Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien/Straßenbahnlinie D (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kahlenbergbahn

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein ganz schlechter Versuch, hier mit Hilfe der Kahlenbergbahn Relevanz vortäuschen zu wollen, wo keine ist. Was bitte hat das Stationsgebäude der Kahlenbergbahn mit der Linie D zu tun, nur weil diese zufällig dort vorbei führt? Nichts! Firobuz 15:04, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Im Stationsgebäude an der nördlichen Endstelle Nußdorf ist heute das Gasthaus "Zur Zahnradbahn" untergebracht. Das Gebäude stammt noch von der Zahnradbahn auf den Kahlenberg. Was ist daran so schwer zu verstehen? -- Clemens 15:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zu verstehen ist das sehr wohl, nur der Zusammenhang ist reichlich konstruiert. Dieses Detail ist sinnvoller im Zahnradbahn-Artikel darzustellen, hier hat es nichts verloren. Firobuz 15:26, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Bitte den Artikel Kahlenbergbahn lesen. Die Linie führt nicht "zufällig" hier vorbei. Ganz außerdem ist das kein ausreichender Grund, einen ganzen Abschnitt zu löschen. -- Clemens 15:39, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem zufällig war vielleicht überspitzt formuliert, aber dennoch wurden weder das Stationsgebäude noch die Toilette für die Linie D gebaut, wie uns My Friend suggerieren möchte um den Artikel vor der Löschung zu bewahren. Und bitte nicht übertreiben, zwei Sätze sind nicht die Welt ("Ganzer Abschnitt"). Firobuz 15:57, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Hab den strittigen Absatz jetzt umformuliert, damit klar wird das das Empfangsgebäude nicht zur Linie D gehört, sondern von dieser lediglich umrundet wird. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Und für diese Umrundung ist es egal ob das Gemäuer nun unter Denkmalschutz steht oder nicht. Firobuz 17:56, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Außerdem hab ich die Denkmalschutz-Geschichte jetzt im Artikel zur Kahlenbergbahn eingefügt, wo sie auch hingehört! Firobuz 18:03, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Durchmesserlinie

[Quelltext bearbeiten]

Eine Durchmesserlinie führt von einem Vorort durch das Zentrum in einen anderen Vorort. Genau das ist hier aber nicht der Fall. Also Radiallinie. Firobuz 15:04, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Lies dir einmal das hier duch, bevor du hier weiter falsche Bezeichnungen einfügst. --My Friend FAQ 15:12, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist auch im Artikel zur Straßenbahn Wien falsch verlinkt, denn eine Wiener Durchgangslinie entspricht nicht der landläufigen Definition einer Durchmesserlinie. Hierzu solltest auch du bitte den entsprechenden Artikel aufmerksam lesen, Danke! Dort heißt es nämlich "eine durch das Ortszentrum hindurch von einem Ortsteil A zu einem Ortsteil B verlaufende, durchgehende Linie". Du wirst mir aber sicher den Ortsteil B bei der Linie D nennen können, oder etwa nicht? Firobuz 15:22, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Ich darf in diesem Zusammenhang aus http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Liniensystem_%28Wien_und_VOR%29 zitieren: "Durchmesserlinien, also Linien, welche die Innenstadt durchqueren, hat es in Wien nie gegeben." Damit dürfte allkes klar sein, nicht wahr? Firobuz 15:33, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Ja, so ist das gemeint. Danke. -- Clemens 15:49, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Linie D führt von Ort A (Südbahnhof-Schleife, 3. Bezirk Landstraße) durch das Zentrum (1. Bezirk, Ringstraße) in den Ort B (Nußdorf, 19. Bezirk Döbling). Also für mich ist das eindeutig eine Durchgangs- oder Durchmesserlinie wie es im Artikel beschrieben ist. --My Friend FAQ 20:27, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du willst also behaupten dass der zukünftige Wiener Hauptbahnhof an der Peripherie liegt? Firobuz 20:46, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Nein, warum? --My Friend FAQ 20:47, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Weil eine Durchmesserlinie nach dem Schema Peripherie-Zentrum-Peripherie verkehrt. Dabei ist "Zentrum" aber keineswegs politisch (Stadtbezirke) zu sehen. Und eine Linie die von der Peripherie kommend im Zentrum endet ist eine Radiallinie, logisch nicht wahr? Firobuz 20:54, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
1. Die Linie D endet ja nicht im Zentrum. Der Süd-/Hauptbahnhof liegt am Gürtel, an der Grenze zwischen Innen- und Außenbezirke. Das ist kein Zentrum. Zentrum ist 1. Bezirk bzw. innerhalb und entlang der Ringstraße. --My Friend FAQ 21:08, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
2. Nach deiner Auslegung wären ja nur Linien welche von der Donaustadt durch das Zentrum nach Liesing fahren Durchgangslinien, denn außer den Randbezirken kann man wohl nichts im Wiener Stadtgebiet als "Peripherie" bezeichnen. Hier steht aber nichts von Peripherie sondern von Ortsteilen. Und Favoriten oder Landstraße sind nunmal Stadtteile von Wien. Was anderes wäre es, wenn der D-Wagen am Ring enden würde, dann wäre es eine Radiallinie. Aber er führt von einem Stadtteil durch das Zentrum in einen anderen Stadtteil, also eindeutig Durchgangslinie. --My Friend FAQ 21:08, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich ist nicht immer eine trennscharfe Abgrenzung möglich, keine Frage. Dennoch geht es um das Zentrum in seiner Gesamtheit, das können ruhig auch mehrere Innenstadt-Stadtteile sein. Ich hab doch gesagt, du sollst dich hierbei nicht zu streng nach willkürlich-politischen Bezirksgrenzen richten. Es geht bei der Definition des Begriffs "Durchmesserlinie" ums generelle Prinzip, nicht um Wien im speziellen. Firobuz 21:20, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Ach ja: wenn Du den Ring als grenze nimmst, dann ist die Linie D sogar eine Tangentiallinie, aber eben immer noch keine Durchmesserlinie. Nochmal: die Kollegen vom Stadtverkehr Austria-Wiki wissen schon warum sie schreiben, dass es in Wien nie eine Durchmesserlinie gab! Firobuz 21:24, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Es gibt nur ein Zentrum in Wien und das ist der 1. Bezirk. Innenstadt-Stadteile sind Kärntner Viertel, Stubenviertel, Widmerviertel, Schottenviertel. Was bitte ist an den Wiener Bezirksgrenzen "willkürlich"?. Die Linie D verkehrt doch nach dem Prinzip der Durchmesserlinie: Von einem Stadtteil durch das Zentrum zu einem anderen Stadtteil. Offenbar geht es dir nur darum, dass dir der Südbahnhof nicht weit genug vom Zentrum enfernt ist. Aber es steht nirgends definiert wie weit der Stadteil A/B vom Zentrum entfernt sein muss.
Der Ring ist nicht die Grenze, die Gebäude äußerhalb des Rings gehören auch noch zum 1. Bezirk. im großen und ganzen ist die Zweierlinie die Grenze zwischen Innenstadt und Innenbezirken. Aber wenn für dich nur als Durchmesserlinie gilt wer quer durch die Innenstadt durchfährt und am Stephansplatz station macht so gibt es nur 2 solche Linien in Wien, U1 und U3. --My Friend FAQ 21:31, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sag ich doch! Und Stadtverkehr Austria-Wiki auch! Da weder U1 noch U3 zur Straßenbahn gehören, gibt es in Wien keine Durchmesserlinien. Und ob es jetzt nun eine Radiallinie oder eine Tangentilalline ist, darfst Du dir aussuchen, da fehlen mir in der Tat die exakten Geographie-Kenntnisse. Ich tendiere mittlerweile zu zweiter Variante. Ist aber auch egal, erstens wird der Artikel eh gelöscht, zweitens kann man nicht alle ÖPNV-Linien dieser Welt einem der Schemen zuordnen - das ist nur eine grobe Orientierungshilfe (und soll auch nichts anderes sein). Firobuz 21:42, 14. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Sinnerfassend lesen! Ich habe niemals gesagt, dass die Linie D keine Durchgangslinie ist. (Ob Durchgangslinie nun das Selbe ist wie Durchmesserlinie lasse ich mal dahingestellt, ich war bis dato der Meinung ja). Ich habe oben gesagt: Aber wenn für dich nur als Durchmesserlinie gilt wer quer durch die Innenstadt durchfährt und am Stephansplatz station macht so gibt es nur 2 solche Linien in Wien, U1 und U3. Nur weil du dass so siehst, macht es das noch lange nicht zur Regel. Die Linie D ist eindeutig eine Durchgangslinie. Ob sie auch eine Durchmesserlinie ist das diskutieren wir gerade. Nach der Definition - Als Durchmesserlinie (auch Durchgangslinie) bezeichnet