„Zungenbrecher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 92.79.173.167 rückgängig gemacht und letzte Version von Micha L. Rieser wiederhergestellt
Zeile 18: Zeile 18:
* Sona seift alle seriösen Senioren ein, alle seriösen Senioren seifen Sona ein.
* Sona seift alle seriösen Senioren ein, alle seriösen Senioren seifen Sona ein.
* Der Whiskeymixer mixt Whisky wunderbar.
* Der Whiskeymixer mixt Whisky wunderbar.
* Atzenbratzen kratzen Katzentatzen.
<!-- Weitere Beispiele bitte vorerst nicht eintragen, siehe Diskussionsseite -->
<!-- Weitere Beispiele bitte vorerst nicht eintragen, siehe Diskussionsseite -->



Version vom 12. September 2010, 17:44 Uhr

Ein Zungenbrecher ist eine bestimmte Wortfolge, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst Muttersprachlern schwer fällt. Oft handelt es sich um ähnliche Wörter, die aufeinander folgen, sich aber in bestimmten Silben unterscheiden. Auch Alliterationen sind häufig. Einige Zungenbrecher sind allerdings eher aufgrund ihrer ungewöhnlichen Wortzusammenstellung (Satzbau) schwierig und erfordern deshalb eine höhere Konzentration. Zungenbrecher werden einerseits zur Belustigung aufgesagt, dienen aber andererseits auch professionellen Sprechern wie Fernseh- und Rundfunkmoderatoren als Artikulationsübung.

Duden. Deutsches Universalwörterbuch (2007) hat einen weiteren Begriff von Zungenbrecher und versteht darunter ganz allgemein schwer aussprechbare Ausdrücke, sodass auch einzelne Wörter (zum Beispiel: Namen) darunter fallen.

Beispiele

  • Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid [und Plättbrett bleibt Plättbrett und graublau bleibt graublau und bleifrei bleibt bleifrei und Grießbrei bleibt Grießbrei und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil].
  • Fischers Fritze fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritze.
  • In Ulm, um Ulm, und um Ulm herum.
  • Denn der, der den Dänen dehnt, der dient den Dänen.
  • Ein weißer Whiskeymixer mixt weißen Whiskey. Weißen Whiskey mixt ein weißer Whiskeymixer.
  • Im dicken dichten Fichtendickicht nicken dicke Fichten tüchtig.
  • Im dichten Fichtendickicht picken die flinken Finken tüchtig.
  • Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten blank.
  • Der Kaplan klebt klappbare Pappplakate an.
  • Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben.
  • Fromme Frösche fressen frische Frühlingszwiebeln, aber freche Frösche fressen frische Früchte.
  • Sona seift alle seriösen Senioren ein, alle seriösen Senioren seifen Sona ein.
  • Der Whiskeymixer mixt Whisky wunderbar.
  • Atzenbratzen kratzen Katzentatzen.

Beispiele richtig gesprochen anhören/?
Beispiele mit Fehlern gesprochen anhören/?

Hinter der Aufforderung, spaßeshalber einen Zungenbrecher aufzusagen, steckt häufig die Absicht, den Sprecher zum ungewollten Aussprechen bestimmter Wörter zu bringen. So führt beispielsweise das wiederholte Aufsagen des Satzes „Im dichten Fichtendickicht wachsen dicke Fichten dicht an dicht.“ fast zwangsläufig dazu, dass irgendwann das Wort ficken fällt. Eine ähnliche Falle lauert etwa in dem Zungenbrecher „Der Whiskeymixer mixt Whiskey an der Whiskeymixerbar.

Manche oberdeutsche Dialekte (etwa Bairisch) haben im Laufe ihrer Entwicklung durch Verlust unbetonter Vokale verschiedentlich Konsonantenhäufungen hervorgebracht, die sich gut zur Bildung von Zungenbrechern eignen. Hier zwei Beispiele aus dem Schweizerdeutschen:

  • De Paapscht hät z'Schpiez s'Schpäckschpickpschteck z'schpaat pschtellt. ("Der Papst hat in Spiez das Speck-Spick-Besteck zu spät bestellt.")
  • Schträäzt's z'Züri? ("Regnet es in Zürich?" – viermal [ts] in Folge.)

Literatur

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0
  • Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  • Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7

Siehe auch

Wiktionary: Zungenbrecher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen