„Manuel Cardona“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten umbenannt in Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences: laut [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/2#Kategorie:Mitglied der National Aca…
→‎Weblinks: toter Link repariert; +2 Publikationen über Cardona
Zeile 41: Zeile 41:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119321777}}
* {{DNB-Portal|119321777}}
* [http://www.fkf.mpg.de/5097165/17_Cardona_Trauerfeier Traueranzeige des Max-Planck-Instituts für Manuel Cardona]
* {{Internetquelle |url=http://www.fkf.mpg.de/5098831/20_Kondolenzbuch |titel=Traueranzeige und Kondolenzbuch des Max-Planck-Instituts für Manuel Cardona |hrsg=fkf.mpg.de |datum=2014-07 |zugriff=2018-10-04 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |titel=Biographical Memoirs: Manuel Cardona |hrsg=National Academy of Sciences |autor=Marvin L. Cohen, Francisco de la Cruz, Lothar Ley, Miles V. Klein, Michael Thewalt und Peter Y. Yu |url=http://www.nasonline.org/member-directory/deceased-members/15545.html |datum=2016 |zugriff=2018-10-04 |abruf-verborgen=1 |sprache=en}}
* {{Literatur |Titel=Manuel Cardona. Memories and Reminiscences |Hrsg=Klaus Ensslin und Luis Viña |Verlag=Springer |Datum=2016 |ISBN=978-3-319-20342-3 |DOI=10.1007/978-3-319-20343-0 |Sprache=en}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=119321777|LCCN=n/78/93466|VIAF=8195239}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119321777|LCCN=n/78/93466|VIAF=8195239}}

Version vom 4. Oktober 2018, 09:46 Uhr

Manuel Cardona (* 7. September 1934 in Barcelona; † 2. Juli 2014 in Stuttgart) war ein spanischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) in Stuttgart.

Leben

Nach dem Studium der Physik an der Universität von Barcelona, das er 1955 beendete, erhielt Manuel Cardona im darauf folgenden Jahr ein Stipendium an der Harvard University. Während dieses Aufenthaltes begannen seine Studien über dielektrische Eigenschaften von verschiedenen Materialien in Verbindung mit Silizium und Germanium. 1959 wirkte er an den RCA Laboratories in Zürich (Schweiz). Ab 1961 im Labor des Unternehmens RCA in den Vereinigten Staaten. Ab 1964 führte er seine Arbeiten an der Brown University, Rhode Island (USA), fort. Im Jahr 1971 wurde er Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und war Gründungsdirektor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

Cardona publizierte zwischen 1958 und 2008 fast 1300 wissenschaftliche Arbeiten.[1] In den 1980er und 1990er Jahren gehörte er zu den weltweit am häufigsten zitierten Physikern.[2]

Auszeichnungen, Preise und Mitgliedschaften

Zwischen 1985 und 2010 erhielt Manuel Cardona darüber hinaus 11 Ehrendoktor-Titel.

Veröffentlichungen

  • Manuel Cardona: Modulation Spectroscopy, Academic Press, 1969, ISBN 978-0126077711.
  • Manuel Cardona, Gernot Güntherodt, Roberto Merlin: Scattering in Solids I-IX, Springer, Berlin, ISBN 3-540-11513-7.
  • Peter Y. Yu, Manuel Cardona: Fundamentals of Semiconductors. Physics and Materials Properties, Springer, Berlin, vier Auflagen ISBN 978-3-642-00709-5.
  • Pere Bonnin: Manuel Cardona i Castro, Fundació Catalana per a la Recerca, Barcelona,1998, ISBN 84-89570-18-3 (auf Katalanisch).
  • Interview: Manuel Cardona, in: Torsten Eßer/ Tilbert D. Stegmann (Hg.). Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976–2006, LIT Verlag Berlin 2007, S. 157–160, ISBN 978-3-8258-0283-7.

Einzelnachweise

  1. Publications of Manuel Cardona. Academia Europaea, abgerufen am 7. Januar 2016 (PDF-Datei).
  2. 1,000 Most Cited Physicists, 1981-June 1997. Universität Leiden, Lorentz Institut für theoretische Physik, abgerufen am 7. Januar 2016 (englisch, PDF-Datei).

Weblinks