Wild (2016)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Wild
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2016
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Nicolette Krebitz
Drehbuch Nicolette Krebitz
Produktion Bettina Brokemper
Kamera Reinhold Vorschneider
Schnitt Bettina Böhler
Besetzung

Wild ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2016. Regie führte Nicolette Krebitz, die auch das Drehbuch schrieb. Die Uraufführung war am 24. Januar 2016 im Rahmen des Sundance Film Festivals.

Die Protagonistin, eine junge Frau namens Ania, lebt zurückgezogen in einer Plattenbausiedlung in Halle-Neustadt. In ihrem Job als IT-Spezialistin in einer Werbeagentur wird sie von ihrem tyrannischen Chef Boris schikaniert, der sich zugleich zu ihr hingezogen fühlt. Eines Tages trifft Ania auf dem Heimweg von der Arbeit auf einen streunenden Wolf. Die Begegnung mit dem wilden Tier löst in Ania eine starke Anziehung aus. Ihre Gedanken kreisen zunehmend um den Wolf, dem sie sich allmählich anzunähern versucht, indem sie etwa nachts heulend nach ihm ruft, ihm Fleisch oder sogar lebende Kaninchen als Futter kauft. Sie beschließt, den Wolf zu sich zu holen; tatsächlich gelingt es ihr, das Tier zu betäuben und in ihre Wohnung zu bringen.

Während sie in der Folge ihre zwischenmenschlichen Kontakte – zu Kollegen, aber etwa auch zur Schwester – vernachlässigt, beginnt Ania gleichzeitig, ihre Instinkte frei auszuleben. Sie wirkt nach außen zunehmend verwahrlost, aber auch selbstbewusst und sexuell befreit. Hierin spiegelt sich das allmählich intensiver und vertrauter werdende Verhältnis zu dem Wolf, mit dem sie nun regelrecht zusammenlebt. Sie beginnt eine Art Liebesbeziehung mit dem Tier.[2][3] Schließlich kommt es zum endgültigen Bruch mit Boris und ihrer Arbeit in der Agentur. Am Ende bricht Ania mit dem Wolf gänzlich in die Wildnis auf.

„Bald bröckeln die Grenzen zwischen Jägerin und Beute, Mensch und Tier. Überzeugend erzählt der Film von der „Tierwerdung“ als Befreiung aus zivilisatorischen Zwängen, wobei die Verwilderung nicht als Kontrollverlust, sondern als Emanzipationsgewinn ausbuchstabiert wird.“

Filmdienst[4]
  • Tanja Nusser: A Trans-Species Love Story? An International Reading of Nicolette Krebitz's Wild (2016). In: German Studies Review. Bd. 47 (2024), Heft 1, S. 63–80.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung für Wild. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, November 2015 (PDF; Prüf­nummer: 155 099 K).
  2. Hannah Pilarczyk: „Wild“ von Nicolette Krebitz: Wolf meets girl In: spiegel.de, abgerufen am 14. Februar 2019.
  3. Jan Schulz-Ojala: Stiller Thriller: der Film "Wild" von Nicolette Krebitz: Das Wolfsmädchen In: tagesspiegel.de, abgerufen am 14. Februar 2019.
  4. Wild. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. Februar 2020.