„Croceibacter atlanticus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Wertebereich, Leerzeichen vor Maßeinheit, Abkürzung korrigiert, Links optimiert, Kleinkram
erg Ökologie
Zeile 30: Zeile 30:


Der [[Gattung (Biologie)|Gattungsname]] ''Croceibacter'' ist abgeleitet von dem lateinischen Wort ''croceus'' ("saffrangelb"), bedeutet also soviel wie "saffrangelb-gefärbtes Bakterium". Der Artname ''C. atlanticus'' bezieht sich auf den Fundort der Erstbeschreibung, der Sargassosee im Atlantik.<ref name="Bergey" />
Der [[Gattung (Biologie)|Gattungsname]] ''Croceibacter'' ist abgeleitet von dem lateinischen Wort ''croceus'' ("saffrangelb"), bedeutet also soviel wie "saffrangelb-gefärbtes Bakterium". Der Artname ''C. atlanticus'' bezieht sich auf den Fundort der Erstbeschreibung, der Sargassosee im Atlantik.<ref name="Bergey" />

== Ökologie ==
''Croceibacter'' besiedelt lebende lebende [[Diatomeen]] (Kieselalgen, speziell die Art ''[[Thalassiosira pseudonana]]'') indem es an deren Oberfläche anheftet. Es hemmt die Zellteilung und bringt die Alge dazu, den Zellkörper zu strecken. Dazu wird die Oberfläche, die ''Croceibacter'' besiedeln kann, vergrößert.
Es kommt desweitern zu einer Anhäufung von Plastiden, wodurch die Produktion von Nährstoffen durch die Algen steigt.<ref name="Zooming" /><ref name="Helena" />
''Croceibacter'' gibt bestimmte Moleküle ab, die zu einer verstärkten Abgabe von organischem Material der Alge führt welches vom Bakterium genutzt wird.<ref name="Zooming" /> Da die Kieselalge zunnächst weiterhin am Leben bleibt, kann das Bakterium die Nährstoffproduktion über längere Zeit nutzen.<ref name="Helena" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 39: Zeile 44:
<ref name="Cho">
<ref name="Cho">
Jang-Cheon Cho und Stephen J. Giovannoni: ''Croceibacter atlanticus gen. nov., sp. nov., A Novel Marine Bacterium in the Family Flavobacteriaceae'' In: ''Systematic and Applied Microbiology'' Ausgabe 26, S. 76–83 (2003)</ref>
Jang-Cheon Cho und Stephen J. Giovannoni: ''Croceibacter atlanticus gen. nov., sp. nov., A Novel Marine Bacterium in the Family Flavobacteriaceae'' In: ''Systematic and Applied Microbiology'' Ausgabe 26, S. 76–83 (2003)</ref>
<ref name="Zooming">Justin R. Seymour, Shady A. Amin, Jean-Baptiste Raina, und Roman Stocker: ''Zooming in on the phycosphere: the ecological interface for phytoplankton–bacteria relationships'' In: ''Nature Microbiology'' Band 2, 17065 (2017), {{DOI|10.1038/nmicrobiol.2017.65}}

</ref>
<ref name="Helena"> Helena M. van Tol, Shady A. Amin, E. Virginia Armbrust: ''Ubiquitous marine bacterium inhibits diatom cell division'' In: ''The ISME Journal'' Band 11, S. 31–42 (2017) {{DOI|10.1038/ismej.2016.112}}
</ref>
</references>
</references>



Version vom 18. Januar 2022, 15:41 Uhr

Croceibacter atlanticus
Systematik
Abteilung: Bacteroidetes
Klasse: Flavobacteriia
Ordnung: Flavobacteriales
Familie: Flavobacteriaceae
Gattung: Croceibacter
Art: Croceibacter atlanticus
Wissenschaftlicher Name
Croceibacter atlanticus
Cho & Giovannoni 2003

Croceibacter atlanticus ist eine Bakterienart. Der Fund der Erstbeschreibung stammt aus einer Tiefe von 250 m im Sargassosee.

Merkmale

Die Zellen von Croceibacter atlanticus sind stäbchenförmig mit abgerundeten Enden. Flagellen fehlen, es ist nicht beweglich und auch eine gleitende Bewegung ("gliding motility"), die bei vielen anderen verwandte Arten innerhalb der Familie Flavobacteriaceae beobachtet wird, wurde nicht beobachtet.[1] Carotinoide Pigment werden gebildet, allerdings keine Flexirubine. Diese Flexirubine findet man ebenfalls bei vielen verwandten Arten. Die Zellen sind 1,9 μm lang und 0,4 μm breit. Endosporen, intrazelluläre Einschlüsse (Granula) und Vesikel sind nicht vorhanden. Kolonien können auf einfachen Marinen Agar gezüchtet werden.[1]

Stoffwechsel und Wachstum

Croceibacter atlanticus ist obligat aerob, also zwingend auf Sauerstoff angewiesen. Das Bakterium ist chemoorganotroph, es ist auf organische Verbindungen zum Wachstum angewiesen. Wachstum findet bei Temperaturen zwischen 10 und 28 °C statt (Optimum: 20–23 °C), der tolerierte pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 10,0 (Optimaler pH-Wert: 7,5–8,0). Das Bakterium benötigt NaCl zum Wachstum, toleriert werden 0,5–15 %, das Optimum liegt bei 3,0 %. Gelatine, Stärke, DNA, Casein und Elastin werden abgebaut. Der Katalase-Test und verläuft positiv, der Oxidase-Test negativ. Die Enzyme Urease und Arginin-Deyhdrolase (ADH) sind vorhanden. Indol wird nicht gebildet, eine Denitrifikation findet nicht statt. Von Glucose wird keine Säure gebildet.[1] Es können verschiedene Verbindungen zum Wachstum genutzt werden, wie einige Aminosäuren, Kohlenhydrate, Zuckeralkohole und organische Säuren. Hierzu zählen z. B. D-Arabinose, D-Mannose, D-Mannitol, D-Sorbitol, Gluconsäure, Trehalose, L-Glutaminsäure und L-Alanin.[1]

Systematik

Croceibacter atlanticus zählt zu der Familie Flavobacteriaceae der Ordnung Flavobacterales innerhalb der Abteilung Bacteroidetes.[2] Man spricht bei den Bacteriodetes auch von der Cytophaga-Flavobacterium-Bacteroides Gruppe. Sie ist eine der dominierenden Gruppen der Bakterien im marinen Bereich.[3] Die Art Croceibacter atlanticus wurde 2003 erstbeschrieben.

Der Gattungsname Croceibacter ist abgeleitet von dem lateinischen Wort croceus ("saffrangelb"), bedeutet also soviel wie "saffrangelb-gefärbtes Bakterium". Der Artname C. atlanticus bezieht sich auf den Fundort der Erstbeschreibung, der Sargassosee im Atlantik.[1]

Ökologie

Croceibacter besiedelt lebende lebende Diatomeen (Kieselalgen, speziell die Art Thalassiosira pseudonana) indem es an deren Oberfläche anheftet. Es hemmt die Zellteilung und bringt die Alge dazu, den Zellkörper zu strecken. Dazu wird die Oberfläche, die Croceibacter besiedeln kann, vergrößert. Es kommt desweitern zu einer Anhäufung von Plastiden, wodurch die Produktion von Nährstoffen durch die Algen steigt.[4][5]

Croceibacter gibt bestimmte Moleküle ab, die zu einer verstärkten Abgabe von organischem Material der Alge führt welches vom Bakterium genutzt wird.[4] Da die Kieselalge zunnächst weiterhin am Leben bleibt, kann das Bakterium die Nährstoffproduktion über längere Zeit nutzen.[5] 

Einzelnachweise

  1. a b c d e Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-68572-4, S. 199–200.
  2. Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Genus Dokdomnia. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 21. Februar 2020.
  3. Jang-Cheon Cho und Stephen J. Giovannoni: Croceibacter atlanticus gen. nov., sp. nov., A Novel Marine Bacterium in the Family Flavobacteriaceae In: Systematic and Applied Microbiology Ausgabe 26, S. 76–83 (2003)
  4. a b Justin R. Seymour, Shady A. Amin, Jean-Baptiste Raina, und Roman Stocker: Zooming in on the phycosphere: the ecological interface for phytoplankton–bacteria relationships In: Nature Microbiology Band 2, 17065 (2017), doi:10.1038/nmicrobiol.2017.65
  5. a b Helena M. van Tol, Shady A. Amin, E. Virginia Armbrust: Ubiquitous marine bacterium inhibits diatom cell division In: The ISME Journal Band 11, S. 31–42 (2017) doi:10.1038/ismej.2016.112

Genutzte Literatur

  • Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-68572-4, S. 199–200.