Liste der Offshore-Windparks

Die Liste der Offshore-Windparks führt Windparks auf (ab zwei Windkraftanlagen, einzelne Anlagen werden separat aufgeführt), die im Wasser stehen, sowohl an der Küste (near-shore) als auch auf See (offshore). Außerdem umfasst die Liste die in Bau und in Planung befindlichen Offshore-Windparks. Zu den Windparks werden jeweils die Informationen Name des Windparks, Jahr der Inbetriebnahme, installierte Windkraftleistung im Park (in MW), verwendeter Windkraftanlagentyp, die Anzahl der Windkraftanlagen sowie der Standort genannt.
Windparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.
Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.
Name | Meer | Staat | Leistung (MW) |
Windkraftanlagentyp (Leistung, Rotordurchmesser) |
Anzahl WKAs |
Koordinaten | Status | Inbetriebnahme (Jahr) |
Quellen, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ärmelkanal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
Rampion | Ärmelkanal | ![]() |
400 | Vestas V112-3.45 (3,45 MW, 112,0 m) |
116 | 50° 40′ 12″ N, 0° 16′ 37″ W | in Betrieb | 2018 | [1] |
Baie de Saint-Brieuc | Ärmelkanal | ![]() |
496 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
62 | 48° 51′ 11″ N, 2° 32′ 10″ W | in Bauvorbereitung | (2023) | 9. März 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen; Baubeginn für 2021 vorgesehen[2] |
Hautes falaises (Fécamp) |
Ärmelkanal | ![]() |
497 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
71 | 49° 53′ 31″ N, 0° 13′ 37″ O | in Bauvorbereitung | (2023) | 2. Juni 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen;[3] Baubeginn für 2022 vorgesehen[4] |
Calvados (Courseulles-Sur-Mer) |
Ärmelkanal | ![]() |
448 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
64 | 49° 28′ 8″ N, 0° 31′ 19″ W | in Bauvorbereitung | (2024) | 22. Februar 2021: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[5] |
Dieppe et Le Tréport | Ärmelkanal | ![]() |
496 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
62 | 50° 8′ 56″ N, 1° 7′ 16″ O | in Planung | (2024) | 10. Mai 2017: Baugenehmigung beantragt |
Dunkerque | Ärmelkanal | ![]() |
600 | 46 | 51° 9′ 11″ N, 2° 23′ 49″ O | in Planung | (2025) | 14. Juni 2019: EDF, innogy und Enbridge erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[6] | |
IJsselmeer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
Lely * | IJsselmeer | ![]() |
2 | Nedwind NW 40/500 (500 kW, 40,8 m) |
4 | 52° 47′ 49″ N, 5° 7′ 8″ O | außer Betrieb | 1994 | im September 2016 zurückgebaut[7] |
Dronten * | IJsselmeer | ![]() |
16,8 | Nordtank NTK 600 (600 kW, 43,0 m) |
28 | 52° 35′ 53″ N, 5° 35′ 20″ O | in Betrieb | 1996 | Kombinierter Onshore-/Nearshore-Windpark |
Westermeerwind * | IJsselmeer | ![]() |
144 | Siemens SWT-3.0-108 (3,0 MW, 108,0 m) |
48 | 52° 44′ 20″ N, 5° 35′ 10″ O | in Betrieb | 2016 | Kombinierter Onshore-/Nearshore-Windpark, 48 Nearshore- und 38 Onshore-Anlagen (Stand: Juli 2019)[8] |
Fryslân * | IJsselmeer | ![]() |
382,7 | Siemens Gamesa SWT-DD-130 (4,3 MW, 130,0 m) |
89 | 53° 0′ 11″ N, 5° 15′ 43″ O | in Bau | (2021) | 23. Dezember 2020: alle Gründungen installiert[9] |
Irische See[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
Arklow Bank (Phase 1) |
Irische See | ![]() |
25,2 | GE 3.6sl Offshore (3,6 MW, 111,0 m) |
7 | 52° 47′ 20″ N, 5° 56′ 56″ W | in Betrieb | 2003 | |
North Hoyle | Irische See | ![]() |
60 | Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) |
30 | 53° 23′ 27″ N, 3° 27′ 9″ W | in Betrieb | 2003 | |
Barrow | Irische See | ![]() |
90 | Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) |
30 | 53° 59′ 0″ N, 3° 17′ 0″ W | in Betrieb | 2006 | |
Burbo Bank * (Phase 1) |
Irische See | ![]() |
90 | Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) |
25 | 53° 29′ 17″ N, 3° 11′ 13″ W | in Betrieb | 2007 | |
Rhyl Flats | Irische See | ![]() |
90 | Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) |
25 | 53° 23′ 16″ N, 3° 40′ 15″ W | in Betrieb | 2009 | |
Robin Rigg | Irische See | ![]() |
180 | Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) |
60 | 54° 45′ 0″ N, 3° 43′ 0″ W | in Betrieb | 2010 | |
Ormonde | Irische See | ![]() |
152,4 | REpower 5M (5,08 MW, 126,5 m) |
30 | 54° 6′ 0″ N, 3° 24′ 0″ W | in Betrieb | 2011 | |
Walney (Phasen 1 und 2) |
Irische See | ![]() |
367 | 51 × Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) 51 × Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
102 | 54° 2′ 38″ N, 3° 31′ 19″ W | in Betrieb | 2011 | |
West of Duddon Sands | Irische See | ![]() |
389 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
108 | 53° 59′ 2″ N, 3° 27′ 50″ W | in Betrieb | 2014 | |
Gwynt y Môr | Irische See | ![]() |
576 | Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) |
160 | 53° 27′ 0″ N, 3° 35′ 0″ W | in Betrieb | 2015 | offizielle Inbetriebnahme im Juni 2015, erste Turbinen seit August 2013 |
Burbo Bank (Phase 2) |
Irische See | ![]() |
256 | MHI Vestas V164-8.0 MW (8,0 MW, 164,0 m) |
32 | 53° 28′ 59″ N, 3° 16′ 23″ W | in Betrieb | 2017 | [10] |
Walney (Phasen 3 und 4) |
Irische See | ![]() |
659 | 40 × MHI Vestas V164-8.0 MW (8,25 MW, 164,0 m) 47 × Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
87 | 54° 5′ 13″ N, 3° 44′ 13″ W | in Betrieb | 2018 | [11] |
Nordsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
Blyth * | Nordsee | ![]() |
4 | Vestas V66-2.0 (2,0 MW, 66,0 m) |
2 | 55° 8′ 10″ N, 1° 29′ 24″ W | außer Betrieb | 2000 | Im April 2019 zurückgebaut[12] |
Rønland * | Nordsee | ![]() |
17 | 4 × Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) 4 × Bonus B82/2300 (2,3 MW, 82,0 m) |
8 | 56° 39′ 43″ N, 8° 13′ 12″ O | in Betrieb | 2003 | |
Scroby Sands * | Nordsee | ![]() |
60 | Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) |
30 | 52° 38′ 42″ N, 1° 47′ 13″ O | in Betrieb | 2004 | |
Egmond aan Zee | Nordsee | ![]() |
108 | Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) |
36 | 52° 36′ 22″ N, 4° 25′ 8″ O | in Betrieb | 2006 | |
Beatrice (Demonstrator) |
Nordsee | ![]() |
10,16 | REpower 5M (5,08 MW, 126,5 m) |
2 | 58° 5′ 53″ N, 3° 4′ 41″ W | in Betrieb | 2007 | |
Lynn and Inner Dowsing * | Nordsee | ![]() |
194 | Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) |
54 | 53° 8′ 10″ N, 0° 27′ 29″ O | in Betrieb | 2008 | |
Prinses Amalia | Nordsee | ![]() |
120 | Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) |
60 | 52° 35′ 17″ N, 4° 13′ 23″ O | in Betrieb | 2008 | |
alpha ventus | Nordsee | ![]() |
60,48 | 6 × REpower 5M (5,08 MW, 126,5 m) 6 × AREVA Multibrid M5000-116 (5,0 MW, 116,0 m) |
12 | 54° 0′ 30″ N, 6° 35′ 54″ O | in Betrieb | 2010 | |
Belwind (Bligh Bank Phase 1) |
Nordsee | ![]() |
171 | 55 × Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) 1 × Alstom Haliade 150 (6,0 MW, 150,0 m) |
56 | 51° 40′ 12″ N, 2° 48′ 7″ O | in Betrieb | 2010 | [13] |
Thanet | Nordsee | ![]() |
300 | Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) |
100 | 51° 25′ 30″ N, 1° 37′ 3″ O | in Betrieb | 2010 | |
Sheringham Shoal | Nordsee | ![]() |
317 | Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) |
88 | 53° 8′ 6″ N, 1° 8′ 49″ O | in Betrieb | 2011 | |
Greater Gabbard | Nordsee | ![]() |
504 | Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) |
140 | 51° 52′ 48″ N, 1° 56′ 24″ O | in Betrieb | 2012 | [14] |
London Array (Phase 1) |
Nordsee | ![]() |
630 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
175 | 51° 38′ 0″ N, 1° 33′ 0″ O | in Betrieb | 2012 | |
BARD Offshore I | Nordsee | ![]() |
400 | BARD 5.0 (5,0 MW, 122,0 m) |
80 | 54° 21′ 30″ N, 5° 58′ 30″ O | in Betrieb | 2013 | |
Lincs | Nordsee | ![]() |
270 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
75 | 53° 11′ 0″ N, 0° 29′ 0″ O | in Betrieb | 2013 | [15] |
Teesside * | Nordsee | ![]() |
62 | Siemens SWT-2.3-93 (2,3 MW, 93,0 m) |
27 | 54° 39′ 0″ N, 1° 6′ 0″ W | in Betrieb | 2013 | |
Gunfleet Sands (Phasen 1-3) |
Nordsee | ![]() |
184 | 48 × Siemens SWT-3.6-107 (3,6 MW, 107,0 m) 2 × Siemens SWT-6.0-120 (6,0 MW, 120,0 m) |
50 | 51° 43′ 48″ N, 1° 13′ 44″ O | in Betrieb | 2013 | |
Thorntonbank (Phasen 1-3) |
Nordsee | ![]() |
325,68 | 6 × REpower 5M (5,08 MW, 126,5 m) 48 × REpower 6.2M126 (6,15 MW, 126,5 m) |
54 | 51° 32′ 24″ N, 2° 56′ 24″ O | in Betrieb | 2013 | [16][17][18] |
Riffgat | Nordsee | ![]() |
113,4 | Siemens SWT-3.6-120 (3,78 MW, 120,0 m) |
30 | 53° 41′ 24″ N, 6° 28′ 48″ O | in Betrieb | 2014 | [19] |
Northwind | Nordsee | ![]() |
216 | Vestas V112-3.0 (3,0 MW, 112,0 m) |
72 | 51° 37′ 0″ N, 2° 54′ 0″ O | in Betrieb | 2014 | [20] |
Amrumbank West | Nordsee | ![]() |
302,4 | Siemens SWT-3.6-120 (3,78 MW, 120,0 m) |
80 | 54° 30′ 0″ N, 7° 48′ 0″ O | in Betrieb | 2015 | [21][22] |
Butendiek | Nordsee | ![]() |
288 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
80 | 54° 54′ 0″ N, 7° 45′ 0″ O | in Betrieb | 2015 | [23] |
DanTysk | Nordsee | ![]() |
302,4 | Siemens SWT-3.6-120 (3,78 MW, 120,0 m) |
80 | 55° 9′ 0″ N, 7° 10′ 30″ O | in Betrieb | 2015 | [24] |
Global Tech I | Nordsee | ![]() |
400 | AREVA Multibrid M5000-116 (5,0 MW, 116,0 m) |
80 | 54° 30′ 0″ N, 6° 21′ 30″ O | in Betrieb | 2015 | [25] |
Humber Gateway | Nordsee | ![]() |
219 | Vestas V112-3.0 (3,0 MW, 112,0 m) |
73 | 53° 38′ 38″ N, 0° 17′ 35″ O | in Betrieb | 2015 | [26][27] |
Luchterduinen | Nordsee | ![]() |
129 | Vestas V112-3.0 (3,0 MW, 112,0 m) |
43 | 52° 24′ 18″ N, 4° 9′ 43″ O | in Betrieb | 2015 | [28] |
Meerwind Süd/Ost | Nordsee | ![]() |
288 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
80 | 54° 23′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O | in Betrieb | 2015 | [29] |
Nordsee Ost | Nordsee | ![]() |
295,2 | Senvion 6.2M126 (6,15 MW, 126,0 m) |
48 | 54° 26′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O | in Betrieb | 2015 | |
Westermost Rough | Nordsee | ![]() |
210 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
35 | 53° 48′ 18″ N, 0° 8′ 56″ O | in Betrieb | 2015 | [30] |
Kentish Flats (Phasen 1 und 2) |
Nordsee | ![]() |
139,5 | 30 × Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) 15 × Vestas V112-3.3 (3,3 MW, 112,0 m) |
