Wikipedia Diskussion:WikiProjekt YouTube/Relevanzkriterien/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Vorschlag

Ich würde ja sagen:

  • 500.000 Abonnenten
  • 60.000.000 Views

oder:

  • besonderes Konzept, mediale Präsenz

--Maxthat (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2014 (CEST)

An dieser Stelle verweise ich auf diese Diskussion bei den Jungwikipedianern. Abgesehen, dass du da noch 5 Mio. Views im Auge hattest (ManuBu schlug 20-30 Mio. vor), führst du dort noch folgende Kriterien auf, die ich hier der Vollständigkeit halber aufführe: 1.) "min. 5 Videos mit einem Abstand von jeweils min. 4 Tagen im letzten Monat (vor Erstellen/Vers...)" 2.) "Der Kanal gehört keiner Organisation, welche einen eigenen Artikel hat." --Der Maxdorfer (Diskussion) 16:29, 1. Mai 2014 (CEST)
Ja, die Vorletzte würde ich streichen und stattdessen eine Inaktivitätsregel einbauen. Die Views waren einfach zu gering. Ich habe mir mal 500.000-Abonennten-Kanäle angeguckt, und die haben um die 60 Mio Views. --Maxthat (Diskussion) 16:46, 1. Mai 2014 (CEST)
Hier im Hinterzimmer ist das wohl falsch angesiedelt sondern sollte/muß hier diskutiert werden. Ich halte niemanden von YouTube für relevant. Aber wenn es sein muß, dann muß mindestens noch eine Null angehängt werden, aber vor dem Komma. --Toen96 sabbeln 18:09, 5. Mai 2014 (CEST)
Huch, da muss ich mich verlesen haben. Wenn wir schon was "festgelegt" hätten (O-Ton des Autors), dann müsste diese Diskussion gar nicht geführt werden. Im Übrigen: Wo steht dass man Diskussionen über Relevanzkriterien _dort_ führen soll? Mag sein dass mir diese Richtlinie unterlaufen ist, aber die _Diskussion_ darf überall geführt werden. VG, --Maxthat (Diskussion) 18:40, 5. Mai 2014 (CEST)
Es wird im Hinterzimmer zwischen zwei Benutzern was ausgehandelt und dann als Beschluß präsentiert. Toll. Ihr wollt es reinhaben dann diskutiert es auf einer breiten Basis als hier. Andere sind der Meinung das diese Änderung nur über ein MB geht. Was mir auch sehr recht wäre. --Toen96 sabbeln 18:57, 5. Mai 2014 (CEST)
Sorry, aber RKs können nur durch MB's festgelegt werden. Außerdem kann hier jeder mitdiskutieren. Von "kleiner Basis" kann also überhaupt nicht die Rede sein. --Maxthat (Diskussion) 19:09, 5. Mai 2014 (CEST)
  1. Für deutschsprachige Channels finde ich 500.000 Abonnenten eine gute Zahl. Mit 1. Mio als Grenze für Relevanz durch Abonnenten könnte ich auch leben. Wie ist der Plan für nicht-deutschsprachige Channels? Dafür sollte die Zahl höher sein, denn z. B. im englischsprachigen Raum findet man viel einfacher viele Zuschauer.
  2. Die Mindestzahl an Views könnte man zur Vereinfachung im Verhältnis 100 zu den Abonnenten wählen. Ich würde das zehnfache, also 5 Mio. Abonnenten wählen.
  3. Zum Vergleich: Filmfestivals und Musikfestivals sind ab einmal 10.000 Besucher relevant. Toen96, warum sollten 60.000.000 Views eines YouTube-Channels nicht für eine Relevanz ausreichen, aber 10.000 Besucher bei Festivals?
  4. Ich würde den Begriff "YouTube" durch "Webvideo" ersetzten, um nicht das Monopol zu fördern.
  5. Links: Top 100, Top 100 Germany (teilweise nicht-deutschsprachig wie z. B. kontor)
--Trustable (Diskussion) 19:00, 5. Mai 2014 (CEST)
Trustable, man könnte ja das Projekt umbenennen. Allerdings gibt es aktuell nicht einen einzigen Artikel über ein Webvideo-Kanal außerhalb von YouTube. Die RKs könnte man ja allgemein halten, das Projekt würde ich jedoch erst mal so lassen, hm? VG, --Maxthat (Diskussion) 19:18, 5. Mai 2014 (CEST)
Ja, das finde ich gut. --Trustable (Diskussion) 19:27, 5. Mai 2014 (CEST)

YouTube ist Internet. Der Vergleich mit einen Festival hincken sehr stark. Es gibt 5.000.000.000 Menschen auf der Welt. Ca. 3.000.000.000 haben Zugang zum Internet. Da kommt ihr mit diesen lächerlich niedrigen Werten. --Toen96 sabbeln 19:06, 5. Mai 2014 (CEST)

Interessantes Spielchen. Wie viele Deutsche unter 30 (und über 12) haben Zugang zu YouTube(nicht Internet)? --Maxthat (Diskussion) 19:11, 5. Mai 2014 (CEST)
Toen96, bitte begründe deine Meinung! --Trustable (Diskussion) 19:12, 5. Mai 2014 (CEST)
Ahhhh sehr intresant das nur Deutsche unter 30 zählst. Dann kann ich mich verabschieden den ich bin Ü30. Das ist schwachsinnig und diskriminierend. --Toen96 sabbeln 19:18, 5. Mai 2014 (CEST)
Toen96, bitte diskutiere sachlich! Die Nutzer von YouTube sind hauptsächlich unter 30. Das ist keine Diskriminierung sondern schlicht Fakt. 500.000 Abonnenten bedeuten, dass ungefähr 2 Prozent der deutschen Bevölkerung unter 30 die Videos regelmäßig schauen. Warum ist das deiner Meinung nach viel zu wenig? --Trustable (Diskussion) 19:25, 5. Mai 2014 (CEST)
Oh, Sorry. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass 5% (oder weniger?) der YouTube Nutzer über 30 seien. Und da wollte ich die Zahlen etwas spezifizieren. Im Übrigen ist das keine Diskriminierung. --Maxthat (Diskussion) 19:28, 5. Mai 2014 (CEST)
Die Zahl 500.000 halte ich für angemessen, wenn man bedenkt, dass auch Sendungen wie Natascha Kampusch trifft (Zufallsbeispiel, da ich diesen Artikel heute gelesen habe) mit Zuschauerquoten von 114.000 (1. Sendung) bis hin zu 32.000 und 46.000 Zuschauern (2. und 3. Sendung, mehr gab es übrigens nicht) einen Artikel haben. Fernsehsendungen wie diese haben vielleicht eine größere Wirkung in den traditionellen Medien (schon allein aufgrund des Marketings) als Youtube-Kanäle mit gleicher Reichweite, dafür entfalten diese gerade im gesamten Internet und der (Jugend-)Alltagskultur eine viel breitere Wirkung. --Der Maxdorfer (Diskussion) 19:45, 5. Mai 2014 (CEST)

Ich bin sachlich. Ihr schmeist hier mit Zahlen rum und Belegt sie nicht einmal, so nicht.
Benutzer:Orci hat einen Vorschlag gemacht. Wie steht ihr dazu?
Im Moment verfahrt ihr nach dem Motto man muß sich die Ecke nur kleingenug schnitzen dann wird alles relevant. So wird das nichts. Diese Diskussion ist völlig Absurd und geht am Leben vorbei und schließt große Teile der Bevölkerung aus. Das geht garnicht.
500.000 Abonnenten bedeuten, dass ungefähr 2 Prozent der deutschen Bevölkerung unter 30 die Videos regelmäßig schauen. Warum ist das deiner Meinung nach viel zu wenig? Weil die deutsche Bevölkerung nicht nur aus unter dreizigjährigen besteht. Wieviel Prozent der deutschen Bevöklerung sind denn unter 30 Jahre? --Toen96 sabbeln 19:47, 5. Mai 2014 (CEST)

circa 30% (http://www.bpb.de/wissen/X39RH6,0,0,Bev%F6lkerung_nach_Altersgruppen_und_Geschlecht.html). Ich hab immer noch nicht verstanden wo _genau_ dein Problem ist? Findest du Zahlen zu niedrig? Dann kannst du ja mal _konkrete_ Vorschläge machen und mitarbeiten (hier, oder im eigenen MB). Willst du überhaupt keine YT-Kanäle auf WP? Dann stimme im MB dagegen, mache konkrete Vorschläge und halte dich hier raus (oder eröffne woanders eine Diskussion "Warum YT-Kanäle nicht in die WP sollen". Das ist eine Diskussion über RKs, nicht "Warum YT-Kanäle nicht in die WP sollen". VG, --Maxthat (Diskussion) 20:08, 5. Mai 2014 (CEST)
Dann müsste man das mal mit Fernsehsendungen und deren Einschaltquoten vergleichen, wie ich oben begonnen habe (wegen mir auch Kinofilmen). Im Übrigen bist du hier gerade dabei, die konstruktive und neutrale Arbeit dieses Projektes durch abwertende Kommentare zu stören, anstelle selber einen Vorschlag zu hinterlassen: Welche YouTube-Kanäle sind deiner Meinung nach relevant? Ab 1 Mio. Abonnenten (das sind dann so ca. die mit über 100.000.000 Aufrufen)? Ab 2 Mio. Abonnenten (das sind in D insgesamt zwei mit 500.000.000 bzw. 1.000.000.000 Aufrufen)? Gar keine? Formuliere deine Vorstellungen und dann können wir deinen Vorschlag miteinbeziehen - und am Ende werden Relevanzkriterien eh nicht durch ein Projekt, sondern durch ein umfassendes Meinungsbild geregelt. --Der Maxdorfer (Diskussion) 20:14, 5. Mai 2014 (CEST)

<BK>Toll jemanden der nicht für deinen Vorschlag den Mund zu verbieten. Ich hatte schon Vorschläge gemacht die dir aber nicht in den Kram gepasst haben. 5.000.000 Abos. Die deutschen unter 30 sind nur ein sehr sehr kleiner Teil der Weltbevölkerung. Wie sieht es mit russisch- oder englischsprachigen Kanälen aus. Willst du sie ausschließen und nur deutschsprachige zulassen. Schau mal über deinen Tellerrand! --Toen96 sabbeln 20:20, 5. Mai 2014 (CEST)

Wir verbieten dir nicht den Mund, sondern fordern dich auf, dich sachlich und zielgerichtet zu artikulieren. 5.000.000 sind meiner Meinung nach viel zu hoch. Nicht, dass ich unbedingt deutsche Kanäle in der Wikipedia haben will (was damit ausgeschlossen wäre), es passt einfach nicht zu den Messlatten, die bei anderen Medien angelegt werden: Werden nur Kinofilme über 5 Mio. Zuschauer für relevant befunden (wegen mir auch 1 Mio., da Kinofilme länger und teurer sind und ein Zuschauer dort mehr ausmacht)? Werden nur Fernsehsendungen mit über 5 Mio. regelmäßigen Zuschauern in die Wikipedia aufgenommen? Und dürfen nur Tageszeitungen mit einer Auflage von über 5 Mio. ihren Artikel bekommen? Eben nicht! --Der Maxdorfer (Diskussion) 20:26, 5. Mai 2014 (CEST)
Nachtrag: Russische und englische Kanäle müssen natürlich auch aufgenommen werden, das ist klar. Aber wie bei Zeitungen, Kinofilmen und Fernsehsendungen (um auf meine Beispiele zurückzukommen) müssen auch hier deutschsprachige Angebote im Fokus stehen, da sie für die Nutzer der de.wiki viel eher eine Relevanz haben. --Der Maxdorfer (Diskussion) 20:28, 5. Mai 2014 (CEST)
Wie willst du sicherstellen das russisch- oder englischsprachige Seiten soundso viele deutschsprachige Abonennten unter dreizig haben? Russischsprachig sind >250 Mio. Englischsprachig dürfen über 1 Mrd. Menschen sein bei 90 Mio. deutschsürachigen. Wie soll das im Verhältnis gehen? Wieso willst du Zeitung mit Webseiten vergleichen? Und Youtube mit Kinofilmen zu vergleichen hinkt auch sehr stark. --Toen96 sabbeln 21:13, 5. Mai 2014 (CEST)

@Maxthat verbiete anderen nicht den Mund --Toen96 sabbeln 21:19, 5. Mai 2014 (CEST)

Wo habe ich denn anderen (ich denke du meinst dich) den Mund verboten? Ich habe dich (freundlich) darauf hingewiesen, dass es besser ist, genaue Vorschläge zu machen. Immerhin entwickelt es sich langsam in die Richtung, sodass wir besser miteinander arbeiten können. VG, --Maxthat (Diskussion) 21:27, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:53, 7. Jan. 2015 (CET)

2. Runde

Um die Diskussion etwas übersichtlicher zu halten und da ich vermute, dass das mit "Vorschlag 1, Vorschlag 2 usw." eh nichts wird, eröffne ich einfach einen neuen Abschnitt, in dem die Diskussion in die zweite Runde gehen kann. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Youtuber mit zwischen 500.000 und 700.000 Abonnenten (laut dieser Liste) gegoogelt. Die meisten davon haben zwar nicht unbedingt Widerhall in den Printmedien gefunden (soweit man das online nachprüfen kann), aber dennoch in der unabhängigen Berichterstattung: Teilweise auf Onlineseiten von Zeitungen/Zeitschriften (Beispiel), teilweise auf eigenen (Fach-)Portalen im Internet (Beispiel 1, Beispiel 2).

Was aber meiner Meinung nach entscheidend für ihre Relevanz ist. Die Youtuber sind nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der deutschen Jugendkultur geworden, was sich in erster Linie in der massiven Rezeption im Internet zeigt: Es gibt "Fanfictions", Community-Aktionen, Fantreffen, (mindestens) ein Youtube-Wiki, zahlreiche Wikis zu einzelnen Youtube-Kanälen (spontan fallen mir Coldmirror, Y-Titty und das Gronkh.de-Team ein) - und schließlich sind die Aufrufzahlen auf den meisten Kanäle astronomisch hoch und besagen, dass mindestens jeder zweite Deutsche rein statistisch bereits von jedem dieser Youtuber mindestens ein Video gesehen hat!