man eine durch das Ortszentrum hindurch von einem Ortsteil A zu einem Ortsteil B verlaufende, durchgehende Linie des öffentlichen Personennahverkehrs - so ist die Linie D auch eine Durchmesserlinie, da alle dort genannten Bedingungen erfüllt werden. --My Friend FAQ 21:52, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tourismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Tourismus war falsch belegt. Weder [1] noch [2] sprach von einer Nutzung durch Touristen. Der erste Weblink erläutert kurz die abgefahrene Strecke, der zweite ist ein Erfahrungsbericht. Beide wurden aber als Einzelnachweis zu "Als Linie, die direkt vom Ring nach Nussdorf führt, wird sie von Touristen und Einheimischen gleichermaßen frequentiert." missbraucht, obwohl in beiden Weblinks davon nicht die Rede ist, ich habe die Passage daher entfernt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:50, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Geh woanders stören. Zitate: Eine der interessantesten Unternehmungen bei Städtereisen sind Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und natürlich stellt man auch Vergleiche mit den Linien zu Hause an - und stellt fest: Wien ist anders. Wieder einmal. So viel spröden Charme, wie in manchen Wiener Straßenbahnen mitfährt, gibt's kaum auf der Welt. + Und was nehmen wohl Wien-Touristen mit, wenn sie die Stadt an Bord der öffentlichen Verkehrsmitteln entdecken? Besser lässt sich die touristische Bedeutuing überhaupt nicht belegen. Aber für den Account Knergy kann ja nicht sein, was nicht sein darf. Bitte diese dauernden Projektstörungen jetzt endlich mal administrativ beenden. MfG, --Brodkey65 10:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jop, die sollen interessant sein. Hier gehts nicht um die Strecke, sondern um eine Fahrt an sich, von touristischer Bedeutung für Sehenswürdigkeiten steht da nichts, nur das eine Reporterin da halt langefahren ist und sie einen Vergleich zu der eigenen Straßenbahn zieht -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:10, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Knergy, wenn eine Straßenbahnlinie in Wien an gezählten 27 von der Stadt Wien als relevant erachteten Sehenswürdigkeiten vorbeikommt, kann an der Bedeutung kaum gezweifelt werden. Der D-Wagen ist die einzige Linie, die von Südbahnhof direkt zur Wiener Ringstraße führt. Für Wienliebhaber genügt als Relevanznachweis die Endstelle in einer Heurigengegend. Don't drink and drive :-) --Robertsan 15:15, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Weil sie an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei führt, wird sie also von Touristen bevorzugt genutzt? Seltsame Logik. Kann zwingend so der Fall sein, kann aber ebenso falsch sein. Bitte einen Nachweis für die strittige Aussage. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:26, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist daran "seltsam"? Touristen schauen sich Sehenswürdigkeiten an und fahren mit der Straßenbahnlinie die daran vorbeiführt. Nix seltsam sondern völlig logisch. --My Friend FAQ 16:37, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine seltsame Logik. Logik völlig eindeutig. Als Linie, die an Dutzenden von Sehenwürdigkeiten vorbeifährt, ist sie geradezu das Paradebeispiel für die bevorzugte Nutzung durch Touristen. Welche strittige Aussage? Dass die Linie täglich zigfach von Touristen benutzt wird, steht außer Frage. Müssen hier Selbstverständlichkeiten belegt werden, nur weil es ein einzelner Account nicht kapieren will. Wann wird diese Projektstörung endlich administrativ unterbunden? MfG, --Brodkey65 16:53, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und welche Bedeutung hat die touristische Nutzung in Relation zur sonstigen Nutzung? MBxd1 17:54, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Weil der FC Barcelona viele gute Fußballspieler unter Vertrag hat gewinnen sie also automatisch alles! Selbstverständlichkeiten müssen genau dort belegt werden, wo diese Selbstverständlichkeiten elementares Thema sind. Statt einen Beleg zu beschaffen werde ich hier nur persönlich angegangen. Schlussfolgerung: Es gibt keinen, aber laut rummotzen, vielleicht interessiert es ja keinen/keiner bemerkt es. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:11, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Agesehen vom fraglichen Inhalt enthielt der Abschnitt "Tourismus" vor allem fast ausschließlich Dopplungen zur Einleitung und zu den drei Streckenbeschreibungen. Da aber ein einzelner Satz ("die Linie D wird auch von Touristen gern benutzt") wohl kaum ein eigenes Unterkapitel rechtfertigt, hab ich den Absatz besser gleich ganz aufgelöst. Wieder mal ein Beispiel für eine künstliche Aufblähung um fehlende Inhalte besser zu kaschieren. Ach ja, bevor ich vergess: dass eine Straßenbahnlinie "von Einheimischen frequentiert wird" ist ihre ureigenste Aufgabe, dass muss sicher nicht gesondert erwähnt werden. Das ist nämlich genau so sinnvoll wie zu erwähnen, wie dass es in Wien jeden Morgen hell wird und abends wieder dunkel... Firobuz 20:03, 31. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Mein Senf dazu: Zumindest der zweite Beleg ist überhaupt keiner, der belegt nur den überaus freundlichen Umgangston des Fahrers, von einer besonderen Beliebtheit speziell des D-Wagens lese ich da nichts. Der erste Link belegt zwar, dass man mit der Linie einige Sehenswürdigkeiten erreichen kann. Ich bin selber auch schon mit der Linie gefahren und kann zumindest bestätigen, dass da durchaus einiges an Touristen anzutreffen ist(abgesehen von mir selber natürlich). Im Vergleich mit der Linie 28E der Straßenbahn Lissabon, die als Linie bzw. Verkehrsmittel selbst bereits eine Sehenswürdigkeit ist, ist das aber keine Besonderheit - in jeder touristisch interessanten Stadt gibt es besonders gut für Sightseeing geeignete Linien. Zu Brodkeys Anmerkung - die Wiener Straßenbahn als solche ist auf jeden Fall touristisch sehr bedeutsam, das ist unbestritten (davon steht leider bei Straßenbahn Wien rein gar nichts). Von den vielen Linien in Wien sind das aber nicht nur der D-Wagen sowie der 1er und 2er. Der 71er ist wichtig für alle Besucher des Zentralfriedhofs (eine Touristenattraktion ersten Ranges), der 58er für Schönbrunn-Besucher, der 38er für Heurigen-Besucher, es gibt sicher noch ein paar mehr Beispiele. Klar gibts auch touristisch weniger interessante Linien, der 26er wird wohl nicht von ihnen überquellen... --Wahldresdner 18:31, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Unabhängig von der Belegsituation finde ich den Satz "Aus diesem Grund ist die Linie auch bei Touristen beliebt." schrecklich. Solche Dinge kann man in einen Reiseführer schreiben - in einer "Entzücklopädie" ;-) halte ich es für unangemessen. Das ist eine gummiartige und wertende Formulierung, die man besser vermeidet. Was soll der Leser daraus entnehmen? Wer bestimmt überhaupt die Beliebtheit? Vielleicht fanden es die Touristen auch alle einen schrecklichen Flop mitgefahren zu sein. Wenn man unbedingt eine touristische Bedeutung in den Artikel aufnehmen will, sollte man das an Hand harter und nachprüfbarer Fakten machen, eher also z. B. "Die Linie D ist die am stärksten von Touristen frequentierte Straßenbahnlinie in Wien." oder aber "Die Linie D hat unter den Wiener Straßenbahnlinien den höchsten Touristenanteil unter den Fahrgästen.". Natürlich müsste man diese Aussagen entsprechend belegen. Alternativ wurde eventuell auch eine Tourismusförderung in Form einer Werbemaßnahme o. ä. seitens des Verkehrsanbieters für diese Linie eingerichtet - dann könnte man das entsprechend erwähnen, wie das z. B. im Artikel der Dresdner Verkehrsbetriebe zur Linie 4 gemacht wurde.

Was die Verwendung der Quellen angeht: Hells-Bells aus dem D-Wagen liest sich wirklich lustig und ich war amüsiert. Das ist aus dem Grund eine gute Glosse, aber es ist doch absolut keine geeignete Quelle für die Wikipedia. Der Zweck derartiger Artikel ist zu polemisieren, zu überspitzen, Meinung zu machen (im positiven Sinne) - dafür aber ohne Anspruch auf absoluten Wahrheitsgehalt. Als Beleg für irgendwelche Aussagen im Artikel taugt das aber überhaupt nicht (von sehr seltenen Ausnahmefällen abgesehen - aber die treffen hier nicht zu). --Entzücklopädie 01:08, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu D-Wagen in der Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Einfügung durch einen Admin, danke.