45 | 51° 27′ 36″ N, 1° 5′ 24″ O | in Betrieb | 2016 | Phase 1 mit 30 Turbinen seit 2005, Phase 2 mit 15 Turbinen seit 2016 in Betrieb[31] |
Dudgeon | Nordsee | ![]() |
402 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
67 | 53° 16′ 0″ N, 1° 23′ 0″ O | in Betrieb | 2017 | [32] |
Gemini | Nordsee | ![]() |
600 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
150 | 54° 2′ 0″ N, 5° 56′ 0″ O | in Betrieb | 2017 | [33] |
Gode Wind (Phasen 1 und 2) |
Nordsee | ![]() |
611,1 | Siemens SWT-6.0-154 (6,3 MW, 154,0 m) |
97 | 54° 4′ 0″ N, 7° 2′ 0″ O | in Betrieb | 2017 | |
Nobelwind (Bligh Bank Phase 2) |
Nordsee | ![]() |
165 | Vestas V112-3.3 (3,3 MW, 112,0 m) |
50 | 51° 39′ 36″ N, 2° 49′ 12″ O | in Betrieb | 2017 | [34] |
Nordergründe | Nordsee | ![]() |
110,7 | Senvion 6.2M126 (6,15 MW, 126,0 m) |
18 | 53° 50′ 0″ N, 8° 10′ 0″ O | in Betrieb | 2017 | [35] |
Nordsee One | Nordsee | ![]() |
332,1 | Senvion 6.2M126 (6,15 MW, 126,0 m) |
54 | 53° 58′ 0″ N, 6° 48′ 0″ O | in Betrieb | 2017 | [36] |
Sandbank (Phase 1) |
Nordsee | ![]() |
288 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
72 | 55° 11′ 0″ N, 6° 51′ 0″ O | in Betrieb | 2017 | [37] |
Veja Mate | Nordsee | ![]() |
402 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
67 | 54° 19′ 1″ N, 5° 52′ 15″ O | in Betrieb | 2017 | [38] |
Aberdeen Bay | Nordsee | ![]() |
93,2 |
9 × MHI Vestas V164-8.0 MW |
11 | 57° 13′ 30″ N, 1° 59′ 35″ W | in Betrieb | 2018 | European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC)[39][40] |
Blyth (Demonstrator) |
Nordsee | ![]() |
41,5 | MHI Vestas V164-8.0 MW (8,3 MW, 164,0 m) |
5 | 55° 9′ 58″ N, 1° 22′ 8″ W | in Betrieb | 2018 | [41] |
Galloper | Nordsee | ![]() |
352,8 | Siemens SWT-6.0-154 (6,3 MW, 154,0 m) |
56 | 51° 53′ 31″ N, 2° 2′ 2″ O | in Betrieb | 2018 | [42][43] |
Nissum Bredning * | Nordsee | ![]() |
28 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
4 | 56° 40′ 8″ N, 8° 14′ 42″ O | in Betrieb | 2018 | [44] |
Race Bank | Nordsee | ![]() |
573,3 | Siemens SWT-6.0-154 (6,3 MW, 154,0 m) |
91 | 53° 16′ 33″ N, 0° 50′ 27″ O | in Betrieb | 2018 | [45] |
Beatrice | Nordsee | ![]() |
588 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
84 | 58° 15′ 14″ N, 2° 50′ 38″ W | in Betrieb | 2019 | [46] |
Borkum Riffgrund (Phasen 1 und 2) |
Nordsee | ![]() |
776,8 | 78 × Siemens SWT-4.0-120 (4,0 MW, 120,0 m) 56 × MHI Vestas V164-8.0 MW (8,3 MW, 164,0 m) |
134 | 53° 58′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O | in Betrieb | 2019 | Phase 1 mit 78 Turbinen seit 2015[47] und Phase 2 mit 56 Turbinen seit 2019[48] in Betrieb |
Deutsche Bucht | Nordsee | ![]() |
260,4 | MHI Vestas V164-8.0 MW (8,4 MW, 164,0 m) |
31 | 54° 18′ 18″ N, 5° 47′ 56″ O | in Betrieb | 2019 | [49] |
Hohe See | Nordsee | ![]() |
497 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
71 | 54° 26′ 0″ N, 6° 19′ 0″ O | in Betrieb | 2019 | [50] |
Horns Rev (Phasen 1 – 3) |
Nordsee | ![]() |
775,7 | 80 × Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) 91 × Siemens SWT-2.3-93 (2,3 MW, 93,0 m) 49 × MHI Vestas V164-8.0 MW (8,3 MW, 164,0 m) |
230 | 55° 31′ 47″ N, 7° 54′ 22″ O | in Betrieb | 2019 | Phase 1 mit 80 Turbinen seit 2002, Phase 2 mit 91 Turbinen seit 2009 und Phase 3 mit 49 Turbinen seit 2019 in Betrieb[51][52] |
Merkur Offshore | Nordsee | ![]() |
396 | GE Haliade 150-6MW (6,0 MW, 151,0 m) |
66 | 54° 2′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O | in Betrieb | 2019 | [53] |
Rentel | Nordsee | ![]() |
308,7 | Siemens SWT-7.0-154 (7,35 MW, 154,0 m) |
42 | in Betrieb | 2019 | [54] | |
Albatros (Hohe See Extension) |
Nordsee | ![]() |
117,6 | Siemens SWT-7.0-154 (7,35 MW, 154,0 m) |
16 | 54° 30′ 0″ N, 6° 24′ 0″ O | in Betrieb | 2020 | [55] |
Borssele (Phasen 1 und 2) |
Nordsee | ![]() |
752 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
94 | 51° 44′ 42″ N, 3° 3′ 40″ O | in Betrieb | 2020 | [56] |
East Anglia ONE | Nordsee | ![]() |
714 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
102 | 52° 14′ 2″ N, 2° 28′ 40″ O | in Betrieb | 2020 | [57] |
Hornsea (Project One) |
Nordsee | ![]() |
1218 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
174 | 53° 53′ 6″ N, 1° 47′ 28″ O | in Betrieb | 2020 | [58] |
Norther | Nordsee | ![]() |
370 | MHI Vestas V164-8.0 MW (8,4 MW, 164,0 m) |
44 | 51° 31′ 37″ N, 3° 0′ 50″ O | in Betrieb | 2020 | |
Northwester 2 | Nordsee | ![]() |
218,5 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) |
23 | 51° 41′ 10″ N, 2° 45′ 25″ O | in Betrieb | 2020 | [59] |
Seamade (Zonen Mermaid und Seastar) |
Nordsee | ![]() |
487,2 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
58 | 51° 43′ 8″ N, 2° 44′ 20″ O | in Betrieb | 2020 | [60] |
Trianel Windpark Borkum (Phasen 1 und 2) |
Nordsee | ![]() |
403,2 | 40 × AREVA Multibrid M5000-116 (5,00 MW, 116,0 m) 32 × Senvion 6.3M152 (6,33 MW, 152,0 m) |
72 | 54° 2′ 46″ N, 6° 27′ 25″ O | in Betrieb | 2020 | Phase 1 mit 40 Turbinen seit 2015[61] und Phase 2 mit 32 Turbinen seit 2020[62] in Betrieb |
Borssele (Phasen 3 und 4) |
Nordsee | ![]() |
731,5 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) |
77 | 51° 40′ 1″ N, 2° 58′ 16″ O | in Betrieb | 2021 | [63] |
Borssele (Phase 5) |
Nordsee | ![]() |
19 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) |
2 | 51° 42′ 32″ N, 3° 0′ 11″ O | in Betrieb | 2021 | [64] |
Triton Knoll | Nordsee | ![]() |
855 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) |
90 | 53° 28′ 44″ N, 0° 50′ 13″ O | in Bau | (2021) | 25. Januar 2021: alle Gründungen installiert und 1 von 90 Turbinen errichtet[65] |
Hornsea (Project Two) |
Nordsee | ![]() |
1386 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
165 | 53° 56′ 24″ N, 1° 41′ 13″ O | in Bau | (2022) | 9. Oktober 2020: 1 von 165 Gründungen installiert[66] |
Moray Firth (Eastern Development Area) |
Nordsee | ![]() |
950 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) |
100 | 58° 11′ 17″ N, 2° 43′ 12″ W | in Bau | (2022) | 15. Januar 2021: alle Gründungen installiert und 1 von 100 Turbinen errichtet[67] |
Kaskasi | Nordsee | ![]() |
342 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD Flex (9,0 MW, 167,0 m) |
38 | 54° 29′ 20″ N, 7° 41′ 42″ O | in Bauvorbereitung | (2022) | 3. April 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen; Baubeginn für Herbst 2021 vorgesehen[68] |
Hollandse Kust Zuid (Phasen 1-4) |
Nordsee | ![]() |
1540 | Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD (11,0 MW, 200,0 m) |
140 | 52° 20′ 2″ N, 4° 0′ 40″ O | in Bauvorbereitung | (2023) | 4. Juni 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen, Baubeginn für 2021 vorgesehen[69] |
Hollandse Kust Noord (Phasen 1 und 2) |
Nordsee | ![]() |
759 | Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD (11,0 MW, 200,0 m) |
69 | 52° 42′ 50″ N, 4° 16′ 16″ O | in Bauvorbereitung | (2023) | 29. Juli 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[70] |
Neart na Gaoithe | Nordsee | ![]() |
453,6 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
54 | 56° 16′ 5″ N, 2° 15′ 0″ W | in Bauvorbereitung | (2023) | 28. November 2019: endgültige Investitionsentscheidung getroffen,[71] Baubeginn für 2021 vorgesehen[72] |
Seagreen (Phase 1) |
Nordsee | ![]() |
1140 | MHI Vestas V164-10.0 MW (10,0 MW, 164,0 m) |
114 | 56° 35′ 31″ N, 1° 44′ 28″ W | in Bauvorbereitung | (2023) | 3. Juni 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[73] |
Dogger Bank (Phasen A und B) |
Nordsee | ![]() |
2470 | GE Haliade-X 13 MW (13,0 MW, 218,0 m) |
190 | 54° 46′ 8″ N, 1° 54′ 29″ O | in Bauvorbereitung | (2024) | 26. November 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[74] |
Forthwind * (Demonstrator) |
Nordsee | ![]() |
12 | 2-B Energy 2B6 (6,0 MW, 140,6 m) |
2 | 56° 10′ 5″ N, 3° 0′ 50″ W | in Planung | (2023) | 20. September 2019: CIERCO erhält Zuschlag bei Ausschreibung[75] |
Vesterhav * (Nord und Süd) |
Nordsee | ![]() |
344,4 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
41 | 56° 37′ 19″ N, 8° 3′ 14″ O | in Planung | (2023) | 12. September 2016: Vattenfall erhält Zuschlag bei Ausschreibung, Baubeginn für 2023 vorgesehen[76] |
Borkum Riffgrund (Phase 3) |
Nordsee | ![]() |
902 | Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD (11,0 MW, 200,0 m) |
82 | 54° 2′ 49″ N, 6° 14′ 2″ O | in Planung | (2024) | 13. April 2017: DONG Energy erhält Zuschlag für 480 MW bei Ausschreibung;[77][78] 27. April 2018: Ørsted erhält Zuschlag für 420 MW bei Ausschreibung[79]; Netzanbindung über DolWin5 (Fertigstellung nicht vor 2024) vorgesehen |
Gode Wind 3 | Nordsee | ![]() |
242 | Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD (11,0 MW, 200,0 m) |
22 | 54° 2′ 13″ N, 7° 6′ 36″ O | in Planung | (2024) | 13. April 2017: DONG Energy erhält Zuschlag für 110 MW bei Ausschreibung;[77][78] 27. April 2018: Ørsted erhält Zuschlag für 131,75 MW bei Ausschreibung[79]; Netzanbindung über DolWin6 (Fertigstellung nicht vor 2023) vorgesehen |
Sofia | Nordsee | ![]() |
1400 | Siemens Gamesa SG 14.0-222 DD (14,0 MW, 222,0 m) |
100 | 54° 59′ 20″ N, 2° 13′ 41″ O | in Planung | (2024) | 20. September 2019: Innogy erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[80] endgültige Investitionsentscheidung für Frühjahr 2021 vorgesehen, Baubeginn für 2023 vorgesehen[81][82] |
Dogger Bank (Phase C) |
Nordsee | ![]() |
1204 | GE Haliade-X 14 MW (14,0 MW, 218,0 m) |
86 | 55° 2′ 20″ N, 2° 49′ 19″ O | in Planung | (2025) | 20. September 2019: Equinor und SSE erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[83] |
He dreiht | Nordsee | ![]() |
900 | 54° 21′ 54″ N, 6° 11′ 10″ O | in Planung | (2025) | 13. April 2017: EnBW erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[77][78] Netzanbindung über BorWin5 (Fertigstellung nicht vor 2025) vorgesehen | ||
Hollandse Kust West (Phasen 1 und 2) |
Nordsee | ![]() |
1400 | 52° 37′ 44″ N, 3° 42′ 58″ O | in Planung | (2025) | Ausschreibungsverfahren für 2021 vorgesehen[84] | ||
East Anglia Hub | Nordsee | ![]() |
