Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wartung/Meinungsbild Überarbeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Vorschlag aus der Löschhölle aufgegriffen und ein Meinungsbild draus gemacht, da ich da Thema für zu tiefgreifend halte, um es dort zu diskutieren. Die Idee stammt nicht von mir, sondern von Thomas S. Ich habe nur versucht ein Meinungsbild draus zu machen. Persönlich möchte ich als Initiator in Vertretung keinerlei Stellungnahme mehr dazu abgeben. Die Argumente habe Pro/Contra habe ich versucht möglichst umfassend aus der Löschdisk zu übernehmen. Wenn jemandem noch was einfällt/auffällt etc., bitte ergänzen. ((ó)) Käffchen?!? 07:41, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Richtige Fragestellung, ernstes Probem[Quelltext bearbeiten]

Die Beobachtungen kann ich nur bestätigen. Überarbeiten klebt drauf und nichts passiert. Die in den Abstimmungsbeiträgen genannten Wünsche nach einer besseren Instanz oder einer Forcierung der Kräfte zur Qualitätsicherung kann ich nur begrüßen.

Generell scheinen derzeit, gerade bei mangelhafeten Artikeln, die in den Tiefen der Enzyklopädie schlummern, nur zwei Dinge zu funktionen: QS oder LA. Erstere funktioniert oft, gerade wenn schon etwas Vorarbeit geleistet wurde, aber die Bemerkung stimmt, dass die Arbeit auf wenigen Schultern ruht. Bei einigen QS-Listungen frage ich mich auch, warum der Einsteller nicht selbst Hand anlegt - Wikilinks etwa kann auch der interessierte Laie finden.

Der LA führt nach meiner Erfahrung rascher zu einer Verbesserung - er ist die Pistole auf der Brust derer, die einen Artikel für wichtig halten, aber noch keine Motivation fanden, daran etwas zu machen. Ich finde das zwar nicht gut, aber es ist nunmal so. (Auch ich lasse mich eher mit der 7-Tage-Frist motivieren, etwas zu tun). Kontraproduktiv ist dabei allerdings das böse Blut, dass entstehten kann und die Energie, die in Diskussionen gesteckt wird - und oft besser für den Artikel selbst aufgewendet werden sollte. Wo letzteres passiert, ist der LA aber ein gutes Werkzeug.

Der Überarbeiten-Baustein scheint hingegen wenig Wirkung zu haben. Das Setzen hat auch, meiner Meinung nach, eher eine negative Außenwirkung. Ein Artikel, der zwar schlecht ist, aber noch ausreichend über enzyklopäischen Gehalt verfügt, kann stehenbleiben und wir haben einen Spoiler der sagt: Bitte, hier hast Du, aber wenn er Mängel aufweist - wir haben Dich gewarnt. Das hat für Außenstehende nur dann den Wert, wenn das Behandelte sonst schwer zu finden ist, sorgt aber generell eher für einen Zweifel an der Qualität der Enzyklopädie. Oder wie wird die Außenwirkung von anderen empfunden? --Hei_ber 08:45, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ÜA-Bausteine nach WikiProjekten[Quelltext bearbeiten]

aus der Löschdiskussion hierher kopiert

Die Qualitätssicherung funktioniert in der deutschen WP schlicht und ergreifend nicht. Theoretisch sollen Löschanträge die letzte Wahl sein, praktisch ist das aber schon deshal nicht der Fall, weil oft erst die Einstellung hier eine Verbesserung erwirkt (oder erzwingt könnte man fast sagen). Das hat auch m.E. nichts mit Löschwahn und ähnlichen Beschimpfungen zu tun. Ich sehe die hohe Anzahl an Löschanträgen nicht als übereifrigen Aktionismus sondern eher als Ausdruck eines (teilweise über-) ausgeprägten Qualitätsbewusstseins an.

Der Überarbeiten-Baustein ist an für sich keine schlechte Idee, Der größte Nachteil, den ich darin sehe, ist die fehlende Diskriminierung nach Themen. Ich hab schon oft gedacht, dass ich mich mal an einige der zu überarbeitenden Artikel ranmachen sollte, hab dann aber auch schnell festgestellt, das ich aus der Kategorie kaum einen Artikel ziehen kann, zudessen Thema ich überhaupt was wüsste oder Interesse hätte, ihn weiter zu bearbeiten.

Daher hier mein Vorschlag (all das hätte übrigens wunderbar in eine Diskussion im Wikipedia:WikiProjekt Wartung gepasst): warum binden wir die aktiven WikiProjekte nicht mehr in die Qualitätsverbesserung ein? Wenn man zum Beispiel themenbezogene Tags hätte, die sich direkt in das passende WikiProjekt einbinden, dann wäre sowohl demjenigen geholfen, der vom Thema keine Ahnung hat, aber den Artikel gerne verbessert sehen würde, als auch den Leuten im WikiProjekt, die u.U. nicht mal wissen, was für erbärmliche Artikel in ihrem Themengebiet rumlungern. Man könnte dann sogar soweit gehen, einen Wettbewerb zwischen den WikiProjekten zu veranstalten. Es ist doch eigentlich logisch, dass die Leute, die sich am meisten für ein Thema begeistern, wohl auch am besten befähigt sind, passende Artikel zu verbessern. -- sebmol ? ! 09:48, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

zumindest für einen Teil der ÜA´s einen guter Ansatz, kann dort funktionieren wo sie sich einem Projekt zuordnenlassen und wo die Projektmitarbeiter mit ihrem Projekt noch Kapazitäten freihaben. Beim zuschanzen an verwaiste Portale hilft es leider auch nicht. --Vux 00:21, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frage an die Behaltenwoller[Quelltext bearbeiten]

