Mogersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2010 um 16:23 Uhr durch Longoso (Diskussion | Beiträge) (Slowenischen und prekmurischen Namen entfernt. Oder gibt es einen Grund für die Nennung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Mogersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Mogersdorf
Mogersdorf (Österreich)
Mogersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Jennersdorf
Kfz-Kennzeichen: JE
Fläche: 12,77 km²
Koordinaten: 46° 57′ N, 16° 14′ OKoordinaten: 46° 56′ 55″ N, 16° 13′ 57″ O
Höhe: 228 m ü. A.
Einwohner: 1.171 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 92 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8382
Gemeindekennziffer: 1 05 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktgemeinde Mogersdorf
8382 Mogersdorf
Website: www.mogersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Josef Korpitsch (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2007)
(19 Mitglieder)

11 SPÖ, 8 ÖVP

Lage von Mogersdorf im Bezirk JennersdorfVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Mogersdorf im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)Deutsch KaltenbrunnEltendorfHeiligenkreuz im LafnitztalJennersdorfKönigsdorfMinihof-LiebauMogersdorfMühlgrabenNeuhaus am KlausenbachRudersdorfSankt Martin an der RaabWeichselbaumBurgenland
Lage der Gemeinde Mogersdorf im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Mogersdorf (ungarisch Nagyfalva) ist eine Marktgemeinde im Süden des Burgenlandes im Bezirk Jennersdorf.

Geografie

Mogersdorf liegt an der Raab und am Fuß des Schlösselberges. Die Fläche der Gemeinde beträgt 12,77 km². Mogersdorf grenzt an die Gemeinden Heiligenkreuz im Lafnitztal, Eltendorf, Königsdorf und Weichselbaum sowie an Szentgotthárd in Ungarn.

Geschichte

In einer Urkunde des Papstes Urban III. ist Mogersdorf 1187 als Grangie des Zisterzienserklosters St. Gotthard erstmals urkundlich erwähnt, und zwar als „Nagfalu“.

Am 1. August 1664 besiegt Graf Raimund von Montecuccoli in der Schlacht bei Mogersdorf ein türkisches Heer unter Achmed Köprülü und beendet damit den Türkenkrieg von 1663/1664.

Am 1. Mai 1873 wurde die Ungarische Westbahn, heute steirische Ostbahn, von Budapest nach Graz eröffnet.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Nagyfalva verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

1964 wurde Mogersdorf zur Marktgemeinde erhoben.

Wappen

Blasonierung:In einem von Gold und Rot gespaltenen Schild ein rotes Tatzenkreuz (Zisterzienserkreuz) im goldenen Feld; ein goldenes, mit Apside und zwei Lanzettfensteröffnungen versehenes Gebäude über einem grünen Berg im roten Feld.

Das Wappen wurde am 15. Juli 1964 verliehen.

Politik

Bürgermeister ist Josef Korpitsch von der ÖVP. Amtmann ist Gerhard Granitz.

Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 11, ÖVP 8,und andere Listen 0 Mandate.

Weblinks