3080 | Siemens Gamesa SG 14.0-222 DD (14,0 MW, 222,0 m) |
220 | 52° 39′ 50″ N, 2° 50′ 46″ O | in Planung | (2026) | Baubeginn für 2023 vorgesehen[85] |
Hornsea (Project Three) |
Nordsee | ![]() |
2400 | 53° 52′ 23″ N, 2° 32′ 13″ O | in Planung | ||||
Hornsea (Project Four) |
Nordsee | ![]() |
1000 | 54° 2′ 17″ N, 1° 16′ 16″ O | in Planung | ||||
Norfolk Boreas | Nordsee | ![]() |
1800 | 53° 2′ 24″ N, 2° 56′ 2″ O | in Planung | ||||
Norfolk Vanguard | Nordsee | ![]() |
1800 | 52° 52′ 5″ N, 2° 41′ 17″ O | in Planung | ||||
Seagreen (Phase 2 – Berwick Bank) |
Nordsee | ![]() |
2300 | 56° 22′ 12″ N, 1° 31′ 16″ W | in Planung | ||||
Seagreen (Phase 3 – Marr Bank) |
Nordsee | ![]() |
1850 | 56° 22′ 19″ N, 1° 45′ 25″ W | in Planung | ||||
Ostsee mit Sund, Kattegatt, Vänern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
Vindeby* | Großer Belt | ![]() |
5 | Bonus B35/450 (450 kW, 35,0 m) |
11 | 54° 58′ 12″ N, 11° 7′ 48″ O | außer Betrieb | 1991 | nach 25 Jahren Betrieb 2017 zurückgebaut[86][87] |
Tunø Knob * | Kattegatt | ![]() |
5 | Vestas V39-500 (500 kW, 39,0 m) |
10 | 55° 58′ 5″ N, 10° 21′ 18″ O | in Betrieb | 1995 | |
Bockstigen * | Ostsee | ![]() |
3,3 (zunächst 2,75) | Vestas V47-660 (660 kW, 47,0 m) (zunächst Wind World 37/550 kW); |
5 | 57° 2′ 10″ N, 18° 9′ 0″ O | in Betrieb | 1997/2018 | 2018 Teilrepowering: Ersatz der ursprünglichen Turbinen durch generalüberholte Vestas V47-660 bei Weiternutzung der bestehenden Gründungen, Türme, Verkabelung und Netzanschluss[88][89] |
Utgrunden * (Phase 1) |
Ostsee | ![]() |
10,5 | Enron Wind 1.5 s (1,5 MW, 70,0 m) |
7 | 56° 20′ 38″ N, 16° 16′ 48″ O | außer Betrieb | 2000 | 31. August 2018: Alle Turbinen zurückgebaut[90] |
Middelgrunden * | Öresund | ![]() |
40 | Bonus B76/2000 (2,0 MW, 76,0 m) |
20 | 55° 41′ 28″ N, 12° 40′ 8″ O | in Betrieb | 2001 | |
Yttre Stengrund * | Ostsee | ![]() |
10 | NEG Micon NM 72/2000 (2,0 MW, 72,0 m) |
5 | 56° 10′ 1″ N, 16° 1′ 16″ O | außer Betrieb | 2001 | im Januar 2016 zurückgebaut[91] |
Frederikshavn * | Kattegatt | ![]() |
7,6 | 1 × Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) 1 × Bonus B82/2300 (2,3 MW, 82,4 m) 1 × Nordex N90/2300 (2,3 MW, 90,0 m) |
3 | 57° 26′ 35″ N, 10° 33′ 43″ O | in Betrieb | 2002 | |
Samsø * | Kattegatt | ![]() |
23 | Siemens SWT-2.3-82 (2,3 MW, 82,0 m) |
10 | 55° 43′ 12″ N, 10° 34′ 59″ O | in Betrieb | 2003 | |
Lillgrund | Ostsee | ![]() |
110 | Siemens SWT-2.3-93 (2,3 MW, 93,0 m) |
48 | 55° 30′ 40″ N, 12° 46′ 44″ O | in Betrieb | 2007 | |
Kemin Ajos * | Ostsee | ![]() |
42,4 | 8 × Siemens SWT-3.3-130 (3,3 MW, 130,0 m) 5 × Siemens SWT-3.2-113 (3,2 MW, 113,0 m) |
13 | 65° 39′ 11″ N, 24° 32′ 35″ O | in Betrieb | 2008 | 5 Turbinen onshore, 8 auf künstlichen Inseln[92] Windpark wurde 2017 erneuert[93] |
Avedøre Holme * | Ostsee | ![]() |
10,8 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
3 | 55° 36′ 7″ N, 12° 27′ 40″ O | in Betrieb | 2009 | |
Sprogø | Großer Belt | ![]() |
21 | Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) |
7 | 55° 20′ 35″ N, 10° 57′ 29″ O | in Betrieb | 2009 | |
Nysted (Rødsand) (Phasen 1 und 2) |
Ostsee | ![]() |
373 | 72 × Siemens SWT-2.3-82 (2,3 MW, 82,0 m) 90 × Siemens SWT-2.3-93 (2,3 MW, 93,0 m) |
162 | 54° 32′ 56″ N, 11° 42′ 50″ O | in Betrieb | 2010 | Phase 1 mit 72 Turbinen seit 2003, Phase 2 mit 90 Turbinen seit 2010 in Betrieb |
Vänern * | Vänern (Binnensee) | ![]() |
30 | WinWinD WWD-3 D100 (3,0 MW, 100,0 m) |
10 | 59° 15′ 43″ N, 13° 23′ 13″ O | in Betrieb | 2010 | |
Anholt | Kattegat/Grenaa | ![]() |
400 | Siemens SWT-3.6-120 (3,6 MW, 120,0 m) |
111 | 56° 36′ 11″ N, 11° 12′ 32″ O | in Betrieb | 2013 | [94][95] |
Kårehamn * | Ostsee | ![]() |
48 | Vestas V112-3.0 (3,0 MW, 112,0 m) |
16 | 56° 59′ 2″ N, 17° 1′ 19″ O | in Betrieb | 2013 | [96][97] |
EnBW Baltic (Phasen 1 und 2) |
Ostsee | ![]() |
336,3 | 21 × Siemens SWT-2.3-93 (2,3 MW, 93,0 m) 80 × SWT-3.6-120 |
101 | 54° 36′ 32″ N, 12° 39′ 4″ O | in Betrieb | 2015 | Phase 1 mit 21 Turbinen seit 2011, Phase 2 mit 80 Turbinen seit 2015 in Betrieb[98][99] |
Tahkoluoto * | Ostsee | ![]() |
40 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
10 | 61° 37′ 41″ N, 21° 21′ 11″ O | in Betrieb | 2017 | [100] |
Wikinger | Ostsee | ![]() |
353,5 | Adwen AD 5-135 (5,05 MW, 135,0 m) |
70 | 54° 50′ 2″ N, 14° 4′ 5″ O | in Betrieb | 2017 | [101] |
Arkona-Becken Südost | Ostsee | ![]() |
384 | Siemens SWT-6.0-154 (6,4 MW, 154,0 m) |
60 | 54° 46′ 55″ N, 14° 7′ 16″ O | in Betrieb | 2019 | [102] |
Kriegers Flak | Ostsee | ![]() |
604,8 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
72 | 55° 1′ 34″ N, 12° 56′ 20″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 27. Januar 2021: alle Gründungen installiert und 1 von 72 Turbinen errichtet[103] |
Arcadis Ost 1 | Ostsee | ![]() |
256,5 | MHI Vestas V174-9.5 MW (9,5 MW, 174,0 m) |
27 | 54° 49′ 23″ N, 13° 38′ 35″ O | in Planung | (2023) | 9. September 2014: Baugenehmigung erteilt; 27. April 2018: KNK Wind erhält Zuschlag bei Ausschreibung[79] |
Baltic Eagle | Ostsee | ![]() |
494 | MHI Vestas V174-9.5 MW (9,5 MW, 174,0 m) |
52 | 54° 49′ 48″ N, 13° 51′ 18″ O | in Planung | (2023) | 27. April 2018: Iberdrola erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[79][104] Baubeginn für 2022 vorgesehen. |
Wikinger Süd | Ostsee | ![]() |
10 | 54° 49′ 23″ N, 14° 7′ 37″ O | in Planung | (2023) | 27. April 2018: Iberdrola erhält Zuschlag bei Ausschreibung[79][105] | ||
Atlantik und Golf von Biskaya[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
El Abra * | Golf von Biskaya | ![]() |
10 | Gamesa G80 (2,0 MW, 80,0 m) |
5 | 43° 27′ 54″ N, 2° 52′ 48″ W | in Betrieb | 2007 | [106] |
Block Island * | Atlantischer Ozean | ![]() |
30 | GE Haliade 150-6MW (6,0 MW, 150,0 m) |
5 | 41° 6′ 54″ N, 71° 31′ 16″ W | in Betrieb | 2016 | [107] |
Coastal Virginia (Demonstrator) |
Atlantischer Ozean | ![]() |
12 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
2 | 36° 54′ 25″ N, 75° 29′ 28″ W | in Betrieb | 2020 | [108] |
Banc de Guérande (Saint-Nazaire) |
Golf von Biskaya | ![]() |
480 | GE Haliade 150-6MW (6,0 MW, 150,0 m) |
80 | 47° 9′ 32″ N, 2° 36′ 22″ W | in Bauvorbereitung | (2022) | drittes Quartal 2019: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[109] |
Iles d’Yeu et de Noirmoutier | Golf von Biskaya | ![]() |
496 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
62 | 46° 52′ 30″ N, 2° 30′ 50″ W | in Planung | (2023) | 31. Oktober 2018: Baugenehmigung erteilt[110] |
South Fork | Atlantischer Ozean | ![]() |
128 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
16 | 41° 4′ 5″ N, 71° 9′ 58″ W | in Planung | (2023) | |
Vineyard Wind | Atlantischer Ozean | ![]() |
806 | GE Haliade-X 13 MW (13,0 MW, 218,0 m) |
62 | 41° 1′ 59″ N, 70° 29′ 24″ W | in Planung | (2023) | 23. Mai 2018: CIP und Iberdrola erhalten Zuschlag bei Ausschreibung;[111][112] endgültige Investitionsentscheidung für zweite Hälfte 2021 vorgesehen[113] |
Empire Wind (Phase 1) |
Atlantischer Ozean | ![]() |
816 | 40° 21′ 0″ N, 73° 32′ 42″ W | in Planung | (2024) | 19. Juli 2019: Equinor erhält Zuschlag bei Ausschreibung[114] | ||
Marwind | Atlantischer Ozean | ![]() |
268,8 | je 8,4 MW | 32 | 38° 20′ 49″ N, 74° 45′ 36″ W | in Planung | (2024) | [115] |
Revolution Wind | Atlantischer Ozean | ![]() |
704 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
88 | 41° 8′ 49″ N, 71° 4′ 23″ W | in Planung | (2024) | 23. Mai 2018: Deepwater Wind erhält Zuschlag für 400 MW bei Ausschreibung[116] 14. Juni 2018: Deepwater Wind erhält Zuschlag für 200 MW bei Ausschreibung[117] 28. Dezember 2018: Orsted erhält Zuschlag für 100 MW bei Ausschreibung[118] |
Skipjack | Atlantischer Ozean | ![]() |
130 | GE Haliade-X 13 MW (13,0 MW, 218,0 m) |
10 | 38° 32′ 49″ N, 74° 40′ 1″ W | in Planung | (2024) | [119] |
Mayflower | Atlantischer Ozean | ![]() |
804 | 40° 50′ 24″ N, 70° 16′ 30″ W | in Planung | (2025) | 31. Oktober 2019: Shell und EDPR erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[120] | ||
Ocean Wind | Atlantischer Ozean | ![]() |
1170 | GE Haliade-X 13 MW (13,0 MW, 218,0 m) |
90 | 39° 5′ 31″ N, 74° 16′ 55″ W | in Planung | (2025) | 21. Juni 2019: Orsted erhält Zuschlag bei Ausschreibung[121][122] |
Park City Wind | Atlantischer Ozean | ![]() |
804 | 41° 3′ 4″ N, 70° 33′ 7″ W | in Planung | (2025) | 6. Dezember 2019: CIP und Iberdrola erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[123] | ||
Sunrise Wind | Atlantischer Ozean | ![]() |
880 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
110 | 40° 55′ 30″ N, 70° 58′ 1″ W | in Planung | (2025) | 19. Juli 2019: Orsted erhält Zuschlag bei Ausschreibung[124] |
Coastal Virginia | Atlantischer Ozean | ![]() |
2640 | Siemens Gamesa SG 14.0-222 DD (15,0 MW, 222,0 m) |
176 | 36° 54′ 29″ N, 75° 20′ 17″ W | in Planung | (2026) | [125] |
Empire Wind (Phase 2) |
Atlantischer Ozean | ![]() |
1260 | 40° 16′ 8″ N, 73° 7′ 30″ W | in Planung | (2027) | 13. Januar 2021: Equinor erhält Zuschlag bei Ausschreibung[126] | ||
Beacon Wind (Phase 1) |
Atlantischer Ozean | ![]() |
1230 | 40° 49′ 26″ N, 70° 28′ 30″ W | in Planung | (2027) | 13. Januar 2021: Equinor erhält Zuschlag bei Ausschreibung[127] | ||
Chinesische Meere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
Jeju Island * (Demonstrator) |
Ostchinesisches Meer | ![]() |
5 | 1 × Windpower STX 72 2 MW (2,0 MW, 70,7 m) 1 × Doosan WinDS3000/91 (3,0 MW, 91,3 m) |
2 | 33° 22′ 34″ N, 126° 47′ 13″ O | in Betrieb | 2012 | |
Jiangsu Rudong * (Phasen 1 – 3) |
Gelbes Meer | ![]() |
209,3 | 21 × Siemens SWT-2.3-101 (2,3 MW, 101,0 m) 17 × Sinovel SL3000/90 (3,0 MW, 90,0 m) 40 × Goldwind GW 109/2500 (2,5 MW, 109,0 m) 2 × CSIC Haizhuang H128-5.0 (5,0 MW, 128,0 m) |
80 | 32° 22′ 23″ N, 121° 31′ 30″ O | in Betrieb | 2013 | [128][129][130][131][132] |
Bac Lieu * (Phasen 1 und 2) |
Südchinesisches Meer | ![]() |
99,2 | GE 1.6-82.5 (1,6 MW, 82,5 m) |
62 | in Betrieb | 2015 | [133] | |
Donghai Bridge * (Phasen 1 und 2) |
Ostchinesisches Meer | ![]() |
