„Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link auf Wikipediakopie bzw. Fork korrigiert / Link nicht als Beleg geeignet (WP:Belege)
Zeile 8: Zeile 8:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

* [[Stalinpreis]] III. Klasse (1950) für neue Methoden der Spektralanalyse von [[Metalle]]n und [[Legierung]]en
* [[Stalinpreis]] III. Klasse (1950) für neue Methoden der Spektralanalyse von [[Metalle]]n und [[Legierung]]en
* Verdienter Wissenschaftler der [[RSFSR]] (1958)
* Verdienter Wissenschaftler der [[RSFSR]] (1958)
Zeile 16: Zeile 17:
* [[Orden des Roten Sterns]]
* [[Orden des Roten Sterns]]
* [[Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“]]
* [[Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“]]
* Nach ihm ist der Asteroid des mittleren Hauptgürtels [[(3159) Prokof’ev]] benannt.<ref>{{Literatur|Autor=[[Lutz D. Schmadel]]|Titel=Dictionary of Minor Planet Names|TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition|Hrsg=Lutz D. Schmadel|Auflage=5|Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]]|Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]]|Datum=2003|Sprache=en|Umfang=992|Seiten=186|ISBN=978-3-540-29925-7|Online=[https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-540-29925-7_3160 link.springer.com]|Format=online|Abruf=2020-09-15|Originaltitel=Dictionary of Minor Planet Names|JahrEA=1992|VerlagEA=Springer Verlag|OrtEA=Berlin, Heidelberg|Zitat=1976 US2. Discovered 1976 Oct. 26 by T. M. Smirnova at Nauchnyj.}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. September 2020, 22:11 Uhr

Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew (russisch Владимир Константинович Прокофьев; * 1898; † 1993) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.[1][2]

Leben

Prokofjew absolvierte die Michailowski-Artillerieschule mit Abschluss 1917 und studierte dann an der Universität St. Petersburg Physik mit Abschluss 1924 bei Dmitri Roschdestwenski.[1]

Bereits seit 1919 arbeitete Prokofjew als Laborant in Dmitri Roschdestwenskis Optik-Institut (GOI) nun in Petrograd.[3] Nach seinem Studienabschluss wurde er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Gleichzeitig begann er nun an der Universität Leningrad zu lehren (1925–1932) und dann auch an der Artillerie-Akademie (1930–1937). 1932 wurde er Leiter der Spektroskopie-Abteilung des GOI und 1935 Leiter des Laboratoriums für Spektralanalyse. 1936 wurde er zum Doktor der physikalisch-mathematischen Wissenschaften promoviert. 1944 folgte die Ernennung zum Professor. Im Leningrader Institut für Feinmechanik und Optik (LITMO) leitete er 1951–1953 den Lehrstuhl für Spektroskopie und 1953–1956 den Lehrstuhl für physikalische Optik und Spektroskopie.[2]

1956 wechselte Prokofjew wegen seiner sich verschlechternden Gesundheit an das Krim-Observatorium. 1974 wurde er Mitglied der International Academy of Astronautics.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. a b I. P. Gurov, Yu. L. Kolesnikova (Hrsg.): Live and Work of V. K. Prokofiev. ITMO University Press, St. Petersburg 2008.
  2. a b ITMO Virtual Museum: Прокофьев Владимир Константинович (abgerufen am 31. Januar 2017).
  3. Государственный Оптический Институт им. С.И. Вавилова (abgerufen am 3. Januar 2016).
  4. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 15. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1976 US2. Discovered 1976 Oct. 26 by T. M. Smirnova at Nauchnyj.”