dem erklärten Ziel der Initiatoren der Wiedereinführung von KLA, die Maßstäbe für L zu senken, aber nichts zu tun, im Gegenteil. --bennsenson - reloaded 10:25, 2. Dez. 2011 (CET)

Nichts will ich abgreifen. Ich hatte betont, dass ich den Hungerplan-Artikel "nur" für lesenswert, nicht für exzellent kandidieren lassen wollte und will - egal ob bei KALP oder KLA. Auch habe ich keine Scheu vor längeren argumentativen Kandidaturphasen (BTW - ich gehe auch hier bei kürzerer Kandidaturphase intensiver auf die Argumente ein und setze sie, wenn berechtigt, im Artikel um, als dies manch anderer während der 20tägigen KALP-Phase macht), wohl aber bin ich nicht scharf auf Schlammschlachten wie z.B. bei den KALP-"Diskussionen" zu Politisches Testament Adolf Hitlers u.a. Zudem scheinen mir auf dieser Seite hier (noch?) weniger Trolle unterwegs zu sein, als auf KALP ... Ein kleines, aber feines Plus. Gruß -- Miraki 11:02, 2. Dez. 2011 (CET) P.S. Du kennst den Backe-Artikel und diesen hier, bist also herzlich eingeladen, dein Votum abzugeben.

Auswertung Schlacht um Luzon

Ist seit gestern überfällig, mit vier Pro ohne Gegenstimmen eigentlich aber Lesenswert, übernimmt das wer, der nicht abgestimmt hat? --Bomzibar 14:32, 9. Dez. 2011 (CET)

In den vergangenen beiden Tagen habe ich vier Artikel ausgewertet, auch den obigen werte ich gern aus, aber erst heute Abend. Denn dafür braucht man auch wegen des Statistik- und Verwaltungskrams zumindest eine halbe Stunde Zeit am Stück, das ist mitunter schon nicht ganz so einfach. Im Übrigen würde ich für die Zukunft vorschlagen, die Kandidatur nicht gleich nach einem Tag "Überfälligkeit" hier zu melden. Denn ein Tag ist im Vergleich zu KALP nicht viel und punktgenaue Auswertungen auf den Tag genau sind ohnehin die Ausnahme. Gruß --Pincerno 17:54, 9. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Statistik Probezeit

Ich habe die Seite einfach mal angelegt, schaden kann sie nicht. Vielleicht braucht man sie nach dem Probezeitraum von drei Monaten zur Auswertung von irgendwas. Nach dieser Zeit wäre es aber schwieriger, alle Kandidaturen lückenlos zu erfassen. Natürlich kann jeder die Seite ständig aktualisieren oder aber auch übersichtlicher gestalten. Gruß --Pincerno 15:26, 10. Dez. 2011 (CET)

Hallo, für die Auswertung in ein paar Wochen, wird aber sicher auch eine Vergleichsstatistik für KALP benötigt. --Cepheiden 10:03, 11. Dez. 2011 (CET)
Sollte zur Übersicht nicht auch rein, wieviele sich überhaupt an der Diskussion beteiligt haben? Das ist derzeit m.E. ein Nachteil von KLA gegenüber KALP. --bjs Diskussionsseite M S 12:09, 12. Dez. 2011 (CET)
Die Kandidaturgrunddaten sind einfach nur kurz aufgelistet, um sie nicht später suchen zu müssen. Eine eigentliche aufgehübschte Statistik ist das ja noch nicht. Dazu haben wir noch knapp 2 1/2 Monate Zeit ... --Pincerno 12:30, 12. Dez. 2011 (CET)

Zeitdauer

Ich finde 7 Tage schon sehr kurz, gerade angesichts der Tatsache, dass im Review oft wenig passiert und man hier eigentlich noch mit positiven Vorschlägen dem Artikel auf die Sprünge helfen kann. Um sich so intensiv mit einem Artikel beschäftigen zu können, wären mindestens die 10 Tage aus KALP angemessen, evtl. sogar 14 Tage. (Ich schreibe das, weil ich gerade zufällig gemerkt habe, dass heute schon die Kandidatur der Hanauer Stadtbefestigung ausläuft, und gerne mehr Zeit zum KLA-Review gehabt hätte). --bjs Diskussionsseite M S 12:07, 12. Dez. 2011 (CET)

Acht Tage sind vorgesehen und ich finde das sehr gut. Wenn jemand einen Artikel kandidieren lässt und diese Kandidatur erfolgreich ist, dann hat der Autor in vergleichsweise kurzer Zeit nervenschonend seinen Artikel zur Auszeichnung geführt. Das ist der Sinn dieser Seite. Der Nachteil auf den WP:KALP liegt ja gerade darin, dass der Autor im Regelfall mindestens 20 Tage, manchmal 30 Tage warten und auch das Risiko in Kauf nehmen muss, dass doch noch Contrastimmen kommen und die Auszeichnung gefährden. So wird die Kandidatur zur endlosen, elendig langen Hängepartie, in der die Hauptautoren nicht die volle Konzentration für andere Dinge haben. Wenn es einem Artikel nicht gelingt, innerhalb von acht Tagen drei Leute anzuziehen, die mit pro stimmen, dann ist das bedauerlich, aber so ist es nun einmal. Außerdem kann man mit der Auswertung ja auch ein, zwei Tage warten, wenn es gerade aktuelle Stimmen in der Kandidatur gab. Liegen die letzten Stimmen hingegen vier oder fünf Tage zurück, dann sollte zügig ausgewertet werden (falls sich ein Auswerter findet). --Pincerno 12:30, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich denke, dass die kurze Zeitdauer bei zunehmender Komplexität der Artikel nicht mehr zeitgemäß ist und hatte das gestern auch bei Pincerno auf der Disku schon in ähnlicher Form angesprochen. --Armin 14:03, 12. Dez. 2011 (CET)
Was den konkreten Fall anbelangt (Gero-Codex vs. Hanauer Stadtbefestigung), kann ich – wenn ich auswerte – versuchen, mich zu bemühen, in derartigen Konstellationen lieber noch ein bis zwei Tagen zu warten. Wäre dies ok? Wobei ich noch erwähnen möchte, dass die Fälle unterschiedlich gelagert sind: Gero-Codex hatte bereits vier Tage keine Stimme mehr, die Auswertung war angezeigt. Die Hanauer Stadtbefestigung hat am letzten Kandidaturtag eine aktuelle Stimme. Da liegt es auf der Hand, noch ein, zwei Tage zu warten.
Was die Zeitdauer von acht Tagen angeht: Da müsste man das Intro ändern. Es hängt aus meiner Sicht weniger mit der Komplexität einzelner Artikel zusammen, sondern vielmehr, ob viele Kandidaturen anstehen oder nicht. Im letzteren Fall muss man einfach konstatieren, dass nur die Allerwenigsten alle Artikel lesen. Im Regelfall liest der Besucher doch die Artikel, die ihn interessieren. Ein oder zwei Artikel in der Woche zu lesen, ist auch für den voll berufstätigen Familienmenschen mit vielfältigen Freizeitaktivitäten außerhalb der Wikipedia problemlos möglich; anderenfalls kann das Interesse an Artikel und Kandidatur nicht allzu groß sein. Ich persönlich halte acht Tage für genau richtig und bin gegen eine Änderung des Intros, eine zunehmend längere Dauer bringt die oben angeführten Probleme mit sich. --Pincerno 14:24, 12. Dez. 2011 (CET)
Da würde ich dir für den idealisierten Fall zustimmen, dass der Artikel vorher im Review ausführlich besprochen und ausgebaut wurde. Das ist aber eher die Ausnahme. Normalerweise ist das Review eher mager, brauchbare Vorschläge kommen meist erst in der Kandidatur. Und für ein Review sind 7 Tage sehr kurz, da ist es mit dem einfachen Lesen eben nicht getan. --bjs Diskussionsseite M S 16:01, 12. Dez. 2011 (CET)
P.S.:Bezüglich Beteiligung kommt konkret hier noch das Problem dazu, dass einige das hier als unliebsame Konkurrenz zu KALP betrachten und daher die Vorschläge hier gar nicht zur Kenntnis nehmen. --bjs Diskussionsseite M S 16:04, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich glaube, du vermischst hier unbewusst einiges miteinander. Es gibt drei konkrete Konstellationen:
Konstellation 1: Der Artikel erhält im Kandidaturzeitraum ausreichend viele Prostimmen = Der Artikel kann nach acht Tagen ausgewertet werden.
Konstellation 2: Der Artikel erhält im Kandidaturzeitraum kaum oder keine Prostimmen = Der Artikel kann nach acht Tagen ausgewertet werden.
Konstellation 3: Die Kandidatur ist im Fluss; es werden ständig unterschiedliche Stimmen abgegeben; es wird heftig diskutiert; es werden Verbesserungsvorschläge gemacht, die vollständig/teilweise umgesetzt werden; die Diskussion ist im vollen Gange = Der Artikel kann nicht nach acht Tagen ausgewertet werden.
Ausschließlich im dritten Fall darf nicht nach acht Tagen ausgewertet werden. Kein Mensch würde auf diese Idee kommen. Das Intro ist ja auch keine Vorschrift, dass nach acht Tagen ausgewertet werden muss, sondern dass "frühestens am siebten Tag nach der Einstellung" des Artikels (= acht Tage) ausgewertet werden kann. Die Auswertung nach acht Tagen betrifft ausschließlich die Konstellationen 1 und 2. In der Konstellation 3 hingegen kann eine Kandidatur theoretisch auch drei oder vier Wochen laufen. Also, bei vernünftiger Auslegung des Intros können Probleme kaum auftauchen. Eines explizit vorgeschrieben längeren Mindest-Kandidaturzeitraumes bedarf es nicht; der Kandidaturzeitraum verlängert sich bereits dann, wenn es aufgrund der konkreten Umstände erforderlich ist. Ist es nicht erforderlich, muss nicht auf Krampf 14 Tage gewartet werden, obwohl sich schon seit zehn Tagen schon nichts mehr getan hat. Das wäre Bürokratie wie sie im Buche steht.
P.S.: Wenn einige Leute KLA als Konkurrenz zu den KALP sehen und diese Vorschläge hier gar nicht zur Kenntnis nehmen, dann nützt auch ein längerer Kandidaturzeitraum nichts, logisch oder? --Pincerno 16:43, 12. Dez. 2011 (CET)
last first: logisch nur, wenn man sich auf die Leute beschränkt, die sich ständig auf dieser Seite rumtreiben. Wenn man aber auch die berücksichtigt, die nur gelegentlich hereinschneien (wie mich), hilft ein längerer Zeitraum Artikeln, die sonst mangels Beteiligung unter den Tisch fallen (Konstellation 2 müsste eigentlich noch in 2a und 2b aufgeteilt werden: nicht genügend, weil kaum einer abstimmt, oder nicht genügend, weil zuviele contra). Ich meine Fall 2a.
Da man nach 7 Tagen aber nicht weiß, ob nicht gleich ausgewertet wird, entsteht ein Entscheidungsdruck, obwohl man vielleicht lieber erst noch eine Weile auf abwartend geblieben wäre. Da würde es helfen, wenn deine Gründe, dass bei laufender Diskussion mit der Auswertung gewartet wird, auch auf der Vorderseite aufgeführt wären. --bjs Diskussionsseite M S 17:33, 12. Dez. 2011 (CET)

Newski-Prospekt

Die Kandidatur ist mit acht Tagen und 4:0 Stimmen auswertungsreif. Emkaer hatte einige Kritikpunkte aus dem Schreibwettbewerb in die Diskussion kopiert, die er aber bewusst nicht als Mängelliste verstanden wissen möchte, sondern eher als Verbesserungsvorschläge. Insgesamt habe ich zwei, drei Punkte gesehen, die ich trotz des umfassenden, ausführlichen und sehr schön geschriebenen Artikels schon recht kritisch finde und die durch den Hauptautoren auch nicht erhellt oder widerlegt wurden, da dieser trotz Aktivität hier total passiv geblieben ist. Man mag das Respektlosigkeit gegenüber den Votanten nennen, aber unterm Strich vermag ich keine gravierenden Fehler zu erkennen, die eine Auszeichnung verhindern könnten. Ich würde dann morgen oder übermorgen auf lesenswert auswerten. Allerdings hätte ich hier gern zuvor noch eine zweite Auswertung dazu, um zu wissen, ob ich das richtig sehe oder auf dem Holzweg bin. --Pincerno 21:53, 14. Dez. 2011 (CET)

Aus meiner Sicht siehst du das richtig. Allerdings bitte ich Dich zukünftig deinen Machtspielraum nicht unbegrenzt ausuzweiten. Es spricht nichts gegen 1 oder 2 Tage verlängerung, aber solange abzustimmen bist du eine Auszeichnung verhindert hast (wie du es formuliertest), wirkt eher nach Befangenheit. Dann solltest du das jemand anderen übertragen wenn du dir unsicher bist. Ansonsten gilt mein Ratschlag: Sei mutig. 87.139.94.176 13:22, 15. Dez. 2011 (CET)
Bitte lies das Intro und die verlinkten Vorgaben genau durch, damit du hier keine Phantomdebatte anzettelst. Es gibt für einen Benutzer weder ein Auswertungsmonopol noch eine Auswertungspflicht, schon gar nicht am ersten möglichen Tag. Jeder kann Kandidaturen auswerten, aber niemand muss dies tun. Wer's macht, macht es freiwillig und kann auch niemandem eine Auswertungspflicht "übertragen".
Zur angeblichen Auszeichnungsverhinderung: Lies den Text bitte ganz genau. Eine Anfrage oder Rückkoppelung mit anderen erfahrenen Benutzern hat nichts mit Unsicherheit zu tun, im Gegenteil. Danke für dein Verständnis! --Pincerno 15:39, 15. Dez. 2011 (CET)
Ohne absurde Unterstelungen gehts auch hier nimmer, gell. Emkaer hat von mir allerhand Respekt, in der Bewertung hat er sich (im Ggs. zu seinem damaligen Sektionskollegen) so viel Mühe gemacht wie kein anderer Juror meiner früheren SW-Beiträge. Da ich aber nicht mehr in der Lage bin, zur deutschen WP inhaltlich beizutragen, kommt für mich auch keine größere Überarbeitung des Artikels in Frage. Wenn der jetzige Zustand des Artikels nicht als ausreichend fürs blaue Bapperl angesehen wird - damit kann ich leben. A.Savin 18:38, 15. Dez. 2011 (CET)
Ach, weißt du, wenn ein Leser in der Kandidatur 41 einzelne Kritikpunkte anführt und der Hauptautor keine zwei Minuten Zeit hat, auch nur einen Satz dazu zu schreiben, dann finde ich das unangemessen und respektlos den Leuten gegenüber, die sich die Mühe machen, deinen Artikel zu lesen und in der Kandidatur ihre Stimme abzugeben – unabhängig von der lobenswerten Qualität des Artikels. Falls du das anders siehst, soll mir das auch recht sein. --Pincerno 19:43, 15. Dez. 2011 (CET)
+1 Marcus Cyron Reden 19:53, 15. Dez. 2011 (CET)
Zur Kenntnis genommen + ein Bedarf für weitere Konversation besteht meinerseits auch nicht. A.Savin 20:55, 15. Dez. 2011 (CET)

Pincerno, wärst du bereit von der Auswertung zurückzutreten? Nicht das sich hier unnötigerweise Emotionen aufwallen. Wenn nötig kann ich bei anderen Kandidaturen unterstützend mit auswerten. Bei dieser habe ich ja selbst abgestimmt. La Fère-Champenoise 20:07, 15. Dez. 2011 (CET)

La Fère-Champenoise, das ist nett von dir. Dieser Austausch der Gedanken und Argumente unter zivilisierten Menschen war doch ruhig und entspannt. Ich denke nicht, dass der Puls bei einem der Beteiligten über 120 gestiegen ist, dazu bestand ja auch keine Veranlassung. Ich werte denn jetzt im obigen Sinne aus. Widerspruch kam oben ja nicht. --Pincerno 21:44, 15. Dez. 2011 (CET)

Deutschland und die Deutschen

Gibt es einen Grund, warum der Artikel mit recht eindeutigem Diskussionsverlauf noch nicht ausgewertet ist? Ich kann es selbst leider nicht übernehmen, weil ich mit abgestimmt habe. Gruß --Magiers 22:18, 15. Dez. 2011 (CET)

Ich habe jedenfalls keinen gesehen und habe ihn ausgewertet. --Cactus26 07:04, 16. Dez. 2011 (CET)
Danke! Gruß --Magiers 07:56, 16. Dez. 2011 (CET)