Angenommen die Mehrheit spricht sich für behalten aus: Wie stellt ihr euch vor, dass es künftig mit dem Überarbeiten-Baustein und der zugehörigen Kategorie weitergehen soll? Ich sehe da keine Perspektive, außer dass die Kategorie immer monströsere Ausmaße annehmen wird. Passieren wird mit den Artikel wie bisher im wesentlichen nichts. --Thomas S.Postkastl 14:49, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genauso weiter wie bisher. Ich sehe kein Problem. --jpp ?! 15:10, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die sog. QS ebenfalls nicht gelöscht wurde. Der Erfahrung nach besteht etwa 90% der QS-Tätigkeit aus dem Austauschen des QS-Bapperls gegen {Überarbeiten}. Sollten wir {Überarbeiten} löschen, müssten wir auch die QS gleich löschen, was Du doch nicht vorschlagen willst? --AN 15:12, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Selbst wenn deine abenteuerliche Behauptung stimmen sollte, landen so immerhin 10% weniger Artikel in der Überarbeiten-Kategorie. Würden sich mehr Wikipedianer an der QS beteiligen und nicht so wie du eine grundsätzlich Blockadehaltung einnehmen, könnte die Erfolgsquote der QS um ein Vielfaches gesteigert werden. Den Rest könnte man bequem in der Löschhölle entsorgen. Aber wir kommen vom thema ab. Wie soll's denn nun weitergehen mit Kategorie:Wikipedia Überarbeiten? Warten wir bis die 50.000 voll sind und machen dann ein Fest? --Thomas S.Postkastl 15:14, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der angebliche Nutzen des QS-Bapperls wird hier genauso abenteuerlich behauptet wie das vermeintliche Stören der anderen Bapperle. --AN 15:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bitte bleib beim Thema und beantworte meine Frage (oder lass es meinetwegen bleiben, dein Feldzug gegen die QS ist hier nicht das Thema).--Thomas S.Postkastl 15:31, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, wieso eigentlich bestimmte bunten Bapperle (QS) mehr als die anderen (wie {Überarbeiten}) zum echten Artikel-Arbeiten motivieren sollten. Bitte bleib beim Thema und beantworte meine Frage (oder lass es meinetwegen bleiben, dein Feldzug für die QS und gegen die anderen Bapperle ist hier nicht das Thema). --AN 15:37, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du kapierst es wirklich nicht, oder? Auf deine Provokationen steige ich schon lange nicht mehr ein, das solltest du doch inzwischen bemerkt haben. EOD. --Thomas S.Postkastl 15:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich halte den Zeitpunkt einer Abschaffung für falsch. Ich zum Bleispiel habe erst letzte Woche durch Zufall Catscan enddeckt und damit gleich paar Kandidaten aus "meinen" Bereich gefunden und bearbeitet. Ich bin mir sicher, daß es noch mehr Benutzer und Portale gibt, die Catscan nicht kennen. Vorausgesetzt, der Müll ist kategoriesiert sehe ich jetzt die Möglichkeit, daß Portale einiges von dem Müll bearbeiten können. Gulp 15:16, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Problem: Ich habe mir die Artikel alle systematisch durchgesehen. Der Müll ist größtenteils leider nicht kategorisiert. --Thomas S.Postkastl 15:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hättest Du sie ja gleich kategoriesieren können ;-) Gulp 15:25, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn das so einfach wäre. Sieh dir mal exemplarisch einen Buchstaben durch. Alleine das Katagorisieren der Überarbeiten-Kategorie dürfte Tage wenn nicht Wochen in Anspruch nehmen. --Thomas S.Postkastl 15:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Keller ;-) Viele Artikel haben aber auch Kats. Die QS hatte auch mal eine Aktion und hat tausende von Artikeln kategoriesiert. Es wäre schon ein großer Schritt, wenn die Portale sich mit Catscan schon mal die kategoriesierten Artikel vornehmen würden. Das ist einfacher, als wenn fachfremde darin rumstochern. Ansonsten müßten wir mal wieder einen Frühjahrsputz starten. Macht mehr Spaß, wenn man Erfolge sieht und bestimmte Artikel werden nicht von 10 Leuten immer wieder durchgelesen. Wir können ja nicht einfach tausende Artikel zur Löschung vorschlagen! Gulp 15:49, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Provokante Frage: Warum eigentlich nicht? Man könnte z.B. ein "Sonderkommando" von erfahrenen Administratoren bilden, die sich die Kategorie:Überarbeiten durchsehen und in einer einmaligen Aktion die wirklich schlechten Artikel rauslöschen, ohne Diskussion, sonst ist die Menge nicht zu bewältigen. Damit wäre schon ein Großteil erledigt. Den Rest (hierbei kann jeder mitmachen) müsste man kategorisieren, mittels Catscan aufteilen und mit der Bitte um weitere Bearbeitung an die einzelnen Portale verteilen. Damit wäre der Altbestand erst mal erledigt, neue Artikel, die schlecht sind kommen dann gleich in die QS, anschließend in die Löschhölle. Den Überarbeiten-Klotz brauchen wir dann nicht mehr.--Thomas S.Postkastl 15:59, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei Dickbauchs Frühjahrsputz seiner Zeit habe ich diverse Schnelllöschanträge für Zeugs gestellt, bei dem man nicht mal erahnen konnte, wen man überhaupt fachlich fragen sollte ;-) Keine Frage muß da diverses gelöscht werden. Auf der anderen Seite habe ich viele Bapperl einfach entfernt, wenn kein Grund ersichtlich war oder der Artikel nicht schlecht, sondern einfach nicht sehr gut war. Viel Kleinkram kann man selbst erledigen oder sich kurz reinlesen und Portale kann man anschreiben. Ich bin halt kein Freund davon, daß sich viele es einfach machen und immer anderen Arbeit zuweisen wollen oder LA zu stellen, ohne selbst etwas zu verbessern. Wenn man aber viel selbst bereinigt hat, dann kann man auch guten Gewissens Artikel zur Löschung vorschlagen. Gulp 16:08, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es dürfte klar sein, dass es nach 5 Fällen einen Riesenaufschrei gäbe (s. die Stub-Säuberungsaktion Dickbauchs) und es damit wird. Man könnte auch Löschanträge stellen sobald der QS-Bapperl nix bringt, stattdessen wird gerne ein {Überarbeiten} reingetan. --AN 16:11, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was sich aber erledigt hätte, wenn es das Überarbeiten-Bapperl nicht mehr gibt. Dann bleibt nur die Löschhölle. --Thomas S.Postkastl 16:14, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt aber auch diverse Artikel, die vielleicht mal überarbeitet werden sollten, aber wenn nicht dann halt nicht, da sie gut genug sind und in der LA-Diskussion nichts verloren haben und höchstens durch Trolle dort eingetragen werden würden ;-) Gulp 16:24, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Für solche Fälle eignet sich ein Hinweis/Wunsch auf der Diskussionsseite. --Thomas S.Postkastl 16:27, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zu "Thomas S.Postkastl 15:59, 9. Mai 2006 (CEST)": Gute Idee. Sammeln wir die Löschwütigen der WP und laassen wir sie den Müll löschen. Da kommt garantiert 90% weg, der Rest geht in QS/Lösch-Hölle, was da überbleibt geht an die Portale.HD - B - @ 17:08, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
gunny hat das in seinem Kommentar wie ich finde recht passend ausgedrückt: "Irgendwie muss man den Mist ja kennzeichnen". Ich kenne wie gesagt etliche Artikel, die inhaltlich so schwach sind, dass sie entweder gelöscht gehören oder als schlecht gekennzeichnet werden sollten. Sollte die Vorlage wirklich abgeschafft werden, wüsste ich nicht, was man mit den Artikeln anfangen soll, außer löschen. Es gibt einfach bei vielen Artikel gar nicht die Leute, die in der Lage und willens sind, die Artikel zu verbessern. Es geht also in meinen Augen gar nicht darum, dass die Vorlage wirklich zur Verbesserung der Artikel beiträgt, aber es ist mir lieber einen Artikel als überarbeitungsbedürftig zu kennzeichnen, als ihn zur Löschung vorzuschlagen. ---Alkibiades 17:32, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mal ein Beispiel aus eigener Erfahrung:

