„Herbert Oertel (Physiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hinweis auf gleichnamigen Vater eingebaut (+Beleg), ebenso Beleg für Laufbahn in KA; toten Link zum nicht mehr online verfügbaren Kürschner entfernt, ein online frei verfügbares Buch in Lit-Liste ergänzt
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Herbert Oertel Jr. war der Sohn des Physikprofessors Herbert Oertel (1918 - 2014).<ref name="SeSr14">{{Literatur |Titel=In memoriam of Prof. Dr. rer. nat. Herbert Oertel (1918–2014)
Herbert Oertel studierte 1965 bis 1971 Physik an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] und promovierte zum Dr.-Ing. an der [[Karlsruher Institut für Technologie|Universität Karlsruhe (TH)]]. Nach seiner Habilitation 1979 wurde er zum Direktor des Instituts für Theoretische Strömungsmechanik der ''Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt Göttingen'' berufen. 1989 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl von [[Hermann Schlichting]] der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]] und leitete das ''Institut für Strömungsmechanik'' bis 1994. Es folgte der Ruf als Professor für Strömungslehre und Ordinarius der Universität Karlsruhe (TH), wo er das ''Institut für Strömungslehre'' bis zu seiner Emeritierung 2010 leitete.
|Autor=F. Seiler, J. Srulijes |Sammelwerk=Shock Waves |Datum=2016 |Band=26 |Nummer=3 |Seiten=333–336 |DOI=10.1007/s00193-016-0642-3 |Fundstelle=vgl. vorletzter Abschnitt}}</ref> Er studierte 1965 bis 1971 Physik an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] und promovierte zum Dr.-Ing. an der [[Karlsruher Institut für Technologie|Universität Karlsruhe (TH)]]. Nach seiner Habilitation 1979 wurde er zum Direktor des Instituts für Theoretische Strömungsmechanik der ''[[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt#Geschichte|Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt Göttingen]]'' berufen. 1989 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl von [[Hermann Schlichting]] an der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]] und leitete das ''Institut für Strömungsmechanik'' bis 1994. Es folgte der Ruf als Professor für Strömungslehre und Ordinarius der Universität Karlsruhe (TH), wo er das ''Institut für Strömungslehre'' bis zu seiner Emeritierung 2010 leitete.<ref name="Wauer">{{Literatur |Titel=Die Mechanik und ihre Fachvertreter an der Universität Karlsruhe. Von den Anfängen bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts |Autor=Jörg Wauer |Hrsg=Klaus Nippert |Verlag=KIT Scientific Publishing |Datum=2017 |ISBN=978-3-7315-0515-0 |DOI=10.5445/KSP/1000054061 |Online=https://d-nb.info/1124050701/34 |Kommentar=mit Angaben zu Oertels Werdegang und Tätigkeit in Karlsruhe|Format=pdf}}</ref>


