„Frosch (Marke)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Siehe auch: schon im Artikel mit Wikilink und form
Werner & Mertz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Frosch-Reinigungsprodukte waren bei ihrer Markteinführungs die ersten phosphatfreien Reinigungsmittel auf dem deutschen Markt. Die Produktionsstätten des Unternehmens in Mainz und Hallein, in denen Produkte der Marke Frosch hergestellt werden, sind nach [[EMAS-Verordnung|EMAS II]] validiert.<ref>[https://www.emas-register.de EMAS-Registereintrag], Registernummer: DE-152-00013, Werner & Mertz GmbH, Erdal-Rex GmbH, tana-Chemie GmbH, Werner & Mertz Service & Logistik GmbH und BNS International GmbH. </ref><ref name="Reset">[http://reset.to/handeln/bio-wasch-und-putzmittel Bio-Wasch- und Putzmittel] auf reset.to</ref>
Frosch-Reinigungsprodukte waren bei ihrer Markteinführungs die ersten phosphatfreien Reinigungsmittel auf dem deutschen Markt. Die Produktionsstätten des Unternehmens in Mainz und Hallein, in denen Produkte der Marke Frosch hergestellt werden, sind nach [[EMAS-Verordnung|EMAS II]] validiert.<ref>[https://www.emas-register.de EMAS-Registereintrag], Registernummer: DE-152-00013, Werner & Mertz GmbH, Erdal-Rex GmbH, tana-Chemie GmbH, Werner & Mertz Service & Logistik GmbH und BNS International GmbH. </ref><ref name="Reset">[http://reset.to/handeln/bio-wasch-und-putzmittel Bio-Wasch- und Putzmittel] auf reset.to</ref>


In der eigenen Produktion arbeitet die Marke in Kooperation mit dem [[Naturschutzbund Deutschland]] an einer verstärkten Nutzung von Altplastik, zum Beispiel aus Plastik-Flaschen, für die Herstellung von Verpackungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/kooperationspartner/14815.html |titel=Werner und Mertz - NABU |werk=Naturschutzbund |abruf=2022-07-06}}</ref><ref>[https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/kooperationspartner/14815.html Erdal Rex GmbH – Frosch Reinigungsmittel. Gemeinsam für mehr Recycling.] auf ''nabu.de''. Abgerufen am 20. Juni 2020.</ref> Seit 2010 bestehen die Verpackungen zu 80 % aus recyceltem Plastik, anfänglich vor allem aus Plastikflaschen.<ref>''[https://www.werner-mertz.de/Mediathek/Unsere-Recyclat-Initiative/ Unsere Recyclat-Initiative]'', Pressemitteilung auf werner-mertz.de vom 9. September 2014 abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> 2010 wurde die Recyclatt-Initiative gestartet. Mittlerweile bestehen alle Reinigerflaschen der Marke zu 100 Prozent aus wiederverwertbaren Materialien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/reinhard-schneider-putzmittelmarke-frosch-ist-vorreiter-beim-plastikrecycling/24134248.html |titel=Reinhard Schneider: Putzmittelmarke Frosch ist Vorreiter beim Plastikrecycling |abruf=2020-07-07}}</ref> 2019 brachte Frosch in Kooperation mit [[Der Grüne Punkt]] und [[Erema]] die erste Verpackung in den Handel, die zu 100 % aus recyceltem Plastik aus dem [[Gelber Sack|Gelben Sack]] besteht.<ref>Bettina Röttig: ''Grüne Leuchtturmprojekte.'' In: ''[[Lebensmittel Praxis]]'' Heft 18/2019, S. 80.</ref> Wie auch in Produkten anderer Hersteller, werden in Reinigungsmitteln von Frosch nach wie vor [[Tenside]] aus [[Palmkernöl]] verwendet. Dieses steht in der Kritik, weil für den Anbau entsprechender Plantagen vor allem in Südostasien [[Tropischer Regenwald]] abgeholzt wurde. Frosch forscht nach eigenen Angaben am Ersatz von Tensiden aus Palmkernöl durch Pflanzenöle aus Europa, z.&nbsp;B. aus [[Raps]], [[Olivenbaum|Oliven]] oder [[Flachsfaser|Flachs]].<ref>[https://frosch.de/FAQ/ ''Setzt Frosch in seinen Rezepturen Palmöl ein?''] - FAQ auf frosch.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.</ref> Außerdem würden die Produkte seit 2013 zwischen 10 und 100 % Tenside aus europäischen Anbau enthalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.frosch.de/Marke/Nachhaltigkeit-bei-Frosch/Europaeischer-Anbau/ |titel=Nachhaltigkeit bei Frosch – Heimischer Anbau |abruf=2019-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://ganzheitlich-nachhaltig.de/Ressourcen-schonen/Tenside-aus-heimischen-Pflanzen/ |titel=Tenside aus heimischen Pflanzen |abruf=2019-04-28}}</ref>
In der eigenen Produktion arbeitet die Marke in Kooperation mit dem [[Naturschutzbund Deutschland]] an einer verstärkten Nutzung von Altplastik, zum Beispiel aus Plastik-Flaschen, für die Herstellung von Verpackungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/kooperationspartner/14815.html |titel=Werner und Mertz - NABU |werk=Naturschutzbund |abruf=2022-07-06}}</ref><ref>[https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/kooperationspartner/14815.html Erdal Rex GmbH – Frosch Reinigungsmittel. Gemeinsam für mehr Recycling.] auf ''nabu.de''. Abgerufen am 20. Juni 2020.</ref> Seit 2010 bestehen die Verpackungen zu 80 % aus recyceltem Plastik, anfänglich vor allem aus Plastikflaschen.<ref>''[https://www.werner-mertz.de/Mediathek/Unsere-Recyclat-Initiative/ Unsere Recyclat-Initiative]'', Pressemitteilung auf werner-mertz.de vom 9. September 2014 abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> 2010 wurde die Recyclatt-Initiative gestartet. Mittlerweile bestehen alle Reinigerflaschen der Marke zu 100 Prozent aus wiederverwertbaren Materialien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/reinhard-schneider-putzmittelmarke-frosch-ist-vorreiter-beim-plastikrecycling/24134248.html |titel=Reinhard Schneider: Putzmittelmarke Frosch ist Vorreiter beim Plastikrecycling |abruf=2020-07-07}}</ref> 2019 brachte Frosch in Kooperation mit [[Der Grüne Punkt]] und [[Erema]] die erste Verpackung in den Handel, die zu 100 % aus recyceltem Plastik aus dem [[Gelber Sack|Gelben Sack]] besteht.<ref>Bettina Röttig: ''Grüne Leuchtturmprojekte.'' In: ''[[Lebensmittel Praxis]]'' Heft 18/2019, S. 80.</ref> Wie auch in Produkten anderer Hersteller, werden in Reinigungsmitteln von Frosch nach wie vor [[Tenside]] aus [[Palmkernöl]] verwendet. Das Unternehmen setzt als Alternative zum Palmkernöl Rapsöl ein, das aus Raps gewonnen wird, der zur Bodensanierung auf ausgelaugten Böden angebaut wird.<ref name="Thewes_345">{{Literatur |Autor=R. Thewes | Titel=Let's change a running system: Transformationswege in eine nachhaltige Wirtschaft | Verlag=tredition | Jahr=2021 | ISBN=978-3-347-38595-5 | Seiten=345}}</ref> Das Unternehmen gibt ferner an, dass die Produkte seit 2013 zwischen 10 und 100 % Tenside aus europäischen Anbau enthalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.frosch.de/Marke/Nachhaltigkeit-bei-Frosch/Europaeischer-Anbau/ |titel=Nachhaltigkeit bei Frosch – Heimischer Anbau |abruf=2019-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://ganzheitlich-nachhaltig.de/Ressourcen-schonen/Tenside-aus-heimischen-Pflanzen/ |titel=Tenside aus heimischen Pflanzen |abruf=2019-04-28}}</ref>


Die „Initiative Frosch“ hat laut eigenen Angaben die Etablierung einer [[Kreislaufwirtschaft]] und die Bekämpfung des [[Plastikmüll in den Ozeanen|Plastikmülls in den Ozeanen]] zum Ziel.<ref>Eigene Darstellung auf [https://initiative-frosch.de/ initiative-frosch.de], abgerufen am 20. Juni 2020</ref>
Die „Initiative Frosch“ hat laut eigenen Angaben die Etablierung einer [[Kreislaufwirtschaft]] und die Bekämpfung des [[Plastikmüll in den Ozeanen|Plastikmülls in den Ozeanen]] zum Ziel.<ref>Eigene Darstellung auf [https://initiative-frosch.de/ initiative-frosch.de], abgerufen am 20. Juni 2020</ref>
Zeile 19: Zeile 19:


=== Markenwahrnehmung und Branchenpreise ===
=== Markenwahrnehmung und Branchenpreise ===
