„Hans-Joachim Hoppe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K fix fehlendes Leerzeichen hinter ref-tag + kl. Anpassungen Erg. Literaturangebe
Zeile 2: Zeile 2:


== Studium und Promotion ==
== Studium und Promotion ==
Das Abitur machte er am renommierten [[Helmholtz-Gymnasium Hilden]]. Sein Studium der Geschichte, [[Slawistik]] und Politologie schloss er 1977 mit einer Doktorarbeit über die „Deutsch-[[Bulgarien|bulgarischen]] Beziehungen im Zweiten Weltkrieg“ ab. Die Arbeit beruht auf den Akten des Auswärtigen Amts in Bonn/Berlin und des Militärarchivs in Freiburg, und erschien 1979 in den Studien des [[Institut für Zeitgeschichte|Instituts für Zeitgeschichte]] in München.<ref>Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): ''Bulgarien – Hitlers eigenwilliger Verbündeter. Eine Fallstudie zur nationalsozialistischen Südosteuropapolitik.'' (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 15). dva, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01904-5.</ref>Die Dissertation wurde mit einem Preis der [[Südosteuropa-Gesellschaft (München)|Südosteuropa-Gesellschaft München]] und der Universität Köln ausgezeichnet.<ref>[http://www.sogde.org/wp-content/uploads/2015/05/liste_foerderpreis_2016.pdf Förderpreis-Verleihungen] der Südosteuropa-Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, 1979: Hans-Joachim Hoppe, Köln, Dissertation: „Die deutsch-bulgarischen Beziehungen 1918- 1945“.</ref>
Das Abitur machte er am renommierten [[Helmholtz-Gymnasium Hilden]]. Sein Studium der Geschichte, [[Slawistik]] und Politologie schloss er 1977 mit einer Doktorarbeit über die „Deutsch-[[Bulgarien|bulgarischen]] Beziehungen im Zweiten Weltkrieg“ ab. Die Arbeit beruht auf den Akten des Auswärtigen Amts in Bonn/Berlin und des Militärarchivs in Freiburg, und erschien 1979 in den Studien des [[Institut für Zeitgeschichte|Instituts für Zeitgeschichte]] in München.<ref>Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): ''Bulgarien – Hitlers eigenwilliger Verbündeter. Eine Fallstudie zur nationalsozialistischen Südosteuropapolitik'' (= ''Studien zur Zeitgeschichte.'' Band 15). dva, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01904-5.</ref> Die Dissertation wurde mit einem Preis der [[Südosteuropa-Gesellschaft (München)|Südosteuropa-Gesellschaft München]] und der Universität Köln ausgezeichnet.<ref>Förderpreis-Verleihungen der Südosteuropa-Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, 1979: Hans-Joachim Hoppe, Köln, Dissertation: „Die deutsch-bulgarischen Beziehungen 1918–1945“. [http://www.sogde.org/wp-content/uploads/2015/05/liste_foerderpreis_2016.pdf sogde.org] (PDF).</ref>


== Berufsweg ==
== Berufsweg ==
Nach der Promotion bei [[Günther Stökl]], einem der führenden Osteuropahistoriker, war Hoppe Lehrbeauftragter am Seminar für [[osteuropäische Geschichte]] der [[Universität Köln]]. Von 1976 bis 2010 war er im Hauptberuf Fachbereichsleiter für Deutsch als Fremdsprache, Russisch und andere slawische Sprachen an der [[Volkshochschule Köln]].
Nach der Promotion bei [[Günther Stökl]], einem der führenden Osteuropahistoriker, war Hoppe Lehrbeauftragter am Seminar für [[osteuropäische Geschichte]] der [[Universität Köln]]. Von 1976 bis 2010 war er im Hauptberuf Fachbereichsleiter für Deutsch als Fremdsprache, Russisch und andere slawische Sprachen an der [[Volkshochschule Köln]].


Neben seiner Tätigkeit nahm er an Projekten zur Geschichte Bulgariens sowie zur Aufarbeitung des [[Nationalsozialismus]] teil, darunter einem Projekt des Instituts für Zeitgeschichte zur Zahl der jüdischen Opfer des [[Holocaust]].<ref>Bulgarien, in: Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, herausgegeben von [[Wolfgang Benz]], DTV, München 1996, ISBN 3-423-04690-2, S.275-310.</ref>
Neben seiner Tätigkeit nahm er an Projekten zur Geschichte Bulgariens sowie zur Aufarbeitung des [[Nationalsozialismus]] teil, darunter einem Projekt des Instituts für Zeitgeschichte zur Zahl der jüdischen Opfer des [[Holocaust]].<ref>''Bulgarien.'' In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus.'' DTV, München 1996, ISBN 3-423-04690-2, S. 275–310.</ref>


Außerdem publizierte er zahlreiche Beiträge in den Zeitschriften „[[Osteuropa (Zeitschrift)|Osteuropa]]“, und „[[Südosteuropa (Zeitschrift)|Südosteuropa]]“, in der von [[Gerhard Wettig]] herausgegebenen Zeitschrift „Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen“ sowie in den Berichten des [[Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien|Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien]], Köln (heute [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] Berlin). Zurzeit beobachtet er die aktuellen Entwicklungen in Russland, Osteuropa, Mittelasien und Kaukasus und publiziert vorwiegend im [[Eurasisches Magazin|Eurasischen Magazin]].
Außerdem publizierte er zahlreiche Beiträge in den Zeitschriften „[[Osteuropa (Zeitschrift)|Osteuropa]]“, und „[[Südosteuropa (Zeitschrift)|Südosteuropa]]“, in der von [[Gerhard Wettig]] herausgegebenen Zeitschrift „Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen“ sowie in den Berichten des [[Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien|Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien]], Köln (heute [[Stiftung Wissenschaft und Politik]] Berlin). Zurzeit beobachtet er die aktuellen Entwicklungen in Russland, Osteuropa, Mittelasien und Kaukasus und publiziert vorwiegend im [[Eurasisches Magazin|Eurasischen Magazin]].


Darüber hinaus befasst er sich mit Fragen des [[Multikulturalismus]], insbesondere der deutschen und ukrainischen Diaspora, am Beispiel der USA und Kanadas.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/ukrainische-weiten-1.3544822 |titel=Ukrainische Weiten: Kanada war und ist für viele Osteuropäer ein Land der Verheissung – doch die Asiaten drängen nach |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=12. September 2009 |zugriff=2013-12-04}}</ref> Sein Artikel über die Ukrainer in Kanada wurde auch ins Russische übersetzt und in Liveinternet.ru publiziert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.liveinternet.ru/users/2858488/post110227900/ |titel=УКРАИНСКИЕ ДАЛИ "Ukrainische Weiten", Artikel über die Ukrainer in Kanada in Russisch in Liveinternet.ru|zugriff=2014-06-28}}</ref>
Darüber hinaus befasst er sich mit Fragen des [[Multikulturalismus]], insbesondere der deutschen und ukrainischen Diaspora, am Beispiel der USA und Kanadas.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/ukrainische-weiten-1.3544822 |titel=Ukrainische Weiten: Kanada war und ist für viele Osteuropäer ein Land der Verheissung – doch die Asiaten drängen nach |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2009-09-12 |zugriff=2013-12-04}}</ref> Sein Artikel über die Ukrainer in Kanada wurde auch ins Russische übersetzt und in Liveinternet.ru publiziert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.liveinternet.ru/users/2858488/post110227900/ |titel=УКРАИНСКИЕ ДАЛИ „Ukrainische Weiten“ |titelerg=Artikel über die Ukrainer in Kanada in Russisch in Liveinternet.ru |zugriff=2014-06-28}}</ref>


Im September 1997 in der Endphase des Regimes des serbischen Präsidenten [[Slobodan Milošević]] war Hoppe als OSZE-Wahlbeobachter in Serbien eingesetzt.
Im September 1997 in der Endphase des Regimes des serbischen Präsidenten [[Slobodan Milošević]] war Hoppe als OSZE-Wahlbeobachter in Serbien eingesetzt.
<ref>{{Internetquelle |url= http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Erlebnisse-bei-der-Wahlbeobachtung-in-Serbien-1997/20130806 |titel=Als Miloševic unterging, begann der Weg Jugoslawiens nach Westen - Wahlbeobachtungen am Ende des Regimes (mit Fotogalerie), |werk=[[Eurasisches Magazin]] |datum=1. August 2013|zugriff=2013-12-22}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Erlebnisse-bei-der-Wahlbeobachtung-in-Serbien-1997/20130806 |titel=Als Miloševic unterging, begann der Weg Jugoslawiens nach Westen Wahlbeobachtungen am Ende des Regimes (mit Fotogalerie), |werk=[[Eurasisches Magazin]] |datum=2013-08-01 |zugriff=2013-12-22}}</ref>


