Ballens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2010 um 12:53 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ballens
Wappen von Ballens
Wappen von Ballens
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk: Morgesw
BFS-Nr.: 5423i1f3f4
Postleitzahl: 1144
Koordinaten: 518391 / 156462Koordinaten: 46° 33′ 16″ N, 6° 22′ 28″ O; CH1903: 518391 / 156462
Höhe: 707 m ü. M.
Fläche: 8,47 km²
Einwohner: 589 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 70 Einw. pro km²
Website: www.ballens.ch
Karte
Karte von Ballens
Karte von Ballens
{ww

Ballens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Geographie

Ballens von Norden her gesehen

Ballens liegt auf 707 m ü. M., 11 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Morges (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich auf einer Kuppe auf dem Hochplateau, das am Jurafuss liegt, im Waadtländer Mittelland.

Die Fläche des 8.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen leicht gewellten Abschnitt in der westlichen Randzone des Mittellandes. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Jurafuss ostwärts über die Talniederung des Veyron und den Geländerücken von Ballens bis zum Trockental von Grand Marais im Osten. Dieses bis 300 m breite flache Tal diente einst als Schmelzwasserrinne am Rand des eiszeitlichen Rhonegletschers. Im Süden reicht das Gebiet in den Wald Le Sépey, in dem mit 729 m ü. M. die höchste Erhebung von Ballens erreicht wird. Ganz im Südosten gehört auch ein Teil des Waldes von Les Bougeries (bis 704 m ü. M.) zu Ballens. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 30 % auf Wald und Gehölze, 64 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Ballens gehören der Weiler Froideville (685 m ü. M.) am Westrand des Tals von Grand Marais sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Ballens sind Bière, Berolle, Mollens, Apples und Yens.

Bevölkerung

Mit 589 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Ballens zu den kleinen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 88.0 % französischsprachig, 5.6 % deutschsprachig und 5.0 % portugiesischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Ballens belief sich 1850 auf 422 Einwohner, 1900 auf 361 Einwohner. Seither pendelt sie zwischen 350 und 400 Einwohnern.

Wirtschaft

Ballens war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute spielt die Landwirtschaft als Erwerbszweig der Bevölkerung eine wichtige Rolle. Sie konzentriert sich auf Ackerbau und Viehzucht respektive Milchwirtschaft. Dank der guten Verkehrserschliessung haben sich in Ballens einige Unternehmen des Baugewerbes, eine Schmiede und eine Buchbinderei angesiedelt. Weitere Arbeitsplätze gibt es im Dienstleistungssektor.

Verkehr

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse, die von Morges nach Bière führt. Am 1. Juli 1895 wurde die Schmalspurbahn Bière–Apples–Morges mit einem Bahnhof in Ballens in Betrieb genommen.

Geschichte

Bei Ballens wurde ein Hügelgrab aus der Hallstattzeit gefunden. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1139 unter dem Namen Barlens, 1453 erschien die Schreibweise Balens. Ballens war im Mittelalter Zentrum einer kleinen Herrschaft, die dem Kloster Romainmôtier und den Herren von Aubonne unterstand. Seit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 teilte Ballens die Geschicke von Aubonne und kam 1701 an die Landvogtei Aubonne. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde Ballens zunächst dem Bezirk Morges zugeteilt, 1803 kam es an den Bezirk Aubonne.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche Saint-Maurice wurde bereits 1139 erwähnt. Der Bau erfuhr mehrfach Umgestaltungen, der Glockenturm stammt von 1715. Im alten Ortskern sind charakteristische Bauernhäuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert erhalten.

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023