Hefenhofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2010 um 13:57 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Jahreszahlen entlinkt, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hefenhofen
Wappen von Hefenhofen
Wappen von Hefenhofen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Arbonw
BFS-Nr.: 4416i1f3f4
Postleitzahl: 8580
Koordinaten: 740106 / 268248Koordinaten: 47° 33′ 0″ N, 9° 18′ 0″ O; CH1903: 740106 / 268248
Höhe: 451 m ü. M.
Fläche: 6,1 km²
Einwohner: 1309 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 215 Einw. pro km²
Website: www.hefenhofen.ch
Karte
Karte von Hefenhofen
Karte von Hefenhofen
{ww

Hefenhofen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arbon des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Geographie

Hefenhofen zählt gut 1200 Einwohner und grenzt an die Gemeinden Sommeri, Kesswil, Dozwil, Uttwil, Romanshorn, Salmsach und Amriswil.

Hefenhofen besteht aus 11 Weilern: Hefenhofen, Brüschwil, Hamisfeld, Auenhofen, Chappehuse, Chatzerüti, Sonnenberg, Chressibuech, Hatswil, Tohueb und Moos.

Durch die schöne Lage zieht es immer mehr Familien in die Gemeinde. Nahe an guten Verkehrsverbindungen, aber trotzdem inmitten der Natur.

Bevölkerung

Im Juni 2006 hat Hefenhofen die Marke von 1200 Einwohnern kurzzeitig überschritten (1207). Insgesamt hat die Bevölkerung im Jahr 2006 um 0.9% abgenommen. Per 31. Dezember 2006 beträgt der Ausländeranteil 8.8%.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1980 711
1990 960
2000 1125
2001 1119
2002 1192
2003 1155
2004 1148
2005 1186
2006 1175

Geschichte

Auf dem Wappen von Hefenhofen ist ein gekrönter, "goldener" Bärenkopf auf schwarzem Grund zu sehen. Die früheste Urkunde, in der Hefenhofen erwähnt wurde, ist vom Kaiser Ludwig dem Frommen (817 in Aachen) ausgestellt worden. Die Krone des Bären bringt dies zum Ausdruck.

Die Farben des Wappens und der Bär deuten zudem darauf hin, dass zwischen Hefenhofen und dem Kloster St. Gallen eine enge Beziehung bestand.

Sehenswürdigkeiten

In Hefenhofen (Sonnenberg) findet man das "Haus zum Roten Öpfel". Es handelt sich um einen schönen Fachwerkbau, 1811 von Zimmermeister Knup errichtet.[2]

Commons: Hefenhofen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Kulturführer der Schweiz, Zürich 1982, s. v. "Hefenhofen", S. 177
Blick auf Sonnenberg