Hoppe ist Mitglied des Verbands der Osteuropa-Historiker, der Südosteuropa-Gesellschaft München und der [[Deutsch-Kanadische Gesellschaft|Deutsch-Kanadischen Gesellschaft]].
Hoppe ist Mitglied des Verbands der Osteuropa-Historiker, der Südosteuropa-Gesellschaft München und der [[Deutsch-Kanadische Gesellschaft|Deutsch-Kanadischen Gesellschaft]].
Zeile 20: Zeile 20:
== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Todor Shiwkow – Eine politische Biographie.'' In: ''Osteuropa.'' 5/1978, S. 399–408.
* ''Todor Shiwkow – Eine politische Biographie.'' In: ''Osteuropa.'' 5/1978, S. 399–408.
* ''Das Profil der neuen politischen Elite Albaniens.'' Berichte des Bundesinstituts für internationale und ostwissenschaftliche Studien 5/1993.
* ''Das Profil der neuen politischen Elite Albaniens.'' In: ''Berichte des Bundesinstituts für internationale und ostwissenschaftliche Studien.'' 5/1993.
* ''Vaclav Klaus – Ministerpräsident der Tschechischen Republik. Ein Porträt.'' In: ''Osteuropa.'' 11/1993, S. 1083–1087
* ''Vaclav Klaus – Ministerpräsident der Tschechischen Republik. Ein Porträt.'' In: ''Osteuropa.'' 11/1993, S. 1083–1087.
* ''Die Situation der mittel- und südosteuropäischen Länder.'' In: ''Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen'', 2/1994, S. 134–145
* ''Die Situation der mittel- und südosteuropäischen Länder.'' In: ''Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen.'' 2/1994, S. 134–145.
* ''Albanien, Mühsame Demokratisierung im Land der Skipetaren.'' In: Reformen und Reformer in Osteuropa, hrsg. von Franz-Lothar Altmann, [[Edgar Hösch]], Friedrich Pustet Verlag, Regensburg, 1994, ISBN 3-7917-1416-3
* ''Albanien, Mühsame Demokratisierung im Land der Skipetaren.'' In: Franz-Lothar Altmann, [[Edgar Hösch]] (Hrsg.): ''Reformen und Reformer in Osteuropa.'' Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1416-3.
* ''Die politische Szene der Republik Makedonien.'' Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 47/1995
* ''Die politische Szene der Republik Makedonien.'' In: ''Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien.'' 47/1995.
* ''Das Profil der neuen bulgarischen Elite.'' Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 2/1996
* ''Das Profil der neuen bulgarischen Elite.'' Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien 2/1996.
* ''Das russische IFOR-Kontingent in Bosnien. Eine Reportage.'' In: ''Osteuropa-Archiv'', 1996, S. A633–A637
* ''Das russische IFOR-Kontingent in Bosnien. Eine Reportage.'' In: ''Osteuropa-Archiv.'' 1996, S. A633–A637.
* ''Die russische Balkan-Politik.'' In: ''Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen'', 1/1998, S. 44–52
* ''Die russische Balkan-Politik.'' In: ''Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen.'' 1/1998, S. 44–52.
* ''Die politische Führung des Milošević-Regimes.'' Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 26/1999.
* ''Die politische Führung des Milošević-Regimes.'' In: ''Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien.'' Nr. 26/1999.
* ''Säson für Könige! Macht das bulgarische Modell Schule?'' In: ''Südosteuropa Mitteilungen'', 3/2002, S. 54–66
* ''Säson für Könige! Macht das bulgarische Modell Schule?'' In: ''Südosteuropa Mitteilungen'', 3/2002, S. 54–66.
*{{Literatur
* ''Die Balkanstaaten Rumänien, Jugoslawien, Bulgarien - Nationale Gegensätze und NS-Großraumpolitik'', in: Innen- und Außenpolitik unter nationalsozialistischer Bedrohung, hrsg. von Erhard Forndran, Springer Verlag, 2013, S.161-175. ISBN 3322837068.
