„Myhre-Syndrom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+DD
Ü 2020
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox ICD
{{Infobox ICD
| 01-CODE = Q87.8
| 01-CODE = Q87.8
| 01-BEZEICHNUNG = Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
| 01-BEZEICHNUNG = Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
}}
}}
Das '''Myhre-Syndrom''' ist eine sehr seltene vererbbare Erkrankung mit einer Kombination von [[Kleinwuchs|Minderwuchs]], muskulärem Körperbau, Bewegungseinschränkung, [[Hörverlust]] und [[Geistige Behinderung|geistiger Retardierung]].<ref name="Orpha">{{Orphanet|2385}}</ref>
Das '''Myhre-Syndrom''' ist eine sehr seltene [[Erbkrankheit|angeborene Erkrankung]] mit einer Kombination von [[Kleinwuchs|Minderwuchs]], muskulärem Körperbau, Bewegungseinschränkung, [[Hörverlust]] und [[Geistige Behinderung|geistiger Retardierung]].<ref name="Orpha">{{Orphanet|2385|Myhre-Syndrom}}</ref>


Synonyme sind: LAPS-Syndrom (Laryngotrachealstenose), [[Arthropathie]], [[Prognathie]] und Kleinwuchs (Short stature), Growth-mental Deficiency Syndrome of Myhre.<ref>{{OMIM|139210|Myhre Syndrome}}</ref>
[[Synonym]]e sind: ''LAPS-Syndrom, [[Akronym]] für Laryngotrachealstenose, [[Arthropathie]], [[Prognathie]] und Kleinwuchs (Short stature); Growth-mental Deficiency Syndrome of Myhre.''


Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautorin ''Selma A. Myhre'' der Beschreibung von 1981.<ref>S. A. Myhre, R. H. Ruvalcaba, C. B. Graham: ''A new growth deficiency syndrome.'' In: ''Clinical genetics.'' Bd. 20, Nr. 1, Juli 1981, {{ISSN|0009-9163}}, S.&nbsp;1–5, PMID 7296942.</ref>
Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautorin ''Selma A. Myhre'' der Beschreibung von 1981.<ref>S. A. Myhre, R. H. Ruvalcaba, C. B. Graham: ''A new growth deficiency syndrome.'' In: ''Clinical genetics.'' Bd. 20, Nr. 1, Juli 1981, {{ISSN|0009-9163}}, S.&nbsp;1–5, PMID 7296942.</ref>


Das Syndrom ist nicht zu verwechseln mit dem [[Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom]].
Das Syndrom ist nicht zu verwechseln mit dem [[Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom]].

== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang sind elf sporadische Fälle, alle männlich, beschrieben. Die Vererbung erfolgt [[Autosomal-dominanter Erbgang|autosomal-dominant]]. Eine [[X-Chromosom|X-chromosomale]] Vererbung ist auch möglich.<ref name="Orpha" />
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang sind elf sporadische Fälle, alle männlich, beschrieben. Die Vererbung erfolgt [[Autosomal-dominanter Erbgang|autosomal-dominant]]. Eine [[X-Chromosom|X-chromosomale]] Vererbung ist auch möglich.<ref name="Orpha" />


== Ursache ==
== Ursache ==
Der Erkrankung liegen heterozygote Neu-[[Mutation]]en im SMAD4-[[Gen]] zugrunde, das für das [[SMAD-Protein]] kodiert.<ref>C. Le Goff, C. Mahaut, A. Abhyankar, W. Le Goff, V. Serre, A. Afenjar, A. Destrée, M. di Rocco, D. Héron, S. Jacquemont, S. Marlin, M. Simon, J. Tolmie, A. Verloes, J. L. Casanova, A. Munnich, V. Cormier-Daire: ''Mutations at a single codon in Mad homology 2 domain of SMAD4 cause Myhre syndrome.'' In: ''Nature genetics.'' Bd. 44, Nr. 1, Januar 2012, {{ISSN|1546-1718}}, S.&nbsp;85–88, [[doi:10.1038/ng.1016]], PMID 22158539.</ref>
Der Erkrankung liegen heterozygote Neu-[[Mutation]]en im ''SMAD4''-[[Gen]] auf [[Chromosom 18 (Mensch)|Chromosom 18]] am [[Genlocus|Genort]] q21.2 zugrunde, das für das [[SMAD-Protein]] kodiert.<ref>{{OMIM|139210|Myhre Syndrome}}</ref><ref>C. Le Goff, C. Mahaut, A. Abhyankar, W. Le Goff, V. Serre, A. Afenjar, A. Destrée, M. di Rocco, D. Héron, S. Jacquemont, S. Marlin, M. Simon, J. Tolmie, A. Verloes, J. L. Casanova, A. Munnich, V. Cormier-Daire: ''Mutations at a single codon in Mad homology 2 domain of SMAD4 cause Myhre syndrome.'' In: ''Nature genetics.'' Bd. 44, Nr. 1, Januar 2012, {{ISSN|1546-1718}}, S.&nbsp;85–88, [[doi:10.1038/ng.1016]], PMID 22158539.</ref>


== Klinische Erscheinungen ==
== Klinische Erscheinungen ==
Zeile 30: Zeile 31:


== Literatur ==
== Literatur ==
C. Le Goff, C. Michot, V. Cormier-Daire: ''Myhre syndrome.'' In: ''Clinical genetics.'' Bd. 85, Nr. 6, Juni 2014, {{ISSN|1399-0004}}, S.&nbsp;503–513, [[doi:10.1111/cge.12365]], PMID 24580733.
* B. Jensen, R. James, Y. Hong, E. Omoyinmi, C. Pilkington, N. J. Sebire, K. J. Howell, P. A. Brogan, D. Eleftheriou: ''A case of Myhre syndrome mimicking juvenile scleroderma.'' In: ''Pediatric rheumatology online journal.'' Band 18, Nummer 1, September 2020, S.&nbsp;72, {{DOI|10.1186/s12969-020-00466-1}}, PMID 32917212, {{PMC|7488857}}.
* L. J. Starr, N. M. Lindor, A. E. Lin: Myrhe Syndrome. In: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK425723/ GeneReviews®]
* C. Le Goff, C. Michot, V. Cormier-Daire: ''Myhre syndrome.'' In: ''Clinical genetics.'' Bd. 85, Nr. 6, Juni 2014, {{ISSN|1399-0004}}, S.&nbsp;503–513, [[doi:10.1111/cge.12365]], PMID 24580733.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
* [https://medlineplus.gov/genetics/condition/myhre-syndrome/ Medline Plus]
* [https://rarediseases.org/rare-diseases/myhre-syndrome/ Rare Diseases]
* [https://www.aargauerzeitung.ch/leben/gesundheit/iolanis-odyssee-14-jahre-bis-zur-diagnose-der-seltenen-erbkrankheit-ld.1335699 Aargauer Zeitung]


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}
[[Kategorie:Seltene Krankheit]]
[[Kategorie:Seltene Krankheit]]
[[Kategorie:Erbkrankheit]]
[[Kategorie:Erbkrankheit]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde]]
[[Kategorie:Kieferchirurgie]]

Version vom 12. Februar 2021, 15:09 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
Q87.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Myhre-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Minderwuchs, muskulärem Körperbau, Bewegungseinschränkung, Hörverlust und geistiger Retardierung.[1]

Synonyme sind: LAPS-Syndrom, Akronym für Laryngotrachealstenose, Arthropathie, Prognathie und Kleinwuchs (Short stature); Growth-mental Deficiency Syndrome of Myhre.

Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautorin Selma A. Myhre der Beschreibung von 1981.[2]

Das Syndrom ist nicht zu verwechseln mit dem Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom.

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang sind elf sporadische Fälle, alle männlich, beschrieben. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant. Eine X-chromosomale Vererbung ist auch möglich.[1]

Ursache

Der Erkrankung liegen heterozygote Neu-Mutationen im SMAD4-Gen auf Chromosom 18 am Genort q21.2 zugrunde, das für das SMAD-Protein kodiert.[3][4]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

  • auffällig muskulöse Figur
  • Minderwuchs
  • Verminderte Beweglichkeit der Gelenke
  • Brachydaktylie
  • gemischter Hörverlust
  • unterschiedlich ausgeprägte geistige Retardierung

Zusätzlich finden sich Gesichts-Dysmorphien wie kurze Lidspalten, kurzes Philtrum, dünne Lippen, hypoplastische Maxilla oder Progenie.

Differentialdiagnose

Abzugrenzen ist die Akromikrische Dysplasie.

Literatur

  • B. Jensen, R. James, Y. Hong, E. Omoyinmi, C. Pilkington, N. J. Sebire, K. J. Howell, P. A. Brogan, D. Eleftheriou: A case of Myhre syndrome mimicking juvenile scleroderma. In: Pediatric rheumatology online journal. Band 18, Nummer 1, September 2020, S. 72, doi:10.1186/s12969-020-00466-1, PMID 32917212, PMC 7488857 (freier Volltext).
  • L. J. Starr, N. M. Lindor, A. E. Lin: Myrhe Syndrome. In: GeneReviews®
  • C. Le Goff, C. Michot, V. Cormier-Daire: Myhre syndrome. In: Clinical genetics. Bd. 85, Nr. 6, Juni 2014, ISSN 1399-0004, S. 503–513, doi:10.1111/cge.12365, PMID 24580733.

Einzelnachweise

  1. a b c Myhre-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. S. A. Myhre, R. H. Ruvalcaba, C. B. Graham: A new growth deficiency syndrome. In: Clinical genetics. Bd. 20, Nr. 1, Juli 1981, ISSN 0009-9163, S. 1–5, PMID 7296942.
  3. Myhre Syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  4. C. Le Goff, C. Mahaut, A. Abhyankar, W. Le Goff, V. Serre, A. Afenjar, A. Destrée, M. di Rocco, D. Héron, S. Jacquemont, S. Marlin, M. Simon, J. Tolmie, A. Verloes, J. L. Casanova, A. Munnich, V. Cormier-Daire: Mutations at a single codon in Mad homology 2 domain of SMAD4 cause Myhre syndrome. In: Nature genetics. Bd. 44, Nr. 1, Januar 2012, ISSN 1546-1718, S. 85–88, doi:10.1038/ng.1016, PMID 22158539.