Informationsdesigner Stefan Arztmann gestaltete im Jahr 2008 eine Garnitur der Linie D. Die „Pink Ribbon Bim“ wurde im September 2008 mit dem Transport Media Award ausgezeichnet. Es war dies die erste Wiener Niederflurstraßenbahn (ULF) im lückenlosen Werbedesign.[1]

  1. Informationsdesigner gestaltet den ausgezeichneten Wiener D-Wagen Website der FH Joanneum

--Robertsan 14:36, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fährt diese Bahn einzig und allein auf dieser Linie? Der verlinkte Artikel sagt dazu nichts aus. Sonst ist das mehr etwas für den Fahrzeugartikel/Überblicksartikel. Sofern das nicht unter "Werbung/Eigendarstellung" läuft, da der Artikel von der Hochschule des Studenten selber stammt und nicht woanders veröffentlich wurde. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:29, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungen dazu siehe auch Seit August 2008 wird dieses Ziel mit dem Pink-Ribbon-ULF („Pink Bim“), der auf der Linie D unterwegs ist, unterstützt. siehe Wiener Stadtwerke, Wiener Linien, Radio Arabella, Printmagazin der Wiener Linien, Out of home Austria, Awards, Presse Aktuell. Auf alle Fälle war ein Zug der Linie D der erste ULF mit Komplett-Werbe-Verklebung --Robertsan 16:49, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Genau diese Aussage "erster ULF-Wagen verkehrt auf Linie D" wird nirgends bestätigt. Nur sehr selten verkehren einzelne Züge ausschließlich auf einer Strecke. Erste Gesamtwerbebeklebung eines ULF ist zudem nicht gerade das Alleinstellungsmerkmal schlechthin. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:11, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hier ist von D-Wagen die Rede und du siehst auch an der Straßenbanhaltestelle das D- Zeichen, wenn Du das Foto vergrößerst. --Robertsan 19:22, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Student der FH klebt Werbung, FC berichtet positiv darüber. Woanders ist dies Selbstdarstellung/Interessenskonflikt. Wenn der D-Wagen ausgezeichnet wurde, wird sich darüber auch woanders etwas finden lassen, wenn nicht hat es halt Pech. Was ist das, [3] und das? Werbungs gibts überall. Erster voll werbebeklebter ULF-Wagen ist halt ziemlich dünne. Vor allem wenn dieses Fahrzeug bereits vorher beklebt war. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:38, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bevorzugt ist ungleich ausschließlich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:37, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Haltestellenbezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Die von mir korrigierten Haltestellenbezeichnungen stammen alle aus dem offiziellen Fahrplan, und zwar von hier: http://www.wienerlinien.at/media/download/2011/Linie_D_25380.pdf Gegenteiliges ist zu beweisen oder wird als Vandalismus gemeldet. Firobuz 20:49, 31. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Dann bessere die Haltestellennamen aus, aber REVERTIERE NICHT MEINEN GESAMTEN BEITRAG!!! --My Friend FAQ 20:51, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mit den Totalrevets hast Du doch angefangen, nur um die augenkrebsverursachenden Klickibunti-Icons zu "retten". Und was spricht gegen die ULF-Verlinkung? Nichts! Nervös? Firobuz 20:53, 31. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Nochmal: Revertiere nicht alles sondern bessere nur die einzelnen "Fehler" aus! Das was du da machst ist Vandalismus pur. Die Umsteigemöglichkeiten bleiben drinnen und Langzüge gibt es sowohl bei ULF und Hochflurer. Also lass dass gefälligst drinnen und drück nicht nur auf den Zurücksetzen-Button! --My Friend FAQ 20:55, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und für Dich auch nochmal zum Mitmeißeln: ich habe hier jedenfalls die Haltestellen zum ersten Mal korrigiert, Du hingegen hast sie wiederholt (!) verfälscht. Das geht gar nicht, nur damit das klar ist. Über die Icons kann man zwar streiten, aber wiederholt und bewusst (!) Fehler einzufügen ist schwerer Vandalismus (und zudem Edit-War). Wenn man im Glashaus sitzt sollte man nicht mit Steinen werfen... Firobuz 20:58, 31. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Ich habe nur den Eintrag zurückgesetzt, in dem du die Umsteigemöglichkeiten herausgelöscht hast. Wenn da noch andere Änderungen dabei waren dann war das Pech. Ich füge doch nicht händisch alle Umsteigemöglichkeiten wieder ein. Weißt du eigentlich was das für eine Arbeit war? Den Absatz mit den Langzügen habe ich händisch ausgebessert. Sonst habe ich all deine Änderungen belassen, obwohl diese auch fragwürdig sind. --My Friend FAQ 21:08, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zu deiner Umbenennungsaktion:
Warum löscht du die Links zu den U-Bahn-Stationen Spittelau und Schottentor?