Seine wissenschaftlichen Arbeiten umfassen die Teilgebiete der Strömungsmechanik [[Aerodynamik]], [[Thermodynamik|Aerothermodynamik]], [[Bionik|Bioströmungsmechanik]], [[Gasdynamik]], [[Grenzschichttheorie|Grenzschichtströmungen]] [[Konvektion]]sströmungen sowie gaskinetische und kontinuumsmechanische Methoden der [[Numerische Strömungsmechanik|numerischen Strömungsmechanik]] und optischen [[Strömungsmesstechnik]]. Im ''Strömungsmechanik-Kolleg'' wurden gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und der Industrie mehr als einhundert Doktoranden und Habilitanden ausgebildet. Er ist Begründer der ''Strömungsmechanik-Lehrbuchreihe'' und Herausgeber des Standardwerks der Strömungsmechanik ''[[Ludwig Prandtl]] – Führer durch die Strömungslehre''.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten umfassen die Teilgebiete der Strömungsmechanik [[Aerodynamik]], [[Thermodynamik|Aerothermodynamik]], [[Bionik|Bioströmungsmechanik]], [[Gasdynamik]], [[Grenzschichttheorie|Grenzschichtströmungen]] [[Konvektion]]sströmungen sowie gaskinetische und kontinuumsmechanische Methoden der [[Numerische Strömungsmechanik|numerischen Strömungsmechanik]] und optischen [[Strömungsmesstechnik]]. Im ''Strömungsmechanik-Kolleg'' wurden gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und der Industrie mehr als einhundert Doktoranden und Habilitanden ausgebildet. Er ist Begründer der ''Strömungsmechanik-Lehrbuchreihe'' und Herausgeber des Standardwerks der Strömungsmechanik ''[[Ludwig Prandtl]] – Führer durch die Strömungslehre''.
Zeile 23: Zeile 24:
* H. Oertel: ''Aerothermodynamik.'' Springer, Berlin 1994; KIT Science Publishing, Karlsruhe 2005.
* H. Oertel: ''Aerothermodynamik.'' Springer, Berlin 1994; KIT Science Publishing, Karlsruhe 2005.
* H. Oertel, J. Delfs: ''Strömungsmechanische Instabilitäten.'' Springer, Berlin 1996; KIT Science Publishing, Karlsruhe 2005.
* H. Oertel, J. Delfs: ''Strömungsmechanische Instabilitäten.'' Springer, Berlin 1996; KIT Science Publishing, Karlsruhe 2005.
* {{Literatur |Autor=Herbert Oertel |Titel=Introduction to fluid mechanics |Verlag=Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe |Datum=2005 |ISBN=3937300813 |DOI=10.5445/KSP/1000003548 |Kommentar=Original veröffentl. im Verl. Vieweg, Braunschweig, 2001}}
* H. Oertel: ''Flow Control.'' KIT Science Publishing, Karlsruhe 2010.
* H. Oertel: ''Flow Control.'' KIT Science Publishing, Karlsruhe 2010.
* H. Oertel, S. Krittian: ''Modelling the Human Cardiac Fluid Mechanics.'' 4th edition KIT Science Publishing, Karlsruhe 2011.
* H. Oertel, S. Krittian: ''Modelling the Human Cardiac Fluid Mechanics.'' 4th edition KIT Science Publishing, Karlsruhe 2011.
* H. Oertel ed.: ''Prandtl-Führer durch die Strömungslehre.'' 12. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008.
* {{Literatur |Hrsg=H. Oertel |Titel=Prandtl-Führer durch die Strömungslehre |Auflage=14 |Verlag=Vieweg-Springer |Datum=2017 |DOI=10.1007/978-3-658-08627-5}}
* H. Oertel ed.: ''Prandtl-Essentials of Fluid Mechanics.'' 3rd edition, Springer, New York 2010. ''(Russische Übersetzung. R&C Dynamics, Moskau 2007. Chinesische Übersetzung. Science Press, Peking 2008.)''
* H. Oertel ed.: ''Prandtl-Essentials of Fluid Mechanics.'' 3rd edition, Springer, New York 2010. ''(Russische Übersetzung. R&C Dynamics, Moskau 2007. Chinesische Übersetzung. Science Press, Peking 2008.)''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|123316456}}
* {{DNB-Portal|123316456}}
* {{Internetquelle |url=https://worldcat.org/identities/lccn-n83164572/ |titel=Oertel, Herbert: 44 works in 268 publications |hrsg=worldcat.org |zugriff=2018-10-19 |abruf-verborgen=1}}
* [http://www.degruyter.de/cont/fb/var/detail.cfm?id=IS-9783111150529-1 Kürschners deutscher Gelehrten Kalender]

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=123316456|LCCN=n/83/164572|VIAF=49392419}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=123316456|LCCN=n/83/164572|VIAF=49392419}}
Zeile 47: Zeile 52:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Oertel, Herbert
|NAME=Oertel, Herbert
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Oertel jr., Herbert
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker
|GEBURTSDATUM=8. Dezember 1944
|GEBURTSDATUM=8. Dezember 1944

Version vom 19. Oktober 2018, 04:00 Uhr

Herbert Oertel (* 8. Dezember 1944 in Eberhardzell, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Physiker, Ingenieur und Hochschullehrer mit dem Fachgebiet Strömungsmechanik.

Leben

Herbert Oertel Jr. war der Sohn des Physikprofessors Herbert Oertel (1918 - 2014).[1] Er studierte 1965 bis 1971 Physik an der Universität Freiburg und promovierte zum Dr.-Ing. an der Universität Karlsruhe (TH). Nach seiner Habilitation 1979 wurde er zum Direktor des Instituts für Theoretische Strömungsmechanik der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt Göttingen berufen. 1989 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl von Hermann Schlichting an der Technischen Universität Braunschweig und leitete das Institut für Strömungsmechanik bis 1994. Es folgte der Ruf als Professor für Strömungslehre und Ordinarius der Universität Karlsruhe (TH), wo er das Institut für Strömungslehre bis zu seiner Emeritierung 2010 leitete.[2]

Seine wissenschaftlichen Arbeiten umfassen die Teilgebiete der Strömungsmechanik Aerodynamik, Aerothermodynamik, Bioströmungsmechanik, Gasdynamik, Grenzschichtströmungen Konvektionsströmungen sowie gaskinetische und kontinuumsmechanische Methoden der numerischen Strömungsmechanik und optischen Strömungsmesstechnik. Im Strömungsmechanik-Kolleg wurden gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und der Industrie mehr als einhundert Doktoranden und Habilitanden ausgebildet. Er ist Begründer der Strömungsmechanik-Lehrbuchreihe und Herausgeber des Standardwerks der Strömungsmechanik Ludwig Prandtl – Führer durch die Strömungslehre.

Als Gastprofessor lehrte er in Beijing, Canberra, New Haven, Sao Paulo und Tokyo.

Ehrungen (Auswahl)

Veröffentlichungen

  • H. Oertel, M. Böhle, U. Dohrmann: Strömungsmechanik. 5. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2009.
  • H. Oertel, M. Böhle: Übungsbuch Strömungsmechanik. 7. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010.
  • H. Oertel: Bioströmungsmechanik. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008.
  • E. Laurien, H. Oertel: Numerische Strömungsmechanik. 3. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2009.
  • H. Oertel: Aerothermodynamik. Springer, Berlin 1994; KIT Science Publishing, Karlsruhe 2005.
  • H. Oertel, J. Delfs: Strömungsmechanische Instabilitäten. Springer, Berlin 1996; KIT Science Publishing, Karlsruhe 2005.
  • Herbert Oertel: Introduction to fluid mechanics. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe, 2005, ISBN 3-937300-81-3, doi:10.5445/KSP/1000003548 (Original veröffentl. im Verl. Vieweg, Braunschweig, 2001).
  • H. Oertel: Flow Control. KIT Science Publishing, Karlsruhe 2010.
  • H. Oertel, S. Krittian: Modelling the Human Cardiac Fluid Mechanics. 4th edition KIT Science Publishing, Karlsruhe 2011.
  • H. Oertel (Hrsg.): Prandtl-Führer durch die Strömungslehre. 14. Auflage. Vieweg-Springer, 2017, doi:10.1007/978-3-658-08627-5.
  • H. Oertel ed.: Prandtl-Essentials of Fluid Mechanics. 3rd edition, Springer, New York 2010. (Russische Übersetzung. R&C Dynamics, Moskau 2007. Chinesische Übersetzung. Science Press, Peking 2008.)

Einzelnachweise

  1. F. Seiler, J. Srulijes: In memoriam of Prof. Dr. rer. nat. Herbert Oertel (1918–2014). In: Shock Waves. Band 26, Nr. 3, 2016, S. 333–336, vgl. vorletzter Abschnitt, doi:10.1007/s00193-016-0642-3.
  2. Jörg Wauer: Die Mechanik und ihre Fachvertreter an der Universität Karlsruhe. Von den Anfängen bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts. Hrsg.: Klaus Nippert. KIT Scientific Publishing, 2017, ISBN 978-3-7315-0515-0, doi:10.5445/KSP/1000054061 (d-nb.info [PDF] mit Angaben zu Oertels Werdegang und Tätigkeit in Karlsruhe).