Windenergie in Dänemark
Die Windenergie in Dänemark spielt eine sehr bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2023 wurden etwa 56 % des dänischen Strombedarfs mit Windkraftanlagen gedeckt,[1] so dass diese die wichtigste Quelle elektrischer Energie waren. Der Windenergie-Anteil von 56 % ist mit Abstand der höchste in Europa; der zweithöchste Wert ist der von Irland mit 36 %.[1]
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut CIA verfügte Dänemark im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von insgesamt 17,655 GW (alle Kraftwerkstypen); der Stromverbrauch lag bei 33,081 Mrd. kWh.[2] Die installierte Leistung der Windkraftanlagen (WKA) stieg von 2489 MW im Jahr 2001 auf 7014 MW im Jahr 2021;[3][4][5][6][7][A 1] die Jahreserzeugung stieg von 4,3 TWh im Jahr 2001 auf 16 TWh im Jahr 2021.[8][9][A 2]
Jahr |
Inst. Leistung (MW) |
Erzeugung (TWh) |
---|---|---|
2001 | 2489 | 4,3 |
2002 | 2889 | 4,9 |
2003 | 3115 | 5,6 |
2004 | 3123 | 6,6 |
2005 | 3127 | 6,6 |
Jahr |
Inst. Leistung (MW) |
Erzeugung (TWh) |
---|---|---|
2006 | 3136 | 6,1 |
2007 | 3124 | 7,2 |
2008 | 3158 | 6,9 |
2009 | 3468 | 6,7 |
2010 | 3801 | 7,8 |
Jahr |
Inst. Leistung (MW) |
Erzeugung (TWh) |
---|---|---|
2011 | 3956 | 9,8 |
2012 | 4161 | 10 |
2013 | 4807 | 11 |
2014 | 4883 | 13 |
2015 | 5064 | 14 |
Jahr |
Inst. Leistung (MW) |
Erzeugung (TWh) |
---|---|---|
2016 | 5227 | 13 |
2017 | 5476 | 15 |
2018 | 5751 | 14 |
2019 | 6128 | 16 |
2020 | 6180 | 16 |
Jahr |
Inst. Leistung (MW) |
Erzeugung (TWh) |
---|---|---|
2021 | 7014 | 16 |
2022 | 7282[10] | |
2023 | 7562[1] |
2022 waren 4.974 MW (68,3 %) der Windenergieleistung an Land installiert, 2.308 MW (31,7 %) offshore.[10]
Anteil der von Windenkraftwerken gelieferten Energie am Bedarf an elektrischer Energie in Dänemark
Jahr | Anteil onshore | Anteil offshore | Anteil Wind | Quelle |
---|---|---|---|---|
2010 | 24 % | [11] | ||
2017 | 43 % | [12] | ||
2018 | 41 % | [13] | ||
2019 | 48 % | [14] | ||
2020 | 30 % | 19 % | 48 % | [15] |
2021 | 24 % | 19 % | 44 % | [16] |
2022 | 31 % | 25 % | 55 % | [10] |
2023 | 32 % | 24 % | 56 % | [1] |
Liste von Windkraftanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Offshore
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.
Name | Leistung (MW) |
Windkraftanlagentyp (Leistung, Rotordurchmesser) |
Anzahl WKAs |
Koordinaten | Status | Inbetriebnahme (Jahr) |
Quellen, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nordsee | |||||||
Horns Rev (Phase 1) |
160 | Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) |
80 | 55° 31′ 47″ N, 7° 54′ 22″ O | in Betrieb | 2002 | |
Rønland * | 17 | 4 × Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) 4 × Bonus B82/2300 (2,3 MW, 82,0 m) |
8 | 56° 39′ 43″ N, 8° 13′ 12″ O | in Betrieb | 2003 | |
Horns Rev (Phase 2) |
209 | Siemens SWT-2.3-93 (2,3 MW, 93,0 m) |
91 | 55° 36′ 0″ N, 7° 34′ 55″ O | in Betrieb | 2009 | |
Nissum Bredning * | 28 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
4 | 56° 40′ 8″ N, 8° 14′ 42″ O | in Betrieb | 2018 | |
Horns Rev (Phase 3) |
406,7 | MHI Vestas V164-8.0 MW (8,3 MW, 164,0 m) |
49 | 55° 42′ 7″ N, 7° 41′ 20″ O | in Betrieb | 2019 | |
Vesterhav * (Nord und Süd) |
344,4 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
41 | 56° 37′ 19″ N, 8° 3′ 14″ O | in Betrieb | 2024 | |
Thor | 1008 | Siemens Gamesa SG 14-236 DD (14,0 MW, 236,0 m) |
72 | 56° 21′ 29″ N, 7° 41′ 6″ O | in Bauvorbereitung | (2027) | 10. August 2023: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[17] |
Ostsee mit Öresund, Großem Belt und Kattegatt | |||||||
Vindeby * | 5 | Bonus B35/450 (450 kW, 35,0 m) |
11 | 54° 58′ 12″ N, 11° 7′ 48″ O | außer Betrieb | 1991 | nach 25 Jahren Betrieb 2017 zurückgebaut[18][19] |
Tunø Knob * | 5 | Vestas V39-500 (500 kW, 39,0 m) |
10 | 55° 58′ 5″ N, 10° 21′ 18″ O | in Betrieb | 1995 | |
Middelgrunden * | 40 | Bonus B76/2000 (2,0 MW, 76,0 m) |
20 | 55° 41′ 28″ N, 12° 40′ 8″ O | in Betrieb | 2001 | |
Frederikshavn * | 7,6 | 1 × Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) 1 × Bonus B82/2300 (2,3 MW, 82,4 m) 1 × Nordex N90/2300 (2,3 MW, 90,0 m) |
3 | 57° 26′ 35″ N, 10° 33′ 43″ O | in Betrieb | 2002 | |
Nysted (Rødsand) (Phase 1) |
