„Cabazitaxel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎top: en:Protect -{ code from preprocessor lang-conversion: phab:T146304, mw:explained mit AWB
K Defekten Einzelnachweis ersetzt
Zeile 2: Zeile 2:
| Strukturformel = [[Datei:Cabazitaxel.png|250px|Strukturformel von Cabazitaxel]]
| Strukturformel = [[Datei:Cabazitaxel.png|250px|Strukturformel von Cabazitaxel]]
| Suchfunktion = C45H57NO14
| Suchfunktion = C45H57NO14
| Andere Namen = (1''S'',2''S'',3''R'',4''S'',7''R'',9''S'',10''S'',12''R'',15''S'')-4-(Acetyloxy)-15-<nowiki/>{[(2''R'',3''S'')-3-<nowiki/>{[(''tert''-butoxy)carbonyl]amino}-2-hydroxy-3-phenylpropanoyl]oxy}-1-hydroxy-9,12-dimethoxy-10,14,17,17-tetramethyl-11-oxo-6-oxatetracyclo[11.3.1.0<sup>3,10</sup>.0<sup>4,7</sup>]heptadec-13-en-2-ylbenzoat<!--
| Andere Namen = (1''S'',2''S'',3''R'',4''S'',7''R'',9''S'',10''S'',12''R'',15''S'')-4-(Acetyloxy)-15-<nowiki />{[(2''R'',3''S'')-3-<nowiki />{[(''tert''-butoxy)carbonyl]amino}-2-hydroxy-3-phenylpropanoyl]oxy}-1-hydroxy-9,12-dimethoxy-10,14,17,17-tetramethyl-11-oxo-6-oxatetracyclo[11.3.1.0<sup>3,10</sup>.0<sup>4,7</sup>]heptadec-13-en-2-ylbenzoat<!--
* 1-hydroxy-7β,10β-dimethoxy-9-oxo-5β,20-epoxytax-11-ene-2α,4,13α-triyl 4-acetate 2-benzoate 13-[(2R,3S)-3-<nowiki/>{[(tertbutoxycarbonyl]amino}-2-hydroxy-3-phenylpropanoate]-->
* 1-hydroxy-7β,10β-dimethoxy-9-oxo-5β,20-epoxytax-11-ene-2α,4,13α-triyl 4-acetate 2-benzoate 13-[(2R,3S)-3-<nowiki/>{[(tertbutoxycarbonyl]amino}-2-hydroxy-3-phenylpropanoate]-->
| Summenformel = C<sub>45</sub>H<sub>57</sub>NO<sub>14</sub>
| Summenformel = C<sub>45</sub>H<sub>57</sub>NO<sub>14</sub>
Zeile 36: Zeile 36:


== Anwendungsgebiete ==
== Anwendungsgebiete ==
Cabazitaxel wird als Zweitlinientherapie nach [[Docetaxel]] bei kastrationsresistentem [[Prostatakarzinom]] eingesetzt.<ref>{{Toter Link |url=http://extranet.medical-tribune.de/volltext/PDF/2010/MTD_Onko/03_MTDOnko/MTDOnko_03_S05.pdf |text=''Prostata-Ca: Neue Zweitlinientherapie getestet'', Medical Tribune, Nr. 3, Mai 2010 (Onkologie, Hämatologie)}} (PDF; 237&nbsp;kB).</ref> Alle drei Wochen wird Cabazitaxel in einer [[Dosierung]] von 25 mg/m<sup>2</sup> [[Körperoberfläche|KOF]] als einstündige [[Infusion]] in Kombination mit 10 mg [[Prednison]] täglich verabreicht. Der Patient muss mindestens 1500 [[Neutrophiler Granulozyt|neutrophile Granulozyten]] pro Kubikmillimeter (µl) Blut aufweisen, da es sonst zu schweren [[Infektion]]en kommen kann.
Cabazitaxel wird als Zweitlinientherapie nach [[Docetaxel]] bei kastrationsresistentem [[Prostatakarzinom]] eingesetzt.<ref>{{Literatur |Hrsg=Michel Bolla, Hendrik van Poppel |Titel=Management of Prostate Cancer: A Multidisciplinary Approach |Verlag=Springer |Auflage=2 |Ort=Cham |Datum=2017 |Seiten=334 |ISBN=978-3-319-42769-0 |Online={{Google Buch |BuchID=K-beDQAAQBAJ |Seite=334}}}}</ref> Alle drei Wochen wird Cabazitaxel in einer [[Dosierung]] von 25&nbsp;mg/m<sup>2</sup> [[Körperoberfläche|KOF]] als einstündige [[Infusion]] in Kombination mit 10 mg [[Prednison]] täglich verabreicht. Der Patient muss mindestens 1500 [[Neutrophiler Granulozyt|neutrophile Granulozyten]] pro Kubikmillimeter (µl) Blut aufweisen, da es sonst zu schweren [[Infektion]]en kommen kann.


== Nebenwirkungen ==
== Nebenwirkungen ==
Zeile 42: Zeile 42:


== Frühe Nutzenbewertung (§ 35a SGB V) ==
== Frühe Nutzenbewertung (§ 35a SGB V) ==
Eine Beschlussfassung hinsichtlich des "Zusatznutzen" von Cabazitaxel - aufgrund § 35a [[SGB V]] ([[AMNOG]]) ([[Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung|frühe Nutzenbewertung]]) - durch den [[Gemeinsamer Bundesausschuss|Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)]] fand Ende März 2012 statt.<ref>[http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/10/ Informationsarchiv | Frühe Nutzenbewertung (§ 35a SGB V)], WebSite des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)</ref> Laut G-BA wurde für den Wirkstoff Cabazitaxel für eine Patientengruppe ein Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen festgestellt.<ref>[http://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/436/ Frühe Nutzenbewertung: G-BA trifft sechs weitere Entscheidungen], Pressemitteilung G-BA vom 29. März 2012.</ref>
Eine Beschlussfassung hinsichtlich des „Zusatznutzen“ von Cabazitaxel aufgrund §&nbsp;35a [[SGB V]] ([[AMNOG]]) ([[Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung|frühe Nutzenbewertung]]) durch den [[Gemeinsamer Bundesausschuss|Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)]] fand Ende März 2012 statt.<ref>[http://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/10/ Informationsarchiv | Frühe Nutzenbewertung (§&nbsp;35a SGB V)], WebSite des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)</ref> Laut G-BA wurde für den Wirkstoff Cabazitaxel für eine Patientengruppe ein Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen festgestellt.<ref>[http://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/436/ Frühe Nutzenbewertung: G-BA trifft sechs weitere Entscheidungen], Pressemitteilung G-BA vom 29. März 2012.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 59: Zeile 59:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{EPAR}}
* {{EPAR}}
* [http://www.cancer.gov/drugdictionary/?CdrID=534131 cancer.gov, NCI Drug Dictionary: Cabazitaxel]
* [http://www.cancer.gov/drugdictionary/?CdrID=534131 cancer.gov, NCI Drug Dictionary: Cabazitaxel]
* [http://haematologie-onkologie.universimed.com/artikel/cabazitaxel-neueste-phase-3-ergebnisse-bei-asco-vorgestellt Cabazitaxel: neueste Phase-3-Ergebnisse bei ASCO vorgestellt]
* [http://haematologie-onkologie.universimed.com/artikel/cabazitaxel-neueste-phase-3-ergebnisse-bei-asco-vorgestellt Cabazitaxel: neueste Phase-3-Ergebnisse bei ASCO vorgestellt]
* [http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/meds/a611009.html MedlinePlus: Cabazitaxel Injection]
* [http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/meds/a611009.html MedlinePlus: Cabazitaxel Injection]

Version vom 26. Mai 2017, 08:33 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Cabazitaxel
Allgemeines
Name Cabazitaxel
Andere Namen

(1S,2S,3R,4S,7R,9S,10S,12R,15S)-4-(Acetyloxy)-15-{[(2R,3S)-3-{[(tert-butoxy)carbonyl]amino}-2-hydroxy-3-phenylpropanoyl]oxy}-1-hydroxy-9,12-dimethoxy-10,14,17,17-tetramethyl-11-oxo-6-oxatetracyclo[11.3.1.03,10.04,7]heptadec-13-en-2-ylbenzoat

Summenformel C45H57NO14
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 183133-96-2
PubChem 9854073
Wikidata Q412963
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01CD04

Eigenschaften
Molare Masse 835,93 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​311​‐​315​‐​341​‐​360​‐​362​‐​372
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cabazitaxel (Handelsname Jevtana®, Hersteller: Sanofi-Aventis) ist halbsynthetisch gewonnenes Zytostatikum aus der Gruppe der Taxane zur Behandlung von fortgeschrittenen Prostatakrebs nach erfolgter Behandlung mit einer anderen Chemotherapie; es bietet sich bei kastrationsresistentem Krebs als zusätzliche Therapielinie an. Cabazitaxel zählt zu den Mikrotubuli-Inhibitoren. Es hemmt in der Zellteilungsphase die Ausbildung des Spindelapparats (Mitosehemmer; zytotoxische Wirkung).

