Rorschacherberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 13:19 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Jahreszahlen entlinkt, Einzelnachweise an den Schluss, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rorschacherberg
Wappen von Rorschacherberg
Wappen von Rorschacherberg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Wahlkreis Rorschachw
BFS-Nr.: 3216i1f3f4
Postleitzahl: 9404
Koordinaten: 755400 / 259362Koordinaten: 47° 28′ 0″ N, 9° 30′ 0″ O; CH1903: 755400 / 259362
Höhe: 570 m ü. M.
Fläche: 7,11 km²
Einwohner: 7620 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 1072 Einw. pro km²
Website: www.rorschacherberg.ch
Karte
Karte von Rorschacherberg
Karte von Rorschacherberg
{ww

Rorschacherberg ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis Rorschach.

Geographie

Rorschacherberg liegt auf einem Hang oberhalb von Rorschach. Die Gemeinde erreicht auch den Bodensee östlich von Rorschach.

In Rorschacherberg stehen die Schlösser St. Annaschloss, Wartensee, Wartegg und Wiggen.

Die Rorschach-Heiden-Bergbahn (Heidnerbahn) hält in Rorschacherberg an den Haltestellen Seebleiche, Sandbüchel und Wartensee.

Fusionspläne

Rorschach, Rorschacherberg und Goldach prüften 2007 eine Fusion zu einer Stadt am See mit rund 25'000 Einwohnern, was eine der grössten Städte im Kanton St. Gallen ergeben hätte. Nachdem sich in Goldach eine Fusion wegen des niedrigeren Steuerfusses sich als politisch nicht durchsetzbar erwies, stand nur eine Fusion von Rorschach und Rorschacherberg zur Diskussion, welche seitens Rorschacherberg Ende 2008 abgelehnt wurde. In Rorschach wurde die Fusion hingegen stark befürwortet, da starke Steuersenkungen resultiert hätten.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 1075
1900 1785
1950 2705
1980 5294
2000 6483

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023