„Bond-Ereignis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Auflistung der Bond-Ereignisse: genauerer wikilink mit Übersichtspaper; Anmerkung statt Rotlink
+ Bild zum IRD; etwas mehr Hintergrundinfo
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bond-Ereignisse''' sind [[holozän]]e Klimaschwankungen im [[Nordatlantik]]raum mit einer Periode von 1470 ± 500 Jahren.
'''Bond-Ereignisse''' sind mutmaßliche [[holozän]]e Klimaschwankungen im [[Nordatlantik]]raum mit einer Periode von 1470 ± 500 Jahren.


== Definition ==
== Definition ==
[[Datei:Holocene Temperature Variations.png|mini|rechts|200px|Temperaturverlauf im Holozän]]
[[Datei:Holocene Temperature Variations.png|mini|rechts|200px|Temperaturverlauf im Holozän]]

Die Klimaschwankungen wurden 1997 von ihrem Erstbeschreiber, dem [[Lamont-Doherty Earth Observatory]] an der [[Columbia University]] angehörenden [[Gerard C. Bond]], in die wissenschaftliche Literatur eingeführt. Seine Ergebnisse basierten auf Untersuchungen an petrologischen [[Treibeis]]markern des Nordatlantiks.<ref>{{Literatur |Autor=G. Bond u. a.|Jahr=1997|Titel= A Pervasive Millennial-Scale Cycle in North Atlantic Holocene and Glacial Climates|Sammelwerk=[[Science]]|Band=278, 5341|Seiten=1257-1266}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G. Bond u. a.|Jahr=2001|Titel=Persistent Solar Influence on North Atlantic Climate During the Holocene|Sammelwerk=Science|Band=294, 5549|Seiten=2130-2136}}</ref>
Die Klimaschwankungen wurden 1997 von ihrem Erstbeschreiber, dem [[Lamont-Doherty Earth Observatory]] an der [[Columbia University]] angehörenden [[Gerard C. Bond]], in die wissenschaftliche Literatur eingeführt. Seine Ergebnisse basierten auf Untersuchungen an petrologischen [[Treibeis]]markern des Nordatlantiks.<ref>{{Literatur |Autor=G. Bond u. a.|Jahr=1997|Titel= A Pervasive Millennial-Scale Cycle in North Atlantic Holocene and Glacial Climates|Sammelwerk=[[Science]]|Band=278, 5341|Seiten=1257-1266}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G. Bond u. a.|Jahr=2001|Titel=Persistent Solar Influence on North Atlantic Climate During the Holocene|Sammelwerk=Science|Band=294, 5549|Seiten=2130-2136}}</ref>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Hflu9n.jpg |mini |Treibeis kann Gesteinsschutt transportieren, der nach dem Abschmelzen auf den Meeresgrund sinkt]]
Bond und sein Team untersuchten [[Marines Sediment |Sedimente vom Meeresboden]] des Nortatlantik. In verschiedenen Schichten ihrer Bohrungen fanden sie gehäuft Gesteinsmaterial, das wahrscheinlich mittels Treibeis dorthin transportiert worden war (man nennt derart transportiertes Material ''Ice rafted debris'', kurz ''IRD''<ref>{{Literatur |Autor= Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz |Titel=Die Entwicklung des Systems Erde |Datum=2016 |Verlag=Springer |ISBN=9783662471920 |Seiten=267}}</ref>). Sie deuteten diese Häufigkeitsspitzen als Indizien für Kälterückfälle im Nordatlantik in den Zeiträumen, denen die jeweiligen Sedimentschichten zuzuordnen waren. Insgesamt identifizierten sie, anhand von vier Bohrkernen, neun Häufigkeitsspitzen, die in den letzten 12.000 Jahren auftraten. Sie schlossen von diesen Häufungen auf Kälterückfälle im Nordatlantikraum zurück.<ref name="wanner2016">{{Literatur |Autor=Heinz Wanner |Titel=Klima und Mensch – Eine 12'000-jährige Geschichte |Datum=2016 |Verlag=Haupt |ISBN=978-3-258-07879-3 |Seiten=120–124}}</ref>

Insgesamt konnten acht Bond-Ereignisse identifiziert werden. Sie sind möglicherweise das interglaziale Pendant der glazialen [[Dansgaard-Oeschger-Ereignis]]se.<ref>G. C. Bond, W. Showers, M. Elliot, M. Evans, R. Lotti, I. Hajdas, G. Bonani, S. Johnson: ''The North Atlantic's 1-2 kyr Climate Rhythm: Relation to Heinrich Events, Dansgaard/Oeschger Cycles and the Little Ice Age.'' In: ''Geophysical Monograph Series.'' 112, 1999, S. 35–58.</ref> Die Stärke der Schwankungen beträgt ungefähr 15–20 &nbsp;% der glazial-interglazialen Temperaturänderungen.
Insgesamt konnten acht Bond-Ereignisse identifiziert werden. Sie sind möglicherweise das interglaziale Pendant der glazialen [[Dansgaard-Oeschger-Ereignis]]se.<ref>G. C. Bond, W. Showers, M. Elliot, M. Evans, R. Lotti, I. Hajdas, G. Bonani, S. Johnson: ''The North Atlantic's 1-2 kyr Climate Rhythm: Relation to Heinrich Events, Dansgaard/Oeschger Cycles and the Little Ice Age.'' In: ''Geophysical Monograph Series.'' 112, 1999, S. 35–58.</ref> Die Stärke der Schwankungen beträgt ungefähr 15–20 &nbsp;% der glazial-interglazialen Temperaturänderungen.


Die Existenz klimatischer Schwankungen mit einem möglichen 1500-Jahresrhythmus wird mittlerweile anhand von [[Eisbohrkern]]en für das letzte [[Glazial]] anerkannt. Eine Fortsetzung dieser Zyklen ins Holozän ist jedoch weniger abgesichert. Bond u. a. (1997) befürworten eine Zyklizität des Klimageschehens mit einer Periode von 1470 ± 500 Jahren für den Nordatlantikraum während des Holozäns. Aus ihrer Sicht sind viele, womöglich auch alle, Dansgaard-Oeschger-Ereignisse einem 1500-Jahresrhythmus unterworfen und auch spätere Ereignisse wie die [[Kleine Eiszeit]], die [[Misox-Schwankung]] und der Beginn der [[Jüngere Dryas|Jüngeren Dryas]] scheinen sich demselben Rhythmus unterzuordnen.
Die Existenz klimatischer Schwankungen mit einem möglichen 1500-Jahresrhythmus wird mittlerweile anhand von [[Eisbohrkern]]en für das letzte [[Glazial]] anerkannt. Eine Fortsetzung dieser Zyklen ins Holozän ist jedoch weniger abgesichert. Bond u.&nbsp;a. (1997) befürworten eine Zyklizität des Klimageschehens mit einer Periode von 1470 ± 500 Jahren für den Nordatlantikraum während des Holozäns. Aus ihrer Sicht sind viele, womöglich auch alle, Dansgaard-Oeschger-Ereignisse einem 1500-Jahresrhythmus unterworfen und auch spätere Ereignisse wie die [[Kleine Eiszeit]], die [[Misox-Schwankung]] und der Beginn der [[Jüngere Dryas|Jüngeren Dryas]] scheinen sich demselben Rhythmus unterzuordnen.


Die Perioden gehäufter Treibeis- und [[Eisberg-Sediment]]e korrelieren offensichtlich in den letzten 9000 Jahren mit abrupten Abschwächungen im [[Asien|asiatischen]] [[Monsun]].<ref>{{Literatur |Autor=Anil K. Gupta, David M. Anderson, Jonathan T. Overpeck|Jahr=2003|Titel=Abrupt changes in the Asian southwest monsoon during the Holocene and their links to the North Atlantic Ocean|Sammelwerk=Nature|Band=421, 6921|Seiten=354–357}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Yongjin Wang u. a.|Jahr=2005|Titel=The Holocene Asian Monsoon: Links to Solar Changes and North Atlantic Climate|Sammelwerk=Science|Band=308, 5723|Seiten=854–857}}</ref> Überdies scheinen sie in den letzten 55000 Jahren mit Dürreperioden im [[Mittlerer Osten|Mittleren Osten]] übereinzustimmen, wobei dies sowohl für [[Heinrich-Ereignis]]se als auch Bond-Ereignisse Gültigkeit hat.<ref>{{Literatur |Autor=Yuval Bartov, Steven L. Goldstein, Mordechai Stein, Yehouda Enzel|Jahr=2003|Titel=Catastrophic arid episodes in the Eastern Mediterranean linked with the North Atlantic Heinrich events |Sammelwerk=[[Geology]]|Band=31, 5|Seiten=439–442}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= Adrian G. Parker |Jahr=2006|Titel=A record of Holocene climate change from lake geochemical analyses in southeastern Arabia|Sammelwerk=Quaternary Research|Band=66,3|Seiten =465–476}}</ref> Ferner gibt es in ganz [[Nordamerika]] viele Anzeichen für Veränderungen in Pflanzengemeinschaften, die in etwa ebenfalls einem 1500-Jahreszyklus folgen.<ref>{{Literatur |Autor=André E. Viau u. a.|Jahr=2002|Titel=Widespread evidence of 1,500 yr climate variability in North America during the past 14 000 yr|Sammelwerk=Geology|Band=30, 5|Seiten=455-458}}</ref>
Die Perioden gehäufter Treibeis- und [[Eisberg-Sediment]]e korrelieren offensichtlich in den letzten 9000 Jahren mit abrupten Abschwächungen im [[Asien|asiatischen]] [[Monsun]].<ref>{{Literatur |Autor=Anil K. Gupta, David M. Anderson, Jonathan T. Overpeck|Jahr=2003|Titel=Abrupt changes in the Asian southwest monsoon during the Holocene and their links to the North Atlantic Ocean|Sammelwerk=Nature|Band=421, 6921|Seiten=354–357}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Yongjin Wang u. a.|Jahr=2005|Titel=The Holocene Asian Monsoon: Links to Solar Changes and North Atlantic Climate|Sammelwerk=Science|Band=308, 5723|Seiten=854–857}}</ref> Überdies scheinen sie in den letzten 55000 Jahren mit Dürreperioden im [[Mittlerer Osten|Mittleren Osten]] übereinzustimmen, wobei dies sowohl für [[Heinrich-Ereignis]]se als auch Bond-Ereignisse Gültigkeit hat.<ref>{{Literatur |Autor=Yuval Bartov, Steven L. Goldstein, Mordechai Stein, Yehouda Enzel|Jahr=2003|Titel=Catastrophic arid episodes in the Eastern Mediterranean linked with the North Atlantic Heinrich events |Sammelwerk=[[Geology]]|Band=31, 5|Seiten=439–442}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= Adrian G. Parker |Jahr=2006|Titel=A record of Holocene climate change from lake geochemical analyses in southeastern Arabia|Sammelwerk=Quaternary Research|Band=66,3|Seiten =465–476}}</ref> Ferner gibt es in ganz [[Nordamerika]] viele Anzeichen für Veränderungen in Pflanzengemeinschaften, die in etwa ebenfalls einem 1500-Jahreszyklus folgen.<ref>{{Literatur |Autor=André E. Viau u. a.|Jahr=2002|Titel=Widespread evidence of 1,500 yr climate variability in North America during the past 14 000 yr|Sammelwerk=Geology|Band=30, 5|Seiten=455-458}}</ref>

Version vom 8. Januar 2019, 17:21 Uhr

Bond-Ereignisse sind mutmaßliche holozäne Klimaschwankungen im Nordatlantikraum mit einer Periode von 1470 ± 500 Jahren.

Definition

Temperaturverlauf im Holozän

Die Klimaschwankungen wurden 1997 von ihrem Erstbeschreiber, dem Lamont-Doherty Earth Observatory an der Columbia University angehörenden Gerard C. Bond, in die wissenschaftliche Literatur eingeführt. Seine Ergebnisse basierten auf Untersuchungen an petrologischen Treibeismarkern des Nordatlantiks.[1][2]

Beschreibung

Treibeis kann Gesteinsschutt transportieren, der nach dem Abschmelzen auf den Meeresgrund sinkt

Bond und sein Team untersuchten Sedimente vom Meeresboden des Nortatlantik. In verschiedenen Schichten ihrer Bohrungen fanden sie gehäuft Gesteinsmaterial, das wahrscheinlich mittels Treibeis dorthin transportiert worden war (man nennt derart transportiertes Material Ice rafted debris, kurz IRD[3]). Sie deuteten diese Häufigkeitsspitzen als Indizien für Kälterückfälle im Nordatlantik in den Zeiträumen, denen die jeweiligen Sedimentschichten zuzuordnen waren. Insgesamt identifizierten sie, anhand von vier Bohrkernen, neun Häufigkeitsspitzen, die in den letzten 12.000 Jahren auftraten. Sie schlossen von diesen Häufungen auf Kälterückfälle im Nordatlantikraum zurück.[4]

Insgesamt konnten acht Bond-Ereignisse identifiziert werden. Sie sind möglicherweise das interglaziale Pendant der glazialen Dansgaard-Oeschger-Ereignisse.[5] Die Stärke der Schwankungen beträgt ungefähr 15–20  % der glazial-interglazialen Temperaturänderungen.

Die Existenz klimatischer Schwankungen mit einem möglichen 1500-Jahresrhythmus wird mittlerweile anhand von Eisbohrkernen für das letzte Glazial anerkannt. Eine Fortsetzung dieser Zyklen ins Holozän ist jedoch weniger abgesichert. Bond u. a. (1997) befürworten eine Zyklizität des Klimageschehens mit einer Periode von 1470 ± 500 Jahren für den Nordatlantikraum während des Holozäns. Aus ihrer Sicht sind viele, womöglich auch alle, Dansgaard-Oeschger-Ereignisse einem 1500-Jahresrhythmus unterworfen und auch spätere Ereignisse wie die Kleine Eiszeit, die Misox-Schwankung und der Beginn der Jüngeren Dryas scheinen sich demselben Rhythmus unterzuordnen.

Die Perioden gehäufter Treibeis- und Eisberg-Sedimente korrelieren offensichtlich in den letzten 9000 Jahren mit abrupten Abschwächungen im asiatischen Monsun.[6][7] Überdies scheinen sie in den letzten 55000 Jahren mit Dürreperioden im Mittleren Osten übereinzustimmen, wobei dies sowohl für Heinrich-Ereignisse als auch Bond-Ereignisse Gültigkeit hat.[8][9] Ferner gibt es in ganz Nordamerika viele Anzeichen für Veränderungen in Pflanzengemeinschaften, die in etwa ebenfalls einem 1500-Jahreszyklus folgen.[10]

Aus bisher unbekannten Gründen ist das einzige deutlich ausgeprägte holozäne Bond-Ereignis die Misox-Schwankung; sie zeigt in Eisbohrkernen aus Grönland ein sehr deutliches Temperatursignal.

Der 1500-Jahreszyklus zeigt nichtlineare Eigenschaften sowie stochastische Resonanz; dies bedeutet, dass nicht ein jedes Ereignis mit einem herausragenden Klimaereignis identisch ist, nur manche treten tatsächlich als solche umweltgeschichtlich deutlich in den Vordergrund.[11]

Die Ursachen und bestimmenden Faktoren des 1500-Jahreszyklus werden gegenwärtig untersucht, wobei die Forschung ihre Hauptaufmerksamkeit auf Variationen in der Solarkonstante und auf Umschichtungen in der Atmosphärenzirkulation richtet.

Auflistung der Bond-Ereignisse

Die meisten Bond-Ereignisse besitzen kein eindeutiges Klimasignal – so fallen einige mit Abkühlungsphasen zusammen, andere wiederum korrelieren jedoch gebietsweise mit Trockenheitsperioden.