Die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung ist nach meiner Einschätzung bei einer manuellen Redaktion größer, als durch die Vorlage. Das die QS mangels Mitarbeit nur einen kleinen Teil des Bodensatzes erledigen kann möchte ich nicht bestreiten, aber die Effektivität halte ich dennoch für größer.
Anhand eines einzelnen Beispiels kann man natürlich nicht sinnvoll entscheiden, daher wäre es wünschenswert gewesen, wenn das MB auf eine statistisch einigermaßen fundierte Grundlage gestellt wäre.--Wiggum 19:05, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Daten zur Anzahl der Artikel in der Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sind die folgenden Daten, die ich gesammelt habe für manche von Interesse.

17.09.2005 insgesamt 2850 Artikel
02.11.2005 insgesamt 2848 Artikel
08.12.2005 insgesamt 2903 Artikel
09.05.2006 insgesamt 3850 Artikel

Hinweis: in den Monaten Oktober bis Dezember 2005 fand die QS-Maßnahme zur systematischen Abarbeitung der Artikel aus der Überarbeiten-Kategorie statt.

Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 19:44, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In absoluten Zahlen magst du recht haben, bei Statistiken gibt es aber auch gern vergleichswerte ich hab sie mir der einfachheit halber mit einer gewissen unschärfe aus der Wikipedia:Meilensteine besorgt, und damit ist bei steigender artikelzahl der anteil der artikel an der gesamtzahl fast der selbe mit knapp unter einem prozent
17.09.2005 insgesamt 2850 Artikel von ca. 290 000
02.11.2005 insgesamt 2848 Artikel von ca. 312 500
08.12.2005 insgesamt 2903 Artikel von ca. 325 000
09.05.2006 insgesamt 3850 Artikel von ca. 396 000
Das hilft jetzt vielleicht auch nicht weiter, es fehlen nicht nur die anzahl der Benutzer die sich ums abarbeiten kümmern können und wollen sondern offensichtlich auch noch mehr Benutzer die sich ums eindämmen kümmern. --Vux 01:14, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Cat Scan besser "bewerben"[Quelltext bearbeiten]

Das ist jetzt zwar etwas off topic, aber wie mir scheint, haben hier viele den Catscan, der ja diese ganzen Bausteinkategorien nur sinnvoll macht, nur durch Zufall in irgend einer Ecke oder Diskussion gefunden. Mein Vorschlag, um ihn besser zu bewerben: Direkt auf dem Portal Wikipedia:Wartung ganz oben einen kleinen, aber gut sichtbaren Baustein einbauen, auf dem eine einladende Bemerkung steht, wie z.B. Schnell Artikel verbessern: Mit dem CatScan kannst du schnell und problemlos in deinem Interessengebiet Artikel finden, die einer Überarbeitung bedürfen. Und daneben eine Suchmaske, in der man die Kategorie eintragen kann (müsste funktionieren, da ja etwas ähnliches auch bei der Catscan-Portalvorlage gemacht wird). Vielleicht kann damit diese und andere Wartungskategorien schneller abgearbeitet werden? Bisher habe ich nämlich den Eindruck, dass nur Poweruser dieses Tool überhaupt kennen, und die Portalvorlage ohne Anleitung ist auch eher verwirrend. Vielleicht kann mans auch ins Handbuch einbauen... -- cordobés ¿? 05:44, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehr guter Vorschlag! Allerdings müßte die Vorlage repariert werden, da ja bei "alles außer Stubs" nun gerade ein Tippfehler verhindert, daß die Kategorie:Wikipedia Überarbeiten gefunden wird. Gruß Gulp 11:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
CatScan ist leider auch kein Allheilmittel. Ich arbeite hier ja nun schon eine Weile mit, in den wirren Kategorien finde ich mich aber irgendwie immer noch nicht zurecht. Man muss idR schon sehr genau wissen, wonach man sucht, damit CatScan brauchbare Ergebnisse liefert. Unabhängig davon müssen die Artikel überhaupt kategorisiert sein - aber auch wenn sie das sind, ist das noch keine Garantie für die korrekte Kategorisierung. Gestern hatte ich z.B. eine russische Militärschiffsklasse, die unter Militärschiff (Sowjetunion) einsortiert war. Mangels passender Kat habe ich das auf Militärschiff (Russland) geändert, was natürlich immer noch nicht richtig ist, denn es geht ja um eine Schiffsklasse. Der sinnvolle Einsatz von CatScan hängt also immens von einer sauberen Datenbasis ab, die m.E. gerade bei den ÜA-Artikeln nur selten vorhanden ist.--Wiggum 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit den unkategorisierten Artikeln ist das natürlich eine Sache für sich, aber ansonsten hat man ja die Lösung, in relativ "hochrangigen" Kategorien zu suchen, in deinem Fall also in der Kategorie:Militärschiff. Ich würde jedenfalls zumindest den Versuch machen, dieses Tool ins Wartungsportal einzubauen. -- cordobés ¿? 04:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
CatScan kann ein gutes Hilfsmittel zum auffinden sein, ich bin auch nur durch Zufall draufgestossen und ich weiß nochlange nicht was ich dort alles sinnvolles eingeben kann. Also deutlicher Hinweis auf Cat Scan zumindest auf das Portal:Wartung und warum nicht auch ein Rundschreiben an alle Portale. Dort sitzen dann im besten Fall mehrere Leute, die sich fachlich in ihrem Genre auskennen, für die sich aber ein kleines Manual/Tutotial für die sinnvolle Benutzung lohnen dürfte. Sehe gerade, gibts schon ansatzweise unter Wikipedia:CatScan. Experte in einem Themenbereich ist das eine, sich im Dickicht ausserhalb des Artikelnamensraums zurechtzufinden das andere. Inzwischen gibts ja ganz gute Ansätze. --Vux 00:15, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Déjà vu[Quelltext bearbeiten]

So, da sind wir also wieder. Wie war das noch bei den Stubs: proppevoll, keiner macht was dran, willkürliche Markierung. Und die Logik: Baustein weg, Problem weg. Also schnell ein manipulatives Meinungsbild und weg damit. Damals wurde schon prophezeit, dass das Problem damit nur auf andere Wartungskategorien verlagert wird.
Und jetzt das große Wehklagen: die Überarbeiten-Kategorie ist proppevoll, keiner macht was dran, willkürliche Markierung. Und das Patentrezept: Baustein weg, Problem weg. Also schnell ein Meinungsbild à la Dickbauch ...

