Julija Balykina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Yuliya Balykina)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julija Balykina (2012)

Julija Uladsimirauna Balykina (belarussisch Юлія Уладзіміраўна Балыкіна, engl. Transkription Yuliya Balykina; * 12. April 1984 in Bulgan, Mongolei; † wahrscheinlich am 28. Oktober 2015[1] in oder in der Nähe von Minsk, Belarus) war eine belarussische Sprinterin.

2009 schied sie bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften in Turin über 60 m im Vorlauf aus.

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 in Barcelona kam sie über 100 m nicht über die erste Runde hinaus und wurde in der 4-mal-100-Meter-Staffel Fünfte, und bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 in Daegu scheiterte sie mit der belarussischen 4-mal-100-Meter-Stafette im Vorlauf.

2012 erreichte sie bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Istanbul über 60 m das Halbfinale. Bei den EM in Helsinki gelangte sie über 100 m ins Halbfinale und wurde mit der belarussischen Stafette Siebte. Bei den Olympischen Spielen in London schied sie sowohl über 100 m wie auch in der 4-mal-100-Meter-Staffel im Vorlauf aus.

Am 11. Juni 2013 wurde sie positiv auf Drostanolon getestet und wegen dieses Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen für zwei Jahre gesperrt.[2]

Balykina galt ab dem 28. Oktober 2015 als vermisst. Am 16. November 2015 wurde ihre Leiche in einem Waldgebiet in der Nähe des Dorfes Staryna (Rajon Smaljawitschy)[3] im Minskaja Woblasz gefunden.[4] Ein 28 Jahre alter Russe, offenbar Balykinas Freund, wurde wegen Mordes angeklagt.[5] Der Beschuldigte gab im Verhör zu, Balykina getötet zu haben, weil sie ihn verlassen wollte.[6]

Persönliche Bestzeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 60 m (Halle): 7,24 s, 18. Januar 2012, Minsk
  • 100 m: 11,25 s, 26. Juni 2010, Hrodna

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Тело Юлии Балыкиной обнаружено в Смолевичском районе (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mvd.gov.by
  2. IAAF: Athletes currently suspended from all competitions in athletics following an Anti-Doping Rule Violation as at: 10/12/2013 (Memento des Originals vom 2. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/panelcontenido.fmaa.mx
  3. Тело Юлии Балыкиной обнаружено в Смолевичском районе (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mvd.gov.by
  4. Цела шматразовай чэмпіёнкі Беларусі Юліі Балыкінай знайшлі ў Смалявіцкім раёне
  5. Julia Balykina: Weißrussische Olympia-Sprinterin tot im Wald gefunden. In: Der Spiegel.
  6. Tote Olympia-Sprinterin: Ex-Freund gesteht Mord an Julia Balykina. In: Spiegel Online. 19. November 2015, abgerufen am 10. Juni 2018.