Häggenschwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 13:35 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeindewappen: Titel wie überall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Häggenschwil
Wappen von Häggenschwil
Wappen von Häggenschwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Wahlkreis St. Gallenw
BFS-Nr.: 3201i1f3f4
Postleitzahl: 9312
Koordinaten: 743521 / 262094Koordinaten: 47° 29′ 38″ N, 9° 20′ 36″ O; CH1903: 743521 / 262094
Höhe: 565 m ü. M.
Fläche: 9,10 km²
Einwohner: 1393 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 153 Einw. pro km²
Website: www.haeggenschwil.ch
Karte
Karte von Häggenschwil
Karte von Häggenschwil
{ww

Häggenschwil ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis St. Gallen.

Geographie

Häggenschwil liegt an der Sitter zwischen St. Gallen und Amriswil.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 850
1900 926
1950 908
1980 787
2000 1143

Politisch zugehörig ist die Ortschaft Lömmenschwil (Postleitzahl: 9308).

Burgen Alt-Ramschwag und Rabenstein

Ruine Alt-Ramschwag bei Häggenschwil

Von der kurz nach 1200 erbauten Stammburg der Herren von Ramschwag ist heute nur noch die Ruine mit Turmresten, Wohn- und Wirtschaftsbauten und einer Ringmauer mit Toranlage erhalten. Der Standort der Burgruine wurde sorgfältig ausgewählt: Im Norden und Westen ist sie durch den Bachtobel und die Sitter, im Osten durch drei Gräben geschützt.

Ruine Alt-Ramschwag bei Häggenschwil

Später gelangte Alt-Ramschwag durch Heirat an Rudolf von Rosenberg, welcher die Burg im Jahre 1427 schliesslich an Ulrich und Burkard von Helmsdorf (süddeutsche Adelige) verkaufte. Die Anlage blieb jedoch nur bis 1490 in deren Besitz: Damals wurde Ramschwag verlassen, da der südliche Teil der Festung in die Sitter hinunter stürzte. Der Bauer Hans Rudolf Koller wurde neuer und letzter privater Besitzer der Ruine und entfernte alles Holzwerk zum Verkauf.

Bereits im Jahre 1932 wurde Ramschwag durch den Schweizerischen Burgenverein gesichert.

Die leicht zugängliche Burganlage Neu-Ramschwag (auch Rabenstein genannt) an der Sitter wurde im Laufe der Zeit abgetragen und für Bauten verwendet – wie für die Kirche in Häggenschwil.

Wappen

Das Wappen stellt zwei herschauende, rotbewehrte und rotgezungte golden gekrönte Leoparden auf gelb dar. Dies ist abgeleitet vom Wappen des Rittergeschlechts der Herren von Ramschwag.[2]

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Photos schöner alter Wappen