„Wilhelm Falley“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grangerniels (Diskussion | Beiträge)
Sniper7977 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:
Wilhelm Falley wurde am 25. September 1897 in [[Metz]] geboren, das damals in [[Elsass-Lothringen]] lag und bis 1918 zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reiche]] gehörte.
Wilhelm Falley wurde am 25. September 1897 in [[Metz]] geboren, das damals in [[Elsass-Lothringen]] lag und bis 1918 zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reiche]] gehörte.


Wilhelm Falley war Kommandeur der in der [[Normandie]] stationierten [[91. Infanterie-Division (Wehrmacht)|91. Luftlande-Infanterie-Division]] und trug seit Ende 1941 das [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]. Falley ist am ersten Tag der [[Operation Neptune|Invasion]], am 6. Juni 1944 gefallen. Er kehrte auf der Fahrt nach Rennes wegen des andauernde Dröhnens und der Bombeneinschläge in der Ferne von selbst in Richtung seines Divisionsgefechtsstandes nördlich von [[Picauville]] zurück und wurde auf der Rückfahrt von Scharfschützen angegriffen. Das Auto prallte gegen eine Mauer, die Türen sprangen auf und er wurde auf die Straße hinausgeschleudert. Er wurde auf dem Pflaster liegend erschossen, weil er der Pistole auf der Straße nachrobbte.
Wilhelm Falley war Kommandeur der in der [[Normandie]] stationierten [[91. Infanterie-Division (Wehrmacht)|91. Luftlande-Infanterie-Division]] und trug seit Ende 1941 das [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]. Falley ist am ersten Tag der [[Operation Neptune|Invasion]], am 6. Juni 1944 gefallen. Er befand sich auf der Fahrt nach Rennes zu einem Planspiel, wegen des anhaltenden einfliegens von Feindmaschinen beschloss er zu seinem Gefechtsstandes nördlich von [[Picauville]] zurück zukehren.Sein Wagen wurde auf dem Weg dorthin von Fallschirmjäger-Leutnant Malcom Brennen mit einer Bazooka beschossen. Das Geschoss flog durch das offene Beifahrerfenster und riß, ohne dabei zu explodieren, Wilhelm Falley den Hinterkopf weg. Auch der im Fond sitzende Joachim Bartuzat wurde dabei getroffen. Das Geschoss zerriss ihm die rechte Schulter und schleuderte ihn aus dem Fahrzeug. Auf dem Rücken liegend wurde er vom Fahrzeug mitgeschleift, die Beine immer noch im Innenraum des Fahrzeugs.


Falley wurde am deutschen Friedhof in Orglandes begraben.

Der geschockte Fahrer versuchte zu bremsen, verlor aber die Kontrolle über den Wagen, und dieser rollte gegen die Hauswand. Bartuzat, so Augenzeugin Madamae Lagouche, lag schreiend vor Schmerzen auf der Straße.
Bartuzat versuchte trotz seiner schweren Verwundung, kriechend seine einige Meter entfernt auf der Straße liegende Pistole zu erreichen.

Plötzlich trat einer der Fallschirmjäger mit seinem Karabiner zu Bartuzat und tötete ihn mit einem Kopfschuss.


Falley und sein Adjudant Bartuzat wurde auf deutschen Soladtenfriedhof in Orglandes begraben.


=== Beförderungen ===
=== Beförderungen ===

Version vom 1. Oktober 2010, 12:43 Uhr

Wilhelm Falley (* 25. September 1897 in Metz, Lothringen; † 6. Juni 1944 in Normandie) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Leben

Wilhelm Falley wurde am 25. September 1897 in Metz geboren, das damals in Elsass-Lothringen lag und bis 1918 zum Deutschen Reiche gehörte.

Wilhelm Falley war Kommandeur der in der Normandie stationierten 91. Luftlande-Infanterie-Division und trug seit Ende 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Falley ist am ersten Tag der Invasion, am 6. Juni 1944 gefallen. Er befand sich auf der Fahrt nach Rennes zu einem Planspiel, wegen des anhaltenden einfliegens von Feindmaschinen beschloss er zu seinem Gefechtsstandes nördlich von Picauville zurück zukehren.Sein Wagen wurde auf dem Weg dorthin von Fallschirmjäger-Leutnant Malcom Brennen mit einer Bazooka beschossen. Das Geschoss flog durch das offene Beifahrerfenster und riß, ohne dabei zu explodieren, Wilhelm Falley den Hinterkopf weg. Auch der im Fond sitzende Joachim Bartuzat wurde dabei getroffen. Das Geschoss zerriss ihm die rechte Schulter und schleuderte ihn aus dem Fahrzeug. Auf dem Rücken liegend wurde er vom Fahrzeug mitgeschleift, die Beine immer noch im Innenraum des Fahrzeugs.


Der geschockte Fahrer versuchte zu bremsen, verlor aber die Kontrolle über den Wagen, und dieser rollte gegen die Hauswand. Bartuzat, so Augenzeugin Madamae Lagouche, lag schreiend vor Schmerzen auf der Straße. Bartuzat versuchte trotz seiner schweren Verwundung, kriechend seine einige Meter entfernt auf der Straße liegende Pistole zu erreichen.

Plötzlich trat einer der Fallschirmjäger mit seinem Karabiner zu Bartuzat und tötete ihn mit einem Kopfschuss.


Falley und sein Adjudant Bartuzat wurde auf deutschen Soladtenfriedhof in Orglandes begraben.

Beförderungen

  • Oberstleutnant 1. August 1938
  • Oberst 1. März 1941
  • Generalmajor 1. Dezember 1943
  • Generalleutnant 1. Mai 1944

Funktionen

  • Kommandos I./Inf.Regt. 433, 1. September 1939
  • I./Inf.Regt. 4, 21. April 1941 bis 18. Juni 1942
  • Offz. Anw. Schule Döbritz, Posen Juli 1942
  • Inf.Div. 246, 5. Oktober 1943 bis 19. April 1944
  • Div. 91, 25. April 1944 bis 6. Juni 1944

Auszeichnungen

Literatur