Synthese

Cabazitaxel wird halbsynthetisch aus dem Naturstoff 10-Deacetylbaccatin III hergestellt, der durch Extraktion aus Eibennadeln (Taxus sp.) gewonnen wird.[2]

Anwendungsgebiete

Cabazitaxel wird als Zweitlinientherapie nach Docetaxel bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom eingesetzt.[4] Alle drei Wochen wird Cabazitaxel in einer Dosierung von 25 mg/m2 KOF als einstündige Infusion in Kombination mit 10 mg Prednison täglich verabreicht. Der Patient muss mindestens 1500 neutrophile Granulozyten pro Kubikmillimeter (µl) Blut aufweisen, da es sonst zu schweren Infektionen kommen kann.

Nebenwirkungen

Allergische Reaktionen gegen Cabazitaxel sind möglich.[5] Zu weiteren Nebenwirkungen zählen (febrile) Neutropenie, Thrombozytopenie und Durchfall, ferner unter anderem Abdominalschmerzen, Rückenschmerzen, Ermüdung und Fieber.[6][7][8]

Frühe Nutzenbewertung (§ 35a SGB V)

Eine Beschlussfassung hinsichtlich des „Zusatznutzen“ von Cabazitaxel – aufgrund § 35a SGB V (AMNOG) (frühe Nutzenbewertung) – durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fand Ende März 2012 statt.[9] Laut G-BA wurde für den Wirkstoff Cabazitaxel für eine Patientengruppe ein Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen festgestellt.[10]

Literatur

  • Sartor A. O., Cabazitaxel or mitoxantrone with prednisone in patients with metatstatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) previously treated with docetaxel: Final results of a multinational phaseIII trial (TROPIC). ASCO 2010
  • Informationen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) für Ärzte über neu zugelassene Arzneimittel/neu zugelassene Indikationen in der Europäischen Union (EU).[11]
  • Matthew D. Galsky, Argyris Dritselis, Peter Kirkpatrick, William K. Oh: Cabazitaxel. In: Nature Reviews Drug Discovery. Band 9, Nr. 9, 2010, S. 677–678, doi:10.1038/nrd3254.

Einzelnachweise

  1. a b c Medkoo: Cabazitaxel.
  2. a b Eintrag zu Cabazitaxel in der DrugBank der University of Alberta
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 7,10-dimethyl-docetaxel im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA)
  4. Michel Bolla, Hendrik van Poppel (Hrsg.): Management of Prostate Cancer: A Multidisciplinary Approach. 2. Auflage. Springer, Cham 2017, ISBN 978-3-319-42769-0, S. 334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Prostatakrebs: Neuer Mitosehemmer in USA zugelassen, Pharmazeutische Zeitung, 22. Juni 2010.
  6. Johann Sebastian de Bono, Stephane Oudard, Mustafa Ozguroglu, Steinbjørn Hansen, Jean-Pascal Machiels, Ivo Kocak, Gwenaëlle Gravis, Istvan Bodrogi, Mary J Mackenzie, Liji Shen, Martin Roessner, Sunil Gupta, A Oliver Sartor: Prednisone plus cabazitaxel or mitoxantrone for metastatic castration-resistant prostate cancer progressing after docetaxel treatment: a randomised open-label trial. In: The Lancet. Band 376, Nr. 9747, 2010, S. 1147–1154, doi:10.1016/S0140-6736(10)61389-X.
  7. Dt. Zusammenfassung von: J.S. de Bono et al., Prednisone plus cabazitaxel or mitoxantrone for metastatic castration-resistant prostate cancer progressing after docetaxel treatment: a randomised open-label trial, The Lancet, 2. Oktober 2010.
  8. Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Überwindung der Therapielücke mit neuem Taxan, 46. ASCO-Jahrestagung Bericht.
  9. Informationsarchiv | Frühe Nutzenbewertung (§ 35a SGB V), WebSite des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
  10. Frühe Nutzenbewertung: G-BA trifft sechs weitere Entscheidungen, Pressemitteilung G-BA vom 29. März 2012.
  11. Jevtana® (Cabazitaxel) (PDF; 122 kB) Neue Arzneimittel Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ).