Pampigny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2010 um 13:44 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Jahreszahlen entlinkt, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pampigny
Wappen von Pampigny
Wappen von Pampigny
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk: Morgesw
BFS-Nr.: 5494i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 1142
Koordinaten: 522605 / 159433Koordinaten: 46° 34′ 54″ N, 6° 25′ 44″ O; CH1903: 522605 / 159433
Höhe: 650 m ü. M.
Fläche: 11,08 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5494 (31. Dezember 2022)[1]
Website: www.pampigny.ch
Karte
Karte von Pampigny
Karte von Pampigny
{ww

Pampigny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Geographie

Pampigny liegt auf 650 m ü. M., 10 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich an einem leicht nach Osten geneigten Hang auf der Hochfläche des Jurafussplateaus, an aussichtsreicher Lage in der westlichen Randzone des Waadtländer Mittellandes.

Die Fläche des 11.1 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des leicht gewellten Hochplateaus des westlichen Waadtländer Mittellandes. Der Gemeindeboden erstreckt sich von den Hängen bei Pampigny, die durch den Combagnou zur Morges entwässert werden, nach Nordwesten über eine eiszeitlich überprägte Hügellandschaft bis an den Oberlauf des Veyron. Auf der rechten Seite dieses Flusses befinden sich ausgedehnte Waldgebiete (Bois de la Croix, Tailles de Mauraz, Le Parc und Vafiâ). Ganz im Westen reicht das Gebiet in das Marais des Monods, ein Sumpfgebiet am Veyron. Die höchste Erhebung von Pampigny liegt mit 696 m ü. M. auf dem Hügel Montassiaux westlich des Dorfes. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 37 % auf Wald und Gehölze, 57 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Pampigny gehören zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Pampigny sind Montricher, Mauraz, Chavannes-le-Veyron, Grancy, Cottens, Sévery, Apples und Mollens.

Bevölkerung

Mit Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5494 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Pampigny zu den kleineren Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 92.4 % französischsprachig, 4.0 % deutschsprachig und 1.5 % englischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Pampigny belief sich 1900 noch auf 650 Einwohner. Nachdem die Bevölkerung bis 1970 auf 445 Personen abgenommen hatte, wurde wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme mit fast einer Verdoppelung der Einwohnerzahl innerhalb von 30 Jahren beobachtet.

Wirtschaft

Pampigny war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Viehzucht eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In den 1990er Jahren wurde eine Gewerbezone geschaffen. Hier liessen sich ein Unternehmen des Transportwesens, ein Elektroinstallationsgeschäft und ein Betrieb, der Kunststoffe und Thermoplastik herstellt, nieder. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf dank seiner attraktiven Lage zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in Morges und im Grossraum Lausanne arbeiten.

Verkehr

Die Gemeinde liegt abseits grösserer Durchgangsstrassen an einer Verbindungsstrasse von Morges nach L'Isle. Am 12. September 1896 wurde die Schmalspurbahnlinie von L'Isle nach Apples der Bière–Apples–Morges-Bahn mit einem Bahnhof in Pampigny in Betrieb genommen.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet von Pampigny wurden Spuren aus der Römerzeit und aus dem Frühmittelalter gefunden. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1016 unter dem Namen Pimpinengis. Später erschienen die Bezeichnungen Pampiniacum (1141), Panpinie (1228), Pampignie (1232), Pagpignie (1235), Pampigniez (1324) und Pampignyer (1335). Der Ortsname geht vermutlich auf den Personennamen Pempenius zurück.

Im Mittelalter gehörte Pampigny den Herren von Cossonay, welche das Dorf den ansässigen Adligen als Lehen gaben. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Pampigny unter die Verwaltung der Vogtei Morges. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Cossonay zugeteilt.

Sehenswürdigkeiten

Der einschiffige Bau der reformierten Pfarrkirche Saint-Pierre wurde im 15. Jahrhundert errichtet, die Fassade stammt von 1736. Im Innern sind Wandgemälde aus dem Mittelalter erhalten. Das Schloss von Pampigny, ein Herrensitz flankiert von zwei Türmen, wurde 1688 an der Stelle eines älteren Gebäudes erbaut. Nachdem die Gemeinde das Schloss 1836 gekauft hatte, wurde darin die Ortsschule untergebracht, bis 1983 das neue Schulzentrum Champ-Carré eröffnet wurde. Im Ortskern sind einige charakteristische Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten geblieben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023