Darüber hinaus sollte man bedenken, dass gerade die Zuschauerschaft von Youtube-Kanälen sehr netzaffin ist und daher ein verstärkter Bedarf nach einem Wikipedia-Artikel besteht. Es ist auch für eine nichtkomerzielle Enzyklopädie wichtig, sich den Bedürfnissen der "Kunden" (Nutzer) anzupassen. Aber auch wenn man davon absieht, ergibt sich für die meisten Youtube-Kanäle oberhalb der (willkürlichen) Grenze von 500.000 Abonnenten eine enorme Resonanz, die man sehr wohl mit der von Fernsehsendungen vergleichen kann. --Der Maxdorfer (Diskussion) 10:59, 6. Mai 2014 (CEST)

@Maxdorfer. Dein Ansatz mit Fanseiten usw. steht gegen Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein. der weitere Text beschreibt Ausnahmen, du aber willst solche Quellen verwenden um Relevanz zu erzeugen. Das geht in meinen Augen garnicht und verstößt mMn gegen einen WP Grundsatz.

Ich habe beim Spatensender N-tv geschaut, nur eine Sendung hat einen Artikel Busch@n-tv ca. 300.000 Zuschauer. Sie hat aber einen Eintrag in der Internet Movie Database was in Streitfällen als Relevanzmerkmal herangezogen wird aber nicht muß. In der LD wurde der Artikel behalten [1] wobei der LA auf "Kein Artikel" lautet. Die Relevanz wurde nicht angezweifelt, nMn ist sie es nicht. --Toen96 sabbeln 16:23, 6. Mai 2014 (CEST)

Ich kann deinen Standpunkt nachvollziehen, bin aber dennoch der Meinung, dass auch die "Fanseiten" und die Rezeption der YouTube-Kanäle im Internet deren Relevanz (mit)begründen, obschon man sie natürlich nicht als Quelle nehmen darf. Was aber zählt, sind die enormen Aufrufzahlen, die (ähnlich wie bei Büchern, Filmen und den ganzen anderen Beispielen) die Reichweite ausmachen. Sofern dann eine unabhängige Quelle vorhanden ist, kann ein Artikel geschrieben werden. Das ist natürlich eine notwendige Bedingung. --Der Maxdorfer (Diskussion) 21:22, 6. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:53, 7. Jan. 2015 (CET)

Relevanz von YouTubern nicht nach Zahlen

Sich an Zahlen zu orientieren, ist immer gefährlich, denn die Zahlen auf YouTube unterliegen teilweise starken Schwankungen. Eine Zahl allein, wie die Zahl der Abonnenten ist ohnehin nicht aussagekräftig. Wichtig für die Entwicklung und Bewertung der Reichweite sind vor allem die monatlichen Views. Ein Kanal mit 200.000 Abonnenten kann mehr Views im Monat machen, als ein Kanal mit 600.000 Abonnenten. Deshalb bringt es nichts, sich daran allein zu klammern. Letztlich sind YouTube-Macher Medienanbieter, deren Bedeutung nicht so sehr an Zahlen hängt sondern an deren Wirkung auf die Gesellschaft, und sollten daher eher wie Musiker, Moderatoren oder Journalisten behandelt werden. Preise, wie der Play-Award auf dem Videoday oder der Webvideopreis sollten eher bewertet werden, dazu regelmäßige Erwähnungen in relevanten Medien, Wirkung über YouTube hinaus, z.B. durch Veröffentlichung von Musik, die in den Charts landete, Mitwirkung an gesellschaftlich relevanten Ereignissen oder, wenn YouTuber durch ihr Video selbst gesellschaftlich relevante Informationen verbreitet haben, wie Manniac und dadurch in anderen Medien zitiert wurden.--MediakraftDiskussion 09:58, 12. Mai 2014 (CEST)

Das Problem ist allerdings, die Wirkung eines Kanals auf die "Gesellschaft" ungefähr anzugeben, um seine Relevanz zu ermitteln. Da die Print- und traditionellen Medien Youtube-Kanälen oft zu wenig Platz einräumen, gewinnen die Abonnenten- und besonders die Aufrufzahlen an Bedeutung. Sehr gut ist allerdings insbesondere der Hinweis auf die Preise, der sollte in eventuellen Relevanzkriterien auf jeden Fall einen Platz finden (und wenn er auf dieser Diskussionsseite schon mal irgendwo vorgebracht wurde, habe ich das überlesen, dann Schande über mich...) --Der Maxdorfer (Diskussion) 17:41, 12. Mai 2014 (CEST)
Hm. Das Problem ist, dass RK besser funktionieren (bzw. durch ein Meinungsbild bestätigt werden können) wenn man direkte Zahlen hat. Da gab es dann öfter schon witzige Diskussionen über "mediale Präsenz". Bei den Awards wird das denke ich kein Problem mit einer Diskussion (z.B. nominiert beim Webvideopreis => relevant). Meiner Meinung nach, sollten aber direkte Zahlen existieren, um mindestens eine genaue "Hürde" zu haben. Sodass man zumindest ein leicht überprüfbares (die Webvideopreis Website ist ein Graus) Kriterium hat, an dem man festhalten kann.--Maxthat (Diskussion) 20:48, 12. Mai 2014 (CEST)
Noch was zum PlayAward: Der ist nicht richtig neutral. Da die Videodays von Mediakraft (also offiziell eine eigene UG von Christoph Krachten, der sitzt aber auch im Vorstand von Mediakraft) organisiert (u.U. auch finanziert(?) werden) und der PlayAward mit den Videodays zusammenhängt, ist das m.E. nicht komplett neutral. Das ist wie von einer Politiker-Ehr-Veranstaltung der CDU, wo aber auch Gäste der SPD usw. geladen sind. Wenn dort ein Preis vergeben wird, kann niemand für seine Neutralität garantieren. Schwierig. --Maxthat (Diskussion) 21:02, 12. Mai 2014 (CEST)
Hier liegt ein großes Missverständnis vor, dass sich leider immer weiter verbreitet. Der Videoday wird NICHT von Mediakraft organisiert und das wurde auch nie. Er wurde von Christoph Krachten lange vor Mediakraft gegründet. Mediakraft ist einer der Sponsoren des Videoday (aber auch nicht der Hauptsponsor). Neben Mediakraft wird der Videoday von Google/YouTube und anderen Netzwerken unterstützt. Die Jury des Play-Award ist komplett unabhängig. Weder auf die Orga des Videodays noch auf den Play-Award hat Mediakraft irgendeinen Einfluss.--MediakraftDiskussion 09:09, 19. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:53, 7. Jan. 2015 (CET)

3. Runde

So, nun noch einmal eine Zusammenfassung der bisherigen Ideen, mit der Bitte um Erweiterung usw.

Der Erste Vorschlag stützte sich nur auf Abos, Views und evtl. mediale Präsenz. Vorteil: eindeutige Vorgaben (außer vllt. bei medialer Präsenz) Nachteil: müsste regelmäßig erneuert (i.d.R. erhöht) werden damit WP nicht nach 2 Jahren Millionen von YT-Kanälen hat.

2. Vorschlag (eingeworfen von Mediakraft) Man beachte vor allem Awards und Auszeichnungen, monatliche Views usw. Finde ich an sich nicht schlecht, da vor allen durch Crosspromotion mit unter viele inaktive Abonnenten existieren. Vorteil: halbwegs genaue Vorgaben, keine Starren Grenzen. Da der WebVideoPreis auch mal unbekanntere, aber trotzdem größere auszeichnet, und zu 50% Community Voting ist, wird man das Interesse der Öffentlichkeit und das Spektrum an Kanälen gut abdecken können.

Nachteil: Gefahr, das sehr unbekannte Gesichter, oder Kanäle ohne große Reichweite (z.B. nur 50 k Abos) in der WP landen, und größere Kanäle (z.B. 200 k Abos), die nur noch kein "Glück" hatten beim WVP, außen vor bleiben.

Ich wär ja für einen Mischung aus beidem. Also auf jeden Fall Awards und mediale Präsenz. Z.B. kommt zu einem Gewinn noch die Bedingung der 400 k Abos dazu. Oder so-und-so-viele Views (uAktuellh Pro Monat).

Was auch nicht schlecht wäre, wäre eine Aktiver-Kanal-Bedingung. Z.B. muss der Kanal in den letzten 3 Monaten min. 1. Video pro Monat hochgeladen haben.

Eine Weitere Idee aus der JWP-Disk war, dass der Kanal keiner Organisation angehört welche einen eigenen Artikel hat. Also das z.B. der YT-Kanal der ARD im ARD-Artikel u.U. extra behandelt wird, und keinen eigenen Artikel bekommt.

--Maxthat (Diskussion) 11:55, 30. Mai 2014 (CEST)

mehr Antworten bitte ein lächelnder Smiley  --Maxthat (Diskussion) 12:50, 28. Jun. 2014 (CEST)
Ein Kriterium "Aktiver Kanal" macht in meinen Augen keinen Sinn. Er kann ja Dinge gemacht haben, die relevant sind und wurde jetzt einfach geschlossen. Abgesetzte Fernsehsendungen behalten hier ja auch ihren Artikel. In meinen Augen ist der WVP relevanzstiftend genung, zumindest für den Gewinner. Und ansonsten muss es halt über die Abonnentenzahl ODER Medienpräsenz außerhalb YouTubes ODER irgendein super-besonderes Alleinstellungsmerkmal gehen. --Excolis (Diskussion) 11:24, 13. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:14, 17. Jan. 2015 (CET)

Vorschlag, basierend auf bisher Gesammeltem

Habe basierend auf dem hier und unter WP:RK Diskutierten einmal einen Vorschlag formuliert:

Youtube-Kanäle beziehungsweise deren Betreiber, falls sie nicht unter andere Relevanzkriterien fallen (z.B. Musiker, Moderatoren, Schauspieler, TV-Produktionen), gelten als relevant, wenn
  • Eine überregionale mediale Resonanz vorliegt, die über einen bloßen Listenjournalismus hinausgeht und anhand von mindestens drei unabhängigen Quellen belegt werden kann (z.B. Fernsehsendungen, Zeitungsberichte – NICHT aber andere Youtube-Channels) oder
  • Eine durch die Reichweite gegebene Relevanz im Internet gegeben ist, also der Kanal über einen längeren Zeitraum hinweg herausragend viele Abonnenten bzw. Videoabrufe hat (über 1.000.000 Abonnenten bzw. über 100.000.000 Aufrufe) oder
  • Sie relevante Preise (Webvideopreis, Play Award) gewonnen haben bzw. für einen solchen nominiert waren
Abonennten Anzahl Aufrufe Anzahl
2.000.000 6 1.000.000.000 3
1.500.000 11 500.000.000 10
1.000.000 26 250.000.000 32
750.000 37 200.000.000 43
500.000 67 125.000.000 71
365.000 100 100.000.000 97

--Nico T (Diskussion) 01:25, 26. Dez. 2014 (CET)

Gefällt mir sehr gut. Grundsätzlich sollten wir uns aber auch darauf einigen, was Artikelgegenstand sein soll: Der Betreibende oder der Kanal. Und wie ist mit mehreren zu einem Youtuber gehörenden Kanälen umzugehen?--Excolis (Diskussion) 11:38, 26. Dez. 2014 (CET)
Finde ich auch sehr gut! LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 19:33, 26. Dez. 2014 (CET)
Gleiches von meiner Seite. Aber gibt es nicht ziemlich viele Kanäle, die für den Webvideopreis nominiert wurden? Ich befürchte, allein die Nominierung dürfte in den Augen vieler anderer Wikipedianer keine Relevanz ausmachen. --Der Maxdorfer (Diskussion) 20:08, 26. Dez. 2014 (CET)
Die letzte Zeile muss ich überlesen haben. Momentan ist eine reine Nominierung IMHO ebenfalls nicht relevanzstiftend. --Excolis (Diskussion) 22:06, 26. Dez. 2014 (CET)
Ja da muss ich zustimmen, also den abschnitt bzw. für einen solchen nominiert waren rausnehmen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 23:59, 26. Dez. 2014 (CET)
Die Relevanzkriterien gefallen mir formal auf diese Weise sehr. Rechts mal eine Tabelle für deutsche YouTuber, zusammengestellt von SocialBlade, um die Zahlenwerte besser klären zu können. Ich habe die Tabelle so zusammengestellt, dass die nebeneinander stehenden Werte (Abos/Views) gut zueinander passen. Persönlich bin ich darum für die Kombo (1m/250m), oder für (750k/200m) MfG MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 02:29, 28. Dez. 2014 (CET)
Also nach der Betrachtung der Tabelle würde ich sagen 250.000.000 oder sogar 500.000.000 Views, weil immerhin sind es ja "oder" Kriterien und sonst gibt es einfach zu viele. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 11:16, 28. Dez. 2014 (CET)
Ich stelle hier mal kurz die Kombo vor, die mir am sinnvollsten erschien:
  • 1m Abos + 250m Views = max. 44 YouTuber (Es gibt schließlich YTer mit mehreren Kanälen, Firmen- und Starkanäle...)
Solche Zusammengefassten Darstellungen müssen meines Wissens per Hand gemacht werden, darum weitere nur auf Anfrage. MfG MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:06, 28. Dez. 2014 (CET)
Sieht spontan mal sehr gut aus. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Der Maxdorfer (Diskussion) 14:44, 28. Dez. 2014 (CET)

Der Vorschlag sieht gut aus, allerdings bereitet mir Punkt 1 starke Bauchschmerzen. 3 Medienberichte sollen für Relevanz ausreichen? Das erscheint mir doch als ziemlich geringe Hürde. Glaube nicht, dass das in einem MB mehrheitlich angenommen werden würde. Dann vielleicht den Punkt lieber streichen und die Zahlenwerte bei Punkt 2 etwas geringer ansetzen. Und Nominierungen bei Punkt 3 würde ich ebenfalls streichen. --EH (Diskussion) 15:13, 28. Dez. 2014 (CET)

