„Wohlfahrt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SzMithrandir (Diskussion | Beiträge)
Redundanz
Zeile 11: Zeile 11:


Insbesondere betrifft dies die Sorge für die [[Gesundheit]] der Mitmenschen, deren [[Sitte|sittliches]] oder [[wirtschaft]]liches Wohl bzw. deren Erziehung zu besseren Menschen. Auch fällt die Vorbeugung oder Abschreckung vor moralischem, selbst herbeigeführtem körperlichem oder materiellem Verfall hierunter.
Insbesondere betrifft dies die Sorge für die [[Gesundheit]] der Mitmenschen, deren [[Sitte|sittliches]] oder [[wirtschaft]]liches Wohl bzw. deren Erziehung zu besseren Menschen. Auch fällt die Vorbeugung oder Abschreckung vor moralischem, selbst herbeigeführtem körperlichem oder materiellem Verfall hierunter.
17


== Rechtliches ==
== Rechtliches ==

Version vom 7. März 2014, 13:56 Uhr

Unter Wohlfahrt (von mhd. wolvarn: Wohlergehen) versteht man Bemühungen um die Deckung der Grundbedürfnisse von Menschen und um einen gewissen Lebensstandard.

Wohlfahrtsgedanke

Der Begriff beinhaltet die planmäßige, zum Wohle der Allgemeinheit und nicht zum Gelderwerb ausgeübte Sorge für notleidende oder gefährdete Menschen.

Insbesondere betrifft dies die Sorge für die Gesundheit der Mitmenschen, deren sittliches oder wirtschaftliches Wohl bzw. deren Erziehung zu besseren Menschen. Auch fällt die Vorbeugung oder Abschreckung vor moralischem, selbst herbeigeführtem körperlichem oder materiellem Verfall hierunter. 17

Rechtliches

Menschen, die auf fremde Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen sind und diese in Anspruch nehmen, „leben von der Wohlfahrt“; umgangssprachlich heißt es „von der Stütze“ (Sozialhilfe) zu leben.

Die Förderung der öffentlichen Wohlfahrt ist ein gemeinnütziger Zweck im Sinne des (deutschen) Steuerrechts, siehe §§ 52 ff. Abgabenordnung. Spenden für derartige Zwecke können daher bis zu bestimmten Grenzen steuermindernd abgezogen werden.

Wohlfahrtsmarken

Zur Unterstützung der allgemeinen Wohlfahrtspflege werden von der Deutschen Post seit 1949 Wohlfahrts(brief)marken ausgegeben. Neben dem reinen Portobetrag wird ein „Zuschlag“ erhoben, der für wohltätige Zwecke weitergegeben wird. Heutzutage erscheinen bei der Deutschen Post jährlich zwei verschiedene Briefmarkenserien dieser Art, deren Erlöse den Verbänden der allgemeinen Wohlfahrtspflege („Für die Wohlfahrt“ und Weihnachtsmarken) zugutekommen. Seit 1949 wurden insgesamt fast 4 Milliarden Marken verkauft.

Siehe auch