Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/Rockmusik/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.22.0.213 in Abschnitt Spack! Festival
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alben einstellen (ab wann)

Hallo, gibts eigentlich irgenwo einen gesicherten Hinweis, ab wann Alben relevant sind bzw. wann sie in einen Artikel einzubinden sind? Als Beispiel diese Änderung Die Band hat ein neues Album für September angekündigt. Man hat aber auch schon häufig erlebt, dass sich solche Veröffentlichungen um Monate, wenn nicht gar Jahre, verschieben. Und manchmal löst sich die Band auf, und das großartig angekündigte Produkt erscheint überhaupt nicht. Und was passiert in Wikipedia: Derjenige, der schnell die Anküdigung - also erstmal reinste Zukuntsmusik (im wahrsten Sinn des Wortes :-) - eingestellt hatte, hat sich inzwischen aus dem Projekt verabschiedet oder widmet sich nun der Chormusik, und wer ihm hinterherputzt, ist ja schietegal. Von daher sollte man die Alben erst einstellen, wenn sie denn auch veröffentlich sind.--KV 28 10:31, 9. Jun. 2012 (CEST)

Hallo KV 28, hier findest Du ein wenig zu Artikel Musikalben. Allerdings ist es nicht viel. Deine Frage war jedoch, wie ich jetzt sehe, wann überhaupt im Artikel zu einer Band das Album eingefügt werden darf. Hierzu gibt es diese Seite: Punkt 3 macht deutlich, dass es keine Werbeplattform ist und deshalb Veröffentlichungen erst nach dem Veröffentlichungsdatum eingestellt werden dürfen. Gruß --Animagus (Diskussion) 14:53, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Animagus, ich befürchte nur, bei der derzeitige Stimmungslage stehen wir beide da ziemlich alleine. Allerdings sehe ich das weniger als mögliche "Werbeplattform" (hat z.B. Muse auch nicht nötig), sondern schlicht als "Glaskugel". Du hast im übrigen nur einen (verschwindend) kleinen Teil revertiert...Schönen Abend noch - mit oder ohne Fußball ;-)--KV 28 16:51, 9. Jun. 2012 (CEST)
Jetzt muss ich mich auch mal in die Diskussion einmischen. Wenn man einen Artikel zu einem noch nicht veröffentlichten Album schreibt und alle Informationen aus verlässlichen Quellen: Künstler, Label, Nachrichtendienst stammen, was hat das dann mit Werbung zu tun? Nach der Logik müssten alle Albenartikel als Werbung verboten sein. Um eine Glaskuger handelt es sich auch nicht. Auch wenn das hier die deutsche Wikipedia ist, aber in der englischen Version sind Artikel über zukünftige Alben erlaubt und das finde ich auch gut so, weil man dann nicht erst bis zur Veröffentlichung warten muss, um an Hintergrundinformationen über das Album zu kömmen. Grüße Ich901 (Diskussion) 18:20, 9. Jun. 2012 (CEST)
Dazwischenschieb, ein schlecht geschriebener Artikel in der Wikipedia, b.z.w. ein Stub stellt keine Werbung für das Produkt dar, ganz im Gegenteil.*smile*
Ich war gestern im Kino Men in Black 3, klasse Film aber solch eine Zeitmaschine und einen gläsernen Kopf, wie Griffin hat gibt es nicht, das steht nur im wirklich vorzüglichen Drehbuch. Es kann, glaube mir, niemand in die Zukunft blicken. Alben, die nicht veröffentlicht sind gehören nicht in eine Enzyklopädie. Es ist sogar sehr schwer über jung veröffentlichte Alben einen vernünftigen Artikel zu schreiben, weil kaum eine Aussage über Kritiken gemacht werden kann. Übrigens reden wir hier nicht von verboten, genausowenig, wie von Angeklagten oder ähnlichen Begriffe. Wir sind hier nicht vor Gericht. Es geht auch nicht darum, was andere Länder machen, oder ob viele, oder wenige es machen. Kennst du den Spruch: „Der Teufel scheißt immer auf die größten Häufen?“ Hier geht es nicht um Straftaten, sondern oftmals nur um Unwissenheit und um die Frage, was uns in Wikipedia weiterhilft bessere Artikel zu erstellen. Ich kenne übrigens einen Schriftsteller, der sein Buch, dass bereits gedruckt und angekündigt war vollständig eine Woche vor Erscheinen einstampfen ließ, weil tragische Ereignisse die Handlung überholten. Es handelt sich dabei um Jürgen Seibold und der Hintergrund war der Amoklauf von Winnenden. Dass er es einstampfen ließ hat er bis heute übrigens nich bereut. Nur das dazu. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 21:24, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Ich901, der Kollege KV 28 hat es oben bereits dargestellt: Was ist, wenn ein angekündigtes Musikalbum wegen widriger Umstände gar nicht erscheint – wer kümmert sich dann um den Wikipedia-Artikel? Ein Kernpunkt der Wikipedia als Enzyklopädie: Sie stellt dar, was erwiesenermaßen und belegbar ist oder war – nicht, was möglicherweise oder wahrscheinlich einmal sein wird. Ich habe keinerlei Zweifel an der Verläßlichkeit der von Dir beispielhaft genannten Quellen; jedoch können auch die nicht mit der für eine Enzyklopädie wünschenswerten Zuverlässigkeit in die Zukunft blicken. Wer Hintergrundinformationen über ein geplantes oder in Entstehung befindliches Musikalbum wünscht, wird diese sicher leicht aus den von Dir angeführten Quellen beziehen können. Ein freundlicher Gruß zurück, — frank (Diskussion) 19:25, 9. Jun. 2012 (CEST)
Möglich sind sicherlich die Treppenwitze der Musikgeschichte, die Jahrzehnte später erscheinen. Beispielsweise Smile oder Chinese Democracy, da wäre imho ein Artikel schon vor Veröffentlichung möglich gewesen. Ansonsten wäre ich bei Glaskugeln vorsichtig. Am einfachsten: Vorbereiten im Benutzerraum, verschieben bei Veröffentlichung. --Gripweed (Diskussion) 01:11, 10. Jun. 2012 (CEST)

Spack! Festival

Schaut aus, dass das Festival relevant ist. Die Rhein-Zeitung geht für das 2012er Festival von gut 10,000 Besuchern aus, siehe HIER. Möchte sich jemand mit dem Festival beschäftigen? --91.22.0.213 12:41, 28. Sep. 2012 (CEST)