„Analrandkarzinom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Bilder
+Quelle
Zeile 5: Zeile 5:
}}
}}
[[Datei:Squamous cell carcinoma of anal rim 01.jpg|miniatur|Ein Analrandkarzinom]]
[[Datei:Squamous cell carcinoma of anal rim 01.jpg|miniatur|Ein Analrandkarzinom]]
[[Datei:Carcinoma in situ anal rim 01.jpg|miniatur|Der Anus einer 66-jährigen Patienten mit ''Condyloma acuminata'' und einem ''[[Carcinoma in situ]]'' oberhalb davon.]]
[[Datei:Carcinoma in situ anal rim 01.jpg|miniatur|Der Anus einer 66-jährigen Patienten mit ''Condyloma acuminata'' und einem ''[[Carcinoma in situ]]'' oberhalb davon.<ref name="PMID18715505">J. Shehan, J. F. Wang u. a.: ''Perianal squamous cell carcinoma in-situ: a report of two human papilloma virus-negative cases.'' In: ''Cases journal.'' Band 1, Nummer 1, 2008, S.&nbsp;114, {{ISSN|1757-1626}}. {{DOI|10.1186/1757-1626-1-114}}. PMID 18715505. {{PMC|2527493}}.</ref>]]
[[Datei:Carcinoma in situ anal rim H&E 4x 01.jpg|miniatur|Histologisches Präparat des ''Carcinoma in situ'' der 66-jährigen Patientin in [[Hämatoxylin-Eosin-Färbung|HE-Färbung]] (4-fache Vergrößerung)]]
[[Datei:Carcinoma in situ anal rim H&E 4x 01.jpg|miniatur|Histologisches Präparat des ''Carcinoma in situ'' der 66-jährigen Patientin in [[Hämatoxylin-Eosin-Färbung|HE-Färbung]] (4-fache Vergrößerung)<ref name="PMID18715505" />]]
[[Datei:Carcinoma in situ anal rim H&E 40x 01.jpg|miniatur|Das selbe histologische Präparat in 40-facher Vergrößerung]]
[[Datei:Carcinoma in situ anal rim H&E 40x 01.jpg|miniatur|Das selbe histologische Präparat in 40-facher Vergrößerung<ref name="PMID18715505" />]]
[[Datei:Anal rim carcinoma 01.jpg|miniatur|Ein weiteres Analrandkarzinom]]
[[Datei:Anal rim carcinoma 01.jpg|miniatur|Ein weiteres Analrandkarzinom]]
Das '''Analrandkarzinom''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''carcinoma of the anal margin'' oder ''carcinoma of the perianal area'') ist ein [[Hautkrebs|Hautkarzinom]] mit vorwiegend flächiger und [[Ulkus|ulzeröser]] Ausbreitung.<ref name="altmeyer">P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles: [http://132.187.10.79/login/n/h/76_1.htm ''Analkarzinom.''] In: ''Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin.'' Springer, 2010.</ref>
Das '''Analrandkarzinom''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''carcinoma of the anal margin'' oder ''carcinoma of the perianal area'') ist ein [[Hautkrebs|Hautkarzinom]] mit vorwiegend flächiger und [[Ulkus|ulzeröser]] Ausbreitung.<ref name="altmeyer">P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles: [http://132.187.10.79/login/n/h/76_1.htm ''Analkarzinom.''] In: ''Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin.'' Springer, 2010.</ref>

Version vom 7. April 2012, 22:31 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
C44.5 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Haut des Rumpfes; Anus: Haut, Rand (-Gebiet); Haut der Brustdrüse; Perianalhaut
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Ein Analrandkarzinom
Der Anus einer 66-jährigen Patienten mit Condyloma acuminata und einem Carcinoma in situ oberhalb davon.[1]
Histologisches Präparat des Carcinoma in situ der 66-jährigen Patientin in HE-Färbung (4-fache Vergrößerung)[1]
Das selbe histologische Präparat in 40-facher Vergrößerung[1]
Ein weiteres Analrandkarzinom

Das Analrandkarzinom (engl. carcinoma of the anal margin oder carcinoma of the perianal area) ist ein Hautkarzinom mit vorwiegend flächiger und ulzeröser Ausbreitung.[2] Es gehört zusammen mit dem Analkanalkarzinom zu den Analkarzinomen. Das Analrandkarzinom entsteht meist aus einer perianalen intraepithelialen Neoplasie (PAIN, eine Gewebeneubildung innerhalb der den Anus umgebenden Epithelzellen (eine Präkanzerose))[3]. Die Erkrankung ist relativ selten.

Definition und Beschreibung

Analrandkarzinome werden als maligne Tumoren definiert, die unterhalb (distal) der Linea anocutanea und 5 cm in deren Umkreis entstehen. Maligne Tumoren proximal (oberhalb, in oraler Richtung) der Linea anocutanea und unterhalb der Linea dentata liegen, sind definitionsgemäß Analkanalkarzinome.

In den meisten Fällen handelt es sich um Plattenepithelkarzinome, auch Spinaliome oder Stachelzellkarzinome genannt. Wesentlich seltener sind Adenokarzinome.[4] Analrandkarzinome wachsen relativ langsam und metastasieren in Lymphknoten der Leistenregion. Fernmetastasen sind eher selten und betreffen im wesentlichen Leber und Lunge.[2]

Häufigkeit

Etwa jedes fünfte Analkarzinom ist ein Analrandkarzinom. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.[5][6] Etwa 0,2 bis 0,4 % aller gastrointestinalen Karzinome sind Analrankarzinome. Die Inzidenz liegt bei etwa 0,2 pro 100.000 Einwohner und Jahr.[4]

Ursachen

Die genaue Ätiologie des Analrandkarzinoms ist unklar. Bedeutende Risikofaktoren sind vorgeschädigte Bereiche der Perianalhaut. Dazu gehören chronische Entzündungen, wie beispielsweise Morbus Crohn[7][8] und Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV),[9] speziell mit den krebserregenden Hoch-Risiko-Typen 16, 18 und 58. Entsprechend können Feigwarzen (Condylomata acuminata), die durch die HPV-Hoch-Risiko-Typen entstehen, der Ausgangspunkt für die Entartung des Plattenepithels sein.[9][10][11][12] Auch aus einer Knötchenflechte (Lichen ruber planus)[13] einer Acne inversa,[14][15][16][17] und Lichen sclerosus[18][19][20] und Infektionen mit mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 2[4] können den Boden für die Entstehung eines Analrandkarzinoms bilden. Ein weiterer bedeutender Risikofaktor ist eine Immunsuppression, beispielsweise nach einer Organtransplantation,[21] oder bei immuninkompetenten HIV-positiven Patienten[22].[23]

Symptomatik und Diagnose

In der Vorstufe der perianalen intraepithelialen Neoplasie (PAIN, der Begriff Präkanzerose gilt als veraltet[23] liegen ekzemartige Hautveränderungen vor. Eins isch daraus entwickelndes Analrandkarzinom präsentiert sich als warzenartiger (verruköser) hautfarbener bis rötlicher Knoten, der von derber, seltener glatter Morphologie ist. Das Karzinom breitet sich über Monate und Jahre peripher und in die Tiefe aus. Dabei kann es tiefer liegende Gewebe und Organe infiltieren. Mit dem Beginn der Geschwürbildung (Exulzeration) stellen sich bei den Patienten Juckreiz, Nässen, Blutungen und Schmerzen ein.[23]

Klassifikation

Die TNM-Klassifikation des Analrandkarzinoms:[4]

Klassifikation Beschreibung
Tis Carcinoma in situ
T1 Tumor 2 cm oder weniger in der größten Ausdehnung
T2 Tumor mehr als 2 cm aber nicht mehr als 5 cm in größter Ausdehnung
T3 Tumor mehr als 5 cm in größter Ausdehnung
T4 Tumor jeder Größe mit Infiltration benachbarter Organe (der Befall der Sphinktermuskulatur allein wird nicht als T4 klassifiziert)[2]
N0 keine Lymphknotenmetastasen
N1–N3 regionäre Lymphknotenmetastasen
M0 kein Nachweis von Fernmetastasen
M1 Nachweis von Fernmetastasen

Therapie

Prognose

Aufgrund der geringen Häufigkeit der Erkrankung finden sich in der Literatur keine zuverlässigen Daten bezüglich Letalität und Überlebensrate. Wie bei den meisten Krebserkrankungen hängt die Prognose von den Faktoren Tumorgröße, Primär- oder Rezidivtumor, Ausbreitungsstadium, histologische Differenzierung und Immunstatus ab.[23]

Weiterführende Literatur

  • G. Plewig, P. Thomas (Hrsg.): Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2006. Band 20, Gabler Wissenschaftsverlage, 2007, ISBN 3-540-30514-9, S. 774. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

Einzelnachweise

  1. a b c J. Shehan, J. F. Wang u. a.: Perianal squamous cell carcinoma in-situ: a report of two human papilloma virus-negative cases. In: Cases journal. Band 1, Nummer 1, 2008, S. 114, ISSN 1757-1626. doi:10.1186/1757-1626-1-114. PMID 18715505. PMC 2527493 (freier Volltext).
  2. a b c P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles: Analkarzinom. In: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, 2010.
  3. W. Hartschuh, C. Breitkopf: Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) und perianale intraepitheliale Neoplasie (PAIN). Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), Entwicklungsstufe 1, Stand Juli 2009.
  4. a b c d J. M. Mayer: Anus. In: N. T. Schwarz, K. H. Reutter: Allgemein- und Viszeralchirurgie. 6. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2009, ISBN 3-131-59056-4 S. 267. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. O. H. Beahrs, S. M. Wilson: Carcinoma of the anus. In: Annals of surgery. Band 184, Nummer 4, Oktober 1976, S. 422–428, ISSN 0003-4932. PMID 189707. PMC 1345433 (freier Volltext).
  6. J. Papillon, J. L. Chassard: Respective roles of radiotherapy and surgery in the management of epidermoid carcinoma of the anal margin. Series of 57 patients. In: Diseases of the colon and rectum. Band 35, Nummer 5, Mai 1992, S. 422–429, ISSN 0012-3706. PMID 1568392.
  7. A. Ky, N. Sohn u. a.: Carcinoma arising in anorectal fistulas of Crohn's disease. In: Diseases of the colon and rectum. Band 41, Nummer 8, August 1998, S. 992–996, ISSN 0012-3706. PMID 9715154. (Review).
  8. G. Slater, A. Greenstein, A. H. Aufses: Anal carcinoma in patients with Crohn's disease. In: Annals of surgery. Band 199, Nummer 3, März 1984, S. 348–350, ISSN 0003-4932. PMID 6703795. PMC 1353403 (freier Volltext).
  9. a b M. Frisch, C. Fenger u.a.: Variants of squamous cell carcinoma of the anal canal and perianal skin and their relation to human papillomaviruses. In: Cancer research. Band 59, Nummer 3, Februar 1999, S. 753–757, ISSN 0008-5472. PMID 9973228. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „PMID9973228“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  10. S. H. Lee, D. H. McGregor, M. N. Kuziez: Malignant transformation of perianal condyloma acuminatum: a case report with review of the literature. In: Diseases of the colon and rectum. Band 24, Nummer 6, September 1981, S. 462–467, ISSN 0012-3706. PMID 7273984.
  11. W. E. Longo, G. H. Ballantyne u. a.: Squamous cell carcinoma in situ in condyloma acuminatum. In: Diseases of the colon and rectum. Band 29, Nummer 8, August 1986, S. 503–506, ISSN 0012-3706. PMID 3731966.
  12. A. Yoneta, T. Yamashita u. a.: Development of squamous cell carcinoma by two high-risk human papillomaviruses (HPVs), a novel HPV-67 and HPV-31 from bowenoid papulosis. In: The British journal of dermatology. Band 143, Nummer 3, September 2000, S. 604–608, ISSN 0007-0963. PMID 10971337.
  13. S. Fundarò, A. Spallanzani u. a.: Squamous-cell carcinoma developing within anal lichen planus: report of a case. In: Diseases of the colon and rectum. Band 41, Nummer 1, Januar 1998, S. 111–114, ISSN 0012-3706. PMID 9510320.
  14. T. Ishizawa, S. Koseki u. a.: Squamous cell carcinoma arising in chronic perianal pyoderma a case report and review of Japanese literature. In: The Journal of dermatology. Band 27, Nummer 11, November 2000, S. 734–739, ISSN 0385-2407. PMID 11138541. (Review).
  15. M. Li, M. J. Hunt, C. A. Commens: Hidradenitis suppurativa, Dowling Degos disease and perianal squamous cell carcinoma. In: The Australasian journal of dermatology. Band 38, Nummer 4, November 1997, S. 209–211, ISSN 0004-8380. PMID 9431718.
  16. V. K. Shukla, L. E. Hughes: A case of squamous cell carcinoma complicating hidradenitis suppurativa. In: European journal of surgical oncology. Band 21, Nummer 1, Februar 1995, S. 106–109, ISSN 0748-7983. PMID 7851542. (Review).
  17. S. T. Williams, R. C. Busby u.a.: Perineal hidradenitis suppurativa: presentation of two unusual complications and a review. In: Annals of plastic surgery. Band 26, Nummer 5, Mai 1991, S. 456–462, ISSN 0148-7043. PMID 1952719. (Review).
  18. E. K. Derrick, C. M. Ridley u.a.: A clinical study of 23 cases of female anogenital carcinoma. In: The British journal of dermatology. Band 143, Nummer 6, Dezember 2000, S. 1217–1223, ISSN 0007-0963. PMID 11122024.
  19. P. J. Sloan, J. Goepel: Lichen sclerosus et atrophicus and perianal carcinoma: a case report. In: Clinical and experimental dermatology. Band 6, Nummer 4, Juli 1981, S. 399–402, ISSN 0307-6938. PMID 7307331.
  20. R. H. Thomas, C. M. Ridley u. a.: Anogenital lichen sclerosus in women. In: Journal of the Royal Society of Medicine. Band 89, Nummer 12, Dezember 1996, S. 694–698, ISSN 0141-0768. PMID 9014881. PMC 1296033 (freier Volltext).
  21. G. F. Hofbauer, R. Dummer u. a.: Skin cancers in organ transplant recipients: two cases of virus-induced neoplasms. In: Dermatology (Basel, Switzerland). Band 202, Nummer 4, 2001, S. 359–361, ISSN 1018-8665. PMID 11455161.
  22. J. H. Kim, B. Sarani u.a.: HIV-positive patients with anal carcinoma have poorer treatment tolerance and outcome than HIV-negative patients. In: Diseases of the colon and rectum. Band 44, Nummer 10, Oktober 2001, S. 1496–1502, ISSN 0012-3706. PMID 11598480.
  23. a b c d V. Wienert: Analrandkarzinom. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie, Entwicklungsstufe S1, Stand Dezember 2002.

Kategorie:Krebserkrankung Kategorie:Krankheitsbild in der Proktologie Kategorie:Anus