„Botanik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Oekomed (Diskussion | Beiträge)
K Diese Infos sind wichtig! Siehe Ausführungen. "Pflanzenwissenschaft" setzt sich immer mehr für "Botanik" durch. Besser kann man es nicht mehr belegen (siehe Quellenangaben). Wichtige terminologische Ergänzung!
Oekomed (Diskussion | Beiträge)
Fachgebiete der Botanik spezifiziert, insbesondere die angewandte Botanik näher aufgegliedert (wurde davor nur erwähnt, aber nicht beschrieben). Dazu zahlreiche Belege eingefügt.
Zeile 17: Zeile 17:
=== Kerngebiete ===
=== Kerngebiete ===
Aufgrund der unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden haben sich im Kern fünf Teilgebiete der Botanik entwickelt:
Aufgrund der unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden haben sich im Kern fünf Teilgebiete der Botanik entwickelt:
* ''[[Morphologie (Biologie)|Pflanzenmorphologie]]'' – Erforschung der Struktur und Form der Pflanzen mit den Teilgebieten
* ''[[Morphologie (Biologie)|'''Pflanzenmorphologie''']]'' – Erforschung der Struktur und Form der Pflanzen mit den Teilgebieten
** ''Morphologie'' im engeren Sinne – äußerer Bau der Pflanzen
** ''Morphologie'' im engeren Sinne – äußerer Bau der Pflanzen
** ''Anatomie'' – innerer Bau der Pflanzen
** ''Anatomie'' – innerer Bau der Pflanzen
Zeile 23: Zeile 23:
** ''Zytologie'' – Feinbau der Zelle
** ''Zytologie'' – Feinbau der Zelle


* ''[[Pflanzenphysiologie]]'' – Erforschung der allgemeinen Funktionsabläufe der Pflanzen mit den Teilgebieten
* '''''[[Pflanzenphysiologie]]''''' – Erforschung der allgemeinen Funktionsabläufe der Pflanzen mit den Teilgebieten
** ''Stoffwechselphysiologie''
** ''Stoffwechselphysiologie''
** ''Reiz- und Bewegungsphysiologie''
** ''Reiz- und Bewegungsphysiologie''
Zeile 29: Zeile 29:
** ''[[Ökophysiologie]]'' der Pflanzen – beschäftigt sich mit Anpassungen der Pflanzenphysiologie aus ökologischer Sicht
** ''[[Ökophysiologie]]'' der Pflanzen – beschäftigt sich mit Anpassungen der Pflanzenphysiologie aus ökologischer Sicht


* ''[[Systematik (Biologie)|Pflanzensystematik]]'' – Beschreibung und Ordnung der Pflanzenwelt mit den Teilgebieten
* ''[[Systematik (Biologie)|'''Pflanzensystematik''']]'' – Beschreibung und Ordnung der Pflanzenwelt mit den Teilgebieten
** ''[[Taxonomie]]''
** ''[[Taxonomie]]''
** ''[[Paläobotanik]]''
** ''[[Paläobotanik]]''


* ''[[Geobotanik]]'' – Erforschung der Pflanzen unter Konkurrenzbedingungen sowie deren Abhängigkeit vom Standort. Teilgebiete sind:
* '''''[[Geobotanik]]''''' – Erforschung der Pflanzen unter Konkurrenzbedingungen sowie deren Abhängigkeit vom Standort. Teilgebiete sind:
** ''[[Vegetationskunde]]'' (synonym sind [[Pflanzensoziologie]], Phytocoenologie) – befasst sich mit Aufbau und Struktur der Pflanzendecke
** ''[[Vegetationskunde]]'' (synonym sind [[Pflanzensoziologie]], Phytocoenologie) – befasst sich mit Aufbau und Struktur der Pflanzendecke
** ''Arealkunde'' oder [[Chorologie]] – untersucht die Verbreitung der [[Pflanzensippe]]n
** ''Arealkunde'' oder [[Chorologie]] – untersucht die Verbreitung der [[Pflanzensippe]]n
** ''historisch-genetische Geobotanik'' – erforscht die Verbreitung der Pflanzensippe in der Vergangenheit
** ''historisch-genetische Geobotanik'' – erforscht die Verbreitung der Pflanzensippe in der Vergangenheit
** ''[[Pflanzenökologie]]'' – untersucht die Beziehungen der Pflanzen und [[Phytozoenose|Pflanzengemeinschaften]] zu ihrer Umwelt
** ''[[Pflanzenökologie]]'' – untersucht die Beziehungen der Pflanzen und [[Phytozoenose|Pflanzengemeinschaften]] zu ihrer Umwelt
* ''Feldbotanik'' – Sammeln von Arten bei Exkursionen und Anlegen von Vergleichssammlungen zur Bestimmung der Flora in einem Gebiet
* '''''Feldbotanik''''' – Sammeln von Arten bei Exkursionen und Anlegen von Vergleichssammlungen zur Bestimmung der Flora in einem Gebiet
*'''''Angewandte Botanik / Angewandte Pflanzenwissenschaft''''' - Erforschung der Anwendungsmöglichkeiten pflanzenwissenschaftlicher Grundlagenerkenntnisse für menschliche Lebensbereiche:
**Nutzung von Pflanzen in [[Landwirtschaft|Land]]- und [[Forstwirtschaft]], [[Gartenbau]], [[Arzneipflanzenbau]] und [[Landschaftsarchitektur]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.ou.edu/cas/botany-micro/wcidwmib.html |titel=What can I do with a major in Botany? |werk=University of Oklahoma |hrsg= |datum= |abruf=12.05.2020 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://academiccatalog.umd.edu/undergraduate/colleges-schools/agriculture-natural-resources/plant-sciences-landscape-architecture/ |titel=Plant Sciences and Landscape Architecture |werk=University of Maryland |hrsg= |datum= |abruf=12.05.2020 |sprache=}}</ref>,
**pflanzliche [[Lebensmittelverarbeitung]] und [[Lebensmittelsicherheit]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.enago.de/journal/Journal-of-Applied-Botany-and-Food-Quality-3461/ |titel=Journal of Applied Botany and Food Quality |werk= |hrsg=Section Applied Botany of the German Society for Plant Sciences (DBG) und German Society for Quality Research on Plant Foods |datum= |abruf=12.05.2020 |sprache=}}</ref>,
**Einsatz von Pflanzen in [[Umweltschutz]] und [[Biomonitoring]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://botanik.uni-hohenheim.de/en/organization/publication/biomonitoring-of-air-pollutants-with-plants |titel=Biomonitoring of air pollutants with plants |werk=Universität Hohenheim |hrsg= |datum= |abruf=12.05.2020 |sprache=}}</ref>,
**[[Grüne Biotechnologie|Pflanzenbiotechnologie]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://waset.org/applied-plant-science-and-biotechnology-conference-in-december-2022-in-bangkok |titel=International Conference on Applied Plant Science and Biotechnology |werk= |hrsg=World Academy of Science, Engineering and Technology |datum= |abruf=12.05.2020 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.indcareer.com/mysore-university-mysore/Departments/departments-applied-botany-and-biotechnology |titel=Departments of Applied Botany and Biotechnology |werk=IndCareer |hrsg= |datum= |abruf=12.05.2020 |sprache=}}</ref>,
**Medizinische Botanik als Erforschung der Anwendung von Pflanzenwirkstoffen in der [[Humanmedizin|Human]]- und [[Tiermedizin|Veterinärmedizin]].<ref>{{Literatur |Autor=Robyn Klein |Titel=Medical Botany |Hrsg= |Sammelwerk=Veterinary Herbal Medicine |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Elsevier |Ort=New York |Datum=2007 |ISBN= |Seiten=139-158 |Online=https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/botany}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lewis Walter, Elvin-Lewis Memory |Titel=Medical Botany: Plants Affecting Human Health |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=2 |Verlag=Wiley |Ort=New York |Datum=2003 |ISBN=978-0471628828 |Seiten=}}</ref>


Vielfach gibt es auch die Einteilung in '''''Allgemeine''''' und '''''Spezielle Botanik''''', wobei sich die Allgemeine Botanik mit den pflanzenbiologischen Grundlagen befasst, die sich über das Pflanzenreich erstrecken<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uni-ulm.de/nawi/sysbot/lehre/grundlagen/allgemeinebotanik/ |titel=Allgemeine Botanik |werk=Universität Ulm |hrsg= |datum= |abruf=12.05.2020 |sprache=}}</ref>, während die Spezielle Botanik vertiefendes Wissen über die Biologie ausgewählter [[Systematik (Biologie)|Sippen der pflanzlichen Systematik]] vermittelt.<ref>{{Literatur |Autor=K. Giesenhagen |Titel=Spezielle Botanik |Hrsg= |Sammelwerk=Lehrbuch der Botanik |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Vieweg und Teubner |Ort=Wiesbaden |Datum= |ISBN=978-3-663-15326-9 |DOI= |Seiten=224-376 |Online=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-15894-3_4}}</ref>
Vielfach gibt es auch die Einteilung in ''Allgemeine'' und ''Spezielle Botanik'' sowie ''Angewandte Botanik''. Die Angewandte Botanik befasst sich insbesondere mit der Nutzung von Pflanzen in [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Forstwirtschaft]], [[Gartenbau]], [[Landschaftspflege]] und [[Umweltschutz]].


=== Spezialgebiete und angrenzende Disziplinen ===
=== Spezialgebiete und angrenzende Disziplinen ===

Version vom 12. Mai 2020, 20:43 Uhr

Eine Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge

Die Botanik (altgriechisch βοτανική (ἐπιστήμη) botaniké [epistéme], von botáne‚ ‚Weide-, Futterpflanze‘ [epistéme -Wissenschaft], auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht einen Teil der Natur, die Pflanzen. Sie befasst sich mit dem Lebenszyklus, Stoffwechsel, Wachstum und Aufbau der Pflanzen; ferner mit ihren Inhaltsstoffen (siehe Heilkunde), ihrer Ökologie (siehe Biozönose) und ihrem wirtschaftlichen Nutzen (siehe Nutzpflanze) sowie ihrer Systematik. In jüngerer Zeit wird die Botanik im akademischen Bereich in Anlehnung an den internationalen Sprachgebrauch ("Plant Science") vermehrt als Pflanzenwissenschaft bezeichnet.[1] So wurde auch das führende universitäre Lehrbuch der Botanik[2], das auf Eduard Strasburger zurückgeht, ab der 37. Auflage in "Lehrbuch der Pflanzenwissenschaft" umbenannt.[3] Frühere Studiengänge der Botanik werden im deutschen Sprachraum häufig als Pflanzenwisschenschaft geführt.[4][5]

In ihren Ursprüngen geht die Botanik auf das medizinisch/heilkundliche Befassen mit Heilpflanzen zurück. Von einer ersten abstrakt-wissenschaftlichen Untersuchung und Systematisierung des Pflanzenreiches zeugen die Schriften von Theophrastos aus dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr.

Abgrenzung

Zu den Pflanzen im engeren Sinne zählen neben den Gefäßpflanzen auch die Moose und Grünalgen. Früher wurden auch Pilze, Flechten und die Prokaryoten (Bakterien und Archaeen) als Pflanzen angesehen. Obwohl man heute erkennt, dass diese (ebenso wie alle Algen außer den Grünalgen) phylogenetisch nicht näher mit den Pflanzen verwandt sind, werden Algengruppen wie Rotalgen, Braunalgen, Kieselalgen sowie Pilze und Flechten weiter in der Botanik behandelt.

Prokaryoten (einschließlich der darin enthaltenen Cyanobakterien, früher als Blaualgen bezeichnet), sind – zusammen mit anderen Mikroorganismen – seit längerem Objekte einer eigenen Disziplin, der Mikrobiologie.

Fachgebiete

Lehrbuch für den Unterricht in der Botanik (1893)
Allegorie der Botanik am Oskar-von-Miller-Gymnasium in München

Kerngebiete

Aufgrund der unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden haben sich im Kern fünf Teilgebiete der Botanik entwickelt:

  • Pflanzenmorphologie – Erforschung der Struktur und Form der Pflanzen mit den Teilgebieten
    • Morphologie im engeren Sinne – äußerer Bau der Pflanzen
    • Anatomie – innerer Bau der Pflanzen
    • Histologie – Gewebelehre
    • Zytologie – Feinbau der Zelle
  • Pflanzenphysiologie – Erforschung der allgemeinen Funktionsabläufe der Pflanzen mit den Teilgebieten
    • Stoffwechselphysiologie
    • Reiz- und Bewegungsphysiologie
    • Entwicklungsphysiologie
    • Ökophysiologie der Pflanzen – beschäftigt sich mit Anpassungen der Pflanzenphysiologie aus ökologischer Sicht

Vielfach gibt es auch die Einteilung in Allgemeine und Spezielle Botanik, wobei sich die Allgemeine Botanik mit den pflanzenbiologischen Grundlagen befasst, die sich über das Pflanzenreich erstrecken[14], während die Spezielle Botanik vertiefendes Wissen über die Biologie ausgewählter Sippen der pflanzlichen Systematik vermittelt.[15]

Spezialgebiete und angrenzende Disziplinen

Siehe auch

  1. German Society of Plant Sciences. Impressum der Deutschen Botanischen Gesellschaft in Englischer Fassung, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).
  2. Andreas Bresinsky, Christian Körner, Joachim Kadereit, Günther Neuhaus, Uwe Sonnewald: Strasburger Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage. Spektrum / Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1455-7.
  3. Joachim Kadereit, Christian Körner, Kost Benedikt, Uwe Sonnewald: Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaft. 37. Auflage. Spektrum / Springer, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-54434-7.
  4. Masterstudium Pflanzenwissenschaft. Universität Graz - Institut für Botanik, abgerufen am 12. Mai 2020.
  5. Studienrichtungen der Biologie. Technische Universität München, abgerufen am 12. Mai 2020.
  6. What can I do with a major in Botany? In: University of Oklahoma. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  7. Plant Sciences and Landscape Architecture. In: University of Maryland. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  8. Journal of Applied Botany and Food Quality. Section Applied Botany of the German Society for Plant Sciences (DBG) und German Society for Quality Research on Plant Foods, abgerufen am 12. Mai 2020.
  9. Biomonitoring of air pollutants with plants. In: Universität Hohenheim. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  10. International Conference on Applied Plant Science and Biotechnology. World Academy of Science, Engineering and Technology, abgerufen am 12. Mai 2020.
  11. Departments of Applied Botany and Biotechnology. In: IndCareer. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  12. Robyn Klein: Medical Botany. In: Veterinary Herbal Medicine. Elsevier, New York 2007, S. 139–158 (sciencedirect.com).
  13. Lewis Walter, Elvin-Lewis Memory: Medical Botany: Plants Affecting Human Health. 2. Auflage. Wiley, New York 2003, ISBN 978-0-471-62882-8.
  14. Allgemeine Botanik. In: Universität Ulm. Abgerufen am 12. Mai 2020.
  15. K. Giesenhagen: Spezielle Botanik. In: Lehrbuch der Botanik. Vieweg und Teubner, Wiesbaden, ISBN 978-3-663-15326-9, S. 224–376 (springer.com).

Literatur

Weblinks

Commons: Botanik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Botanik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Botanik – Quellen und Volltexte