166 | Siemens SWT-2.3-82 (2,3 MW, 82,0 m) |
72 | 54° 32′ 56″ N, 11° 42′ 50″ O | in Betrieb | 2003 | |
Samsø * | 23 | Siemens SWT-2.3-82 (2,3 MW, 82,0 m) |
10 | 55° 43′ 12″ N, 10° 34′ 59″ O | in Betrieb | 2003 | |
Avedøre Holme * | 10,8 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
3 | 55° 36′ 7″ N, 12° 27′ 40″ O | in Betrieb | 2009 | |
Sprogø | 21 | Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) |
7 | 55° 20′ 35″ N, 10° 57′ 29″ O | in Betrieb | 2009 | |
Nysted (Rødsand) (Phase 2) |
207 | Siemens SWT-2.3-93 (2,3 MW, 93,0 m) |
90 | 54° 33′ 18″ N, 11° 32′ 53″ O | in Betrieb | 2010 | |
Anholt | 400 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
111 | 56° 36′ 11″ N, 11° 12′ 32″ O | in Betrieb | 2013 | |
Kriegers Flak | 604,8 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
72 | 55° 1′ 34″ N, 12° 56′ 20″ O | in Betrieb | 2021 | [20] |
Frederikshavn * (Demonstrator) |
45 | Vestas V236-15.0 MW (15,0 MW, 236,0 m) |
3 | 57° 27′ 25″ N, 10° 38′ 35″ O | in Bauvorbereitung | (2024) | [21] |
In Planung (Dänemark kpl.) | |||||||
„Energie-Insel“ | 3.000 | (TBD) (10 GW im Endausbau) | 200 | neu zu errichtende Insel,
ca. 80 km nördlich Jütlands |
geplant | (TBD) | Ein Teil der Energie soll direkt in Wasserstoff umgewandelt werden |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Werte für die installierte Leistung für die Jahre 2001 bis 2014 stammen von www.gwec.net, die Werte für 2015 bis 2021 von www.thewindpower.net. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
- ↑ Die Werte für die Jahreserzeugung stammen von EIA. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
- ↑ GWEC Global Wind Report Annual Market Update 2014. (PDF) www.gwec.net, März 2015, S. 43, abgerufen am 19. März 2023.
- ↑ Online access > Countries > Denmark. www.thewindpower.net, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
- ↑ Denmark / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
- ↑ Denmark: Wind electricity capacity. www.theglobaleconomy.com, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
- ↑ Capacity of active wind power turbines in Denmark from 2010 to 2021. Statista, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
- ↑ Denmark / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
- ↑ Denmark: Wind electricity generation. www.theglobaleconomy.com, abgerufen am 23. März 2023 (englisch).
- ↑ a b c Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023–2027 – Intelligence Platform – Reports. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
- ↑ Justin Wilkes, Jacopo Moccia: Wind in power 2010 European statistics. In: ewea.org. The European Wind Energy Association EWEA, Brüssel, Februar 2011, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
- ↑ Denmark set wind power record in 2017: ministry. In: The Lokal dk www.thelocal.dk. The Local Europe AB, Stockholm, 11. Januar 2018, abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2018 - Trends and statistics. (pdf; 2,81 MB) In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2019, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 – Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 – Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- ↑ Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez und Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 22. März 2022 (englisch).
- ↑ BREAKING: RWE Wins Danish ‘Luck of the Draw’ Offshore Wind Tender. offshoreWIND.biz, 1. Dezember 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Max L.: Nach 25 Jahren: Die weltweit erste Offshore-Windfarm wird vom Netz genommen. In: TrendsDerZukunft.de. Heidorn GmbH, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
- ↑ Claudia Behrend: Der Rückbau des weltweit ersten Offshore-Windparks „Vindeby“. In: Schiff & Hafen, Heft 7/2017, S. 40–42
- ↑ Adrijana Buljan: Vattenfall Officially Opens Kriegers Flak Offshore Wind Farm. In: offshorewind.biz. 6. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ Vestas 15 MW Wind Turbines Cleared For First Offshore Deployment. In: offshoreWIND.biz, 26. Oktober 2022, abgerufen am 13. Januar 2023
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Dänemark baut Energie-Insel für 28 Milliarden Euro. Abgerufen am 14. August 2021.