„Franz Josef Radermacher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einzelnachweise: Quelle konvertiert
tk k
Zeile 18: Zeile 18:
Von 2002 bis 2006 war Radermacher Mitglied der Jury für die Vergabe des [[Deutscher Umweltpreis|Deutschen Umweltpreises]].
Von 2002 bis 2006 war Radermacher Mitglied der Jury für die Vergabe des [[Deutscher Umweltpreis|Deutschen Umweltpreises]].


Ab 2003 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und ab Juni 2005 Präsident des Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft e.V. Beide Funktionen hat er 2009 niedergelegt. Die Zusammenarbeit mit [[Dieter Härthe]] besteht fort, und zwar im Kontext des von Härthe neu initiierten [[Senat der Wirtschaft Deutschland|Senats der Wirtschaft e.V]]., dessen Präsident Radermacher seit 2010 ist, sowie im Global Economic Network.
Ab 2003 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und ab Juni 2005 Präsident des Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft e. V. Beide Funktionen hat er 2009 niedergelegt. Die Zusammenarbeit mit [[Dieter Härthe]] besteht fort, und zwar im Kontext des von Härthe neu initiierten [[Senat der Wirtschaft Deutschland|Senats der Wirtschaft e.V]]., dessen Präsident Radermacher seit 2010 ist, sowie im Global Economic Network.


Er ist Kuratoriumsvorsitzender der [[Stiftung Weltvertrag]]. Von 2003 bis 2008 war Radermacher ferner Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung „Global Marshall Plan“. Die [[Global Marshall Plan Initiative]] wie die Global-Marshall-Plan-Stiftung werden weiter durch Radermacher unterstützt. Ebenso besteht die Zusammenarbeit mit Frithjof Finkbeiner, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Global Marshall Plan, fort.
Er ist Kuratoriumsvorsitzender der [[Stiftung Weltvertrag]]. Von 2003 bis 2008 war Radermacher ferner Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung „Global Marshall Plan“. Die [[Global Marshall Plan Initiative]] wie die Global-Marshall-Plan-Stiftung werden weiter durch Radermacher unterstützt. Ebenso besteht die Zusammenarbeit mit Frithjof Finkbeiner, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Global Marshall Plan, fort.
Zeile 24: Zeile 24:
Seit 2002 ist Radermacher Mitglied des [[Club of Rome]] und seit 2007 ist er beim [[World Culture Forum]] Dresden engagiert.
Seit 2002 ist Radermacher Mitglied des [[Club of Rome]] und seit 2007 ist er beim [[World Culture Forum]] Dresden engagiert.


Radermacher ist Präsident des Global Economic Network<ref>www.gen-international.org: [http://www.gen-international.org/en/index/presidency/index.html Presidency] Abgerufen am 28. Oktober 2011</ref> und Aufsichtsratsvorsitzender der [[Zwick Roell|Zwick Roell AG]] <ref>{{ Webarchiv | url=http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Die-Zwick-Roell-AG;art4329,472801 | wayback=20150924134905 | text= „Die Zwick Roell AG“ }} Artikel aus der Südwestpresse vom 7. Mai 2010</ref> in Ulm.
Radermacher ist Präsident des Global Economic Network<ref>[http://www.gen-international.org/en/index/presidency/index.html Presidency.] gen-international.org; abgerufen am 28. Oktober 2011</ref> und Aufsichtsratsvorsitzender der [[Zwick Roell|Zwick Roell AG]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Die-Zwick-Roell-AG;art4329,472801 | wayback=20150924134905 | text=''Die Zwick Roell AG''.}} [[Südwestpresse]], 7. Mai 2010</ref> in Ulm.


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
Zeile 40: Zeile 40:
Radermachers Werkverzeichnis umfasst 2011 bereits über 250 Publikationen, u.&nbsp;a.
Radermachers Werkverzeichnis umfasst 2011 bereits über 250 Publikationen, u.&nbsp;a.