Wieso kürzt du den 12.-Februar-Platz mit "12.-Februar-Pl" (noch dazu ohne Punkt) ab?
Dass du Ansagenzusätze wie Wirtschaftsuniversität, Kunsthistorisches Museum, Naturhistorisches Museum entfernst das kann man akzeptieren
Aber: Julius-Tandler-Platz ist der Name der Haltestelle ist und Franz-Josefs-Bahnhof der Zusatz. --My Friend FAQ 21:19, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nun das Klickibunti zu erstellen "viel Arbeit" ist mag sein, die Augenkrebsgefahr wird dadurch trotzdem nicht gebannt. Und definiere bitte "fragwürdige Änderungen", am besten durch konkrete Beispiele hier und jetzt. Wenn eins hier nicht geht, dann ist es Daten fälschen, da gehen bei mir alle Sicherungen durch. Mit der Wahrheit scheinst Du es jedenfalls nicht so genau zu nehmen, erfundene Haltestellennamen hier ("aus dem Gedächtnis"), erfundene Linienfarben bei der Straßenbahn Linz und erfundene Zitate bei der Straßenbahnlinie 5 (Wien) haben mit ehrlicher Lexikonarbeit jedenfalls wenig bis nichts zu tun. Da kannst Du dir mit deinem Klickibunti noch so viel Mühe machen...

Und nun zu den Namen konkret: eine Straßenbahn-Haltestelle wird nicht nach einer U-Bahn-Haltestelle benannt, vielmehr werden sowohl die Straßenbahn-Haltestelle als auch die U-Bahn-Haltestelle nach ein und demselben Objekt/Ort benannt. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Ich brauche mir jedenfalls diesbezüglich nichts vorzuwerfen, denn ich habe mich im Gegensatz zu dir streng an den offiziellen (und aktuellen!) Fahrplan gehalten. Da gibts dann eigentlich auch nichts weiter zu diskutieren. Und Abkürzungen mögen vielleicht nicht besonders elegant aussehen, aber auch sie entstammen dem offiziellen Fahrplan! Beim Bahnhof Fürth (Odenw) zum Beispiel wird "Odenwald" nicht mal im Lemma usgeschrieben! Unschön aber einzig korrekt. Firobuz 21:25, 31. Aug. 2011 (CEST)-- Firobuz 21:25, 31. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten

Aha, einfach 1:1 den Fahrplan abgetippt! Als Nicht-Wien-ÖPNV-Fachkundiger weißt du natürlich auch nicht, dass die Fahrpläne der Wiener Linien von Fehlern nur so strotzen. Abgesehen davon dass Stationsnamen nicht ausschließlich durch Fahrplanaushänge bestimmt werden.
Wie dem auch sei. Im Linienetzplan ist der korrekte Name "Julius-Tandler-Platz, Franz-Josefs-Bahnhof" angegeben, ebenso "Heiligenstadt, 12.-Februar-Platz" ausgeschrieben. Zwar nur der Netzplan der Nightline, aber den der Tageslinien gibt es leider nicht online, steht aber das selbe drinnen: Netzplan. Auch die Dynamische Fahrgastinformation - i.tip nennt die richtigen Namen. Ebenso die Stationsansagen. --My Friend FAQ 21:39, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun unterschiedliche Haltestellen-Schreibweisen gibt es in so ziemlich jeder ÖPNV-Stadt, abhängig vom jeweiligen Verkehrsunternehmen/Verkehrsverbund/Bearbeitungsstand/Sachkenntnis des erstellenden Mitarbeiters/Fehlerteufel. Dennoch erschien mir der von mir verlinkte Fahrplan immer noch am zweckmäßigsten, denn es gibt eine Fahrplanpflicht aber keine "Liniennetzplanpflicht". Sprich: Fahrplan ist Pflicht, Netzplan aber nur Kür. Wir richten uns nach der Pflicht. Firobuz 21:50, 31. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Es ist eh sinnlos mit dir zu diskutieren, du findest immer eine Ausrede warum die Argumente anderer nicht gelten sollen aber deine schon. Ich habe oben 3 Quellen angeführt, welche andere Haltestellennamen verwenden als du sie eingefügt hast. Also nimm das zur Kenntnis oder bringe neue Belege. --My Friend FAQ 21:59, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dito, das mit dem sinnlosen Diskutieren" geb ich grad so zurück. Weiter oben sprichst Du selber noch "dass die Fahrpläne der Wiener Linien von Fehlern nur so strotzen", führst dann aber selber genau solche "vor Fehlern strotzende Fahrpläne" als Beleg an. Muss man das verstehen? Zudem, wer einmal schwindelt dem glaubt man nicht mehr, bei Dir bin ich da halt vorsichtig geworden und schaue deshalb lieber genau hin. Immerhin sind jetzt gerade mal noch zwei Haltestellen strittig, während du bei den anderen für deine Theoriefindungen keine Belege bringen konntest. Firobuz 22:06, 31. Aug. 2011 (CEST)--Beantworten
Es werden die offiziellen Stationsnamen verwendet. Diese werden nicht korrigiert/"verbessert" (weder Rechtschreibfehler, Abkürzungen ausgeschrieben noch Ausgeschriebenes abgekürzt). Woher man dann diese Information bekommt, lässt sich pauschal nicht so wirklich zweifelsfrei sagen. Der offizielle Fahrplan ist eine gute Idee, ebenso wie offizielle Listen (sofern vorhanden, für deutsche Bahnhöfe gibts bspw. die "Bahnhofskategorieliste"). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:47, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Firobuz: Bitte belege wo ich geschwindelt habe!
@Knergy: Sei doch nicht albern, nur weil in einem Fahrplan aus Platzmangel "Platz" mit "Pl" abgekürzt ist muss man das nicht hier in den Artikel 1:1 so übernehmen. Und ein Fahrplan ist keineswegs eine offizielle "Haltestellenliste". Eine solche wird sich wohl auch schwer finden lassen. In Wien kursieren auch bei der U-Bahn Listen wo einmal ein Zusatz hinter dem Haltestellennamen steht und einmal nicht. In Fahrplänen steht bei manchen Stationen zB auch etwas anderes als auf den Stationsschildern. Im Zweifelsfall sollten logischweise beide Namen in die Liste geschrieben werden - tut ja keinem weh. --My Friend FAQ 23:24, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@Knerrgy & Co: Wien ist anders. Das ist ein Werbespruch, aber nicht grundlos. Es gibt oft mehrere Haltestellenbezeichnungen, solche die im Volksmund gebraucht werden, alte, neue und überhaupt. Der Praterstern beispielsweise heißt manchmal Wien Nord, oder Nordbahnhof. Franz-Josefs-Bahnhof ist Julius-Tandler-Platz, Bahnhof Floridsdorf ist Franz-Jonas-Platz. Das ist normal in Wien. Ihr könnt Euch sicher sein, dass die Wiener das korrekt hineinschreiben. Das regeln wir uns schon selber. Spätestens beim nächsten Stammtisch, zu dem wir mit dem D-Wagen fahren. --Pascal64 03:42, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was Du hier von Dir gibst ist schlicht und einfach Unsinn, es gibt auch in Wien für jede Haltestelle nur EINEN Namen. Das verlangt allein schon die Genehmigungsbehörde so (Konzession). Nur ist es manchmal halt schwierig herauszufinden WELCHER dies ist, eben weil oft noch alte Bezeichnungen kursieren oder eben Fehler gemacht werden (weil ÖPNV-Strukturen fast immer kompliziert sind und viele Stellen daran beteiligt sind). Das ist aber nun beileibe keine Wiener Besonderheit, in jeder Stadt gibt es Ecken/Plätze/Haltestellen die von den (Alt-)Bewohnern anders genannt werden als sie (heute) offiziell heißen. Und wie "gut" sich die Wiener mit ihren Straßennamen auskennen hat sich ja auch wunderbar an den Beispielen "Neustifgasse" (korrekt: Neustiftgasse), "Liechtenwerderplatz" (korrekt: Liechtenwerder Platz) oder "Nussdorf" (korrekt: Nußdorf) gezeigt. Und auch dass die Endhaltestelle der Linie D nunmal nicht Nußdorf sondern Beethovengang heißt, scheint den Wienern entgangen zu sein (bezogen auf die Infobox). Etwas preußische Hilfe schadet also nie, wer nämlich zu nah am Geschehen sitztsieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht... Firobuz 09:01, 1. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Auf den Zielschildern steht aber nicht Beethovengang sondern Nußdorf. Und Die Schreibung mit "ß" ist die alte, meines Wissens gibt es bereits einen Gemeinderatsbeschluss der die Schreibung mit "ss" vorschreibt. Und es gibt nicht einen einheitlichen Namen. So heißt zB die gleiche Haltestelle beim 5er/33er "Klosterneuburger Straße" und beim 31er "Wallensteinstraße". Es gäbe noch etliche solche Beispiele. --My Friend FAQ 09:15, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Firobuz: Das mit dem Beethovengang hat Benutzer Robertsan beim Tourismus extra erwähnt diff, es wurde aber von den preußischen Helfern wieder entfernt. Also behaupte nicht, wir wüssten das nicht. --Pascal64 10:35, 1. Sep. 2011 (CEST) :Nachtrag: Auf den Straßenbahnen steht am Display außen auch "Nußdorf" und nicht Beethovengang. --Pascal64 10:43, 1. Sep. 2011 (CEST) hat MyFriend schon geschrieben. Siehe Foto. --Pascal64 10:44, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hauptbahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Schöne Abend! Ich habe soeben ein paar Details zur bereits eröffneten Verlängerung zum Hauptbahnhof und weiter zur Alfred-Adler-Straße eingearbeitet. Ich bitte trotzdem jemanden, sich den Artikel in dieser Hinsicht genau durchzulesen, hier gibt es sicher Leute mit weit mehr Wissen als ich! --NÖLB Mh (Diskussion) 18:31, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was haben die VOR-Symbole zu bedeuten bzw. wo kommen die auf einmal her? --26er (Diskussion) 21:26, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

WikiProjekt: Bitte um nähere Infos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo werte Userschaft, Ich erlaube mir, diese Diskussionsseite für eine Frage zu benützen: Wozu dient eigentlich ein WikiProjekt im Gegensatz zu den "normalen" Wikipedia-Artikeln und warum darf im Arikel über den Wiener Hbf nicht auf dieses Projekt verlinkt werden? NÖLB Mh (Diskussion) 12:39, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dies ist kein WikiProjekt, es handelt sich hier um einen ehemaligen Artikel, der administrativ aus dem Artikelnamensraum entfernt wurde. Im Prinzip ist das genau so wie ein Artikelentwurf auf der Unterseite eines Benutzers, hier wurde der Text ausnahmsweise auf der Unterseite des Projekts geparkt, um als Materialsammlung für einen Sammelartikel dienen zu können. Dieser Artikel kommt keinesfalls in diesem oder ähnlichem Zustand in den Artikelnamensraum zurück. Links aus dem Artikelnamensraum in andere Namensräume sind grundsätzlich nicht erlaubt (außer in Einzelfällen auf Portalseiten). MBxd1 (Diskussion) 12:58, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft, aber was passt an dem Artikel nicht, dass er nicht "normal" eingestuft wird? NÖLB Mh (Diskussion) 13:17, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einzelne Straßenbahnlinien sind nicht relevant. MBxd1 (Diskussion) 13:20, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, danke schön für deine Hilfe! NÖLB Mh (Diskussion) 19:40, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich noch nicht verstehe: Warum darf der Artikel über die Bim-Strecke Schottenring - Stammersdorf bleiben (finde ich gut!), dieser hier aber nicht? NÖLB Mh (Diskussion) 20:07, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lies bitte die Diskussionsseite zu dieser Localbahn-Strecke. Ist nur noch keiner dazu gekommen, es fertig umzubauen. --Löschbold (Del) 23:28, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, auch wenn ich gestehen muss, dass ich mir die ewig langen Diskussionen am Ende erspart habe (das wirklich Essenzielle dürfte sowieso schon am Anfang stehen). NÖLB Mh (Diskussion) 19:05, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten