„Mechanisierte Infanterie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo, lf
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K lit+beleg+aküfi
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-217-0493-31, Russland-Süd, Schützenpanzerwagen.jpg|mini|Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942)]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-217-0493-31, Russland-Süd, Schützenpanzerwagen.jpg|mini|Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942)]]
[[Datei:US Navy 050320-N-9588P-027 U.S. Army Soldiers ploy out of the back of a Stryker infantry carrier vehicle to provide suppressive fire on the enemy during a simulated convoy attack.jpg|miniatur|Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem [[Stryker Armored Vehicle]] (2005)]]
[[Datei:US Navy 050320-N-9588P-027 U.S. Army Soldiers ploy out of the back of a Stryker infantry carrier vehicle to provide suppressive fire on the enemy during a simulated convoy attack.jpg|miniatur|Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem [[Stryker Armored Vehicle]] (2005)]]
[[Datei:Motorized infantry battle group (11089456375).jpg|mini|Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013)]]
[[Datei:Motorized infantry battle group (11089456375).jpg|mini|Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013)]]


Der Begriff '''Mechanisierte Infanterie''' ist eine moderne [[Bodenkampf (Militär)|Bodentruppe]], die mit transportunterstützenden [[Kraftfahrzeug]]en (zum Teil oder solitär) einen Kampf führt. Die [[Militärfahrzeug]] sind Inventar der Einheit. Diese umfasst sowohl die Truppengattung [[Panzergrenadier]]e als gepanzert bewegliche [[Infanterie]], die das Gefecht wechselnd ab- und aufgesessen von und mit [[Schützenpanzer]]n stoßweise im Verbund mit eigenen [[Kampfpanzer]]n führt, als auch mit [[Schützenpanzer Rad|Schützenpanzern Rad]] wie dem [[Stryker Armored Vehicle]] oder bedingt dem [[GTK Boxer|gepanzerten Transportkraftfahrzeuge]]n (GTK). Die mit [[Transportpanzer]]n beweglich gemachten Grenadiere, in einigen Ländern auch [[Füsilier]]e, sind [[Motorisierte Infanterie]]; der Übergang zwischen beiden ist durch geschützte Fahrzeuge fließend. Sie unterscheiden sich in der nur abgesessenen Gefechtsführung und der im Wechsel auf- und abgesessenen der Panzergrenadiere.
Der Begriff '''Mechanisierte Infanterie''' ist eine moderne [[Bodenkampf (Militär)|Bodentruppe]], die mit transportunterstützenden [[Kraftfahrzeug]]en (zum Teil oder solitär) einen Kampf führt.
== Beschreibung ==
Die ''Mechanisierte Infanterie'' hat [[Militärfahrzeug]]e im Inventar der Einheit. Diese umfasst sowohl die Truppengattung [[Panzergrenadier]]e als gepanzert bewegliche [[Infanterie]], die das Gefecht wechselnd ab- und aufgesessen von und mit [[Schützenpanzer]]n stoßweise im Verbund mit eigenen [[Kampfpanzer]]n führt, als auch mit [[Schützenpanzer Rad|Schützenpanzern Rad]] wie dem [[Stryker Armored Vehicle]] oder bedingt dem [[GTK Boxer|gepanzerten Transportkraftfahrzeuge]]n (GTK). Die mit [[Transportpanzer]]n beweglich gemachten Grenadiere, in einigen Ländern auch [[Füsilier]]e, sind [[Motorisierte Infanterie]]; der Übergang zwischen beiden ist durch geschützte Fahrzeuge fließend. Sie unterscheiden sich in der nur abgesessenen Gefechtsführung und der im Wechsel auf- und abgesessenen der Panzergrenadiere.<ref name="Etterlin" />


== Abgrenzung ==
== Abgrenzung ==
Zeile 14: Zeile 16:


In der [[Nationale Volksarmee|NVA]] der [[DDR]] und anderen Streitkräften des [[Ostblock]]s wurde die Truppengattung der mechanisierten Infanterie als [[motorisierte Schützentruppen|Mot-(orisierte) Schützen]] bezeichnet, die hinsichtlich Stärke und Ausrüstung an das Vorbild der [[Sowjetarmee]] angelehnt waren. Sie stellten wie bei der Sowjetarmee und in den heutigen [[Russische Streitkräfte|Russischen Streitkräften]] – zusammen mit der Panzertruppe – das Rückgrat der [[Heer|Landstreitkräfte]] dar.
In der [[Nationale Volksarmee|NVA]] der [[DDR]] und anderen Streitkräften des [[Ostblock]]s wurde die Truppengattung der mechanisierten Infanterie als [[motorisierte Schützentruppen|Mot-(orisierte) Schützen]] bezeichnet, die hinsichtlich Stärke und Ausrüstung an das Vorbild der [[Sowjetarmee]] angelehnt waren. Sie stellten wie bei der Sowjetarmee und in den heutigen [[Russische Streitkräfte|Russischen Streitkräften]] – zusammen mit der Panzertruppe – das Rückgrat der [[Heer|Landstreitkräfte]] dar.
{{lückenhaft|Abkürzungen, z.B. nachgestellte Abkürzung militärischer Einheiten, die mechanisiert sind: „ … (mech.)“ oder „ … (MECH)“}}


