Wilhelm Malte I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2011 um 10:35 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge) (Präzisierung, Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Wilhelm Malte I. P1170396.jpg
Jugendbildnis des Wilhelm Malte (als schwedischer Leibdragoner), Ölgemälde im Jagdschloss Granitz auf Rügen
Datei:Wilhelm Malte I. P1170459 7 8 Kopie.jpg
Wilhelm Malte I. zu Putbus, Ölgemälde im Jagdschloss Granitz auf Rügen
Denkmal des Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus, 1859 errichtet von Friedrich Drake.
Wilhelm Malte I. zu Putbus, Büste im Jagdschloss Granitz auf Rügen

Wilhelm Malte I., Fürst zu Putbus (* 1. August 1783 in Putbus; † 26. September 1854 ebenda) war ein deutscher Fürst aus dem alten slawisch-rügenschen Adelsgeschlecht der Herren zu Putbus. Er fungierte als schwedischer Gouverneur in Pommern und später, unter preußischer Herrschaft, als Vorsitzender des Kommunallandtags von Pommern und Rügen.

Durch umfangreiche Bautätigkeit hat Wilhelm Malte I. in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts viele Spuren auf der Insel Rügen hinterlassen. Sein Heimatort Putbus wurde unter seiner Herrschaft in klassizistischem Stil stark erweitert und ist auch heute noch unter dem Namen „die weiße Stadt“ bekannt.

Leben

Wilhelm Malte wurde als Sohn des schwedischen Hofmarschalls Malte Friedrich zu Putbus und dessen Ehefrau Sophie Wilhelmine, geborene Gräfin von der Schulenburg geboren, als Rügen infolge des Dreißigjährigen Krieges noch zu Schweden gehörte. Nach dem Studium an der Universität Greifswald und Göttingen trat er am 21. Juli 1800 in schwedische Dienste bei den Stockholmer Leibhusaren. Nachdem er am 14. September 1802 schwedischer Kammerherr geworden war, wurde Wilhelm Malte am 25. Mai 1807 durch König Gustav IV. Adolf von Schweden in den schwedischen Reichsfürstenstand erhoben. Nach dem Ende der französischen Besatzung wurde er 1813 durch den schwedischen König Karl XIV. Johann Bernadotte zum Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern ernannt. Damit verbunden war traditionell das Amt des Kanzlers der Universität Greifswald.

Infolge des Kieler Friedens wurde Rügen 1814 für kurze Zeit dänisch und kam dann 1815, nicht zuletzt durch die Mitwirkung des Fürsten zu Preußen. Im Jahr 1817 wurde Putbus in den preußischen Fürstenstand erhoben. Die Universitätskanzlerschaft wurde genehmigt und die Würde eines Erblandmarschalls des Hauses Putbus bestätigt. Daraus resultierte auch der Anspruch auf den Vorsitz im Kommunallandtag für Neuvorpommern und Rügen[1] und eine Virilstimme im Provinziallandtag.[2] Im gleichen Jahr erwarb er von Graf Magnus Fredrik Brahe die Herrschaft Spyker. Er behielt den Titel eines Generalgouverneurs sowie das entsprechende Gehalt, da eine Ernennung zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Stralsund einer Beschneidung seiner Befugnisse gleichgekommen wäre.[2]

König Friedrich Wilhelm III. betraute ihn mit diplomatischen Missionen wie zur Krönung der britischen Königin Victoria.[3]

Unter seiner Herrschaft gab es eine rege Bautätigkeit, die bis heute unübersehbare Spuren auf der Insel Rügen hinterließ, es kam zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Fürst Putbus war an Zucker- und Kreidefabriken beteiligt, ließ in Seedorf Schiffbau betreiben und gründete mit Lauterbach das erste Seebad auf Rügen. Er ließ 655 Hektar Land mit unteilbaren Bauernstellen in Erbpacht aufsiedeln. Darüber hinaus legte er 1836 mit der Gründung des Pädagogiums Putbus, einer Lehranstalt für Jungen aus Bürgertum und Adel, den Grundstein für eine bis heute fortdauernde Aus- und Weiterbildungstradition in Putbus.

1854 erlag der Fürst nach längerer Krankheit einem Blasenleiden. Er wurde in der Familiengruft von Putbus in der Kirche von Vilmnitz beigesetzt.

Nachkommen

Mit Wilhelm Malte I. starb das Haus Putbus wegen des frühen Todes seines einzigen Sohnes Malte (* 16. September 1807; † 28. April 1837) aus. Fürstentitel und Majoratsbesitz gingen an seinen Enkel Wilhelm Carl Gustav Malte, Reichsgraf von Wylich und Lottum (* 16. April 1833; † 18. April 1907), Sohn seiner ältesten Tochter Clotilde (* 23. April 1809; † 19. Oktober 1894) über, der den Namen Wilhelm Malte II. annahm.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Norbert Buske:Pommern - Territorialstaat und Landesteil von Preußen : ein Überblick über die politische Entwicklung. Thomas Helms, Schwerin 1997, ISBN 3-931185-07-9, S. 65.
  2. a b Johannes Weise: Die Integration Schwedisch-Pommerns in den preußischen Staatsverband: Tranformationsprozesse innerhalb von Staat und Gesellschaft. GRIN Verlag, 2008, ISBN 3638915212, S. 205.
  3. a b Martin Schoebel: Putbus, Wilhelm Malte Fürst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 17 f. (Digitalisat).