Ried in der Riedmark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 22:24 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Ried in der Riedmark). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Ried in der Riedmark
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ried in der Riedmark
Ried in der Riedmark (Österreich)
Ried in der Riedmark (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Perg
Kfz-Kennzeichen: PE
Fläche: 32,65 km²
Koordinaten: 48° 16′ N, 14° 33′ OKoordinaten: 48° 16′ 16″ N, 14° 32′ 44″ O
Höhe: 306 m ü. A.
Einwohner: 4.367 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 134 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4312
Vorwahl: 07238
Gemeindekennziffer: 4 11 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 2
4312 Ried in der Riedmark
Website: www.ried-riedmark.at
Politik
Bürgermeister: Ernst Rabl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(25 Mitglieder)

13 SPÖ, 9 ÖVP, 2 GRÜNE,
1 BZÖ

Lage von Ried in der Riedmark im Bezirk PergVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Ried in der Riedmark im Bezirk Perg (anklickbare Karte)Allerheiligen im MühlkreisArbingBad KreuzenBaumgartenbergDimbachGreinKatsdorfKlamLangensteinLuftenberg an der DonauMauthausenMitterkirchen im MachlandMünzbachNaarn im MachlandePabneukirchenPergRechbergRied in der RiedmarkSt. Georgen am WaldeSt. Georgen an der GusenSt. Nikola an der DonauSt. Thomas am BlasensteinSaxenSchwertbergWaldhausen im StrudengauWindhaag bei PergOberösterreich
Lage der Gemeinde Ried in der Riedmark im Bezirk Perg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Pfarrkirche in Ried
Pfarrkirche in Ried
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ried in der Riedmark ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit 4100 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Mauthausen.

Geografie

Ried in der Riedmark liegt auf 306 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,5 km, von West nach Ost 7,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 32,6 km². 19 % der Fläche sind bewaldet, 70,9% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Ortsteile der Gemeinde

Aistbergthal, Altaist, Anzendorf, Blindendorf, Buchholz, Danndorf, Frankenberg, Gerersdorf, Grünau, Hartl, Hochstraß, Holzgasse, Josefstal, Kollnerberg, Loitzenberg, Marbach, Marwach, Niederzirking, Obenberg, Oberzirking, Poneggen, Reidl, Ried in der Riedmark, Rieddorf, Schnellendorf, Thal, Wachsreith, Waging, Weigersdorf, Wildberg, Wimm, Zeinersdorf.

Nachbargemeinden

Wartberg Pregarten Tragwein
St. Georgen / Katsdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schwertberg
Langenstein Mauthausen

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Gespalten; rechts dreimal gespalten von Silber und Rot; links in Gold ein naturfarbener (brauner), aus dem Schildfuß wachsender Baumstumpf, in dem eine schräglinks gestellte Axt mit silberner Klinge und braunem Stiel steckt, dahinter grünes, gewelltes Erdreich mit drei grünen Waldbäumen.

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Ernst Rabl von der SPÖ. Vizebürgermeister sind Herta Hiesböck (SPÖ) und Josef Lettner von der ÖVP.

Zusammensetzung des Gemeinderates:
SPÖ: 13 Mandate, ÖVP: 9 Mandate, GRÜNE: 2 Mandate, BZÖ: 1 Mandat

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3438 Einwohner, 2001 dann 3751 Einwohner. Im Dezember 2004 erreicht die Gemeinde 4000 Einwohner und überschritt 2006/2007 die 4200-Einwohner-Grenze.

Bauwerke

  • Schloss Grünau: Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert erstmalig erwähnt und war eine kleine Herrschaft. Im 19. Jahrhundert wechselten die Besitzverhältnisse oft. Heute ist das Schloss ein Bauernhof.
Commons: Ried in der Riedmark – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien