„Formel von Ascoli“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Artikel.
(kein Unterschied)

Version vom 31. März 2019, 23:29 Uhr

Der Formel von Ascoli (englisch formula of Ascoli, benannt nach dem italienischen Mathematiker Giulio Ascoli) ist eine mathematische Formel, die im Übergangsfeld zwischen den Gebieten Funktionalanalysis und Geometrie angesiedelt ist. Sie gibt eine Beschreibung des Abstandes zwischen einem Raumpunkt und einer gegebenen affinen Hyperebene in einem reellen normierten Raum.[1][2]

Darstellung der Formel

Die Formel lässt sich folgendermaßen angeben:[3][2]

Gegeben seien ein normierter -Vektorraum und sein Dualraum der reellwertigen stetigen linearen Funktionale, wobei sowohl die Norm von als auch die Operatornorm von mit bezeichnet sein sollen.
Weiter gegeben sei eine affine Hyperebene , wobei gelten soll mit einer reellen Zahl und einem Funktional .
Dann berechnet sich für einen beliebigen Raumpunkt der Abstand zwischen ihm und der Hyperebene nach der Formel
.[4]

Hintergrund

Die Ascoli'sche Formel lässt sich aus dem sogenannten Dualitätssatz der linearen Approximationstheorie (englisch duality theorem of linear approximation theory) gewinnen, der folgendes besagt:[5][2]

Seien , und gegeben wie oben.
Seien weiter ein Untervektorraum gegeben sowie ein Raumpunkt .
Dabei sei das orthogonale Komplement von in .
Dann gilt für den Abstand zwischen Raumpunkt und Untervektorraum die Formel
.

Erläuterungen und Anmerkungen

  • Die Fragestellung, die der Formel von Ascoli zu Grunde liegt, ist eng verwandt mit dem in der Analytischen Geometrie im Zusammenhang mit der Hesse'schen Normalform gestellten Problem, wie man den euklidischen Abstand eines Punktes von einer Geraden im beziehungsweise von einer Ebene im berechnet.
  • Ist oben für einen Raumpunkt , so berechnet sich der in der Ascoli'schen Formel behandelte Abstand auch nach der Formel .[3]
  • Einem allgemeinen Lehrsatz des Mathematikers Werner Fenchel zufolge existiert das im obigen Dualitätssatz der linearen Approximationstheorie auftretende Maximum stets.[6]

Beispielrechnung

Im Vektorraum soll für die Ebene und den Raumpunkt nach unterschiedlichen Normen der Abstand berechnet werden; und zwar für die euklidische Norm , die Summennorm und die Maximumsnorm . Man erhält hier die folgenden Abstände:

(a) Für :

(b) Für :

(c) Für :

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Peter Kosmol: Optimierung und Approximation. 2010, S. 399–400
  2. a b c Peter Kosmol, Dieter Müller-Wichards: Optimization in Function Spaces. 2011, S. S. 108
  3. a b Kosmol, op. cit., S. 400
  4. ist die Betragsfunktion.
  5. Kosmol, op. cit., S. 399
  6. Kosmol, op. cit., S. 385, S. 399