|Hrsg=Erhard Forndran
* ''Kiews kanadische Maulwürfe. Exil-Ukrainer kämpfen verbissen für Unabhängigkeit ihres Stammlandes'', [[Preußische Allgemeine Zeitung]], Nr. 35, 30. August 2014, Seite 6
|Titel=3.1.4 Die Balkanstaaten Rumänien, Jugoslawien, Bulgarien – Nationale Gegensätze und NS-Großraumpolitik
* ''Hilfe für die Deutschen. Kaum bekannt: "Deutsche Weltallianz"'', Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 42, 18. Oktober 2014, Seite 20
|Sammelwerk=Innen- und Außenpolitik unter nationalsozialistischer Bedrohung
* ''Deutsche in Kanada. Eine Erfolgsgeschichte'', Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 7, 14. Februar 2015, Seite 4
|Verlag=Springer Verlag
* ''Kommunistischer Totenkult: Ein Körper für die Ewigkeit. Immer noch wird um die Leiche Lenins ein bizarrer Kult betrieben'', Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 26, 27. Juni 2015, Seite 4
|Ort=Berlin
* ''Befreiung vom kommunistischen Erbe. In der Ukraine werden Hunderte von Städten und Ortschaften umbenannt'', Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 27, 4. Juli 2015, Seite 2
|Datum=1977
* ''Putin wirbt um Auslandsrussen, Fünfter Weltkongress: Emigranten sollen sich zur Heimat bekennen und deren Politik in der Diaspora vertreten'', Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 50, 11. Dezember 2015, Seite 2
|Kapitel=Die Kleineren Staaten.
* ''Letzte Ruhe in Kanada. Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Kitchener'', Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 1, 8. Januar 2016, Seite 20.
|Seiten=161–175
* ''Ukrainer ernüchtert über EU. Wut und Enttäuschung über Holland-Referendum – Bürger gegen Aufnahme von Asylbewerbern'', Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 16, 18. April 2016, Seite 2
|Online=[https://books.google.de/books?id=lefKBgAAQBAJ&pg=PA161#v=onepage&q&f=false books.google.de]
|DOI=10.1007/978-3-322-83706-6
|URN=nbn:de:1111-20120108860}}
* ''Kiews kanadische Maulwürfe. Exil-Ukrainer kämpfen verbissen für Unabhängigkeit ihres Stammlandes.'' In: ''[[Preußische Allgemeine Zeitung]].'' Nr. 35, 30. August 2014, S. 6.
* ''Hilfe für die Deutschen. Kaum bekannt: „Deutsche Weltallianz“.'' In: ''Preußische Allgemeine Zeitung.'' Nr. 42, 18. Oktober 2014, S. 20.
* ''Deutsche in Kanada. Eine Erfolgsgeschichte.'' In: ''Preußische Allgemeine Zeitung.'' Nr. 7, 14. Februar 2015, S. 4.
* ''Kommunistischer Totenkult: Ein Körper für die Ewigkeit. Immer noch wird um die Leiche Lenins ein bizarrer Kult betrieben.'' In: ''Preußische Allgemeine Zeitung.'' Nr. 26, 27. Juni 2015, S. 4.
* ''Befreiung vom kommunistischen Erbe. In der Ukraine werden Hunderte von Städten und Ortschaften umbenannt.'' In: ''Preußische Allgemeine Zeitung.'' Nr. 27, 4. Juli 2015, S. 2.
* ''Putin wirbt um Auslandsrussen, Fünfter Weltkongress: Emigranten sollen sich zur Heimat bekennen und deren Politik in der Diaspora vertreten.'' In: ''Preußische Allgemeine Zeitung.'' Nr. 50, 11. Dezember 2015, S. 2.
* ''Letzte Ruhe in Kanada. Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Kitchener.'' In: ''Preußische Allgemeine Zeitung.'' Nr. 1, 8. Januar 2016, S. 20.
* ''Ukrainer ernüchtert über EU. Wut und Enttäuschung über Holland-Referendum – Bürger gegen Aufnahme von Asylbewerbern.'' In: ''Preußische Allgemeine Zeitung.'' Nr. 16, 18. April 2016, S. 2.


== Internetpublikationen (Auswahl) ==
== Internetpublikationen (Auswahl) ==
* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4287773,00.html?maca=de-newsletter_ostfokus-643-html-nl ''Russland: Medwedjews Kader''], [[Deutsche Welle]], Fokus Ost-Südost vom 28. Mai 2009.
* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4287773,00.html?maca=de-newsletter_ostfokus-643-html-nl ''Russland: Medwedjews Kader.''] In: ''[[Deutsche Welle]].'' Fokus Ost-Südost vom 28. Mai 2009.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20110806 ''Nachitschewan – Vorposten Aserbaidschans''], [[Eurasisches Magazin]], Ausgabe 8–9, 2. August 2011.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20110806 ''Nachitschewan – Vorposten Aserbaidschans.''] In: ''[[Eurasisches Magazin]].'' Ausgabe 8–9, 2. August 2011.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20111009 ''Die Tscherkessen – ein unbekanntes Volk erwacht''], Eurasisches Magazin, Ausgabe 10, 2. Oktober 2011.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20111009 ''Die Tscherkessen – ein unbekanntes Volk erwacht.''] In: ''Eurasisches Magazin.'' Ausgabe 10, 2. Oktober 2011.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20120608 ''Russland auf Hauptstadtsuche – Wird der Kreml nach Sibirien verlegt?''], Eurasisches Magazin, Ausgabe 6, 2. Juni 2012.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20120608 ''Russland auf Hauptstadtsuche – Wird der Kreml nach Sibirien verlegt?.''] In: ''Eurasisches Magazin.'' Ausgabe 6, 2. Juni 2012.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Eine-Frau-kaempft-in-Tadschikistan-um-das-Praesidentenamt/20131007 ''Tadschikistan: Präsidentenkandidatin Bobonasarova fordert den Autokraten Rahmon heraus''], Eurasisches Magazin, Ausgabe 10–13, 3. Oktober 2013.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Eine-Frau-kaempft-in-Tadschikistan-um-das-Praesidentenamt/20131007 ''Tadschikistan: Präsidentenkandidatin Bobonasarova fordert den Autokraten Rahmon heraus.''] In: ''Eurasisches Magazin.'' Ausgabe 10–13, 3. Oktober 2013.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Russland-will-ueber-die-Strasze-von-Kertsch-eine-Bruecke-zur-Krim-bauen/14007 ''Die Brücke von Kertsch]: Russland will über die [[Straße von Kertsch]] eine Brücke bauen'', Eurasisches Magazin, 21. März 2014.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Russland-will-ueber-die-Strasze-von-Kertsch-eine-Bruecke-zur-Krim-bauen/14007 ''Die Brücke von Kertsch]: Russland will über die [[Straße von Kertsch]] eine Brücke bauen'', Eurasisches Magazin, 21. März 2014.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Religioese-Vielfalt-oder-Chaos-der-Religionen-in-Kirgistan/14019 ''Kirgistan: Land der tausend Götter], Religiöse Vielfalt oder Chaos der Religionen'', Eurasisches Magazin, 15. Juni 2014.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Religioese-Vielfalt-oder-Chaos-der-Religionen-in-Kirgistan/14019 ''Kirgistan: Land der tausend Götter, Religiöse Vielfalt oder Chaos der Religionen.''] In: ''Eurasisches Magazin.'' 15. Juni 2014.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Vietnam-will-in-die-Eurasische-Union-von-Putin/14023 ''Ho Chi Minhs Erben drängen in Putins Eurasische Wirtschaftsunion''], Eurasisches Magazin, 6. August 2014.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Vietnam-will-in-die-Eurasische-Union-von-Putin/14023 ''Ho Chi Minhs Erben drängen in Putins Eurasische Wirtschaftsunion.''] In: ''Eurasisches Magazin.'' 6. August 2014.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Im-Ukraine-Konflikt-mischt-die-Diaspora-in-Kanada-kraeftig-mit/15015 ''Der Ukraine-Konflikt und die Diaspora in Kanada''], Eurasisches Magazin, 4. September 2015.
* [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Im-Ukraine-Konflikt-mischt-die-Diaspora-in-Kanada-kraeftig-mit/15015 ''Der Ukraine-Konflikt und die Diaspora in Kanada.''] In: ''Eurasisches Magazin.'' 4. September 2015.
* [http://www.kyivpost.com/opinion/op-ed/hans-joachim-hoppe-ukraines-conflict-and-the-ukrainian-diaspora-in-canada-397247.html ''Ukraine's conflict and the Ukrainian diaspora in Canada''], [[Kyiv Post]], September 5, 2015.
* [http://www.kyivpost.com/opinion/op-ed/hans-joachim-hoppe-ukraines-conflict-and-the-ukrainian-diaspora-in-canada-397247.html ''Ukraine’s conflict and the Ukrainian diaspora in Canada''], [[Kyiv Post]], 5. September 2015.
* [http://geopolityka.org/analizy/hans-joachim-hoppe-konflikt-na-ukrainie-a-diaspora-ukrainska-w-kanadzie ''Konflikt na Ukrainie, a diaspora ukraińska w Kanadzie''] (in polnischer Übersetzung), Portal Geopolityka.org, 29 grudzień 2015.
* [http://geopolityka.org/analizy/hans-joachim-hoppe-konflikt-na-ukrainie-a-diaspora-ukrainska-w-kanadzie ''Konflikt na Ukrainie, a diaspora ukraińska w Kanadzie''] (in polnischer Übersetzung), Portal Geopolityka.org, 29. Dezember 2015.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 19. August 2016, 14:17 Uhr