204,2 | 34 × Sinovel SL3000/90 (3,0 MW, 90,0 m) 27 × Shanghai Electric W3600-116 (3,6 MW, 116,0 m) 1 × Sinovel SL5000/128 (5,0 MW, 128,0 m) |
62 | 30° 46′ 12″ N, 121° 59′ 38″ O | in Betrieb | 2015 | Phase 1 mit 34 Turbinen seit 2010 in Betrieb, Phase 2 mit 28 Turbinen seit 2015 in Betrieb[134][135] |
Hydropower Rudong * (Phasen 1 und 2) |
Gelbes Meer | ![]() |
100 | 10 × CSIC Haizhuang H102-2.0 (2,0 MW, 102,0 m) 32 × Siemens SWT-2.5-108 (2,5 MW, 108,0 m) |
42 | 32° 34′ 37″ N, 121° 6′ 29″ O | in Betrieb | 2015 | Phase 1 mit 10 Turbinen seit 2014 in Betrieb, Phase 2 mit 32 Turbinen seit 2015 in Betrieb[136][137] |
Longyuan Rudong * (Phasen 1 und 2) |
Gelbes Meer | ![]() |
81,5 | Diverse
2 × United Power UP1500-82 (1,5 MW, 82,0 m) 2 × MingYang MY1.5Su 82.6 (1,5 MW, 82,6 m) 2 × Shanghai Electric W2000-93 (2,0 MW, 93,0 m) 2 × Envision EN82-1.5 (1,5 MW, 82,5 m) 2 × Sany SE9320III-S3 (2,0 MW, 93,0 m) 1 × Sinovel SL3000/90 (3,0 MW, 90,0 m) 1 × Goldwind GW 100/2500 (2,5 MW, 100,0 m) 1 × CSIC Haizhuang H93-2.0 (2,0 MW, 93,0 m) 1 × BaoNan BN82-2 MW (2,0 MW, 82,0 m) 1 × MingYang MY3.0-100 SCD (3,0 MW, 100,0 m) 1 × Goldwind GW 140/3000 (3,0 MW, 140,0 m) 7 × Envision EN109-4.0 (4,0 MW, 109,0 m) 2 × CSIC Haizhuang H151-5.0 (5,0 MW, 151,0 m) 1 × MingYang MY6.0-140 SCD (6,0 MW, 140,0 m) 1 × Dongfang Electric FD140-5500 (5,5 MW, 140,0 m) |
27 | 32° 33′ 18″ N, 121° 13′ 59″ O | in Betrieb | 2015 | Phase 1 mit 16 Turbinen seit 2010 in Betrieb, Phase 2 mit 11 Turbinen seit 2015 in Betrieb[138][139] |
Rudong Offshore Expansion * | Gelbes Meer | ![]() |
200 | 25 × Siemens SWT-4.0-120 (4,0 MW, 120,0 m) 25 × Envision EN136-4.0 (4,0 MW, 136,0 m) |
50 | 32° 31′ 12″ N, 121° 13′ 41″ O | in Betrieb | 2015 | [140] |
CGN Rudong (Demonstration) |
Gelbes Meer | ![]() |
152 | Siemens SWT-4.0-120 (4,0 MW, 120,0 m) |
38 | 32° 22′ 1″ N, 121° 40′ 23″ O | in Betrieb | 2016 | [141] |
Longyuan Putian Nanri Island * (Demonstrator) |
Formosastraße | ![]() |
16 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
4 | 25° 13′ 59″ N, 119° 32′ 6″ O | in Betrieb | 2016 | [142][143] |
Fujian Putian City Flat Bay * (Putian Pinghai Bay) |
Formosastraße | ![]() |
50 | XEMC Darwind XD115 5.0 (5,0 MW, 115,0 m) |
10 | 25° 9′ 43″ N, 119° 23′ 10″ O | in Betrieb | 2016 | [144] |
CTGNE Jiangsu Xiangshui * (Demonstration Project) |
Gelbes Meer | ![]() |
193 | 37 × Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) 18 × Goldwind GW 109/2500 (2,5 MW, 109,0 m) |
55 | 34° 29′ 49″ N, 120° 3′ 36″ O | in Betrieb | 2016 | [145] |
Jiangsu Luneng Dongtai | Gelbes Meer | ![]() |
200 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
50 | 32° 55′ 16″ N, 121° 10′ 55″ O | in Betrieb | 2017 | [146] |
Huaneng Rudong (Nord und Süd) |
Gelbes Meer | ![]() |
302,4 | 38 × Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) 12 × Envision EN136-4.2 (4,2 MW, 136,0 m) 19 × CSIC Haizhuang H151-5.0 (5,0 MW, 151,0 m) 1 × CSIC Haizhuang H171-5.0 (5,0 MW, 171,0 m) |
70 | 32° 39′ 36″ N, 121° 16′ 37″ O | in Betrieb | 2017 | [147] |
Tamra * | Ostchinesisches Meer | ![]() |
30 | Doosan WinDS3000/91 (3,0 MW, 91,0 m) |
10 | 33° 22′ 8″ N, 126° 11′ 28″ O | in Betrieb | 2017 | [148] |
Jiangsu Longyuan Chiang Sand | Gelbes Meer | ![]() |
300 | Envision EN136-4.0 (4,0 MW, 136,0 m) |
75 | 32° 48′ 58″ N, 121° 30′ 58″ O | in Betrieb | 2018 | [149] |
SPIC Binhai North (Phasen 1 und 2) |
Gelbes Meer | ![]() |
500 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
125 | 34° 30′ 4″ N, 120° 21′ 29″ O | in Betrieb | 2018 | Phase 1 mit 25 Turbinen seit 2016, Phase 2 mit 100 Turbinen seit 2018 in Betrieb[150][151] |
SPIC Jiangsu Dafeng | Gelbes Meer | ![]() |
302,4 | Envision EN136-4.2 (4,2 MW, 136,0 m) |
72 | 33° 6′ 36″ N, 121° 11′ 13″ O | in Betrieb | 2018 | [152] |
Zhuhai Guishan | Südchinesisches Meer | ![]() |
120 | 34 × MingYang MySE3.0-112 (3,0 MW, 112,0 m) 3 × United Power UP6000-136 (6,0 MW, 136,0 m) |
37 | 22° 7′ 18″ N, 113° 43′ 52″ O | in Betrieb | 2018 | [153] |
Dongtai IV (H2) |
Gelbes Meer | ![]() |
302,4 | 63 × Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) 12 × Envision EN136-4.2 (4,2 MW, 136,0 m) |
75 | 32° 59′ 53″ N, 121° 23′ 2″ O | in Betrieb | 2019 | [154] |
Formosa * (Projekt 1, Phasen 1 und 2) |
Formosastraße | ![]() |
128 | 2 × Siemens SWT-4.0-120 (4,0 MW, 120,0 m) 20 × Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
22 | 24° 44′ 10″ N, 120° 50′ 31″ O | in Betrieb | 2019 | Phase 1 mit 2 Turbinen seit 2017, Phase 2 mit 20 Turbinen seit 2019 in Betrieb[155][156] |
Fuqing Xinghua Bay * (Phase 1) |
Formosastraße | ![]() |
79,4 | Diverse
3 × GE Haliade 150-6MW (6,0 MW, 150,0 m) 2 × Goldwind GW 154/6700 (6,7 MW, 154,0 m) 2 × CSIC Haizhuang H128-5.0 (5,0 MW, 128,0 m) 2 × Taiyuan TZ5000/154 (5,0 MW, 154,0 m) 2 × MingYang MySE5.5-155 (5,5 MW, 155,0 m) 1 × Dongfang Electric FD140-5000 (5,0 MW, 140,0 m) 2 × Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
14 | 25° 22′ 59″ N, 119° 27′ 18″ O | in Betrieb | 2019 | [157] |
Guangdong Yudean Zhanjiang Wailuo | Südchinesisches Meer | ![]() |
198 | MingYang MySE5.5-155 (5,5 MW, 155,0 m) |
36 | 20° 34′ 26″ N, 110° 36′ 54″ O | in Betrieb | 2019 | [158] |
Guodian Zhoushan Putuo | Ostchinesisches Meer | ![]() |
252 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
63 | 29° 34′ 48″ N, 122° 13′ 48″ O | in Betrieb | 2019 | [159] |
Longyuan Jiangsu Dafeng (Phasen 1 und 2) |
Gelbes Meer | ![]() |
400 | 80 × Goldwind GW 109/2500 (2,5 MW, 109,0 m) 80 × Goldwind GW 130/2500 (2,5 MW, 130,0 m) |
160 | 33° 14′ 31″ N, 121° 8′ 38″ O | in Betrieb | 2019 | Phase 1 mit 80 Turbinen seit 2018 in Betrieb, Phase 2 mit 80 Turbinen seit 2019 in Betrieb[160] |
Shanghai Lingang (Phasen 1 und 2) |
Ostchinesisches Meer | ![]() |
212,8 | 28 × Shanghai Electric W3600-122 (3,6 MW, 122,0 m) 25 × Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) 2 × Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
55 | 30° 57′ 7″ N, 122° 8′ 2″ O | in Betrieb | 2019 | Phase 1 mit 28 Turbinen seit 2016 in Betrieb, Phase 2 mit 27 Turbinen seit 2019 in Betrieb[161] |
Sinohydro Tianjin Nangang * (Phase 1) |
Golf von Bohai | ![]() |
90 | Siemens Gamesa G132-5.0MW (5,0 MW, 132,0 m) |
18 | 38° 39′ 58″ N, 117° 39′ 22″ O | in Betrieb | 2019 | [162] |
CTGNE Jiangsu Dafeng | Gelbes Meer | ![]() |
251,5 | 43 × Goldwind GW 140/3300 (3,3 MW, 140,0 m) 17 × Goldwind GW 171/6450 (6,45 MW, 171,0 m) |
60 | 33° 24′ 22″ N, 121° 13′ 30″ O | in Betrieb | 2019 | [163] |
CGN Yangjiang Nanpeng Island | Südchinesisches Meer | ![]() |
401,5 | MingYang MySE5.5-155 (5,5 MW, 155,0 m) |
73 | 21° 28′ 19″ N, 112° 14′ 35″ O | in Betrieb | 2020 | [164] |
Dalian Zhuanghe 3 | Golf von Bohai | ![]() |
300 | 20 × Goldwind GW 171/6450 (6,45 MW, 171,0 m) 50 × Goldwind GW 140/3300 (3,30 MW, 140,0 m) 2 × Goldwind GW 140/3000 (3,00 MW, 140,0 m) |
72 | 39° 30′ 18″ N, 123° 20′ 35″ O | in Betrieb | 2020 | [165] |
Datang Jiangsu Binhai | Gelbes Meer | ![]() |
301,8 | 50 × MingYang MySE3.0-135 (3,0 MW, 135,0 m) 46 × Goldwind GW 140/3300 (3,3 MW, 140,0 m) |
96 | 34° 14′ 38″ N, 120° 32′ 17″ O | in Betrieb | 2020 | [166] |
Huaneng Dafeng (Phasen 1 und 2) |
Gelbes Meer | ![]() |
398,2 | 71 × Envision EN136-4.2 (4,2 MW, 136,0 m) 20 × CSIC Haizhuang H151-5.0 (5,0 MW, 151,0 m) |
91 | 33° 8′ 2″ N, 121° 24′ 0″ O | in Betrieb | 2020 | Phase 1 mit 68 Turbinen seit 2019 in Betrieb[167], Phase 2 mit 23 Turbinen seit 2020 in Betrieb[168] |
Laoting Bodhi Island | Golf von Bohai | ![]() |
300 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
75 | 38° 59′ 10″ N, 118° 48′ 14″ O | in Betrieb | 2020 | [169] |
Jiangsu Rudong (H14) |
Gelbes Meer | ![]() |
200 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
50 | 32° 49′ 16″ N, 121° 27′ 25″ O | in Betrieb | 2020 | [170] |
Southwest Offshore Demonstration | Ostchinesisches Meer | ![]() |
60 | 7 × Doosan WinDS3000/100 (3,0 MW, 100,0 m) 13 × Doosan WinDS3000/134 (3,0 MW, 134,0 m) |
20 | 35° 28′ 52″ N, 126° 19′ 5″ O | in Betrieb | 2020 | [171] |
CGN Zhejiang Daishan 4 | Ostchinesisches Meer | ![]() |
234 | 18 × XEMC Darwind XD140 4.0 (4,0 MW, 140,0 m) 36 × Envision EN148-4.5 (4,5 MW, 148,0 m) |
54 | 30° 25′ 23″ N, 121° 52′ 1″ O | in Betrieb | 2021 | [172] |
CTGNE Yangjiang Shapa (Phase 1) |
Südchinesisches Meer | ![]() |
302,5 | MingYang MySE5.5-155 (5,5 MW, 155,0 m) |
55 | 21° 12′ 7″ N, 111° 31′ 30″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 30. September 2019: 1 von 55 Turbinen errichtet[173] |
Dongtai Zhugensha (H2) |
Gelbes Meer | ![]() |
301,8 | 52 × Shanghai Electric G4-146 (4,0 MW, 146,0 m) 15 × Shanghai Electric SE-6.25MW-172 (6,25 MW, 172,0 m) |
67 | 32° 32′ 42″ N, 121° 46′ 30″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 10. Januar 2020: 13 von 67 Turbinen errichtet[174] |
Fujian Putian City Flat Bay * (Zone B) |
Formosastraße | ![]() |
246 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
41 | 25° 7′ 8″ N, 119° 21′ 18″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 31. Dezember 2019: 4 von 41 Turbinen errichtet[175] |
Fujian Putian City Flat Bay * (Zonen F und Shicheng) |
Formosastraße | ![]() |
385 | Siemens SWT-7.0-154 (7,0 MW, 154,0 m) |
55 | 25° 10′ 26″ N, 119° 28′ 23″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 22. März 2020: 1 von 55 Turbinen errichtet[176] |
Huaneng Guanyun (Phase 1) |
Gelbes Meer | ![]() |
309,6 | Goldwind GW 171/6450 (6,45 MW, 171,0 m) |
48 | 34° 37′ 1″ N, 119° 45′ 7″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 19. November 2020: 20 von 48 Turbinen errichtet[177] |
Longyuan Putian Nanri Island * (Phase 1) |
Formosastraße | ![]() |
200 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
50 | 25° 14′ 28″ N, 119° 36′ 40″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 20. August 2020: alle Turbinen errichtet[178] |
Fujian Fuqing Haitan Strait * | Formosastraße | ![]() |
302,8 | 22 × MingYang MySE7.0-158 (7,0 MW, 158,0 m) 24 × CSIC Haizhuang H171-6.2 (6,2 MW, 171,0 m) |
46 | 25° 34′ 1″ N, 119° 37′ 34″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 7. September 2020: 1 von 46 Turbinen errichtet[179] |
Shengsi * (Phase 6) |
Ostchinesisches Meer | ![]() |
282 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
47 | 30° 41′ 49″ N, 122° 2′ 53″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 6. Januar 2021: 4 von 47 Turbinen errichtet[180] |
Zhuhai Jinwan | Südchinesisches Meer | ![]() |
302,5 | MingYang MySE5.5-155 (5,5 MW, 155,0 m) |
55 | 21° 54′ 4″ N, 113° 30′ 18″ O | in Teilbetrieb | (2021) | 6. Mai 2020: 1 von 55 Turbinen errichtet[181] |
CECEP Yangjiang Nanpeng Island | Südchinesisches Meer | ![]() |
302,5 | MingYang MySE5.5-155 (5,5 MW, 155,0 m) |
55 | 21° 26′ 2″ N, 112° 11′ 10″ O | in Bau | (2021) | 11. März 2020: 1 von 55 Turbinen errichtet[182] |
CGN Pingtan Island | Formosastraße | ![]() |
299 | 61 × Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) 10 × MingYang MySE5.5-155 (5,5 MW, 155,0 m) |
71 | 25° 40′ 52″ N, 119° 44′ 2″ O | in Bau | (2021) | 20. Dezember 2018: 1 von 71 Gründungen installiert[183] |
CGN Rudong (H8) |
Gelbes Meer | ![]() |
300 | 40 × CSIC Haizhuang H171-5.0 (5,0 MW, 171,0 m) 25 × Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
65 | 32° 45′ 36″ N, 121° 58′ 48″ O | in Bau | (2021) | 27. Oktober 2020: 1 von 65 Turbinen installiert[184] |
Changhua Taipower (Phase 1) |
Formosastraße | ![]() |
109,2 | Hitachi HTW5.2-127 (5,2 MW, 127,0 m) |
21 | in Bau | (2021) | 29. September 2020: alle Gründungen installiert und 1 von 21 Turbinen errichtet[185][186] | |
CSIC Rudong (H3) |
Gelbes Meer | ![]() |
402,4 | 53 × CSIC Haizhuang H151-5.0 (5,0 MW, 151,0 m) 25 × CSIC Haizhuang H171-5.0 (5,0 MW, 171,0 m) 2 × CSIC Haizhuang H171-6.2 (6,2 MW, 171,0 m) |
80 | 32° 44′ 53″ N, 121° 33′ 50″ O | in Bau | (2021) | 4. Februar 2021: 60 von 80 Turbinen installiert[187] |
CTGNE Rudong (H6) |
Gelbes Meer | ![]() |
400 | Shanghai Electric G4-146 (4,0 MW, 146,0 m) |
100 | 32° 32′ 42″ N, 121° 46′ 30″ O | in Bau | (2021) | [188] |
CTGNE Rudong (H10) |
Gelbes Meer | ![]() |
400 | Shanghai Electric G4-146 (4,0 MW, 146,0 m) |
100 | 32° 36′ 0″ N, 122° 0′ 22″ O | in Bau | (2021) | [189] |
CTGNE Yangjiang Shapa (Phase 2) |
Südchinesisches Meer | ![]() |
400 | 31 × MingYang MySE6.45-180 (6,45 MW, 178,0 m) 31 × Goldwind GW 171/6450 (6,45 MW, 171,0 m) |
62 | 21° 18′ 32″ N, 111° 26′ 38″ O | in Bau | (2021) | 13. Oktober 2020: 1 von 62 Turbinen installiert[190][191] |
CTGNE Yangjiang Shapa (Phase 3) |
Südchinesisches Meer | ![]() |
400 | 31 × MingYang MySE6.45-180 (6,45 MW, 178,0 m) 31 × Goldwind GW 171/6450 (6,45 MW, 171,0 m) |
62 | 21° 16′ 23″ N, 111° 36′ 54″ O | in Bau | (2021) | [192] |
CTGNE Yangjiang Shapa (Phase 4) |
Südchinesisches Meer | ![]() |
301 | Dongfang Electric FD186-7000 (7,00 MW, 186,0 m) |
43 | 21° 19′ 23″ N, 111° 36′ 25″ O | in Bau | (2021) | [193] |
CTGNE Yangjiang Shapa (Phase 5) |
Südchinesisches Meer | ![]() |
303,15 | MingYang MySE6.45-180 (6,45 MW, 178,0 m) |
46 | 21° 22′ 30″ N, 111° 36′ 36″ O | in Bau | (2021) | [194] |
Dalian Zhuanghe 2 | Golf von Bohai | ![]() |
300 | CSIC Haizhuang H151-5.0 (5,0 MW, 151,0 m) |
60 | 39° 30′ 40″ N, 123° 13′ 55″ O | in Bau | (2021) | 1. November 2019: 2 von 60 Gründungen installiert[195] |
Dongtai V (Zhugensha H1) |
Gelbes Meer | ![]() |
200 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
50 | 32° 51′ 14″ N, 121° 16′ 19″ O | in Bau | (2021) | 22. Juni 2020: 1 von 50 Turbinen errichtet[196] |
Fuqing Xinghua Bay * (Phase 2) |
Formosastraße | ![]() |
288 | Diverse
7 × Dongfang Electric FD186-7000 (7,0 MW, 186,0 m) 1 × Dongfang Electric FD185-10000 (10,0 MW, 185,0 m) 33 × Goldwind GW 171/6450 (6,45 MW, 171,0 m) 1 × Goldwind GW 175/8000 (8,0 MW, 175,0 m) 1 × MingYang MySE8.3-180 (8,3 MW, 178,0 m) |
43 | 25° 24′ 18″ N, 119° 23′ 49″ O | in Bau | (2021) | 19. Januar 2021: 3 von 41 Turbinen errichtet[197][198][199] |
Huadian Yangjiang Qingzhou III | Südchinesisches Meer | ![]() |
500,6 | 37 × MingYang MySE6.8-158 (6,8 MW, 158,0 m) 30 × MingYang MySE8.3-180 (8,3 MW, 178,0 m) |
67 | 20° 58′ 5″ N, 111° 36′ 14″ O | in Bau | (2021) | 29. Dezember 2020: 1 von 67 Gründungen installiert[200] |
Huaneng Sheyang (H1) |
Gelbes Meer | ![]() |
301,5 | Envision EN148-4.5 (4,5 MW, 148,0 m) |
67 | 33° 39′ 11″ N, 121° 6′ 14″ O | in Bau | (2021) | 1. November 2020: alle Turbinen errichtet[201] |
Longyuan Sheyang (H2 + H2-1) |
Gelbes Meer | ![]() |
405 | Envision EN148-4.5 (4,5 MW, 148,0 m) |
90 | 33° 36′ 11″ N, 121° 5′ 20″ O | in Bau | (2021) | 2. Januar 2020: 1 von 90 Turbinen errichtet[202] |
MingYang Yangjiang Shapa | Südchinesisches Meer | ![]() |
300,4 | 44 × MingYang MySE6.45-180 (6,45 MW, 178,0 m) 2 × MingYang MySE8.3-180 (8,3 MW, 178,0 m) |
46 | 21° 14′ 28″ N, 111° 35′ 2″ O | in Bau | (2021) | April 2020: 1 von 47 Gründungen installiert[203] |
SPIC Binhai South | Gelbes Meer | ![]() |
300 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
75 | 34° 20′ 53″ N, 120° 41′ 28″ O | in Bau | (2021) | 18. April 2020: 1 von 75 Turbinen errichtet[204] |
Yudean Yangjiang Shapa | Südchinesisches Meer | ![]() |
296,7 | MingYang MySE6.45-180 (6,45 MW, 178,0 m) |
47 | 21° 21′ 29″ N, 111° 36′ 22″ O | in Bau | (2021) | 20. Mai 2020: 1 von 46 Gründungen installiert[205] |
Yunlin | Formosastraße | ![]() |
640 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
80 | in Bau | (2021) | 4. Dezember 2020: 1 von 80 Gründungen installiert[206] | |
Zhejiang Jiaxing 1 | Ostchinesisches Meer | ![]() |
288 | 38 × XEMC Darwind XD140 4.0 (4,0 MW, 140,0 m) 34 × Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) |
72 | 30° 26′ 13″ N, 121° 29′ 46″ O | in Bau | (2021) | 31. März 2020: 1 von 72 Gründungen installiert[207] |
Zhejiang Jiaxing 2 | Ostchinesisches Meer | ![]() |
300 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
50 | 30° 37′ 48″ N, 121° 30′ 47″ O | in Bau | (2021) | 15. November 2020: alle Gründungen installiert[208] |
Formosa * (Projekt 2) |
Formosastraße | ![]() |
376 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
47 | in Bauvorbereitung | (2021) | 29. Oktober 2019: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[209] | |
Greater Changhua (Phasen 1 und 2a) |
Formosastraße | ![]() |
888 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
111 | in Bauvorbereitung | (2022) | 30. April 2019: endgültige Investitionsentscheidung getroffen; Baubeginn für 2021 vorgesehen[210] | |
Changfang / Xidao (Phasen 1 und 2) |
Formosastraße | ![]() |
589 | MHI Vestas V174-9.5 MW (9,5 MW, 174,0 m) |
62 | in Bauvorbereitung | (2023) | 21. Februar 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[211] | |
Guanyin (Taoyuan) |
Formosastraße | ![]() |
342 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) |
36 | in Planung | (2022) | 30. April 2018: wpd erhält Zuschlag bei Ausschreibung[212][213] | |
Hai Long (Phase 2a) |
Formosastraße | ![]() |
300 | Siemens Gamesa SG 14.0-222 DD (15,0 MW, 222,0 m) |
20 | in Planung | (2024) | 30. April 2018: Yushan Energy und Northland erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[212], Baubeginn für 2023 vorgesehen[214][215] | |
Zhong Neng | Formosastraße | ![]() |
300 | MHI Vestas V164-10.0 MW (10,0 MW, 164,0 m) |
30 | in Planung | (2024) | 30. April 2018: China Steel Corporation und CIP erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[212] | |
Changhua Taipower (Phase 2) |
Formosastraße | ![]() |
294,5 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD Flex (9,5 MW, 167,0 m) |
31 | in Planung | (2025) | 30. April 2018: Taipower erhält Zuschlag bei Ausschreibung[212][216] | |
Greater Changhua (Phasen 2b und 4) |
Formosastraße | ![]() |
920 | in Planung | (2025) | 22. Juni 2018: Ørsted erhält Zuschlag bei Ausschreibung[217] | |||
Hai Long (Phasen 2b und 3) |
Formosastraße | ![]() |
750 | Siemens Gamesa SG 14.0-222 DD (15,0 MW, 222,0 m) |
50 | in Planung | (2025) | 22. Juni 2018: Yushan Energy und Northland erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[217] | |
Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | |||||||||
Setana / Hokkaido * | Japanisches Meer | ![]() |
1,32 | Vestas V47-660 (660 kW, 47,0 m) |
2 | 42° 26′ 35″ N, 139° 50′ 20″ O | in Betrieb | 2004 | |
Sakata Offshore Wind Farm * | Japanisches Meer | ![]() |
10 | Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) |
5 | 38° 58′ 1″ N, 139° 49′ 19″ O | in Betrieb | 2004 | zusätzlich 3 × 2 MW onshore |
Kamisu * (Phasen 1 und 2) |
Pazifischer Ozean | ![]() |
30 | 7 × Fuji/Subaru 80/2.0 (2,0 MW, 80,0 m) 8 × Hitachi HWT2.0-80 (2,0 MW, 80,0 m) |
15 | 35° 52′ 55″ N, 140° 44′ 10″ O | in Betrieb | 2013 | |
Eurus Akita Port * | Japanisches Meer | ![]() |
18 | Siemens SWT-3.0-101 (3,0 MW, 101,0 m) |
6 | 39° 44′ 42″ N, 140° 3′ 4″ O | in Betrieb | 2015 | |
Beleolico * | Mittelmeer | ![]() |
30 | MingYang MySE3.0-135 (3,0 MW, 135,0 m) |
10 | 40° 29′ 10″ N, 17° 8′ 17″ O | in Bauvorbereitung | (2021) | 26. Februar 2019: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[218][219] |
Akita * (Noshiro) |
Japanisches Meer | ![]() |
138,6 | MHI Vestas V117-4.2 MW (4,2 MW, 117,0 m) |
33 | 40° 7′ 48″ N, 139° 56′ 28″ O | in Bauvorbereitung | (2022) | [220][221] |
Kashima Port * (Phasen 1 und 2) |
Pazifischer Ozean | ![]() |
119,6 | Hitachi HTW5.2-127 (5,2 MW, 127,0 m) |
23 | 35° 54′ 58″ N, 140° 43′ 37″ O | in Planung | (2022) | [222] |
Kitakyushu Port - Hibikinada * | Japanisches Meer | ![]() |
218,5 | MHI Vestas V174-9.5 MW (9,5 MW, 174,0 m) |
23 | 33° 58′ 34″ N, 130° 45′ 36″ O | in Planung | (2022) | [223] |
Akita * (Nord) |
Japanisches Meer | ![]() |
448 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
56 | 40° 7′ 48″ N, 139° 56′ 28″ O | in Planung | (2024) | [224] |
Akita * (Yurihonjo) |
Japanisches Meer | ![]() |
703 | MHI Vestas V174-9.5 MW (9,5 MW, 174,0 m) |
74 | 39° 24′ 11″ N, 139° 59′ 56″ O | in Planung | (2024) | [225] |
Schwimmende Windkraftanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Tabelle umfasst schwimmende Windparks, also Offshore-Windparks, deren Turbinen auf schwimmenden, nicht fest im Meeresboden verankerten Gründungen errichtet sind.