Es rächt sich eben, dass damals denjenigen, die etwas verbessern wollten, die Arbeit verleidet wurde. Von denjenigen, die ständig nur löschen schreien, ist jedenfalls nichts Brauchbares zu erwarten. -- Harro von Wuff 21:48, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meiner Erfahrung nach sind die allerwenigsten Artikel in der Kategorie Überarbeiten Stubs.--Thomas S.Postkastl 21:51, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt, die meisten dürften jetzt "lückenhaft" sein ... Aber das Problem ist dasselbe. Und das Löschen (alleine) heute so sinnlos wie damals. -- Harro von Wuff 22:27, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dickbauch war nicht der Schöpfer der Idee, er hat lediglich mit dem Meinungsbild einen Löschantrag von ThomasS ersetzt.
BTW: Das wohl übliche "Ergebnis" der "QS" *ROFL* Natürlich hilft das Wegschauen nicht - was zu schrottig ist, sollte schnell wech ohne dass gewisse Leute jedem 1,5-Satz-"Artikel" nachtrauen. Sonst liegt das Zeug jahrelang unaufbereitet herum und es wird noch mehr (da schlechte Beispiele vorhanden) nachgeliefert. --AN 08:08, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
BTW: Die erstbeste Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2006#Roy_Z. Angeblich sollte "QS erfolglos" kein Löschgrund sein, dies liest man bei "Überarbeiten erfolglos" ebenfalls. Wenn man Schrott bewußt behalten möchte, dann stapelt er sich halt zu Tausenden Stück (egal, welche Bapperle man verwenden möchte). Das war übrigens guuuuut... ;) --AN 08:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, die QS erledigt aber auch eine ganze Menge und hat schon ganz schön für Verbesserungen gesorgt (wie übrigens der Frühjahrsputz seinerzeit auch). Alles kann natürlich nicht "abgearbeitet" werden und für Oberschrott werden auch LA gestellt. Vieles bleibt halt auch unerledigt, klar. Passiert halt. Wie bei den ÜA-Bapperln sind die Gründe für die Bapperl aber unterschiedlich. Gestern hatte ich mal gestöbert und z.B. Artikel gefunden, die knapp am "Lesenswert" gescheitert sind und daher das Bapperl tragen. Solche Artikel kann man ja nun schwerlich zur Löschung vorschlagen. Auf der anderen Seite gibt es wirre Substubs, die ich persönlich wohl zur schnelllöschung vorgeschlagen hätte, wenn ich sie gesehen hätte. Man kann es nicht pauschalieren - und daher löst sich das Problem auch nicht so einfach. Gulp 12:12, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abbrechen?[Quelltext bearbeiten]

Aus meinem Löschantrag, der an sich nur dazu gedacht war, die Stimmung hinsichtlich des Überarbeiten-Bausteins zu sondieren, um ggf. weitere Schritte vorzubereiten (ja, ich weiß schon, Löschregeln und so...) wurde Dank Dickbauch urplötzlich ein Meinungsbild. Grundsätzlich finde ich das zwar eine gute Idee, jedoch bedarf es für ein Meinungsbild einer gründlichen Vorarbeit, was hier natürlich nicht der Fall war. Die Kritiker des Meinungsbildes haben nämlich in einigen Punkten klar Recht, es sind weder Alternativen ausgearbeitet noch gibt es einen konkreten Plan, wie man die Abschaffung der Überarbeiten-Kategorie umsetzen könnte. Ich bin zwar 100%ig davon überzeugt, dass wir eine Alternative brauchen und habe auch einige Ideen im Hinterkopf, wie wir die Sache anpacken könnten, aber für ein Meinungsbild ist es definitiv zu früh. Mein LA hat sein Soll erfüllt, ich weiß jetzt definitiv, dass die Mehrheit der Wikipedianer mit der Überarbeiten-Kategorie nicht glücklich ist und Alternativen grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber steht. Der LA braucht deshalb auch nicht weiter diskutiert werden. Das Meinungsbild bringt zum jetzigen Zeitpunkt nichts, darum wäre ich dafür, es abzubrechen. --Thomas S.Postkastl 08:45, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Faszinierende Schlussfolgerung: Aus der Tatsache, dass 41 den Überarbeiten-Baustein behalten wollen und 19 ihn löschen wollen, schließt du, dass die Mehrheit damit nicht zufrieden ist? --jpp ?! 10:06, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"... es sind weder Alternativen ausgearbeitet noch gibt es einen konkreten Plan, wie man die Abschaffung der Überarbeiten-Kategorie umsetzen könnte" - Bei 41:19 für das Behalten braucht man keine Abschaffung umzusetzen. --AN 10:10, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Andererseits gibt es aber auch viele Kommentare in den Contra-Stimmen, die mit dem Ding unzufrieden sind. Die Äußerungen auf ein numerisches Stimmenverhältnis zu reduzieren ist da nicht wirklich angebracht. Dass hätte Thoamas aber auch zugeben können. -- sebmol ? ! 10:20, 11. Mai 2006 (CEST)Ich nehm das mal zurück, hier ist's früh am morgen, da funktioniert das Gehirn noch nicht so richtig. Da hab ich mich total verlesen. Mea culpa. -- sebmol ? ! 11:09, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ähm...ich hab doch das numerische Stimmenverhältnis gar nicht ins Spiel gebracht. Und von den Kommentaren her sind die meisten mit der Ist-Situation nicht glücklich. Was hätte ich zugeben können? --Thomas S.Postkastl 10:29, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genauer gesagt dürfte wohl jeder damit unzufrieden sein, dass es überarbeitungsbedürftige Artikel in der Wikipedia gibt. Die Frage ist nur ob und wie man das reduzieren kann. --Alkibiades 10:41, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Yup. Ich hatte auch nen Vorschlag eingebracht, aber darauf wollte keiner eingehen. -- sebmol ? ! 10:51, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Thomas, der Dickbauch hat das MB nur für Dich/in Stellvertretung eingestellt, also kannstes auch einfach wieder abrechen, wäre ich auch für.--Syrcro.PEDIJA® 10:55, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn du das abbrichst, würde ich aber auch gleich vorschlagen, dass diese Diskussion irgendwo fortgeführt wird. Es gibt ja schon einiges an Substanz hier, die als Basis für eine Alternative zum Überarbeiten-Baustein oder Qualitätsverbesserung allgemein benutzt werden kann. -- sebmol ? ! 11:09, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, unbedingt zumindest mal die Ideen sammeln. Normalerweise ist die ganze Sache zwar in spätestens zwei Wochen wieder vergessen, aber bei der nächsten Diskussion hätte man schon mal eine Ausgangsbasis. Da gab es auch schon zwei versandete Meinungsbildentwürfe zu dem Thema (eines von mir). Vielleicht sollte man so etwas bei Wikipedia:Qualitätssicherung oder Wikipedia:Wartung verankern. -- Harro von Wuff 13:21, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie wäre es z.B. mit einer Verschiebung nach Benutzer:Thomas S./Weiterentwicklung der Kategorie:Überarbeiten, wäre das für euch ok? --Thomas S.Postkastl 13:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oder ins WikiProjekt Wartung, dass ja auch erst vor kurzem gegründet wurde, um das Wartungssystem zu überarbeiten. Das würde ja geradezu genial dazu passen. -- sebmol ? ! 13:54, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, vielleicht noch besser! Mach hin! --Thomas S.Postkastl 15:37, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie wär's, wenn du das Meinungsbild offiziell abbrichst (also was in die Projektseite schreibst, dass es vorbei ist und aus der MB-Liste nimmst), bevor ich das nach WP:WPW verschiebe. Sonst wirft mir noch jemand vor, ich will die Diskussion abwürgen ;-) -- sebmol ? ! 18:11, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Thomas S.Postkastl 00:10, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten