Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Artikel des Tages

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von KnightMove in Abschnitt Eine rein akademische Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abstufungen "lesenswert" und "exzellent"

[Quelltext bearbeiten]

Hm, dieses Meinungsbild deutet vor allem darauf hin, die Abstufungen "lesenswert" und "exzellent" zu überdenken. Aber: guter Vorschlag. Das Argument "Häufung bestimmter Themengebiete" ist richtig und wichtig. --Gnom 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dass denke ich eher nicht. Die exzellwenten Artikel werden weiterhin ein höheres Niveau erreichen. Aber die lesenswerten haben mittlerweile einen ebenfalls hohen Anspruch. Das kann man immer wieder an Wiederwahlen- bzw. Abwahlen von ural Lesenswerten sehen. Und da die Qualität mittlerweile so gut ist, muss man ja auf der Hauptseite nicht Exzellente im Großen Umfang wiederholen. Bei Bedenken (kann es ja immer Mal wieder geben) wegen der Qualität eines einzelnen Vorgeschlagenen, kann man ihn immer noch auf der Vorschlagsseite für den Artikel des Tages diskutieren. Gruß Julius1990 Disk. 11:53, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(nach BK) Eine Diskussion über die Abstufungen führt imho an dieser Stelle zu weit, wie ich schrieb geht es hier nicht um Grundsatzdiskussionen sondern nur um eine kleine Änderung in der Praxis der inhaltlichen Hauptseitengestaltung. Ob man sich darüberhinaus Gedanken über die Abstufungen bzw. der Praxis und den Ansprüchen bei abgestufter Artikelqualität machen sollte, sollte imho an anderer Stelle diskutiert werden. Gruß -- Achim Raschka 11:54, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hierzu ist eine interessante Entwicklung zu beobachten: Der Anteil der exzellenten Artikel ist - trotz _massiv_ steigender Kriterien (manch ein 2005 ausgezeichneter würde heute im Review ein "bitte neu schreiben" kassieren) konstant bei genau 0,18%. Ich denke, wenn es gelänge, diese Kriterien nur *minimal* zu senken, erreichen wir 2 Dinge: zum einen die einst geplanten 0,2% und zum anderen kriegen wir die 28-31 Kandidaten pro Monat zusammen. Nebenbei würden vielleicht auch einige arg absurde Diskussionen, ob ein Artikel exzellent ist, verschwinden. Dadurch könnte die Motivation vieler Autoren, ihre Artikel als Kandidat einzureichen, erhöhen - wodurch die Kriterien dann doch wieder strenger werden können. --TheK? 00:54, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Kritik von Polarlys

[Quelltext bearbeiten]

Kritik: Insofern ein Kandidat für „lesenswert“ nicht zum Gebiet unserer „High-End“-Autoren gehört, findet er oftmals kein Publikum, das über ein „Laien-Pro“ hinaus ein Votum abgeben kann. Berechtigte Kritik wird teils mit dem Hinweis auf die nächste Stufe („exzellent“) abgebügelt.

  • Dieser Kritikpunkt ist richtig und auch wichtig; gerade für diese Fälle sehe ich durch die Hauptseitenpräsentation allerdings auch die Chance, dass der Artikel durch die sehr viel zentralere Positonierung mehr Aufmerksamkeit durch potentielle Fachleute erhalten kann, die sich aktuell noch nicht im "High-End"-Bereich äußern und dadurch vielelicht zur Mitarbeit und Kritik motiviert werden könnten. Gruß und danke für den Kommentar -- Achim Raschka 12:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Zudem können solche Artikel durch Betrachtung in der Vorschlagsphase ja auch noch ausgesiebt werden. Schon jetzt wird ja durchaus Kritik an älteren Exzellenten geäußert. In einem solchen Fall (bei größeren Mängeöln, die zwar noch tolerierbar sind) könnte eine Präsentation auch erstmal verschoben werden. Da gibt es einige engagierte Benutzer, die solche Vorschläge prüfen und ja auch die passenden Artikel suchen. Gruß Julius1990 Disk. 12:08, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Dito. Eine Präsentation auf der Hauptseite ist immer eine Art "Master-Review". Das verbessert meist noch die Besten Exzellenten Artikel ein Wenig. Wenn es das auch bei Lesenswerten tut - gerne. Auch wenn ich keine Angst darum habe, daß uns die Exzellenten ausgehen würden, nach dem Schreibwettbewerb wird sich die Zahl auch wieder erhöhen. Trotzdem haben wir erstklassige Lesenswerte und es heißt ja nicht, daß jetzt Jeder Lesenswerte AdT werden muß. Es gibt ja immernoch eine Vorauswahl. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:11, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mir stellt sich das ganze momentan so dar: Im Exzellenz-Bereich ist ein Großteil der Autoren tätig, sie selber schon mal einen exzellenten Artikel verfasst haben. Im Gegensatz zu „lesenswert“, wo viele sich nur ihr Gebiet zur Bewertung auswählen, findet bei den Exzellenten ein Review sowohl hinsichtlich des Inhalts, als auch der Sprache, der Verständlichkeit und der formalen Gestaltung durch ein breites Spektrum von Benutzern statt. Es scheint so – und das ist gewiss nicht negativ gemeint – dass alle ihre Bastion „Exzellenz“ gegen Artikel verteidigen wollen, die dem Status nicht gerecht werden. Bei „Lesenswert“ ist der gefühlte „Voting-Anteil“ deutlich höher, nur ein Minimum der Artikel ändert sich nennenswert im Dialog mit den Benutzern. Ich lese regelmäßig Kommentare wie „lesenswert ja, exzellent noch nicht“, wobei sich die Kritik aber an teils an vergleichweise wichtigen Punkten wie Ausgewogenheit der Darstellung und Sprache festmacht, nicht aber an jenem Quentchen inhaltlicher Tiefe, die LA von EA unterscheiden sollte. --Polarlys 22:44, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es dazu Erhebungen? Ich erlebe das nämlich ganz anders. Achim, der Benutzer mit den wohl meisten ausgezeichneten Artikeln, tummelt sich da recht häufig. Viele andere auch wie zum Beispiel Marcus Cyron, Rlbberlin (die alle exzellente Arbeiten abliefern). Dann gibt es viele wie mich mit weniger Exzellenten, die aber wohl auch einen guten von einem schlechten Artikel unterscheiden können. Es gibt nicht den exzellenten Autoren, der sich nicht auch bei den Lesenswerten finden lässt. Es ist eher so, dass bei den Lesenswerten noch ein größerer Pool an Leuten einen Blick drauf hat. Und ich erlebe es auch so, dass sich im rahmen oder nach einer Kandidatur noch einiges an Verbesserungen einstellt. Aber so alnge, es da keine Zahlen gibt, ist dies nur ein Gefühl. Gruß Julius1990 Disk. 22:53, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Um das auch noch einmal klarer am Beispiel zu führen (dabei möchte ich deine Meinung nicht angreifen, sondern nur etwas in den Raum stellen): Claude Monet, Solomon R. Guggenheim Museum sind berechtigterweise nicht exzellent, wurden jedoch von kompetenten und mündigen Benutzern gewählt. Warum sollen sie keine aushängeschilder der Wikipedia sein. Unter den über 2000 Lesenswerten wird der überwiegende Teil (mindestens 1500) absolut keine Probleme darstellen für uns und unsere Qualitäten zu werben und beim Rest kann eine Verbesserung versucht werden und wenn diese Scheitert abgewählt werden. Es wäre vielleicht sogar ein Schritt zu breiterer Qualitätskontrolle (nicht zu höheren Kriterien). Gruß Julius1990 Disk. 23:02, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun, es gibt wohl für den Großteil dessen, wofür Benutzer hier eintreten, keine Erhebungen. Ich kann nur sagen, dass ich bis Ende 2006 sehr aktiv bei KLA war und dann irgendwann aufgehört habe. Desillusioniert, möchte man sagen, in Hinblick auf Kandidaten wie Diskussion:Nordkorea/Archiv_2006#Abgeschlossene_Lesenswert-Diskussion_vom_25.9.2006.2C_4:4_abgelehnt (wurde abgelehnt, vorher wurde er – trotz offenkundiger Lücken – in den Himmel gelobt). Sicher, es gibt auch genug ausgezeichnete Autoren bei KLA, nur tummeln die sich oftmals nur in ihrem Bereich, während ein unangemessner Artikel über irgendeinen Ort „lesenswert“ wird, weil ihn keiner ernsthaft durchleuchtet. Ich hatte damals Benutzer:Polarlys/Artikelauszeichnung gestartet, um die ganze Bandbreite auftretender Probleme mal darzustellen, das ganze schlief dann aber (s.o.) ein. Ich möchte nicht anzweifeln, dass es viele großartige Artikel unter den Lesenswerten gibt, nur fände ich es besser, gezielt auf einzelne Artikel aus diesem Pool für die Hauptseite zurückzugreifen, anstelle prinzipiell jedem Artikel diese Möglichkeit einzuräumen. Eine Einzelfallprüfung wird so eher nicht vorgenommen. Grüße, --Polarlys 23:39, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Für mich geht übrigens nicht die Welt unter. Es ist ein spannender Ansatz, es wird sich zeigen, wie es sich auf unsere „Lesenswerten“ auswirkt. In Anbetracht einer Auswahl von Artikeln, die mir spontan einfiel, überwiegt momentan noch die Skepsis. Vielleicht liege ich auch komplett falsch, was in Anbetracht des Projektziels, ja echt nicht schlecht wäre. Grüße, --Polarlys 23:55, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Drei Kategorien?

[Quelltext bearbeiten]
    • Bekommen wir dann nicht zwangsläufig quasi drei Kategorien? 1) lesenswert, 2) lesenswert und AdT-fähig, 3) exzellent? --Atomiccocktail 12:28, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    • Hmm, aber diese Teilung gibt ja das große Spektrum der Lesenswerten bereits so her. Die Exzellewnten müssen weitestgehend perfekt sein. Bei Lesenswerten gibt es aber immer die mit großen und die mit geteiltem Zuspruch. Es würde eigentlich keine neue Bewertung vorgenommen, sondern etwas betrachtet, was schon bei der Wahl geschieht. Just my 2 cent. Gruß Julius1990 Disk. 12:32, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das bekommen wir doch heute schon bei den Exzellenten. Was passieren wird ist sicher, daß die Diskussion um die AdT-Nominierungen zunehmen wird. Denn der zum Glück grade abgewählte Kirchen in Rom-„Artikel“ darf natürlich, auch in der Zeit wo er das Bapperl noch hatte, nie AdT werden. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:35, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte die AdT-Diskussionen eher als technische Diskussion wahrgenommen: Passt der Artikel gut zum Datum? Gibt es ein besseres? Welche Exzellenten sind gute "Lückenfüller", weil komplett unabhängig von einem Datum? --Atomiccocktail 12:44, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und: Genügt der Artikel noch deen Ansprüchen? (A la, der ist doch von 2005, heute würde der nicht mehr gewählt, hatte schon bei der Kandidatur massig Kritik (grad z.B. beim Kreuzweg)). Also meiner Meinung nach schon immer dagewesen, natürlich noch nicht in der Ausprägung, aber ads würd wohl kein Problem darstellen. Gruß Julius1990 Disk. 12:47, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten Artikel, die bei "Lesenswert" mit mehr als 10 Pro-Stimmen Übergewicht und ohne "Dicken Klopper drin" sogar automatisch auf KEA eingetragen werden, um so dort für etwas mehr Leben zu sorgen? --TheK? 00:57, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anzahl

[Quelltext bearbeiten]

Um wieviele Artikel handelt es sich denn in der Sammlung "Excelent" und "lesenswert"? --Shaun72 14:28, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Exzellente: 1277 (wobei auf Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages#Wiederholte_AdT darauf hingewiesen wird, das sie zu neige gehen).
Lesenswerte: 2351 (von denen viele (die meisten) qualuitativ sehr gut sind).
Gruß Julius1990 Disk. 14:33, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es dürfte auch noch eine Grauzone geben, Artikel die im verborgenen blühen und tendenziell schon fast den Ansprüchen genügen würden, deren Hauptautoren aber das Wahlprozedere nicht wichtig war oder nichts davon wissen oder nicht mehr aktiv sind. Dazu gibt es keine Zahlen. --Vux 15:16, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da auch Fremdnominierungen möglich sind, alles kein Problem,. wenn so ein Artikel gefunden wird. Er kann ja gewählt werden. Und wie die Grauzone jetzt hier zum tragen kommt verstehe ich auch nicht ganz ;-) MIt Lesenswert wären wir doch vorerst ganz gut bedient. Oder verstehe ich dich jetzt falsch? Gruß Julius1990 Disk. 15:21, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
.. die zu finden und zu heben aber auch nahezu unmöglich ist. -- Achim Raschka 15:22, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also wenn ich die Statistik anschaue, kommen im Schnitt jeden Monat 20 neue exzellente Artikel dazu. Das macht einen Fehlstand von 10/Monat. Und ca. 50 der excellenten sind noch nicht veröffentlicht (laut dieser Seite hier). D.h. der Pool würde noch etwa für ein 1/2 Jahr langen, bevor mal an Wiederveröffentlichungen denken müsste. --Shaun72 16:22, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und was spricht dagegen vorausschauend zu handeln und einen sanften Übergang zu schaffen? Deshalb finde ich es gut, dass bereits bevor die Situation entsteht, eine Lösung verabschiedet wird. Ganz in Ruhe Julius1990 Disk. 16:25, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eben: Wenn wir solange warten, bis die exzellenten "aufgebraucht" sind, werden danach fast nur lesenswerte Artikel Artikel des Tages; wenn wir die schon früher zulassen, wird der Übergang sanfter. --Eintragung ins Nichts 19:29, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vieleicht wäre es ganz sinnvoll die lesenswerten erst nach einer Vorlaufzeit der intesiven Prüfung auf „Schwachstellen“ nach und nach in einen Pool zu sammeln, um sie dann dem normalen Modus für den „Artikel des Tages“ zuzuführen.--ALEXΑNDER 72 18:25, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ließe sich ja bei dem Zeitpolster durchaus machen. Kann ich mir duchaus zustimmen, aber genauso denke ich, das solche Artikel nicht für den AdT vorgeschlagen bzw. relativ schnell (Bick auf den Artikel, Blick auf die Disk/letzte Kandidatur) identifiziert werden können. Ich glaube am Ende wird es in der Praxis viel unproblematischer laufen, als vorher gedacht. Gruß Julius1990 Disk. 18:29, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verstehe ich das jetzt richtig, das es ein Problem sein soll, wenn alle 3-4 Jahre (Zahl der Exzellenten von oben) Artikel erneut AdT werden? - Abgesehen davon, daß eh fraglich ist, was die Leser der WP so generell von Artikeln halten, die länger als zwei Bildschirmseiten sind (eine Umfrage dazu wäre mal spannend) - warum sollte nicht mitunter nochmal derselbe Artikel, nach mehreren hundert Tagen, auf der Hauptseite an prominenter Stelle verlinkt werden? Es gehört doch schon einiges an Zufall dazu, um dem Gelegenheitsnutzer dabei zweimal den gleichen Artikel zu präsentieren; zumal ja in drei Jahren auch so einiges an Nachwuchs heranwächst, dem man die "alten" exzellenten womöglich vorenthalten würde. -- feba 01:25, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verstehe ich das richtige: Es soll ein Problem sein Hunderten guten bis sehr guten Artikeln das Nachsehen hinter Artikeln, die schon Mal AdT waren, gelassen werden? Denn mitnichten ist es so, dass die Qualität groß schwächer wäre, oder es groß Sinn machen würde, die Exzellenten zu wiederholen. Mit der Ausweitung können wir dem Leser breiter unsere Qualität präsentieren, denn zeige mir doch, dass nbicht über 90 - 95% der Lesenswerten absolut vorzeigbar ist. Ich halte dies ehrlich gesagt für eine Phantondiskussion. Gruß Julius1990 Disk. 06:51, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Prinzipiell habe ich kein Problem mit dem Vorschlag, aber dieser Abwahlantrag zeigt die Gefahr, dass

- die Messlatte für neue LAs zu hoch gelegt wird
- dass der gesamte LA-Bestand einer nervigen Revision unterzogen wird.

mfg --Mbdortmund 15:43, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der benannte Löschantrag, der auf breiter Front in die Hose geht, zeigt nicht mehr, als dass der Antragssteller janz viel im Bereich der High-End-Artikelarbeit nicht verstanden hat – und das ist bei der Person schon seit über 3 Jahren bekannt. -- Achim Raschka 16:00, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hastige Vorgangsweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen das Ansinnen des Meinungsbildes nicht prinzipiell negativ eingestellt, wohl aber gegen diese überhastete Vorgangsweise. Implizite Annahmen des MB sehe ich nämlich keineswegs als selbstverständlich an:

  • Ist ein wiederholter Artikel des Tages nach vielleicht 2 Jahren eine schlimmere Bedrohung für das Image Wikipedias als ein schlechter Artikel des Tages? Und ja, die Erweiterung vergrößert diese Gefahr, denn:
  • Die Exzellenz-Diskussion ist eine viel härtere Prüfung für einen Artikel. Ende 2006 wurde beispielsweise der Artikel Atomausstieg mit überwältigender Mehrheit als lesenwert gewählt, und erst nach der vorwitzigen Exzellenz-Kandidatur wurden die gravierenden Mängel und Fehler offen wahrgenommen (man beachte den jetzigen Zustand...).
  • Es wurden gar keine Alternativen angedacht. Vielleicht lässt sich mit verbesserter Organisation eine ausreichende Zahl an neuen Exzellenten bewerkstelligen, weil manche Lesenswerte gar nicht mehr viel Arbeit machen?!

Diese Diskussionen müssen aber vor einem MB gemacht werden, nicht während. Und wenn sich nach allem diese Linie durchsetzt, bedarf es trotzdem noch einer Übergangsfrist, während der sich eine bessere "Ausgangskontrolle" etabliert. --KnightMove 03:01, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zusätzlich stelle ich Zweifel an der Sinnhaftigkeit in den Raum, einen argen Mangel an Exzellenten zu sehen und dann einenzur Abwahl zu stellen aus IMHO nicht besonders triftigen Gründen. --KnightMove 17:51, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Muss man die Meinung des Hauptautoren bezüglich der Einschätzung seines Artikels in Frage stellen und ihm quasi unlautere Motive zu unterstellen. Sollen allein zur Wahrung der Zahl nicht mhr exzellente "Leichen" mitgeschleppt werden? Sorry, aber den Zusammenhang verstehe ich nicht. Gruß Julius1990 Disk. 19:07, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bitte in meine Ausführungen nicht mehr hinenizuinterpretieren, als drin ist. Die Redlichkeit von Achim Raschkas Ansinnen zweifle ich nicht an (er hätte auch gar nichts davon), wohl aber kritisiere ich die Vorgangsweise. Und ich bin der letzte, der Bapperln in schlechten Artikeln mitschleppen will. Aber in diesem Falle sind die Gründe für den Abwahlantrag eher schwach. --KnightMove 20:08, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, es ließ sich sehr leicht so interpretieren. Wenn es falsch war, dann tut es mir Leid. Gruß Julius1990 Disk. 20:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Priorisierung EA > LA?

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem "Gerechtigkeitsempfinden" sollte geregelt sein, wie die Priorisierung für den AdT abläuft. Die Hinzunahme der LAs würde mMn zu mehr "Kampfabstimmungen" bei den AdTs führen. Ich wäre dafür, dass ein EA, der noch nie AdT war, einen LA immer sticht, egal welche Datumsaffinität dieser auch hat. Ich befürchte, dass die gesamte AdT-Liste zu Beginn eines Jahres bereits zugepflastert wird mit allen Artikeln, die irgendeinen Datumsbezug besitzen.

Ansonsten finde ich den Gedanken aber gut, LAs einzubeziehen, da es das Spektrum der AdTs erweitert.--Cactus26 07:44, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich vertarue da vollkommen auf die Auswahlmechanismen und die Leute, die sich bislang auch in dem Berteich engagieren und die im Regelfall nciht sonderlich viele Schnittmengen mit den Autoren der Artikel aufweisen. Warum sollte die Auswahl schlechter laufen als sie es jetzt tut? -- Achim Raschka 16:02, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meine Befürchtung, dass es schlechter (anders) laufen könnte, gründet sich darauf, dass es dann ja mehr als doppelt so viele potentielle Kandidaten gibt. Das ändert die Situation schon ein wenig. Bislang ist viel "Platz", das ist dann nicht mehr der Fall.--Cactus26 06:36, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine rein akademische Frage

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Hauptseite werden in den Rubriken In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene usw. ständig Artikel vorgestellt, die weder exzellent noch lesenwert sind, aber manchmal genau das Gegenteil davon. Ein gutes aktuelles Beispiel ist die Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008. Ob die Qualitätskriterien von lesenswerten Artikeln ausreichend sind, muss man da nicht diskutieren. --Torsten Bätge 21:59, 25. Feb. 2008 (CET)

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. --KnightMove 02:52, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dann eine andere rein akademische Frage: Ist es wirklich so problematisch wenn sich nach ca. 3,5 Jahren der AdT mal wiederholen sollte? Wird da die Wichtigkeit des AdTs nicht etwas überschätzt? Nur so rein akademisch...--OneTreeHill 13:46, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

eine akademische Antwort (o.k., eigentlich eher praktisch): Der AdT ist einer der weniger Anker in der Hauptseite, der zu einem retgelmäßigen Besuch einlädt (als weitere sind die aktuellen Nachrichten und evtl. der Nekrolog zu nennen). Im Gespräch mit mehreren Kollegen und Freunden – ausschließlich Büroleute – wurde mir bestätigt, dass auf den Artikel geschaut wird, zumindest einer nutzt den AdT als tägliche Morgenlektüre und gibt dabei zu, dass er ihm im Regelfall zu lang ist und er ihn nach der Einleitung eher überfliegt und an spannenden Stellen reinlist. Soviel zur Wichtigkeit. Zur Wiederholung: Nö, ist kein Problem, genausowenig wie es ein Problem sein sollte, sie nciht wiederholen zu lassen und stattdessen auch neue Artikel aus einem ebenfalls sehr hochwertigen Artikelpool zu nehmen. Warum sollte man bsp. Claude Monet, Robert Indiana oder das Helmstedter Kreuz nicht an exponierter Stelle vorstellen – sind die schlecht? -- Achim Raschka 13:58, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dieses Leseverhalten deckt sich genau mit meiner Erwartung & Erfahrung. Aber ich teile die Logik nicht "Es gibt herzeigbare lesenswerte Artikel, also sollten wir sie öffnen für AdT." Ersteres bestreitet niemand. Ebenso sollte aber auch niemand bestreiten, dass es herzeigbare Artikel ohne jedes Bapperl gibt. Und auch nicht, dass wirklich problematische Artikel lesenswert gewählt wurden (grottiger Atomausstieg, Bahai mit gröbsten Neutralitätsverletzungen...). Es gibt schon genügend inhaltliche Probleme mit den exzellenten, und es kamen auch schon inhaltliche Fehler in die Artikelzusammenfassungen auf der Hauptseite. Geringer wird dieses Risiko durch eine Erweiterung nicht. Es sind viele Möglichkeiten denkbar, wie man den Nachwuchs an exzellenten erhöhen kann. Man könnte - nachdem man auf das Problem aufmerksam gemacht hat - wenigstens die Alternativen diskutieren, bevor flott ein MB gestartet wird. --KnightMove 02:04, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, wenn du so willst, ist das Kind jetzt ja im Brunnen. Bei den Contras habe ich keine wirkliche Alternative gesehen. Viele der Contra-Stimmer haben eine berechtigte Sorge, dass ein schlechter AdT das Bild der Wikipedia schädigen kann. Ja, das kann ich verstehen. Aber wenn ein paar Benutzer (ich nenn keine Namen) den Exzellenzvorbehalt halten wollen, weil sonst Autoren nicht mehr motiviert wären, enmpfinde ich als lächerlich, vor allem in Anbetracht dessen, das ich mit zwei Exzellenten das nicht so sehe und sie naja, da auch keine eigene Erfahrung gemacht haben. Naja ...
Alternativen wären nach der Diskussion also
a) Eine Änderung der Kriterien. Hmm, sollen etwa die Exzellenz-Kriterien gesenkt werden? Werden hübsche diskussionen, nachdem Artikel jetzt schon gegen ausufernde Referenzeansprüche etc. behaupten müssen, es den Verfechtern dieser Ansprüche begreifbar zu machen. Da sehe ich keinen Spielraum. Zudem: Sollen die Exzellenten im Durchschnitt damit schwächer werden? Nuja
b) Fast exzellente Artikel zu eben solchen ausbauen. Auch immer leichter gesagt als getan. Ich kann jeden Autoren verstehen, der seinen Artikel bei lesenswert gut aufgehoben fühlt. Quasi zwanghaftes Hochschreiben zur Exzellenz, muss meiner Meinung nach nicht sein.
Was bleibt? Wir müssen den Anspruch an den AdT mal überdenken. Soll er eine Seminararbeit sein, oder doch eher zeigen, dass es in der Wikipedia gute Artikel und nicht nur unneutrale, falsche und sonstwie schlechte gibt. Wenn letzteres der Fall ist, dann spricht nichts gegen eine Ausweitung. Und da die Lesenswerten auch so schon als unsere Besten gelten, müssen schlechte halt auch jetzt zur Abwahl. Und das am besten ohne Schnellschüsse und wohl überlegt. Aber das sind andere Probleme. Ich kann jedoch einen Teil der an den AdT gestellten Ansprüche nwirklich nicht nachvollziehen. Sorry Julius1990 Disk. 16:11, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was den Ausbau von Lesenswerten betrifft: Ich selbst bin Hauptautor eines Lesenswerten (Königrufen). Ich habe meine Wikipedia-Aktivität seit Jahreswechsel massiv hochgefahren, bin aber noch gar nicht auf die Idee gekommen, weiter an seiner Verbesserung zu arbeiten (da sah ich viel wichtigeres zu tun). Wenn nun ausgerufen wird "Leute, die Wikipedia braucht mehr exzellente!", naja, dann versuche ich vieleicht dran zu gehen. Und andere auch - eine Chance, das das klappt, besteht. --KnightMove 20:34, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ah, einer der wenigen Spieleartikel mit Prädikat. Und ein Exzellenter mehr, das hilft uns über weitere wiederholungslose Monate (Sorry, aber ich glaube nicht, das neben dem normalen Maß der Höherkandidierenden nichts ändern wird). Ne ernsthaft, warum sollte der nicht so auf die Hauptseite? Soll er länger werden oder wie? Gerade das Beispiel zeigt doch, dass zwanghaftes Hochpushen überhaupt nicht nötig ist. Lieber in der breite auf mehr Qualität setzen. Aber wie gesagt, da gibts grundlegend andere Ansichten. Und die Alternative, die wirklich eine Lösung bringt, ist das meiner Meinung nach nicht. Gruß Julius1990 Disk. 21:12, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde ihn wegen mangels Bildern nicht so gut als AdT finden. Bilder freuen jeden Leser. (Und hier ist die Rechtslage bei den Spielkartenmotiven problematisch.) --KnightMove 18:49, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also nochmal: Was spricht dagegen, wenn auf der Hauptseite mal ein Artikel ist, der statt eiens grünen ein blaues Bapperl mitbringt. Ich kann die Ängste der contra-Stimmer natürlich nachvollziehen, wenn sie dahingehen, dass wir auf der einen Seite die Lesenswert-Ansprüche heben oder die Exzellenz-Ansprüche senken würden (ich sehe diese Gefahren als Hauptautor einer mittlerweile dreistelligen Zahl mit grünen oder blauen Bapperln ausgezeichneten Artikeln allerdings nicht und würde mich sowohl als Autor als auch als Leser, Abstimmer und Nominator dabei selbst als jemand einschätzen, der die Situation sehr gut im Auge hat). Bleibt also die Angst, dass ein weniger guter oder sogar schlechter Artikel auf die Hauptseite kommt, weil die Auswahlcrew nicht richtig hingeschaut hat – so what? Genau diese Option habe ich bei der Initiierung dieses Meinungsbildes ganz bewusst in Kauf genommen, da ich der Meinung bin, dass wir uns mit der Bezeichnung "lesenswerter Artikel" gar nicht erst den Anstrich des Top-Artikels geben und dieser imho durchaus Lücken oder gar Fehler haben darf, auch und besonders gern auch auf der Hauptseite (damit sie bemerkt werden und auch korrigiert werden können, wodurch der Leser zum Mitmachen aufgerufen wird). An dieser Stelle treffen allerdings Ideologien aufeinander, die man nicht wirklich diskutieren kann und muß; meine ist die einer "Enzyklopädie im Aufbau incl. Schwächen", entsprechend hätte ich nichtmal was gegen nichtausgezeichnete Artikel als AdT um dem eigentlichen Status der WP gerecht zu werden und nicht den Lesern ein X für ein U vorzumachen – nun haben wir jedoch eine 4stellige Anzahl ausgezeichnete Artikel, die sich aktuell pro Tag (!!!) erhöht, ich sehe es als sehr guten Kompromiss an, auf genau diesen Haufen zurückzugreifen. Mmh, wieder viel geschrieben -- Achim Raschka 20:57, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hm. Vielleicht war ich es einfach zu sehr gewohnt, dass bei meiner Anmeldung hier nur noch exzellente ausgewählt wurden. --KnightMove 18:49, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten