Wilhelm von Preußen (1906–1940)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2014 um 22:28 Uhr durch 2a02:8109:9e00:1a7c:7529:749e:a464:8f13 (Diskussion) (→‎Kinder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinz Wilhelm und Prinz Louis Ferdinand von Preußen
Wilhelm als Kleinkind mit seiner Mutter

Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen (* 4. Juli 1906 im Marmorpalais in Potsdam; † 26. Mai 1940 in Nivelles) war der älteste Sohn von Prinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen (1882–1951), Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, und von dessen Gemahlin Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954).

Leben

An seinem zehnten Geburtstag wurde Wilhelm traditionsgemäß als Leutnant in das 1. Garde-Regiment zu Fuß eingestellt und erhielt von seinem Großvater den Schwarzen Adlerorden verliehen. Die Hohenzollernprinzen waren von jeher geborene Mitglieder des Ordens. Ab 1918, nach der Abdankung seines Großvaters Wilhelm II.als Deutscher Kaiser und König von Preußen und dem Thronverzicht seines Vaters lebte Wilhelm in Potsdam und besuchte gemeinsam mit seinem Bruder Louis Ferdinand das städtische Realgymnasium.

Ab 1925 studierte Wilhelm Rechtswissenschaft an der Albertus-Universität Königsberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er wurde Mitglied des Corps Borussia Bonn (1926) und Corpsschleifenträger der Saxo-Borussia (1928).[1] Er focht mehrere Mensuren und war Sekundant.[2]

Im Jahre 1926 löste Wilhelm durch Teilnahme an einer Übung des Infanterieregiment Nr. 9 der Reichswehr, das die Tradition „seines“ 1. Garde-Regiments fortführte, unbeabsichtigt einen politischen Skandal aus. Der Chef der Heeresleitung, Generaloberst Hans von Seeckt, musste zurücktreten, weil er Wilhelm erlaubt hatte, während der Übung Uniform zu tragen.

Am 3. Juni 1933 heiratete er Dorothea von Salviati (* 10. September 1907 in Bonn; † 7. Mai 1972 in Bad Godesberg), eine Ehe, die nach dem hohenzollerschen Hausgesetz als nicht ebenbürtig eingestuft wurde. Wilhelm verzichtete daher auf sein Erstgeborenenrecht und damit auf eine mögliche Thronfolge. Von 1935 an lebte er mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Töchtern, Felicitas und Christa, auf Schloss Klein Obisch bei Glogau in Schlesien.

Wilhelm (rechts) mit Vater und Großvater (1927)

Für den monarchisch-konservativen Teil der Opposition gegen das NS-Regime galt Wilhelm als Hoffnungsträger.[3] Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nahm Wilhelm als Oberleutnant der Reserve mit der 1. Infanterie-Division der Wehrmacht am Frankreichfeldzug teil. Bei den Kämpfen um Valenciennes am 23. Mai 1940 schwer verwundet, starb er drei Tage später in einem Feldlazarett im belgischen Nivelles. Ein Heeresgruppenführer meinte: „Wenn der 20 Jahre älter wäre, würde unser Land anders aussehen.“ [2]

Der Trauergottesdienst fand am 29. Mai 1940 in der Friedenskirche im Park von Potsdam-Sanssouci statt. Von dort aus bildeten 50.000 Menschen ein kilometerlanges, stummes Spalier zum Antikentempel, dem Begräbnisort. Die größte unorganisierte Massenkundgebung seiner Regierungszeit veranlasste Hitler zur Verkündung des sogenannten Prinzenerlasses, der den Angehörigen ehemaliger deutscher Herrscherhäuser zunächst den Fronteinsatz und ab 1943 den Dienst in der Wehrmacht untersagte.

Kinder

  • Felicitas Cecilie Alexandrine Helene Dorothea Prinzessin von Preußen (* 7. Juni 1934 in Bonn; † 1. August 2009 in Wohltorf)
  • Christa Friederike Alexandrine Viktoria Prinzessin von Preußen (* 31. Oktober 1936 in Klein Obisch) ∞ 1960 Peter Liebes (1926–1967)

Der falsche Prinz

Für deutschland- und europaweites Aufsehen und großes Gelächter sorgte 1926/1927 der Fall des Hochstaplers Harry Domela. Der staaten- und arbeitslose Deutschbalte gab sich im November 1926 in Thüringen gut zwei Wochen lang als Wilhelm Prinz von Preußen, den ältesten Sohn des Kronprinzen, aus und narrte mit seiner intelligenten und kultivierten Art Honoratioren und Adelige u.a. in Erfurt[4], Weimar[5] und Gotha. Im Dezember flog der Schwindel jedoch auf, Domela floh und wurde im Januar 1927 verhaftet. Unter reichsweitem Medienecho wurde ihm der Prozess gemacht und er zu sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Während der Haftzeit schrieb er seine Memoiren Der falsche Prinz. Leben und Abenteuer des Harry Domela, die mit über 120.000 verkauften Exemplaren ein enormer Erfolg wurden.[6]

Die literarische Prominenz des Reiches, darunter Thomas Mann, Kurt Tucholsky[7] und Carl von Ossietzky, feierte ihn, er trat in Theatern und Revuen auf. Zeitschriften und Zeitungen brachten unzählige Artikel über Domela und seine „Köpenickiade“, die dem in großen Teilen noch immer monarchistisch gesinnten, obrigkeitshörigen Bürgertum den Spiegel vorhielt.[8] Der Malik-Verlag warb auf dem Schutzumschlag der Memoiren mit einem Porträt des echten Wilhelm von Preußen, bis ihm dies im Januar 1928 nach einer Klage des Prinzen gerichtlich untersagt wurde.[9]

Literatur

Commons: Wilhelm von Preußen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 9, 1013; 66, 1460
  2. a b B. von Donner: Erinnerungen an den Prinzen Wilhelm von Preußen. Deutsche Corpszeitung 6/1958, S. 189 f.
  3. Siehe dazu und zur Trauerfeier Gerd Heinrich: Geschichte Preußens. Staat und Dynastie. Ullstein, Frankfurt/M., Berlin, Wien 1984, ISBN 3-548-34216-7, S. 515f.
  4. Steffen Raßloff: Der falsche Prinz. Harry Domela zu Gast im „Erfurter Hof“ 1926. In: „Willy Brandt ans Fenster!“ Das Erfurter Gipfeltreffen 1970 und die Geschichte des „Erfurter Hofes“ (= Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Bd. 6). Glaux, Jena 2007, ISBN 978-3-940265-05-0, S. 137–145.
  5. Jens Kirsten: „Nennen Sie mich einfach Prinz“. Das Lebensabenteuer des Harry Domela (= Weimarer Schriften. H. 65). Stadtmuseum, Weimar 2010, ISBN 978-3-910053-47-5.
  6. http://www.verbrannte-buecher.de/t3/index.php?id=91&uid=48
  7. Ignaz Wrobel: Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland. In: Die Weltbühne. Nr. 34, 23. August 1927, S. 293.
  8. Werner Liersch: Der Mann, der sich verschwinden ließ. Die Jahrhundertgeschichte des Harry Domela. In: Berliner Zeitung. 30. April 2004
  9. http://www.chroniknet.de/daly_de.0.html?year=1928&month=1&day=26