Name | Meer | Staat | Leistung (MW) |
Windkraftanlagentyp | Anzahl WKAs |
Koordinaten | Status | Inbetriebnahme (Jahr) |
Quellen, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hywind Scotland[226] | Nordsee | ![]() |
30 | Siemens SWT-6.0-154 (6,0 MW, 154,0 m) |
5 | 57° 29′ 2″ N, 1° 21′ 43″ W | in Betrieb | 2017 | [227] |
Floatgen | Atlantischer Ozean | ![]() |
2 | Vestas V80-2.0 MW (2,0 MW, 80,0 m) |
1 | 47° 14′ 9″ N, 2° 46′ 35″ W | in Betrieb | 2018 | Im Mai 2018 installiert,[228] gefördert durch das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm |
Fukushima (Phasen 1 und 2) |
Pazifischer Ozean | ![]() |
14 | 1 × Fuji Subaru-2.0-80 (2,0 MW, 80,0 m) 1 × Hitachi HTW-5.0-126 (5,0 MW, 126,0 m) 1 × MHI Sea Angel 7.0-135 (7,0 MW, 135,0 m) |
3 | 37° 18′ 29″ N, 141° 15′ 43″ O | in Betrieb | 2018 | Phase 1 mit 2 MW seit 2013 in Betrieb, Phase 2 mit 12 MW seit 2018 in Betrieb[229] |
Elisa / Elican (Phase 1) | Atlantischer Ozean | ![]() |
5 | Siemens Gamesa G132-5.0MW (5,0 MW, 132,0 m) |
1 | 28° 2′ 13″ N, 15° 21′ 43″ W | in Betrieb | 2019 | gefördert durch das Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020[230][231] |
Kitakyushu NEDO | Pazifischer Ozean | ![]() |
3 | Aerodyn SCD 3.0MW/115 (3,0 MW, 115,0 m) |
1 | 34° 3′ 18″ N, 130° 43′ 23″ O | in Betrieb | 2019 | [232] |
WindFloat Atlantic | Atlantischer Ozean | ![]() |
25,2 | MHI Vestas V164-8.0 MW (8,4 MW, 164,0 m) |
3 | 41° 41′ 13″ N, 9° 2′ 53″ W | in Betrieb | 2020 | [233] |
Kincardine | Nordsee | ![]() |
49,6 | 1 × Vestas V80-2.0 MW (2,0 MW, 80,0 m) 5 × MHI Vestas V164-9.5 MW (9,525 MW, 164,0 m) |
6 | 57° 0′ 58″ N, 1° 47′ 31″ W | in Teilbetrieb | (2021) | 1. Februar 2021: 2 von 6 Turbinen installiert[234] |
Hywind Tampen | Atlantischer Ozean | ![]() |
88 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) |
11 | 61° 21′ 40″ N, 2° 19′ 1″ O | in Bauvorbereitung | (2022) | 11. Oktober 2019: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[235] |
Golfe du Lion | Mittelmeer | ![]() |
30 | MHI Vestas V164-10.0 MW (10,0 MW, 164,0 m) |
3 | 42° 49′ 59″ N, 3° 13′ 55″ O | in Planung | (2022) | [236] |
Groix & Belle-Île | Nordsee | ![]() |
28,5 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) |
3 | 47° 29′ 24″ N, 3° 28′ 12″ W | in Planung | (2022) | 5. Dezember 2017: Baugenehmigung beantragt[237] |
Provence Grand Large | Mittelmeer | ![]() |
25,2 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,4 MW, 167,0 m) |
3 | 43° 11′ 24″ N, 4° 48′ 25″ O | in Planung | (2022) | endgültige Investitionsentscheidung getroffen[238] |
EolMed Gruissan | Mittelmeer | ![]() |
30 | MHI Vestas V164-10.0 MW (10,0 MW, 164,0 m) |
3 | 43° 1′ 23″ N, 3° 20′ 24″ O | in Planung | (2023) | [239] |
Einzelne Windkraftanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Tabelle umfasst einzelne Offshore-Windkraftanlagen, also Offshore-Windkraftanlagen, die sich nicht in einem Windpark befinden.
Name | Meer | Staat | installierte Leistung (in MW) | Anlagentyp | Status | Inbetriebnahme (Jahr) | Quellen, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nogersund * | Ostsee | ![]() |
0,22 | Wind World W2500 | außer Betrieb | 1990 | Nicht mehr in Betrieb[240] |
Unterems * | Nordsee | ![]() |
4,5 | Enercon E-112 | in Betrieb | 2004 | |
Breitling * | Ostsee | ![]() |
2,5 | Nordex N90 Offshore | in Betrieb | 2005 | |
Bohai Suizhong | Golf von Bohai | ![]() |
1,5 | Goldwind GW70/1500 | in Betrieb | 2007 | |
Hooksiel * | Nordsee | ![]() |
5 | BARD 5.0-122 | außer Betrieb | 2008 | 2016 Rückbau abgeschlossen[241] |
Hywind / Unitech Zefyros (Schwimmende Windkraftanlage) | Atlantischer Ozean | ![]() |
2,3 | Siemens SWT-2.3-82 | in Betrieb | 2009 | |
WindFloat (Schwimmende WKA) | Atlantischer Ozean | ![]() |
2 | Vestas V80-2MW | außer Betrieb | 2012 | 2016 Rückbau abgeschlossen[242] |
Choshi * | Pazifischer Ozean | ![]() |
2,4 | Mitsubishi Heavy Industries 2.4 | in Betrieb | 2013 | |
Sakiyama * (Schwimmende WKA) | Pazifischer Ozean | ![]() |
2 | Fuji Subaru-2.0-80 | in Betrieb | 2013 | |
Kitakyushu * | Japanisches Meer | ![]() |
2 | Japan Steelworks J82 2 MW | in Betrieb | 2013 | |
Muelle de Arinaga * (Gran Canaria) | Atlantischer Ozean | ![]() |
5 | Gamesa G128-5.0MW | in Betrieb | 2013 | |
Energy Park Fife * | Nordsee | ![]() |
7 | Samsung Heavy Industries S7.0-171 | in Betrieb | 2014 | |
Nenuphar Twinfloat * (Schwimmende WKA) | Mittelmeer | ![]() |
5 | in Planung | |||
SpinFloat *(Schwimmende Windkraftanlage) | Mittelmeer | ![]() |
6 | in Planung | |||
Diapontia Wind * | Mittelmeer | ![]() |
5 | in Planung |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Offshore-Windparks in Belgien
- Liste der deutschen Offshore-Windparks
- Liste der Offshore-Windparks in Dänemark
- Liste der Offshore-Windparks in Frankreich
- Liste der Offshore-Windparks in den Niederlanden
- Liste von Offshore-Windparks im Vereinigten Königreich
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Windpotenzial Offshore, dena, Informationen mit Übersichtstabellen und Karten zu deutschen und internationalen Windparks
- LORC Knowledge – Offshore Renewables Map (englisch)
- Internationale Datenbank für Offshore-Windparks (englisch)
- Bristol channel planning stopped (englisch)
- Alle deutschen Offshore-Windparks im Überblick
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Rampion Offshore Wind Farm Hits Full Stride. In: offshoreWIND.biz, 17. April 2018, abgerufen am 17. April 2017
- ↑ Iberdrola to build $2.7bn Saint-Brieuc offshore wind farm in France after taking full control. In: RECHARGEnews.com, 9. März 2020, abgerufen am 10. März 2020
- ↑ Fécamp Offshore Wind Farm Enters Construction Stage. In: offshoreWIND.biz, 2. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020
- ↑ Rosetti Marino Cuts First Steel for Fécamp OWF’s OSS Jacket. In: offshoreWIND.biz, 23. Februar 2021, abgerufen am 23. Februar 2021
- ↑ Siemens Gamesa confirms deal for 448MW Courseulles. In: reNEWS.biz, 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021
- ↑ BREAKING: France Reveals Dunkirk Tender Winner. In: offshoreWIND.biz, 14. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019
- ↑ Lely Offshore Wind Farm Is No More. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 28. September 2016
- ↑ Westermeerwind Officially Open. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 24. Juni 2016
- ↑ All Foundations in at World’s Largest Freshwater Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 23. Dezember 2020, abgerufen am 4. Januar 2020
- ↑ Burbo Bank Extension Fully Commissioned. In: offshoreWIND.biz, 27. April 2017, abgerufen am 27. April 2017
- ↑ Walney 3 crowned king. In: reNEWS.biz, 6. September 2018, abgerufen am 6. September 2018
- ↑ First UK Offshore Wind Farm Disappears from Horizon. In: offshoreWIND.biz, 24. April 2019, abgerufen am 25. April 2019
- ↑ Alstom’s 6MW turbine installed off Belgium. In: Windpower Monthly, 20. November 2013, abgerufen am 20. November 2013
- ↑ eadt.co.uk
- ↑ Lincs offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
- ↑ Thornton Bank Phase I offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
- ↑ Thornton Bank Phase II offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
- ↑ Thornton Bank Phase III offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
- ↑ Tennet schließt Windpark Riffgat an (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive). In: Tennet, abgerufen am 12. Februar 2014
- ↑ Key project dates for Northwind. Abgerufen am 21. Oktober 2013
- ↑ Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON vollständig am Netz. In: windmesse.de, 22. Oktober 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015
- ↑ Eon boosts Amrumbank West. In: renews.biz, 2. Februar 2016, abgerufen am 23. Februar 2016
- ↑ Offshore-Windpark Butendiek komplett in Betrieb. In: Focus, 4. August 2015, abgerufen am 4. August 2015
- ↑ Nordsee-Windpark DanTysk geht offiziell ans Netz. In: heise.de, 29. April 2015, abgerufen am 30. April 2015
- ↑ Nordsee-Windpark wird in Betrieb genommen. In: ndr.de 2. September 2015, abgerufen am 2. September 2015.
- ↑ Humber Gateway Offshore Wind Farm Officially Opened. Abgerufen am 3. Oktober 2015
- ↑ Humber Gateway Offshore Wind Farm
- ↑ Eneco Luchterduinen Completed ahead of Schedule & Officially Open
- ↑ Holger Paul: Meerwind soll 360.000 Haushalte mit Strom versorgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. November 2014, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ Ribbon Cut at Westermost Rough OWF. In: offshoreWIND.biz, 1. Juli 2015, abgerufen am 2. Juli 2015
- ↑ Kentish Flats Extension Becomes Fully Fledged Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 6. Juni 2016, abgerufen am 7. Juni 2016
- ↑ Dudgeon Offshore Wind Farm Fully Commissioned, Starts Receiving CfD Payments. In: offshoreWIND.biz, 12. Oktober 2017, abgerufen am 12. Oktober 2017.
- ↑ Gemini Delivers Early. In: offshoreWIND.biz, 28. April 2017, abgerufen am 28. April 2017.
- ↑ Nobelwind Offshore Wind Farm Officially Opens. In: offshoreWIND.biz, 24. Mai 2017. Abgerufen am 26. Mai 2017
- ↑ Nordergründe OWF Finally Running. In: offshoreWIND.biz, 2. November 2017, abgerufen am 2. November 2017
- ↑ Nordsee One Gets Into Commercial Operation Mode. In: offshoreWIND.biz, 21. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2017
- ↑ Sandbank Fully Up and Running. In: offshoreWIND.biz, 27. Januar 2017. Abgerufen am 27. Januar 2017.
- ↑ Veja Mate All Done Four Months Early. In: offshoreWIND.biz, 31. Mai 2017, abgerufen am 31. Mai 2017
- ↑ Aberdeen ‘turbocharges’ offshore. In: reNEWS.biz, 7. September 2018, abgerufen am 7. September 2018
- ↑ Vattenfall to build a wind farm off Aberdeen. vattenfall.com, abgerufen am 21. Juli 2016 (englisch).
- ↑ Key project dates for Blyth Offshore Demonstrator. In: 4COffshore.com, 9. Januar 2018, abgerufen am 2. Juni 2018
- ↑ Galloper OWF Generates First Power. Turbines Tweaked to Add 17MW More. In: offshoreWIND.biz, 7. November 2017, abgerufen am 7. November 2017
- ↑ Innogy Switches Galloper On. In: offshoreWIND.biz, 30. März 2018, abgerufen am 30. März 2018
- ↑ Key project dates for Nissum Bredning Offshore Wind Farm. In: 4COffshore.com, 26. März 2018, abgerufen am 2. Juni 2018
- ↑ Race Bank Offshore Wind Farm Goes Full Throttle. In: offshorewind.biz. 1. Februar 2018, abgerufen am 2. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Beatrice Reaches Full Power. In: offshoreWIND.biz, 15. Mai 2019, abgerufen am 18. Juni 2019
- ↑ Windpark „Riffgrund I“ wird eingeweiht – Mit den Windrädern kommen Arbeitsplätze. In: noz.de, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
- ↑ MHI Vestas Turns Borkum Riffgrund 2 Reins Over to Ørsted. In: www.offshoreWIND.biz, 5. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019
- ↑ Northland Cancels Deutsche Bucht Mono Bucket Project. In: offshoreWIND.biz, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020
- ↑ EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz. In: EnBW.com, 10. Januar 2020, abgerufen am 11. Januar 2020
- ↑ Horns Rev II Turbinen. Website des Betreibers DONG Energy, abgerufen am 12. Januar 2010
- ↑ Royal Inauguration for Horns Rev 3. In: offshoreWIND.biz, 22. August 2019, abgerufen am 22. August 2019.
- ↑ Merkur Switches On. In: offshoreWIND.biz, 25. Juni 2019, abgerufen am 18. November 2019
- ↑ Belgium Blows Past 1GW Offshore Wind Mark as Rentel Goes Full Throttle. In: offshoreWIND.biz, 11. Januar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019
- ↑ EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz. In: EnBW.com, 10. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2020
- ↑ Borssele 1 & 2 Fully Commissioned. In: offshoreWIND.biz, 27. November 2020, abgerufen am 27. November 2020
- ↑ East Anglia One Now Officially Fully Operational. In: Offshore Wind. 3. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ World’s Largest Offshore Wind Farm Fully Up and Running. In: offshoreWIND.biz, 30. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020
- ↑ Norther Hits Full Stride. In: offshoreWIND.biz, 29. Mai 2020, abgerufen am 29. Mai 2020
- ↑ Seamade. In: belgianoffshoreplatform.be, abgerufen am 19. Februar 2021
- ↑ Adwen nimmt Trianel Offshore-Windpark Borkum in Betrieb. In: IWR, 21. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015
- ↑ Resilient German Offshore Wind Project Reaches Finish Line. In: offshoreWIND.biz, 4. Juni 2020, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Borssele III & IV Ready to Officially Enter Operation. In: offshoreWIND.biz, 16. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021
- ↑ Dutch Offshore Wind Innovation Site Fully Commissioned. In: offshoreWIND.biz, 25. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021
- ↑ First Wind Turbine Up at Triton Knoll OWF. In: offshoreWIND.biz, 25. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2021
- ↑ First Foundation In Place at Hornsea Two. In: offshoreWIND.biz, 9. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020
- ↑ Ocean Winds toasts first Moray East turbine. In: reNEWS.biz, 15. Januar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021
- ↑ Innogy Reaches Kaskasi FID, Reveals Tier 1 Team. In: offshoreWIND.biz, 3. April 2020, abgerufen am 4. April 2020
- ↑ Vattenfall Greenlights Hollandse Kust Zuid 1-4. In: offshoreWIND.biz, 4. Juni 2020, abgerufen am 4. Juni 2020
- ↑ BREAKING: Shell-Eneco Consortium Wins Hollandse Kust (Noord) Tender. In: offshoreWIND.biz, 29. Juli 2020, abgerufen am 29. Juli 2020
- ↑ EDF reaches financial close on 450MW Neart. In: reNEWS.biz, 16. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018
- ↑ Mainstream Puts Neart na Gaoithe on Fast Track. In: offshoreWIND.biz, 16. Mai 2017, abgerufen am 16. Mai 2017
- ↑ SSE inks deal with Total to unleash £3bn Seagreen. In: reNEWS.biz, 3. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020
- ↑ Dogger Bank Owners Close Largest Ever Offshore Wind Project Financing. In: offshoreWIND.biz, 26. November 2020, abgerufen am 26. November 2020
- ↑ Breaking: UK Offshore Wind Strike Prices Slide Down to GBP 39.65/MWh. In: offshoreWIND.biz, 20. September 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019
- ↑ Vattenfall gewinnt weitere Offshore-Windprojekte. iwr.de, 13. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
- ↑ a b c Ergebnisse der 1. Ausschreibung vom 01.04.2017. (PDF) Bundesnetzagentur, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ a b c Germany Accepts First Subsidy-Free Offshore Wind Auction Bid. offshoreWIND.biz, 13. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
- ↑ a b c d e Ergebnisse der 2. Ausschreibung vom 01.04.2018. (PDF) Bundesnetzagentur, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ Breaking: UK Offshore Wind Strike Prices Slide Down to GBP 39.65/MWh. In: offshoreWIND.biz, 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019
- ↑ Innogy: Sofia FID in Early 2021. In: offshoreWIND.biz, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020
- ↑ Siemens Gamesa 14 MW Turbine to Make European Debut Offshore UK. In: offshoreWIND.biz, 22. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020
- ↑ Breaking: UK Offshore Wind Strike Prices Slide Down to GBP 39.65/MWh. In: offshoreWIND.biz, 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019
- ↑ RVO.nl Hires Advisory Team for Hollandse Kust West Soil Investigations. In: offshoreWIND.biz, 16. Mai 2018, abgerufen am 22. Oktober 2018
- ↑ ScottishPower Renewables Bundles East Anglia Offshore Wind Trio. In: offshoreWIND.biz, 26. November 2019, abgerufen am 26. November 2019
- ↑ Max L.: Nach 25 Jahren: Die weltweit erste Offshore-Windfarm wird vom Netz genommen. In: TrendsDerZukunft.de. Heidorn GmbH, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
- ↑ Claudia Behrend: Der Rückbau des weltweit ersten Offshore-Windparks „Vindeby“. In: Schiff & Hafen, Heft 7/2017, S. 40–42
- ↑ GALLERY: 'First' offshore repowering completed. In: Windpower Offshore, 3. Dezember 2018. Abgerufen am 19. Dezember 2018.
- ↑ World’s First Offshore Wind Repowering Completed in Sweden. In: Greentechmedia, 19. Dezember 2018. Abgerufen am 19. Dezember 2018.
- ↑ Events On Utgrunden 1. In:4coffshore.com, 31. August 2018, abgerufen am 9. September 2018
- ↑ Ralf Köpke: Den Schrott nicht auf dem Meer lassen. (PDF) In: Energie & Management. 15. März 2015, abgerufen am 18. März 2017.
- ↑ LORC Knowledge – Offshore Renewables Map (englisch), abgerufen am 29. August 2011
- ↑ Empower selected as the main contractor for the Ajos wind farm in Kemi (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2017
- ↑ Anholt. Internetseite von Dong Energy, abgerufen am 30. März 2012
- ↑ Anholt offshore wind farm. 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
- ↑ Sweden: E.ON Opens Kårehamn OWF. Abgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Kårehamn offshore wind farm. Abgerufen am 21. September 2013
- ↑ Reuters: Erster Windpark in Ostsee läuft
- ↑ Läuft: Windpark „Baltic 2“ ist am Netz. In: NDR, 21. September 2015, abgerufen am 21. September 2015
- ↑ Finland’s First Offshore Wind Farm Starts Operating. In: www.offshoreWIND.biz, 4. September 2017, abgerufen am 5. September 2017
- ↑ Offshore Windpark Wikinger liefert ersten Strom. In: iwr.de. 28. Dezember 2017, abgerufen am 1. Januar 2018.
- ↑ tagesschau.de: Ostsee-Windpark Arkona in Betrieb genommen. Abgerufen am 16. April 2019.
- ↑ First Turbine in at Denmark’s Largest Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021
- ↑ Baltic Eagle Swoops on MHI Vestas Giants. In: reNEWS.biz, 11. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019
- ↑ Wikinger Süd. 4coffshore, abgerufen am 7. September 2017
- ↑ Port Of Bilbao, Spain Wind Park (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: appropedia.org, abgerufen am 12. August 2018
- ↑ America’s First Offshore Wind Farm Goes Live. In: offshoreWIND.biz, 12. Dezember 2016, abgerufen am 13. Dezember 2016
- ↑ WATCH: Dominion unleashes Coastal Virginia. In: reNEWS.biz, 29. September 2020, abgerufen am 29. September 2020
- ↑ BNEF: 2019 a Record Year for Offshore Wind Investment. In: offshoreWIND.biz, 16. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020
- ↑ All clear for Noirmoutier. In: reNEWS.biz, 31. Oktober 2018, abgerufen am 31. Oktober 2018
- ↑ Vineyard Wind Victorious in Massachusetts. In: offshoreWIND.biz, 23. Mai 2018, abgerufen am 4. Juni 2018
- ↑ MHI Vestas set for Vineyard tour. In: reNEWS.biz, 27. November 2018, abgerufen am 27. November 2018
- ↑ GE Haliade-X for First Large-Scale US Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 2. Dezember 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020
- ↑ Orsted, Equinor share 1.7GW New York offshore prize. In: reNEWS.biz, 19. Juli 2019, abgerufen am 19. Juli 2019
- ↑ US Wind and Natixis Go Exclusive Offshore Maryland. In: offshoreWIND.biz, 8. Februar 2019, abgerufen am 9. Februar 2019
- ↑ Deepwater Wind Claims Rhode Island Offshore Wind Prize. In: offshoreWIND.biz, 23. Mai 2018, abgerufen am 4. Juni 2018
- ↑ Connecticut Joins Revolution Wind. In: offshoreWIND.biz, 14. Juni 2018, abgerufen am 14. Juni 2018
- ↑ 100MW Connecticut calling for Orsted. In: reNEWS.biz, 28. Dezember 2018, abgerufen am 29. Dezember 2018
- ↑ Ørsted to Use GE Haliade-X 12 MW on US Offshore Wind Farms. In: offshoreWIND.biz, 19. September 2019, abgerufen am 19. September 2019
- ↑ Mayflower to deliver second Massachusetts offshore wind farm. In: reNEWS.biz, 31. Oktober 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019
- ↑ Orsted wins New Jersey offshore prize. In: reNEWS.biz, 21. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019
- ↑ Ørsted to Use GE Haliade-X 12 MW on US Offshore Wind Farms. In: offshoreWIND.biz, 19. September 2019, abgerufen am 19. September 2019
- ↑ Vineyard Wind wins Connecticut offshore prize. In: reNEWS.biz, 6. Dezember 2019, abgerufen am 6. Dezember 2019
- ↑ Orsted, Equinor share 1.7GW New York offshore prize. In: reNEWS.biz, 19. Juli 2019, abgerufen am 19. Juli 2019
- ↑ 15 MW Siemens Gamesa Turbines for US Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 26. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020
- ↑ Equinor, BP win 2.5GW in NY offshore wind auction. In: reNEWS.biz, 13. Januar 2021, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ Equinor, BP win 2.5GW in NY offshore wind auction. In: reNEWS.biz, 13. Januar 2021, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ Siemens bringt Offshore-Windpark in China ans Netz. In: innovations-report.de, 31. Mai 2012, abgerufen am 31. Mai 2012
- ↑ www.4coffshore.com: CSIC Haizhuang-5.0MW, abgerufen am 4. Mai 2013
- ↑ Jiangsu Rudong (Phase 1) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
- ↑ Jiangsu Rudong (Phase 2) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
- ↑ Jiangsu Rudong (Phase 3) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
- ↑ Vietnam inaugurates Bac Lieu Phase Two. In: 4coffshore.com, 29. Dezember 2015, abgerufen am 4. Januar 2016
- ↑ Donghai Bridge Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
- ↑ Donghai Bridge Phase 2. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
- ↑ Hydropower Rudong Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
- ↑ Hydropower Rudong Phase 2. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
- ↑ Longyuan Rudong (Phase 1) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
- ↑ Longyuan Rudong (Phase 2) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
- ↑ Rudong Offshore Wind Farm Demonstration Project – Expansion Project. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
- ↑ Rudong OWF Project Starts Producing Power. In: offshoreWIND.biz, 29. Januar 2016, abgerufen am 31. Januar 2016
- ↑ Longyuan Putian Nanri Island Offshore Wind Farm - Demonstrator. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2018
- ↑ Longyuan Power Hooks Up First Four Turbines off Nanri Island. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 7. Januar 2016
- ↑ Fujian Putian City Flat Bay Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 4. August 2016
- ↑ Xiangshui Offshore Demonstration Project. In: 4coffshore.com, abgerufen am 6. Juni 2016
- ↑ Jiangsu Luneng Dongtai. In: 4coffshore.com, abgerufen am 4. November 2017
- ↑ China’s Largest Offshore Wind Farm Goes Online. In: offshoreWIND.biz, 4. Oktober 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017
- ↑ South Korea’s First Commercial Offshore Wind Farm Goes Live. In: offshoreWIND.biz, 17. November 2017, abgerufen am 17. November 2017
- ↑ Jiangsu Longyuan Chiang Sand. In: 4coffshore.com, abgerufen am 19. Februar 2019
- ↑ SPIC Binhai North. In: 4coffshore.com, abgerufen am 4. August 2016
- ↑ SPIC Binhai North Phase 2. In: 4coffshore.com, abgerufen am 6. September 2017
- ↑ Chinese ’party offshore’. In: reNEWS.biz, 27. Dezember 2018, abgerufen am 29. Dezember 2018
- ↑ Zhuhai Guishan. In: 4coffshore.com, abgerufen am 6. September 2018
- ↑ China’s First Foreign-Backed Offshore Wind Farm Spins into Action. In: offshoreWIND.biz, 23. Dezember 2019, abgerufen am 1. Januar 2020
- ↑ Taiwan Issues First Offshore Wind Commercial Operating Licence. In: offshoreWIND.biz, 5. Mai 2017, abgerufen am 14. Juli 2017
- ↑ Formosa 1 Phase 2 Launches. In: offshoreWIND.biz, 12. November 2019, abgerufen am 12. November 2019
- ↑ Fuqing Xinghua Bay Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 6. September 2018
- ↑ Turbine triumph for Chinese offshore. In: reNEWS.biz, abgerufen am 4. Januar 2020
- ↑ Chinese offshore pioneer enters service. In: reNEWS.biz, abgerufen am 25. April 2019
- ↑ Longyuan Jiangsu Dafeng. In: 4coffshore.com, abgerufen am 19. Februar 2019
- ↑ Shanghai Lingang. In: 4coffshore.com, abgerufen am 21. Februar 2017
- ↑ Sinohydro Tianjin Nangang - Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 10. September 2018
- ↑ Jiangsu Dafeng Three Gorges Offshore Wind Farm Goes Into Operation. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 23. November 2019
- ↑ Yangjiang Nanpeng Island Offshore Wind Farm Fully Connected. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 21. Dezember 2020
- ↑ Dalian Zhuanghe 3 Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Datang Jiangsu Binhai Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 14. Juni 2020
- ↑ Huaneng Installed the Farthest Offshore Wind Farm in China. Abgerufen am 4. Januar 2020
- ↑ Huaneng Dafeng - phase 2. In: 4coffshore.com, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Laoting Bodhi Island Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ All turbines of Jiangsu Rudong H14# offshore wind project now on-grid. In: azure-international.com, abgerufen am 8. Januar 2021
- ↑ Southwest Offshore Demonstration. In: 4coffshore.com, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ All turbines of CGN Zhejiang Daishan 4# Offshore Wind Project now on-grid. In: azure-international.com, abgerufen am 8. Januar 2021
- ↑ CTGNE Yangjiang Shapa Phase 1 Delivers First Power. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 29. November 2019
- ↑ Dongtai Zhugensha H2 Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 14. Juni 2020
- ↑ Fujian Putian City Flat Bay Two (Zone B) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 4. Januar 2020
- ↑ Putian Pinghaiwan offshore wind farm erects first turbine. In: azure-international.com, abgerufen am 9. April 2020
- ↑ Huaneng Guanyun Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Longyuan Putian Nanri Island Offshore Wind Farm - Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 16. Dezember 2020
- ↑ First up for MingYang at 300MW Chinese offshore. In: reNEWS.biz, abgerufen am 16. Dezember 2020
- ↑ CGN Shengsi 6# Offshore Wind Project’s first batch of turbines have been connected to the grid. In: azure-international.com, 12. Januar 2021, abgerufen am 5. Februar 2021
- ↑ First Turbine Up at Zhuhai Jinwan Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 10. Mai 2020
- ↑ First Turbine Up at CECEP Yangjiang Nanpeng Offshore Wind Project. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 12. März 2020
- ↑ Construction begins for Pingtan Island project. In: 4coffshore.com, abgerufen am 5. Januar 2019
- ↑ CGN Jiangsu Rudong H8# offshore wind project hoists first turbine. In: azure-international.com, abgerufen am 8. Januar 2021
- ↑ First Turbine Installed at TPC Changhua Phase 1. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 17. September 2020
- ↑ TPC Changhua Phase 1 Foundations All In Place. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 8. Dezember 2020
- ↑ All turbines of Shengdong Rudong 3# offshore wind project have been erected. In: azure-international.com, abgerufen am 5. Februar 2021
- ↑ Construction Starts on Chinese Offshore Wind Super Projects. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 11. März 2020
- ↑ Construction Starts on Chinese Offshore Wind Super Projects. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 11. März 2020
- ↑ Construction Starts on Chinese Offshore Wind Super Projects. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 11. März 2020
- ↑ Goldwind 6MW offshore wind turbine successfully hoisted in Yangjiang, Guangdong. In: azure-international.com, abgerufen am 8. Januar 2021
- ↑ Construction Starts on Chinese Offshore Wind Super Projects. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 11. März 2020
- ↑ Construction Starts on Chinese Offshore Wind Super Projects. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 11. März 2020
- ↑ Construction Starts on Chinese Offshore Wind Super Projects. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 11. März 2020
- ↑ Construction Starts on Dalian Zhuanghe II Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 29. November 2019
- ↑ Zhugensha H1 - Dongtai V Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 26. Juni 2020
- ↑ China lays foundation for Asia's most powerful wind turbine. In: RECHARGEnews.com, 17. Januar 2020, abgerufen am 8. Februar 2020
- ↑ China’s first 8 MW wind turbine stands offshore. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 29. April 2020
- ↑ First MySE8.3-180 Wind Turbine Stands Offshore. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 19. Januar 2021
- ↑ Huadian Yangjiang Qingzhou III Project kick-starts construction in the farthest and deepest area in China so far. In: azure-international.com, abgerufen am 8. Januar 2021
- ↑ Huaneng Sheyang H1 Offshore Wind Farm. In: 4COffshore.com, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Sheyang H2 Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 10. Mai 2020
- ↑ MingYang Sells Minority Stake in Demo Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 10. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020
- ↑ Binhai South H3 Offshore Substation Stands. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 12. März 2020
- ↑ Yudean Yangjiang Shapa Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 10. Juni 2020
- ↑ First Monopile Stands at Yunlin Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 4. Dezember 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020
- ↑ Zhejiang Jiaxing 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 12. Februar 2020
- ↑ Zhejiang Jiaxing 2. In: 4coffshore.com, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ Siemens Gamesa Firms Up Formosa 2 Order. In: offshoreWIND.biz, 29. Oktober 2019, abgerufen am 29. Oktober 2019
- ↑ Orsted commits to 900MW Changhua. In: reNEWS.biz, 30. April 2019, abgerufen am 30. April 2019
- ↑ 589MW Taiwanese Offshore Wind Project Takes Off. In: offshoreWIND.biz, 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020
- ↑ a b c d Taiwan Selects Eleven Offshore Wind Projects. In: offshoreWIND.biz, 30. April 2018, abgerufen am 13. Juni 2018
- ↑ WPD and LeaLea Team Up on 600 MW Wind Farm Offshore Taiwan. In: offshoreWIND.biz, 28. April 2020, abgerufen am 28. April 2020
- ↑ Siemens Gamesa Receives Hai Long 2 Turbine Order. In: offshoreWIND.biz, 13. November 2019, abgerufen am 18. November 2019
- ↑ Taiwan Debut for Siemens Gamesa Giant. In: offshoreWIND.biz, 26. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020
- ↑ Teras Offshore Inks EUR 69 Million Contract for Taipower Project’s Phase II. In: offshoreWIND.biz, 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020
- ↑ a b Northland, Orsted win in Taiwan. In: reNEWS.biz, 22. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2018
- ↑ Italy’s First Offshore Wind Project Reaches Financial Close. offshoreWIND.biz, abgerufen am 26. Februar 2019
- ↑ First Mediterranean Sea Offshore Wind Project Switches Turbine Supplier. offshoreWIND.biz, abgerufen am 25. Januar 2021
- ↑ First Japanese Offshore Wind Farms Entering Construction Phase. In: offshoreWIND.biz, 3. Februar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020
- ↑ MHI Vestas Notches First Firm Order in Japan. In: offshoreWIND.biz, 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020
- ↑ Kajima Consortium Lands Kashima Port Offshore Wind Project. In: offshoreWIND.biz, 7. Juli 2017, abgerufen am 8. Juli 2017
- ↑ MHI Vestas giant in line for Japan offshore. In: reNEWS.biz, 7. November 2019, abgerufen am 11. November 2019
- ↑ Siemens Gamesa Notches First Offshore Wind Win in Japan. In: offshoreWIND.biz, 20. Juni 2019, abgerufen am 11. November 2019
- ↑ MHI Vestas turbines wanted for 700-MW wind offshore farm in Japan. In: RenewablesNow.com, 9. April 2020, abgerufen am 10. April 2020
- ↑ Nische mit vielversprechender Aussicht · „Hywind Scotland“: Siemens Gamesa erschließt weltweit größten schwimmenden Windpark. In: Täglicher Hafenbericht, Sonderbeilage Offshore Wind vom 12. September 2017, S. 3
- ↑ Scotland Now Powered by Floating Wind. In: offshoreWIND.biz, 18. Oktober 2017, abgerufen am 18. Oktober 2017
- ↑ Ideol completes installation of Floatgen turbine in French waters. In: Renewables Now. 17. Mai 2018, abgerufen am 17. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Poor windmill output hurts Fukushima region recovery. In: The Asahi Shimbun, 29. Juli 2018, abgerufen am 6. September 2018
- ↑ Spain’s First Offshore Wind Turbine Goes Into Operation. In: offshoreWIND.biz, 18. März 2019, abgerufen am 18. März 2019
- ↑ Ein Schwerkraftfundament, das schwimmen kann. In: Erneuerbare Energien. Das Magazin. 5. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.
- ↑ Japanese Floating Wind Turbine Put Into Operation. In: offshoreWIND.biz, 6. Juni 2019, abgerufen am 19. Juni 2019
- ↑ WindFloat Atlantic Fully Up and Running In: offshoreWIND.biz, 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020
- ↑ COBRA hooks up second Kincardine turbine. In: 4COffshore.com, 1. Februar, abgerufen am 2. Februar 2021
- ↑ Hywind Tampen Reaches Final Investment Decision In: offshoreWIND.biz, 11. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019
- ↑ French Floating Wind Farm to Feature MHI Vestas 10MW Turbines. In: offshoreWIND.biz, 18. November 2019, abgerufen am 18. November 2019
- ↑ French Floating Wind Project Seeks State Permits. In: offshoreWIND.biz, 5. Dezember 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017
- ↑ GE exits floating sites after 12MW shift In: windpoweroffshore.com, 29. April 2019, abgerufen am 29. April 2019
- ↑ MHI Vestas selected for EolMed floater. In: reNEWS.biz, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020
- ↑ Events On Nogersund Svante. In: 4coffshore.com, abgerufen am 31. Oktober 2018
- ↑ Events On Hooksiel. In: 4coffshore.com, abgerufen am 23. September 2018
- ↑ Events On WindFloat. In: 4coffshore.com, abgerufen am 23. September 2018