== Siehe auch ==
* [[Liste militärischer Abkürzungen]]

== Literatur ==
* {{Literatur
| Autor=[[Ferdinand von Senger und Etterlin]]
| Titel=Die Panzergrenadiere
| TitelErg=Geschichte und Gestalt der mechanisierten Infanterie 1930-1960
| Auflage=
| Verlag=J.F. Lehmann
| Ort=
| Datum=1961
| DNB=454661096
| Seiten=
}}
* {{Literatur
| Autor=Lutz Unterseher
| Titel=Defensive ohne Alternative
| TitelErg=Kategorischer Imperativ und militärische Macht
| Auflage=
| Verlag=Deutscher Universitätsverlag
| Ort=Wiesbaden
| Datum=1999
| ISBN=9783322812599
| Seiten=
}}

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Etterlin">
{{Literatur
| Autor=Senger und Etterlin
| Titel=Die Panzergrenadiere
}}
</ref>
</references>
[[Kategorie:Truppengattung]]
[[Kategorie:Truppengattung]]
[[Kategorie:Infanterie]]
[[Kategorie:Infanterie]]

Version vom 5. November 2021, 09:30 Uhr

Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942)
Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem Stryker Armored Vehicle (2005)
Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013)

Der Begriff Mechanisierte Infanterie ist eine moderne Bodentruppe, die mit transportunterstützenden Kraftfahrzeugen (zum Teil oder solitär) einen Kampf führt.

Beschreibung

Die Mechanisierte Infanterie hat Militärfahrzeuge im Inventar der Einheit. Diese umfasst sowohl die Truppengattung Panzergrenadiere als gepanzert bewegliche Infanterie, die das Gefecht wechselnd ab- und aufgesessen von und mit Schützenpanzern stoßweise im Verbund mit eigenen Kampfpanzern führt, als auch mit Schützenpanzern Rad wie dem Stryker Armored Vehicle oder bedingt dem gepanzerten Transportkraftfahrzeugen (GTK). Die mit Transportpanzern beweglich gemachten Grenadiere, in einigen Ländern auch Füsiliere, sind Motorisierte Infanterie; der Übergang zwischen beiden ist durch geschützte Fahrzeuge fließend. Sie unterscheiden sich in der nur abgesessenen Gefechtsführung und der im Wechsel auf- und abgesessenen der Panzergrenadiere.[1]

Abgrenzung

Die Mechanisierte Infanterie ist die Weiterentwicklung der Motorisierten Infanterie. Heute ist die Mechanisierte Infanterie mit Schützen- und Transportpanzern ausgerüstet, die über Bordwaffen, meist Maschinenkanonen, verfügen. Die Fahrzeuge sind Bestandteil der Gefechtsführung und können mit Bordwaffen und Panzerabwehrlenkraketen auch zur Abwehr feindlicher Kampfpanzer dienen. Die Mechanisierte Infanterie führt den Kampf auf- und abgesessen, aber mit der Feuerunterstützung der Bordwaffen des Schützenpanzers. Die Truppengattung wirkt beim Gefecht der verbundenen Waffen mit der Panzertruppe bei schnellen Vorstößen eng zusammen, unterstützt diese und hält feindliche Infanterie davon ab die Panzertruppe anzugreifen.

Die Motorisierte Infanterie ist mit ungepanzerten Transportfahrzeugen, zumeist Lkw, beweglich gemachte Infanterie wie die Jägertruppe der Bundeswehr bis 1990, die den Kampf abgesessen und ohne Feuerunterstützung durch das Transportfahrzeug führt. Im Rahmen von Auslandseinsätzen wird auch die Motorisierte Infanterie vermehrt mit geschützten Fahrzeugen ausgestattet.

In der Bundeswehr wird die Mechanisierte Infanterie als Panzergrenadiertruppe bezeichnet.

In der NVA der DDR und anderen Streitkräften des Ostblocks wurde die Truppengattung der mechanisierten Infanterie als Mot-(orisierte) Schützen bezeichnet, die hinsichtlich Stärke und Ausrüstung an das Vorbild der Sowjetarmee angelehnt waren. Sie stellten wie bei der Sowjetarmee und in den heutigen Russischen Streitkräften – zusammen mit der Panzertruppe – das Rückgrat der Landstreitkräfte dar.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Senger und Etterlin: Die Panzergrenadiere.