Es ist ja auch ein Unterschied, ob SpiegelOnline über ein Internet-Phänomen berichtet oder die Süddeutsche Zeitung oder die Tagesschau. @EH⁴², EH⁴²:, du hast mit deinem Einwand bezüglich Punkt 1.) recht. Anstelle die Zahlenwerte bei 2.) niedriger anzusetzen, wäre ich jedoch dafür, die mediale Relevanz etwas offener zu lassen, also die Zahlenangabe "mindestens 3" zu entfernen. Zu konkrete Zahlenangaben sind eh oft trügerisch, was Relevanz angeht. --Der Maxdorfer (Diskussion) 15:19, 28. Dez. 2014 (CET)
Also meiner Meinung nach würde ich sagen die Werte bei 1.000.000 und 500.000.000 ansetzen und nicht niedriger, weil ihr müsst auch davon ausgehen, dass es nicht nur deutsche Youtuber geht und wenn wir die Grenze zu niedrig ansetzen sind es plötzlich hunderte Youtuber, die 44 Stück welche von MGChecker genannt wurden beziehen sich nur auf Deutsche Youtuber, daher sollte man bei 1.000.000 Abos und mindestens 500.000.000 Views ansetzen, was ein guter Wert ist und dafür sorgt, dass Wikipedia nicht überflutet wird mit Einträgen.
Bei 500.000.000+ Views gibts es laut socialblade international gesehen 481 Youtuber.
Bei 1.000.000+ Abonnenten gibt es laut socialblade international gesehen 500+ Youtuber.
Die Zahlen mögen schön und gut für den Deutschen Raum seien, im Internationalen bereich sind sie ziemlich niedrig. Daher lieber nochmal nachdenken. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:26, 28. Dez. 2014 (CET)
@Der Maxdorfer. Naja, ich kenne die Endlos-Diskussionen in LDs aus anderen Bereichen, wenn die RK recht schwammig formuliert werden. Deshalb bin ich grundsätzlich eher für verlässliche Zahlenwerte. Von daher würde ich 2) und 3) für ausreichend halten, aber das ist Geschmackssache. Man könnte in einem MB ja durchaus 2 oder 3 verschiedene Vorschläge machen. @ExtremPilotHD hat natürlich recht, man sollte Zahlen für die ganze Welt bzw. zumindest für Europa liefern. Da landen wir schnell im drei- bis vierstelligen Bereich. --EH (Diskussion) 15:33, 28. Dez. 2014 (CET)
Ich möchte bemerken, dass die Medienpräsenz ein sehr wichtiges Auswahlkriterium ist. So wird wahrscheinlich viel Wikipedia Traffic dadurch gewonnen, dass Personen, welche drucktechnisch reproduzierte Medien lesen und/oder TV schauen, einen Gegenstand der Berichterstattung weiter erläutert bekommen wollen. Dies trifft eben auch auf die Berichterstattung über Ungespielt zu. --LeMoHa (Diskussion) 14:39, 16. Jan. 2015 (CET)
Youtube-Kanäle beziehungsweise deren Betreiber, falls sie nicht unter andere Relevanzkriterien fallen (z.B. Musiker, Moderatoren, Schauspieler, TV-Produktionen), gelten als relevant, wenn
  • Eine durch die Reichweite gegebene Relevanz im Internet gegeben ist, also der Kanal über einen längeren Zeitraum hinweg herausragend viele Abonnenten bzw. Videoabrufe hat
für deutschsprachige Kanäle gilt: über 1.000.000 Abonnenten und/oder über 1.000.000.000 Aufrufe
für nicht deutschsprachig Kanäle gilt über 10.000.000 Abonnenten und/oder über 4.000.000.000 Aufrufe oder
  • Sie relevante Preise (Webvideopreis, Play Award) gewonnen haben.
Abonennten Anzahl Aufrufe Anzahl
10.000.000 19 5.000.000.000 6
7.500.000 38 2.500.000.000 39
5.000.000 93 1.000.000.000 191
2.500.000 283 500.000.000 482
1.000.000 961 250.000.000 1121
500.000 2122 100.000.000 3230
1.000.000.000 --> entspricht ungefähr 190 Youtuber Weltweit
1.000.000 gibt es zwar echt viele 500+, aber es geht ja nach Relevanz und die ist ab nun mal gegeben. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:39, 28. Dez. 2014 (CET)
Die Werte für den Internationalen Raum sind höher, da es natürlich mehr z.B. englischsprachige Zuschauer als deutschsprachige gibt und dadurch ergibt sich die niedrigere Hürde für deutschsprachigen Kanäle. --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:47, 28. Dez. 2014 (CET)
Was ist bei dir mit "und/oder" gemeint, und oder oder? Die Unterscheidung zwischen deutschsprachigen und nicht-deutschsprachigen Kanälen halte ich für fragwürdig. Die de.wiki ist zwar deutschsprachig, aber dennoch eine global ausgelegte Universalenzyklopädie. Man unterscheidet nicht zwischen indonesischen und deutschen Dörfern oder Provinzen - alle haben die gleiche Relevanz, auch wenn über die indonesischen Dörfer kein Mensch einen Artikel schreibt. Für uns mag ein deutschsprachiger YouTuber mit 1.000.000 Abonnenten Relevanz haben, ein englischsprachiger aber nicht. Global gesehen haben beide jedoch die gleiche Relevanz. Den Punkt 1.) vom Vorschlag oben im Abschnitt würde ich durchaus beibehalten, mediale Präsenz sollte auch ein relevanzstiftendes Merkmal sein. --Der Maxdorfer (Diskussion) 15:54, 28. Dez. 2014 (CET)
Differenzierung nach deutschsprachig oder nicht deutschsprachig erscheint mir sehr sinnvoll. Mir fehlt aber die mediale Resonanz als relevanzstiftendes Kriterium, wie sie im älteren Vorschlag noch vorkommt. --Excolis (Diskussion) 15:56, 28. Dez. 2014 (CET)
Natürlich hat DerMaxdorfer in seiner Argumentation aber auch Recht. Dann darf man sich aber auch nicht beschweren, wenn irgendwelche fremdsprachigen Youtuber aus z. B. Übersee hier Artikel bekommen, obwohl sie in Deutschland kaum wer kennt, geschweige denn Meinungsbildteilnehmer in der WP. Das Problem besteht aber genauso mit drittklassigen Soapschauspielern, deren deutsche Vertreter hier selbstverständlich einen Artikel haben, während Artikel zu uruguayischen Kollegen vermutlich schon kritischer beäugt werden. --Excolis (Diskussion) 16:01, 28. Dez. 2014 (CET)
Diese Trennung erscheint mir sehr sinnvoll. Hier nochmal meine Tabelle von oben für Kanäle weltweit. Vergleciht man beide Tabellen, ergibt sich sonst ja der Konflikt, dass wir entweder zu viele YTer-Artikel oder kaum welchee über deutsche YTer haben. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:25, 28. Dez. 2014 (CET)

@DerMaxdorfer: Wie du siehst haben wir hier zwei Wahlen. Zum einen die Trennung, sodass deutschsprachige und nicht deutschsprachige getrennt werden und sich die Artikel zu Youtubern generell in Grenzen halten und man muss auch bedenken, alle großen Youtuber sind englischsprachig und wär sich diesen Videos problemlos folgen kann, könnte im Notfall auch im englischsprachigen Wiki nachschauen, aber das wird eine Minderheit sein. Zum zweiten die Möglichkeit nicht zum trennen und hier ergeben sich wieder zwei möglichkeiten, entweder die Kriterien so hoch ansetzen, dass sich alles in Grenzen hält, aber dafür keine bzw. wenige deutschen Youtuber im Wiki vertreten sein werden oder bei den ganz oben genannten Kriterien, dass das Wiki von Artikeln über Youtuber platzt. Auf Basis der Vorschläge von oben hab ich meine Vorlage überarbeitet:

Youtube-Kanäle beziehungsweise deren Betreiber, falls sie nicht unter andere Relevanzkriterien fallen (z.B. Musiker, Moderatoren, Schauspieler, TV-Produktionen), gelten als relevant, wenn
  • Eine überregionale mediale Resonanz vorliegt, die über einen bloßen Listenjournalismus hinausgeht und anhand von mindestens drei zueinander unabhängigen Quellen belegt werden kann (z.B. Fernsehsendungen, Zeitungsberichte – NICHT aber andere Youtube-Channels oder regionale Zeitungen) oder
  • Eine durch die Reichweite gegebene Relevanz im Internet gegeben ist, also der Kanal über einen längeren Zeitraum hinweg herausragend viele Abonnenten bzw. Videoaufrufe hat
für deutschsprachige Kanäle gilt: über 1.000.000 Abonnenten bzw. über 1.000.000.000 Aufrufe
für nicht deutschsprachig Kanäle gilt: über 10.000.000 Abonnenten bzw. über 4.000.000.000 Aufrufe oder
  • Sie relevante Preise (Webvideopreis, Play Award) gewonnen haben.
Ergänzt wurde nun das mit der überregionalen Resonanz und, dass regionale Zeitungen expliziet nicht dazu zählen, was sich ja versteht, bei überregional. Noch eine Anmerkung: Da es mehr englischsprachige Menschen, als deutschsprachige Menschen auf der Welt gibt muss man auch eine andere Relevanz grenze setzen, da man ja von völlig anderen Verhältnissen ausgeht und daher ist diese Unterscheidung schon angebracht. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 22:45, 28. Dez. 2014 (CET)
Aufruf-RKs in einer solch immensen Höhe festzulegen halte ich für nicht sinnvoll. Das wären nämlich 3 bzw. 11 Kanäle und stehen in keinem sinnvollen Verhältnis zu den Abozahlen. Die Aufrufzahlen so festzulgegen, dass alle mit dieser Aufrufanzahl sowieso die Abogrenze überschritten haben, macht es etwas sinnlos und unnötig. Darum bin ich der Meinung, das Aufrufgrenzen niedriger angesetzt werden sollten. Ich wäre für 250-300m bzw. 2,5-3m. Bei den internationalen Ranglisten it auch zu beachtetn, dass von den 15 "besten" Kanälen in Views allein 6 VEVO-Kanäle sind, die keinen eigenen Artikel erhalten würden. (offizielle Knäle von Bands, was der GEMA beim Sperren aber ziemlich egal ist) --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:20, 28. Dez. 2014 (CET)
Die GEMA sperrt keine Videos.Was sind regionale und was sind überregionale Zeitungen? Wenn Youtuber XYZ drei Artikel in nigeriaweit erscheinenden Zeitungen kriegt, ist er dann relevant?--Excolis (Diskussion) 09:56, 29. Dez. 2014 (CET)
Die Formulierung "überregional" wird in vielen RKs verwendet, also ist sie vermutlich irgendwo definiert worden. In Bezug auf den deutschsprachigen Raum ist gemeint, dass es nicht nur Medien aus dem Heimatort sein dürfen, die schreiben, wie stolz sie auf "ihren" Youtuber doch sind. Dein Beispiel ist nicht unbedingt praxisnahe, wer in der dtsprachigen WP wird denn über einen nigerianischen Youtuber schreiben wollen, den man außerhalb des Landes nicht kennt?^^ Zu den Aufrufzahlen bin ich einer Meinung mit @MGChecker – der Sinn muss sein, Kanäle einzuschließen, die trotz niedriger Abozahlen interessant sind (Es gibt eine Reihe Kanäle, die traditionell viele Videoaufrufe aber wenige Abos haben) – bei Aufrufzahlen, die aber nur Kanäle jenseits der Abogrenze aufweisen ist das müßig.--Nico T (Diskussion) 16:48, 30. Dez. 2014 (CET)
Ein Migrant aus Nigeria vielleicht. Ich weiß, es ist weit hergeholt, aber wenn wir das öffentlich zur Abstimmung stellen, werden solche Gegenargumente kommen. --Excolis (Diskussion) 18:07, 30. Dez. 2014 (CET)
Hm... Ich bin für mehrere gewonnene Preise. Da werden so viele Vergeben. Vor allem an Newcomer. Irgendwelche Unbekannten mit 100.000 Abonnenten die noch nie in relevanten Medien erwähnt wurden und einen Webvideopreis gewinnen sind relevant? Nein, danke. Oder das an was anderes koppeln, "Wenn min. 2 folgenden 3 Kriterien erfüllt sind, gilt der Kanal als relevant:". VG, --Maxthat (Diskussion) 18:35, 30. Dez. 2014 (CET)
Kopplungen finde ich nicht sinnvoll. Dann lieber bekannte Branchenpreise auf wichtige Kategorien beschränken oder ein Miminum an verliehenen Auszeichnungen. --Excolis (Diskussion) 19:02, 30. Dez. 2014 (CET)
Kopplungen sind nicht im Sinne der RKs. Diese sind immer mit reinen Oder-Verknüpfungen aufgebaut. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 22:45, 30. Dez. 2014 (CET)
Das stimmt so nicht. Beispielsweise bei literarischen Einzelwerken müssen 2 Grundbedingungen erfüllt sein plus eine weitere Bedingung aus einem Katalog. Könnte man also durchaus ähnlich gestalten. --EH (Diskussion) 12:15, 31. Dez. 2014 (CET)

Ich würde mal gerne auf etwas hinweisen, und zwar habe ich, bevor ich eure Diskussion hier gefunden habe, ein MB Entwurf erstellt. Ihr findet ihn hier. Eine Möglichkeit ist, feste RK als Vorschlag zu geben, die andere Möglichkeit, die mE in frage käme, wäre, dass man mehrere Vorschläge macht, die jeweils ein RK enthalten, z.B. Abonnetenzahl, und das die Abstimmenden ihren Vorschlag für die Zahl angeben, woraus dann der Mittelwert gebildet wird. Wenn ihr mitarbeiten wollt, tragt euch einfach als Initiator ein, ich freue mich über jede Hilfe. Setzt aber dann bitte inuse-Bausteine, damit wir nicht zu viele BKs haben . LG und guten Rutsch Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 18:45, 31. Dez. 2014 (CET)

Gerne, aber Vorschläge sollten erst hier diskutuert werden, bevor sie ins MB aufgenommen werden. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:00, 31. Dez. 2014 (CET)
Das ist ja kein Problem, ich wollte nur darauf hinweisen, damit wir am Ende nicht mehrere MBs zu dem Thema haben... LG Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 15:33, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich versuche jetzt auch mal was zu dem Thema zu sagen (ich war ja bisher zu dem Thema nur mitleser): Die Trennung in deutsch und nicht deutsch finde ich sinnvoll, alllerdings muss man auch noch etwas feststellen: Wie ist es mit Zweitkanälen? Die Abonnentenzahlen zu addieren halte ich für Schwachsinn (nehmen wir mal das Beispiel Spacefrogs: Mit beiden Kanälen kommen die auf fast 1 Mio. Abos, allerdinsg ist davon auszugehen, das sich die Abonnenten zum größten Teil überschneiden, also bin ich der Meinung, das bei Abos, der Kanal mit den meisten zählt. Bei Videoaufrufen bin ich dafür, das man die Aufrufe addiert, denn ob man jetzt zwei Viedeos auf einem Kanal hochlädt, und dafür jeweils 10 Mio. Aufrufe kassiert (fiktives Beispiel), oder die auf zwei verschiedenen Kanälen hochlädt, und dafür dieselbe Zahl kassiert kommt ja aufsselbe. Kurz: Bei Abos zählt der Kanal mit den meisten, die Aufrufe werden dann addiert. Schwer wird es dann, wenn ein Youtuber einen Zweitkanal mit jemanden anderes betreibt (Beispiel: LeFloid und Doktor Froid), das müsste man noch klären. Was meint ihr dazu? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 15:39, 4. Jan. 2015 (CET)
Bei Aufrufen geht es ja darum, welche Reichweite man erreicht, aber wie bei den Abos ist bei den Aufrufen auch davon auszugehen, dass ihr zweit Kanal die selben Zuschauer, wie ihr erst Kanal hat und um alles übersichtlich zu halten, sollte auf keinen Fall irgendwo addiert werden, sondern jeder Kanal für sich zählen, um vor allem Verwirrung unter Youtube Nicht-Kenner zu vermeiden und die RK auch nachvollziehbar zu halten. Nur als Beispielt, wenn ich 100 Kanäle hätte und auf jedem 2,5 Million aufrufe, weil ich zum Beispiel auf jedem ein Musikvideo hochlade, was einigermaßen häufig aufgerufen wird, wäre ich Relevant, obwohl die Kanäle an sich nicht Relevant wären. Jetzt nur als Beispiel, um den Sinn zu verstehen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 16:07, 4. Jan. 2015 (CET)
WICHTIG: Wir sollten aus dem letzen Punkt, also der Gewinn eines Relevanten Preis ein und Kriterium machen, denn jeder über 1.000.000 Abonnenten hat den Golden Play Button und so würden wir unsere Kriterien auf den Internationalen bereich gesehen aushebeln.
Youtube-Kanäle beziehungsweise deren Betreiber, falls sie nicht unter andere Relevanzkriterien fallen (z.B. Musiker, Moderatoren, Schauspieler, TV-Produktionen), gelten als relevant, wenn
  • Eine überregionale mediale Resonanz vorliegt, die über einen bloßen Listenjournalismus hinausgeht und anhand von mindestens drei zueinander unabhängigen Quellen belegt werden kann (z.B. Fernsehsendungen, Zeitungsberichte – NICHT aber andere Youtube-Channels oder regionale Zeitungen)
oder
  • Eine durch die Reichweite gegebene Relevanz im Internet gegeben ist, also der Kanal über einen längeren Zeitraum hinweg herausragend viele Abonnenten bzw. Videoaufrufe hat
für deutschsprachige Kanäle gilt: über 1.000.000 Abonnenten bzw. über 1.000.000.000 Aufrufe
für nicht deutschsprachig Kanäle gilt: über 10.000.000 Abonnenten bzw. über 4.000.000.000 Aufrufe
und
Mit diesen RK würden wir eindeutig und gut nachvollziehbar die RK's setzen und durch die UND Option würden wir nicht jeden Preis Gewinner automatisch Relevant machen und dadurch eine gewisse grenze Setzen. Ich finde so kann man es jetzt schlussendlich lassen, da der Rahmen sich in grenzen hält und trotzdem die wichtigsten Youtuber im deutschsprachigen Raum und internationalen Raum erfasst werden und somit die Wikipedia auch in gewissem Maße vor zu vielen Einträgen geschützt wird. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 12:40, 7. Jan. 2015 (CET)
Erstens: Über die Zahlen müssen wir noch diskutueren. Zweitens: Eine und-Verknüpfung halte ich hier so nicht für sinnvoll. Obwohl man 1,5 Mio. Abos hat, kriegt man keinen Artikel, weil man keinen relevanten Preis gewonnen hat? Tolle Aussicht. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:26, 7. Jan. 2015 (CET)

@MGChecker: mit 1 Millionen Abonnenten erhälst du den Golden Play Button, also wär er Relevant, weil dieser als Preis zählt, dass soll lediglich verhindern, dass jemand der den New Comer award etc. gewonnen hat mit 10.000 Abonnenten einen Artikel bekommt. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 14:49, 7. Jan. 2015 (CET)

Stimmt. Auch wenn ich gehört habe, dass YT manachmal 2 Jahre Zeit braucht, um den silbernen zu versenden. Allerdings würde ich dann sagen: Wir lassen den New Comer Award einfach nicht gelten. Mit Abos=1 Mio. (=26 YTer) und 10 Mio. (=19 YTer) bin ich übrigens auch von der Höhe inzwischen einverstanden. Es gilt natürlich immer, dass bei überregionaler medialer Resonanz immer Relevanz vorliegt. Jetzt aber zu dem Punkt, in dem ich in den RKs ein Problem sehe: den Aufrufen. Zum einen sind sie Werte viel zu hoch angesetzt (1 Mia. Views=3, 4 Mia. Views=11) und zum anderen gibt es keine Auszeichnung dafür. Entsprechend der Abozahlen würde ich darum was die Aufrufe angeht international 3 oder 3,5 Mio. wählen (=26 oder 16 YTer) und deutschsprachig 300 Mio. oder 250 Mio. (=21 oder 34 YTer), damit es in einem Verhältnis zu den Abozahlen steht. → Das relevante-Preise-Kriterium ist sinnlos, wenn man es mit den Abos mit und verknüpft, da jeder in den Abokriterien auch ohne das Preise-Kriterium relevant wäre.
Vor dem MB muss auch unbedingt noch geklärt werden, ob das RKs für Kanäle oder für deren Betreiber sind und was dementsprechend der Lemmagegenstad sein soll. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:39, 7. Jan. 2015 (CET)
Wenn der Kanal von einer Person betrieben wird, ist die Person an sich Relevant oder wenn der Kanal von mehreren Personen betrieben wird der Kanal an sich, so hab ich es jetzt unten aus der Diskussion raus gelesen. Zum Thema Werte, Abonnenten sind wir uns einig, aber die Aufrufe sind mit Absicht so hoch angesetzt, wenn man nämlich vorausschaut wird einem Auffallen, dass es immer mehr Youtuber werden, die diese Marken erreichen und da Youtube von Tag zu Tag größer wird, wäre irgendwann mit einer Überflutung des ANR mit Youtube Artikeln zu rechnen, was auch bei dem Meinungsbild bemängelt werden könnte, dass sonst zu viele Relevant werden würden. Mit diesen hohen Werten soll sich dass ganze am Anfang in Massen hallten, auch wenn Statistisch gesehen, die RK irgendwann nach oben korrigiert werden müssen, deswegen sollten wir schon hoch anfangen, um nicht dauernd nach oben korrigieren zu müssen. Mein Vorschlag zu den Preisen wäre, diese als Und-Kriterium beizubehalten und bei allen über 1.000.000 den Golden Play Button als verliehen zu betrachten. Das Problem wäre, wenn mein oder Kriterium macht, dass wird dann wieder ca. 20+ Kanäle zusätzlich hätten, welche sonst nicht Relevant wären und das würde irgendwann überdimensionale Massen annehmen. LG --ExtremPilotHD (Aufträge) 15:50, 7. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 16:57, 2. Apr. 2015 (CEST)

Nebendiskussion: Wer soll eigentlich beschrieben werden?

Da mein Einwurf im obigen Abschnitt untergegangen ist, hier nochmal: Wen sollen die Artikel eigentlich zum Thema haben? Die Kanäle, die dann analog zu Fernsehsendern oder Fernsehsendungen zu beschreiben wären, die dahinterstehenden Personen (die YouTuber) oder beides zusammen? --Excolis (Diskussion) 19:04, 30. Dez. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach: Wenn der Kanal von mehreren Personen betrieben wird, dann Kanal als Artikelgegenstand. Wenn der Kanal von genau einer Person betrieben wird, dann Person als Artikelgegenstand. --Trustable (Diskussion) 20:40, 30. Dez. 2014 (CET)
Es gibt allerdings das Problem, dass im Internet viele Kanalbetreiber ihre Realnachnamen nicht preisgeben. Deswegen bin ich dafür, in solchen Fällen ebenfalls den Kanalnamen zu nehmen. Weiterleitungen vom Kanalnamen auf den BEtreiber oder umgekehrt sind natürlih Pflicht. In anderen Fällen bin ich mir unsicher. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 22:42, 30. Dez. 2014 (CET)
Da es sowohl bei Abo/Aufrufzahlen als auch den Preisen um Kanäle geht und nicht die Person, bin ich nachwievor der Meinung, dass ein Artikel einen Kanal behandeln soll. Das ist im Gegensatz zum bürgerlichen Namen und wenn es mehrere Betreiber gibt, auch immer möglich. Problematisch wird es erst, wenn ein Youtuber mehrere Kanäle besitzt und diese gleich relevant sind (aktuelles Beispiel: Ungespielt).--Nico T (Diskussion) 13:41, 31. Dez. 2014 (CET)
Ich wüsste nicht, wozu bürgerliche Namen wichtig sind, um eine im Internet bekannte Person zu beschreiben. Irgendwie wird sie ja genannt werden. Bei Gronkh bräuchte man den Klarnamen auch nicht. Will man Kanäle als Hauptgegenstand nehmen muss man bedenken, dass die meisten Artikel über Youtuber dann in dem Sinne "falsch" sind, da sie sich mit dem Menschen befassen. --Excolis (Diskussion) 14:11, 31. Dez. 2014 (CET)
Wie wäre es mit einer Art Kompromiss: Es werden sowohl Kanäle, als auch die Personen beschrieben, d.h. man hat im oberen Teil den Kanal als Hauptartikelgegenstand, er wird dort beschrieben. Als Hintergrund stehen dann dort Informationen über die Betreiber, dabei ist es egal welcher der beiden Abschnitte länger ist. Ist der bürgerliche Name nicht bekannt, wird er einfach nicht genannt. Damit wäre beides drinne, und die Artikel wären so genau wie möglich, was ja auch im Intresse des Lesers wäre. So kann er etwas über den Kanal, oder über die Person erfahren, ohne das wir zwei Artikel anlegen müssen, denn ich finde sowohl den Kanal, als auch die Person relevant, sofern sie den RK entspricht. Was haltet ihr davon? LG, Luke081515 00:35, 17. Jan. 2015 (CET)

Ich habe auch einen Kompromissvorschlag anzubieten, den ich gestern schon mal bei der Diskussion über eine neue Kategorie gepostet habe. Ich zitiere mich einfach mal selber: „Macht es wirklich Sinn, zwischen YouTube-Kanal und YouTuber zu unterscheiden? Schließlich sind die Übergänge fließend und thematisch ist die Einteilung auch nur wenig sinnhaft - wo ist der Unterschied dazwischen, wenn einer einen YouTube-Kanal betreibt oder wenn zwei Leute einen YouTube-Kanal betreiben? Ich denke, man sollte es bei einer einzigen Kategorie belassen. Dafür sollte man aber auch den Aufbau von YouTube-Artikel so einrichten, dass er jeweils die "Künstler" beschreibt. Denn dann steht man nicht vor der Wahl zwischen Beschreibung des Kanals und Beschreibung der Person. Im aktuellen konkreten Fall Ungespielt würde das heißen, dass man im Artikel weder die Person (Simon Wiefels) noch den Hauptkanal (Unge) beschreibt, sondern die Kunstfigur (Simon Unge). Die Benennung nach dem Künstlernamen hat den Vorteil, dass dieser mit dem Kanalnamen identisch sein kann (GermanLetsPlay), aber andererseits auch der Realname sein kann (Christoph Krachten) - und wenn mehrere Personen zusammen auf YouTube auftreten, haben sie zusammen einen Künstlernamen (ApeCrime). --> Meine Meinung: Konzept der Artikel angleichen und es bei einer Kategorie belassen, und zwar idealer Weise YouTuber (was ja sowohl Singular als auch Plural sein kann). Letztlich kann ich aber auch mit anderen Möglichkeiten leben.“ --Der Maxdorfer (Diskussion) 08:31, 17. Jan. 2015 (CET)

Inwiefern ist Simon Unge eine "Kunstfigur"? Das ist ja kein erdachtes Alter Ego mit fiktiver Lebensgeschichte, dass ist einfach Simon Wiefels mit Pseudonym. Kann sein, dass er sich vor der Kamera nicht immer so gebart, wie er es privat unter Freunden tut, aber das macht ihn nicht zur Kunstfigur. --Excolis (Diskussion) 16:08, 3. Feb. 2015 (CET)
@Luke081515, Excolis, DerMaxdorfer, Maxthat, ExtremPilotHD, @Bros., Trustableund die anderen: Das Problem hier muss noch geklärt werden. Ich bin für Einheitlichkeit, und zwar am ehesten auf YouTuber. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:46, 10. Feb. 2015 (CET)
Wenn du es aber auf die Youtuber beschränken willst, was machst du dann bei Kanälen mit mehreren Leuten? Z.B. ApeCrime? Ich wäre dafür, das es im ersten Teil des Artikels um den Kanal geht, dann im zweiten um die Kanal"personen".... LG, Luke081515 22:59, 11. Feb. 2015 (CET)
Man könnte bei 1-Person-Kanälen die Person nehmen und sonst den Kanal, hast wohl recht. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:23, 12. Feb. 2015 (CET)
Gibt es dagegen Einsprüche? Gruß, Luke081515 21:23, 22. Mär. 2015 (CET)
Nein. --Excolis (Diskussion) 19:22, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:49, 2. Apr. 2015 (CEST)