* {{Literatur
* {{Literatur|Autor=Braitenberg, V.; Radermacher, F. J. (Hrsg.)|Titel=Interdisciplinary Approaches to a New Understanding of Cognition and Consciousness. Ergebnisband Villa Vigoni Konferenz, Italy 1997|Verlag=Ulmer Universitätsverlag|Jahr=2007}}
|Hrsg=V. Braitenberg, F. J. Radermacher
* {{Literatur|Autor=Imdahl, H.; Radermacher, F. J.|Titel=Evolution und Intelligenz|Verlag=Universitätsverlag Ulm (FAW)|Jahr=1994}}
|Titel=Interdisciplinary Approaches to a New Understanding of Cognition and Consciousness. Ergebnisband Villa Vigoni Konferenz, Italy 1997
* {{Literatur|Autor=Kämpke, T.; Pestel, R.; Radermacher, F. J.|Titel=A computational concept for normative equity|Verlag=Europ. J. of Law and Economics, No. 15, Vol. 2, 129–163|Jahr=2003}}
|Verlag=Ulmer Universitätsverlag
* {{Literatur|Autor=Pestel, R.; Radermacher, F. J. (eds.)|Titel=Information Society, Globalisation and Sustainable Development: The promise of a ´European Way´. EXPO 2000 Conference, Hanover, Convention Center|Verlag=Universitäts-Verlag Ulm GmbH|Jahr=2004}} ISBN 3-89559-055-X.
|Datum=2007}}
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=Und sie bewegt sich noch — Die Welt im Jahr 2050|Verlag=Universitätsverlag Ulm (FAW)|Jahr=1995}}
* {{Literatur
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=Intelligenz-Kognition-Bewußtsein, systemtheoretische Überlegungen, technische Möglichkeiten, philosophische Fragen|Verlag=Bielefeld, Kleine|Jahr=1998}}
|Autor=H. Imdahl, F. J. Radermacher
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=Balance oder Zerstörung: Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung|Verlag=Ökosoziales Forum Europa (ed.), Wien|Nummer=(August)|Jahr=2002}} ISBN 3-7040-1950-X.
|Titel=Evolution und Intelligenz
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=10 ~> 4:34 - Die Formel für Wachstum und Gerechtigkeit|Verlag=Bild der Wissenschaft|Nummer=4|Jahr=2002}}
|Verlag=Universitätsverlag Ulm (FAW)
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=Global Marshall Plan/planetary contract – ein ökosoziales Programm für eine bessere Welt|Verlag=Ökosoziales Forum Europa (ed.), Wien|Jahr=September 2004}}
|Datum=1994}}
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=Perspektiven für den Globus – welche Zukunft liegt vor uns? zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geodateninformation und Landesmanagement|Verlag=Teil 1 in Heft 3/2004, 129. Jg., Juni 2004; Teil 2 in Heft 4, S. 242–248|Jahr=2004}}
* {{Literatur
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=Globalisierung gestalten|Verlag=Terra Media Verlag, Berlin|Jahr=2006}}
|Autor=T. Kämpke, R. Pestel, F. J. Radermacher
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.; Beyers, B.|Titel=Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert|Ort=Hamburg|Verlag=Murmann Verlag|Jahr=2007}} ISBN 978-3-938017-86-9.
|Titel=A computational concept for normative equity
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J., Obermüller, M.; Spiegel, P.|Titel=Global Impact – Der neue Weg zur globalen Verantwortung|Ort=München|Verlag=Carl Hanser Verlag|Jahr=2009}}. ISBN 978-3-446-41730-4.
|Verlag=Europ. J. of Law and Economics
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.|Titel=Weltklimapolitik nach Kopenhagen - Umsetzung der neuen Potentiale|Ort=Ulm|Verlag=FAW/n Report|Jahr=2010}}
|Nummer=No. 15, Vol. 2, 129–163
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.; Beyers, B.|Titel=Welt mit Zukunft – Die ökosoziale Perspektive|Ort=Hamburg|Verlag=Murmann Verlag|Jahr=2011}} ISBN 978-3-86774-111-8.
|Datum=2003}}
* {{Literatur|Autor=Radermacher, F. J.; Riegler, J.; Weiger, H.|Titel=Ökosoziale Marktwirtschaft – Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems|Ort=München|Verlag=oekom Verlag|Jahr=2011}} ISBN 978-3-86581-259-9.
* {{Literatur
* {{Literatur|Autor=Hölscher, L.; Radermacher, F. J.|Titel=Klimaneutralität - Hessen geht voran|Ort=Wiesbaden|Verlag=SpringerVieweg Verlag|Jahr=2012}} ISBN 978-3-8348-2609-1.
|Autor=R. Pestel, F. J. Radermacher (eds.)
|Titel=Information Society, Globalisation and Sustainable Development: The promise of a ‘European Way’. EXPO 2000 Conference, Hanover, Convention Center
|Verlag=Universitäts-Verlag
|Ort=Ulm
|Datum=2004
|ISBN=3-89559-055-X}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=Und sie bewegt sich noch – Die Welt im Jahr 2050
|Verlag=Universitätsverlag Ulm (FAW)
|Datum=1995}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=Intelligenz-Kognition-Bewußtsein, systemtheoretische Überlegungen, technische Möglichkeiten, philosophische Fragen
|Verlag=Kleine
|Ort=Bielefeld
|Datum=1998}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=Balance oder Zerstörung: Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung
|Nummer=(August)
|Verlag=Ökosoziales Forum Europa
|Ort=Wien
|Datum=2002
|ISBN=3-7040-1950-X}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=10 ~> 4:34 - Die Formel für Wachstum und Gerechtigkeit
|Nummer=4
|Verlag=Bild der Wissenschaft
|Datum=2002}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=Global Marshall Plan/planetary contract – ein ökosoziales Programm für eine bessere Welt
|Verlag=Ökosoziales Forum Europa
|Ort=Wien
|Datum=2004-09}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=Perspektiven für den Globus – welche Zukunft liegt vor uns? zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geodateninformation und Landesmanagement
|Kommentar=Teil 1 in Heft 3/2004, 129. Jg., Juni 2004; Teil 2 in Heft 4, S. 242–248
|Datum=2004}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=Globalisierung gestalten
|Verlag=Terra Media Verlag
|Ort=Berlin
|Datum=2006}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher, B. Beyers
|Titel=Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert
|Verlag=Murmann Verlag
|Ort=Hamburg
|Datum=2007
|ISBN=978-3-938017-86-9}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher, M. Obermüller, P. Spiegel
|Titel=Global Impact – Der neue Weg zur globalen Verantwortung
|Verlag=Carl Hanser Verlag
|Ort=München
|Datum=2009
|ISBN=978-3-446-41730-4}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher
|Titel=Weltklimapolitik nach Kopenhagen - Umsetzung der neuen Potentiale
|Verlag=FAW/n Report
|Ort=Ulm
|Datum=2010}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher, B. Beyers
|Titel=Welt mit Zukunft – Die ökosoziale Perspektive
|Verlag=Murmann Verlag
|Ort=Hamburg
|Datum=2011
|ISBN=978-3-86774-111-8}}
* {{Literatur
|Autor=F. J. Radermacher, J. Riegler, H. Weiger
|Titel=Ökosoziale Marktwirtschaft – Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems
|Verlag=oekom Verlag
|Ort=München
|Datum=2011
|ISBN=978-3-86581-259-9}}
* {{Literatur
|Autor=L. Hölscher, F. J. Radermacher
|Titel=Klimaneutralität - Hessen geht voran
|Verlag=SpringerVieweg Verlag
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2012
|ISBN=978-3-8348-2609-1}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|120264218}}
* {{DNB-Portal|120264218}}
* [http://www.weltvertrag.org/#Kuratorium Stiftung Weltvertrag – Global Contract Foundation], Radermacher im Kuratorium
* [http://www.weltvertrag.org/#Kuratorium Stiftung Weltvertrag – Global Contract Foundation], Radermacher im Kuratorium
Zeile 66: Zeile 155:
* [http://www.faw-neu-ulm.de/index.php?id=40 Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)]
* [http://www.faw-neu-ulm.de/index.php?id=40 Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)]
* [http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2004-349/ ''Internationale Organisationen – IWF und Weltbank'', Vortrag am 29. Juni 2004] Onlinevorlesung aus dem DIVA der Uni Karlsruhe
* [http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2004-349/ ''Internationale Organisationen – IWF und Weltbank'', Vortrag am 29. Juni 2004] Onlinevorlesung aus dem DIVA der Uni Karlsruhe
* [http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2007-160/''Globalisierungsgestaltung als Überlebensfrage - kann eine nachhaltige Entwicklung noch erreicht werden?'', Vortrag am 16. Januar 2007] Onlinevorlesung aus dem DIVA der Uni Karlsruhe
* [http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2007-160/ ''Globalisierungsgestaltung als Überlebensfrage - kann eine nachhaltige Entwicklung noch erreicht werden?''] Vortrag am 16. Januar 2007. Onlinevorlesung aus dem DIVA der Uni Karlsruhe
* [http://www.karlsruher-transfer.de/archiv/artikel/die-schluessel-zu-einer-nachhaltigen-zukunft.html Die Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft], Karlsruher Transfer, 13. November 2012
* [http://www.karlsruher-transfer.de/archiv/artikel/die-schluessel-zu-einer-nachhaltigen-zukunft.html Die Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft], Karlsruher Transfer, 13. November 2012



Version vom 9. Dezember 2017, 20:03 Uhr

Franz Josef Radermacher bei einem Vortrag 2010

Franz Josef Radermacher (* 20. März 1950 in Aachen) ist Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung. Bekannt geworden ist er u. a. durch sein Eintreten für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft und durch sein Engagement in der Global Marshall Plan Initiative, die sich seit 2003 für eine gerechtere Globalisierung, für eine „Welt in Balance“, einsetzt.

Vita

Radermacher promovierte 1974 an der RWTH Aachen in Mathematik. Seine zweite Promotion schloss er 1976 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Karlsruhe ab. Seine Habilitation in Mathematik erfolgte 1982 an der RWTH Aachen.

Von 1983 bis 1987 war Radermacher Professor für Angewandte Informatik an der Universität Passau. Seit 1987 leitet er das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW bzw. FAW/n) in Ulm. Im selben Jahr wurde er Professor für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm. Von 1988 bis 1992 war er Präsident der Gesellschaft für Mathematik, Ökonomie und Operations Research (GMÖOR; jetzt: Gesellschaft für Operations Research, GOR).

In den folgenden Jahren entwickelte sich Radermacher zu einem Experten für Globalisierungsgestaltung, Innovation, Technologiefolgen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung und Überbevölkerung. Radermacher und Josef Riegler gehören zu den geistigen Vätern der Global Marshall Plan Initiative und der zugrunde liegenden Zielvorstellung einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft.

Mitgliedschaften

Von 1995 bis 2001 war Radermacher Mitglied des Information Society Forums (ISF) der EU; zugleich von 2000 bis 2001 Sprecher des Global Society Dialogue des ISF.

1997 erfolgte seine Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Expo 2000 für die Themenbereiche „Planet of visions“ und „Das 21. Jahrhundert“.

Seit 2001 ist er Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europa. Seit 2000 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und seit 2002 Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg. Des Weiteren ist er seit 2008 Mitglied der Nachhaltigkeitskonferenz Hessen.

Von 2002 bis 2006 war Radermacher Mitglied der Jury für die Vergabe des Deutschen Umweltpreises.

Ab 2003 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und ab Juni 2005 Präsident des Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft e. V. Beide Funktionen hat er 2009 niedergelegt. Die Zusammenarbeit mit Dieter Härthe besteht fort, und zwar im Kontext des von Härthe neu initiierten Senats der Wirtschaft e.V., dessen Präsident Radermacher seit 2010 ist, sowie im Global Economic Network.

Er ist Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Weltvertrag. Von 2003 bis 2008 war Radermacher ferner Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung „Global Marshall Plan“. Die Global Marshall Plan Initiative wie die Global-Marshall-Plan-Stiftung werden weiter durch Radermacher unterstützt. Ebenso besteht die Zusammenarbeit mit Frithjof Finkbeiner, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Global Marshall Plan, fort.

Seit 2002 ist Radermacher Mitglied des Club of Rome und seit 2007 ist er beim World Culture Forum Dresden engagiert.

Radermacher ist Präsident des Global Economic Network[1] und Aufsichtsratsvorsitzender der Zwick Roell AG[2] in Ulm.

Auszeichnungen (Auswahl)

Schriften

Radermachers Werkverzeichnis umfasst 2011 bereits über 250 Publikationen, u. a.

  • V. Braitenberg, F. J. Radermacher (Hrsg.): Interdisciplinary Approaches to a New Understanding of Cognition and Consciousness. Ergebnisband Villa Vigoni Konferenz, Italy 1997. Ulmer Universitätsverlag, 2007.
  • H. Imdahl, F. J. Radermacher: Evolution und Intelligenz. Universitätsverlag Ulm (FAW), 1994.
  • T. Kämpke, R. Pestel, F. J. Radermacher: A computational concept for normative equity. No. 15, Vol. 2, 129–163. Europ. J. of Law and Economics, 2003.
  • R. Pestel, F. J. Radermacher (eds.): Information Society, Globalisation and Sustainable Development: The promise of a ‘European Way’. EXPO 2000 Conference, Hanover, Convention Center. Universitäts-Verlag, Ulm 2004, ISBN 3-89559-055-X.
  • F. J. Radermacher: Und sie bewegt sich noch – Die Welt im Jahr 2050. Universitätsverlag Ulm (FAW), 1995.
  • F. J. Radermacher: Intelligenz-Kognition-Bewußtsein, systemtheoretische Überlegungen, technische Möglichkeiten, philosophische Fragen. Kleine, Bielefeld 1998.
  • F. J. Radermacher: Balance oder Zerstörung: Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. (August). Ökosoziales Forum Europa, Wien 2002, ISBN 3-7040-1950-X.
  • F. J. Radermacher: 10 ~> 4:34 - Die Formel für Wachstum und Gerechtigkeit. Nr. 4. Bild der Wissenschaft, 2002.
  • F. J. Radermacher: Global Marshall Plan/planetary contract – ein ökosoziales Programm für eine bessere Welt. Ökosoziales Forum Europa, Wien September 2004.
  • F. J. Radermacher: Perspektiven für den Globus – welche Zukunft liegt vor uns? zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geodateninformation und Landesmanagement. 2004 (Teil 1 in Heft 3/2004, 129. Jg., Juni 2004; Teil 2 in Heft 4, S. 242–248).
  • F. J. Radermacher: Globalisierung gestalten. Terra Media Verlag, Berlin 2006.
  • F. J. Radermacher, B. Beyers: Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert. Murmann Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-938017-86-9.
  • F. J. Radermacher, M. Obermüller, P. Spiegel: Global Impact – Der neue Weg zur globalen Verantwortung. Carl Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-41730-4.
  • F. J. Radermacher: Weltklimapolitik nach Kopenhagen - Umsetzung der neuen Potentiale. FAW/n Report, Ulm 2010.
  • F. J. Radermacher, B. Beyers: Welt mit Zukunft – Die ökosoziale Perspektive. Murmann Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86774-111-8.
  • F. J. Radermacher, J. Riegler, H. Weiger: Ökosoziale Marktwirtschaft – Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. oekom Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86581-259-9.
  • L. Hölscher, F. J. Radermacher: Klimaneutralität - Hessen geht voran. SpringerVieweg Verlag, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8348-2609-1.
Commons: Franz Josef Radermacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Presidency. gen-international.org; abgerufen am 28. Oktober 2011
  2. Die Zwick Roell AG. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Südwestpresse, 7. Mai 2010
  3. brandamazing: Echte Human Brands des Alltags: Die Preisträger der Best Human Brands Awards 2012. Abgerufen am 28. Oktober 2017.