Nummer Zeit (BP) Anmerkungen
0 ≈0,5 ka*) Siehe Kleine Eiszeit;[12]
1 ≈1,4 ka wird mit als kühl charakterisierten Episoden in Verbindung gebracht (→ Pessimum der Völkerwanderungszeit);[13]
2 ≈2,8 ka Frühes 1. Jahrtausend v. Chr. Dürre im Östlichen Mittelmeer, die möglicherweise zum Untergang der spätbronzezeitlichen Kulturen führte;[14][15][16]
3 ≈4,2 ka Siehe 4,2-Kilojahr-Ereignis; Zusammenbruch des Akkadischen Reichs und des Alten Reichs Ägyptens;[17][18]
4 ≈5,9 ka Siehe Piora-Schwankung I; Ende des präkeramischen Neolithikum B und Eindringen nomadisch lebender Hirten im Mittleren Osten;
5 ≈8,2 ka Siehe Misox-Schwankung;
6 ≈9,4 ka Siehe Erdalen-Ereignis: Gletschervorstösse in Norwegen[19] und eine Kältephase in China;[20]
7 ≈10,3 ka Beginn des Ackerbaus (Getreideanbau) im Mittleren Osten
8 ≈11,15 – 11,3 ka Siehe Präboreale Schwankung; Übergang von der Jüngeren Dryas zum Boreal;[21]
*) 
ka: Kilojahr – d. h. Angaben in tausend Jahren vor dem Jahr 1950 (BP)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. G. Bond u. a.: A Pervasive Millennial-Scale Cycle in North Atlantic Holocene and Glacial Climates. In: Science. Band 278, 5341, 1997, S. 1257–1266.
  2. G. Bond u. a.: Persistent Solar Influence on North Atlantic Climate During the Holocene. In: Science. Band 294, 5549, 2001, S. 2130–2136.
  3. Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz: Die Entwicklung des Systems Erde. Springer, 2016, ISBN 978-3-662-47192-0, S. 267.
  4. Heinz Wanner: Klima und Mensch – Eine 12'000-jährige Geschichte. Haupt, 2016, ISBN 978-3-258-07879-3, S. 120–124.
  5. G. C. Bond, W. Showers, M. Elliot, M. Evans, R. Lotti, I. Hajdas, G. Bonani, S. Johnson: The North Atlantic's 1-2 kyr Climate Rhythm: Relation to Heinrich Events, Dansgaard/Oeschger Cycles and the Little Ice Age. In: Geophysical Monograph Series. 112, 1999, S. 35–58.
  6. Anil K. Gupta, David M. Anderson, Jonathan T. Overpeck: Abrupt changes in the Asian southwest monsoon during the Holocene and their links to the North Atlantic Ocean. In: Nature. Band 421, 6921, 2003, S. 354–357.
  7. Yongjin Wang u. a.: The Holocene Asian Monsoon: Links to Solar Changes and North Atlantic Climate. In: Science. Band 308, 5723, 2005, S. 854–857.
  8. Yuval Bartov, Steven L. Goldstein, Mordechai Stein, Yehouda Enzel: Catastrophic arid episodes in the Eastern Mediterranean linked with the North Atlantic Heinrich events. In: Geology. Band 31, 5, 2003, S. 439–442.
  9. Adrian G. Parker: A record of Holocene climate change from lake geochemical analyses in southeastern Arabia. In: Quaternary Research. Band 66,3, 2006, S. 465–476.
  10. André E. Viau u. a.: Widespread evidence of 1,500 yr climate variability in North America during the past 14 000 yr. In: Geology. Band 30, 5, 2002, S. 455–458.
  11. John D. Cox: Climate Crash: Abrupt Climate Change and What It Means for Our Future. Joseph Henry Press, Washington DC 2005, ISBN 0-309-09312-0, S. 150–155.
  12. Keliang Zhao u. a.: Climatic variations over the last 4000 cal yr BP in the western margin of the Tarim Basin, Xinjiang, reconstructed from pollen data. In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. Band 321–322, 2012, S. 16–23.
  13. Samuli Helama, Phil D Jones, Keith R Briffa: Dark Ages Cold Period: A literature review and directions for future research. In: The Holocene. Februar 2017, doi:10.1177/0959683617693898.
  14. Barry Weis: The decline of Late Bronze Age civilization as a possible response to climatic change. In: Climate Change. Band 4, 2, 1982, S. 173–178.
  15. D. Kaniewski u. a.: Middle East coastal ecosystem response to middle-to-late Holocene abrupt climate changes. In: PNAS. Band 105,37, 2008, S. 13941–13946.
  16. D. Kaniewski u. a.: Late second–early first millennium BC abrupt climate changes in coastal Syria and their possible significance for the history of the Eastern Mediterranean. In: Quaternary Research. Band 74, 2, 2010, S. 207–215.
  17. Ann Gibbons: How the Akkadian Empire Was Hung Out to Dry. In: Science. Band 261, 5124, 1993, S. 985.
  18. Jean-Daniel Stanley u. a.: Nile flow failure at the end of the Old Kingdom, Egypt: Strontium isotopic and petrologic evidence. In: Geoarchaeology. Band 18, 3, 2003, S. 395–402.
  19. Svein Olaf Dahl u. a.: Timing, equilibrium-line altitudes and climatic implications of two early-Holocene glacier readvances during the Erdalen Event at Jostedalsbreen, western Norway. In: The Holocene. Band 12, 1, 2002, S. 17–25.
  20. Zhou Jing, Wang Sumin, Yang Guishan, Xiao Haifeng: Younger Dryas Event and Cold Events in Early-Mid Holocene: Record from the sediment of Erhai Lake. In: Advances in Climate Change Research. 3, Suppl. 2007, S. 1673–1719.
  21. Harriet D. Allen: Response of past and present Mediterranean ecosystems to environmental change. In: Progress in Physical Geography. Band 27, 3, 2003, S. 359–377.