Hans-Joachim Hoppe (* 22. September 1945 in Hilden bei Düsseldorf) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Osteuropa-Experte.

Studium und Promotion

Das Abitur machte er am renommierten Helmholtz-Gymnasium Hilden. Sein Studium der Geschichte, Slawistik und Politologie schloss er 1977 mit einer Doktorarbeit über die „Deutsch-bulgarischen Beziehungen im Zweiten Weltkrieg“ ab. Die Arbeit beruht auf den Akten des Auswärtigen Amts in Bonn/Berlin und des Militärarchivs in Freiburg, und erschien 1979 in den Studien des Instituts für Zeitgeschichte in München.[1] Die Dissertation wurde mit einem Preis der Südosteuropa-Gesellschaft München und der Universität Köln ausgezeichnet.[2]

Berufsweg

Nach der Promotion bei Günther Stökl, einem der führenden Osteuropahistoriker, war Hoppe Lehrbeauftragter am Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Köln. Von 1976 bis 2010 war er im Hauptberuf Fachbereichsleiter für Deutsch als Fremdsprache, Russisch und andere slawische Sprachen an der Volkshochschule Köln.

Neben seiner Tätigkeit nahm er an Projekten zur Geschichte Bulgariens sowie zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus teil, darunter einem Projekt des Instituts für Zeitgeschichte zur Zahl der jüdischen Opfer des Holocaust.[3]

Außerdem publizierte er zahlreiche Beiträge in den Zeitschriften „Osteuropa“, und „Südosteuropa“, in der von Gerhard Wettig herausgegebenen Zeitschrift „Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen“ sowie in den Berichten des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln (heute Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin). Zurzeit beobachtet er die aktuellen Entwicklungen in Russland, Osteuropa, Mittelasien und Kaukasus und publiziert vorwiegend im Eurasischen Magazin.

Darüber hinaus befasst er sich mit Fragen des Multikulturalismus, insbesondere der deutschen und ukrainischen Diaspora, am Beispiel der USA und Kanadas.[4] Sein Artikel über die Ukrainer in Kanada wurde auch ins Russische übersetzt und in Liveinternet.ru publiziert.[5]

Im September 1997 in der Endphase des Regimes des serbischen Präsidenten Slobodan Milošević war Hoppe als OSZE-Wahlbeobachter in Serbien eingesetzt. [6]

Hoppe ist Mitglied des Verbands der Osteuropa-Historiker, der Südosteuropa-Gesellschaft München und der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft.

Schriften (Auswahl)

  • Todor Shiwkow – Eine politische Biographie. In: Osteuropa. 5/1978, S. 399–408.
  • Das Profil der neuen politischen Elite Albaniens. In: Berichte des Bundesinstituts für internationale und ostwissenschaftliche Studien. 5/1993.
  • Vaclav Klaus – Ministerpräsident der Tschechischen Republik. Ein Porträt. In: Osteuropa. 11/1993, S. 1083–1087.
  • Die Situation der mittel- und südosteuropäischen Länder. In: Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen. 2/1994, S. 134–145.
  • Albanien, Mühsame Demokratisierung im Land der Skipetaren. In: Franz-Lothar Altmann, Edgar Hösch (Hrsg.): Reformen und Reformer in Osteuropa. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1416-3.
  • Die politische Szene der Republik Makedonien. In: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 47/1995.
  • Das Profil der neuen bulgarischen Elite. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien 2/1996.
  • Das russische IFOR-Kontingent in Bosnien. Eine Reportage. In: Osteuropa-Archiv. 1996, S. A633–A637.
  • Die russische Balkan-Politik. In: Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen. 1/1998, S. 44–52.
  • Die politische Führung des Milošević-Regimes. In: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien. Nr. 26/1999.
  • Säson für Könige! Macht das bulgarische Modell Schule? In: Südosteuropa Mitteilungen, 3/2002, S. 54–66.
  • 3.1.4 Die Balkanstaaten Rumänien, Jugoslawien, Bulgarien – Nationale Gegensätze und NS-Großraumpolitik. In: Erhard Forndran (Hrsg.): Innen- und Außenpolitik unter nationalsozialistischer Bedrohung. Springer Verlag, Berlin 1977, Die Kleineren Staaten., S. 161–175, doi:10.1007/978-3-322-83706-6, urn:nbn:de:1111-20120108860 (books.google.de).
  • Kiews kanadische Maulwürfe. Exil-Ukrainer kämpfen verbissen für Unabhängigkeit ihres Stammlandes. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 35, 30. August 2014, S. 6.
  • Hilfe für die Deutschen. Kaum bekannt: „Deutsche Weltallianz“. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 42, 18. Oktober 2014, S. 20.
  • Deutsche in Kanada. Eine Erfolgsgeschichte. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 7, 14. Februar 2015, S. 4.
  • Kommunistischer Totenkult: Ein Körper für die Ewigkeit. Immer noch wird um die Leiche Lenins ein bizarrer Kult betrieben. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 26, 27. Juni 2015, S. 4.
  • Befreiung vom kommunistischen Erbe. In der Ukraine werden Hunderte von Städten und Ortschaften umbenannt. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 27, 4. Juli 2015, S. 2.
  • Putin wirbt um Auslandsrussen, Fünfter Weltkongress: Emigranten sollen sich zur Heimat bekennen und deren Politik in der Diaspora vertreten. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 50, 11. Dezember 2015, S. 2.
  • Letzte Ruhe in Kanada. Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Kitchener. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 1, 8. Januar 2016, S. 20.
  • Ukrainer ernüchtert über EU. Wut und Enttäuschung über Holland-Referendum – Bürger gegen Aufnahme von Asylbewerbern. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Nr. 16, 18. April 2016, S. 2.

Internetpublikationen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Bulgarien – Hitlers eigenwilliger Verbündeter. Eine Fallstudie zur nationalsozialistischen Südosteuropapolitik (= Studien zur Zeitgeschichte. Band 15). dva, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01904-5.
  2. Förderpreis-Verleihungen der Südosteuropa-Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, 1979: Hans-Joachim Hoppe, Köln, Dissertation: „Die deutsch-bulgarischen Beziehungen 1918–1945“. sogde.org (PDF).
  3. Bulgarien. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. DTV, München 1996, ISBN 3-423-04690-2, S. 275–310.
  4. Ukrainische Weiten: Kanada war und ist für viele Osteuropäer ein Land der Verheissung – doch die Asiaten drängen nach. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. September 2009, abgerufen am 4. Dezember 2013.
  5. УКРАИНСКИЕ ДАЛИ „Ukrainische Weiten“. Artikel über die Ukrainer in Kanada in Russisch in Liveinternet.ru. Abgerufen am 28. Juni 2014.
  6. Als Miloševic unterging, begann der Weg Jugoslawiens nach Westen – Wahlbeobachtungen am Ende des Regimes (mit Fotogalerie),. In: Eurasisches Magazin. 1. August 2013, abgerufen am 22. Dezember 2013.