Laut Marketingprofessor [[Franz-Rudolf Esch]] steht der Frosch als erfolgreiche Marke für umweltfreundliche Reinigungsmittel.<ref>Franz-Rudolf Esch: {{Webarchiv |url=http://www.absatzwirtschaft.de/Content/_pv/_p/1003458/_t/ftkol/_b/35570/default.aspx/index.html |text=Werbung – eine Spielwiese für Manager? |wayback=20091107194859}} auf absatzwirtschaft.de</ref> Unter Verbrauchern hat die Marke ein positives Image. Zuletzt belegte sie in der Marktstudie „Trusted Brands 2020“ von [[Reader’s Digest]] den ersten Platz in der Kategorie „Haushaltsreiniger“.<ref name="Trusted Brands 2020">[http://www.rd-markengut.de/trusted-brands/trusted-brands-2020 Trusted Brands 2020: 4.000 Konsumenten küren aus 3.600 Marken ihre „Most Trusted Brands“] auf rd-markengut.de abgerufen am 20. Juni 2020.</ref> Die Studie wird seit 2001 jährlich durchgeführt, Frosch gewann seit 2002 jedes Jahr in seiner Kategorie und baute den Vorsprung auf Platz 2 dabei aus.<ref>[https://www.deutsche-standards.de/marken/detail/frosch-67/ Frosch] auf deutsche-standards.de abgerufen am 20. Juni 2020.</ref><ref name="Trusted Brands 2020" /> Die Studienteilnehmer wurden auch gebeten, eine Marke zu nennen, der sie in Bezug auf Umweltschutz besonders vertrauen. Hier wurde Frosch von allen Marken am häufigsten genannt.<ref>David Hein: [https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/trusted-brands-diese-marken-halten-verbraucher-fuer-besonders-umweltfreundlich-183632 Trusted Brands: Diese Marken halten Verbraucher für besonders umweltfreundlich.] Veröffentlicht am 16. Juni 2020 auf horizont.net abgerufen am 20. Juni 2020.</ref>
Laut Marketingprofessor [[Franz-Rudolf Esch]] steht der Frosch als erfolgreiche Marke für umweltfreundliche Reinigungsmittel.<ref>Franz-Rudolf Esch: {{Webarchiv |url=http://www.absatzwirtschaft.de/Content/_pv/_p/1003458/_t/ftkol/_b/35570/default.aspx/index.html |text=Werbung – eine Spielwiese für Manager? |wayback=20091107194859}} auf absatzwirtschaft.de</ref> Durch die Gestaltung des Markenzeichens und die Wahl des Namens ''Frosch'' werden umweltrelevante Aspekte mit der Marke assoziiert.<ref>{{Literatur | Hrsg=M Englert, A. Ternès | Titel=Nachhaltiges Management: Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln | Verlag=Springer |Ort=Berlin Heidelberg | Jahr=2019 | ISBN=978-3-662-57693-9 | Seiten=481}}</ref> Unter Verbrauchern hat die Marke ein positives Image. Zuletzt belegte sie in der Marktstudie „Trusted Brands 2020“ von [[Reader’s Digest]] den ersten Platz in der Kategorie „Haushaltsreiniger“.<ref name="Trusted Brands 2020">[http://www.rd-markengut.de/trusted-brands/trusted-brands-2020 Trusted Brands 2020: 4.000 Konsumenten küren aus 3.600 Marken ihre „Most Trusted Brands“] auf rd-markengut.de abgerufen am 20. Juni 2020.</ref> Die Studie wird seit 2001 jährlich durchgeführt, Frosch gewann seit 2002 jedes Jahr in seiner Kategorie und baute den Vorsprung auf Platz 2 dabei aus.<ref>[https://www.deutsche-standards.de/marken/detail/frosch-67/ Frosch] auf deutsche-standards.de abgerufen am 20. Juni 2020.</ref><ref name="Trusted Brands 2020" /> Die Studienteilnehmer wurden auch gebeten, eine Marke zu nennen, der sie in Bezug auf Umweltschutz besonders vertrauen. Hier wurde Frosch von allen Marken am häufigsten genannt.<ref>David Hein: [https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/trusted-brands-diese-marken-halten-verbraucher-fuer-besonders-umweltfreundlich-183632 Trusted Brands: Diese Marken halten Verbraucher für besonders umweltfreundlich.] Veröffentlicht am 16. Juni 2020 auf horizont.net abgerufen am 20. Juni 2020.</ref>


Die Fachzeitschrift [[Lebensmittel Praxis]] kürte mehrfach Frosch-Produkte zum Produkt des Jahres: Frosch Aloe Vera Handspül-Lotion erhielt die Auszeichnung Produkt des Jahres 2005 in Gold, Frosch Lavendel Urinstein- und Kalk-Entferner 2009 in Silber und Frosch Oase Raumerfrischer Wasserlilie 2010 in Bronze. Zuletzt wurde Frosch Senses Orangenblüte Sensitiv-Dusche zum Produkt des Jahres 2020 in Gold ausgezeichnet.<ref>[https://lebensmittelpraxis.de/produkt-des-jahres-2020/25841-bad-und-duschpflege-gold-frosch-senses-orangenbluete-sensitiv-dusche-werner-mertz.html Produkt des Jahres 2020 – Frosch Senses Orangenblüte Sensitiv-Dusche / Werner & Mertz], veröffentlicht am 26. November 2019 auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 20. Juni 2020.</ref> Je ein weiteres Produkt wurde in Silber<ref>[https://lebensmittelpraxis.de/produkt-des-jahres-2020/25913-koerperpflege-silber-frosch-reine-pflege-himbeerbluete-sensitiv-seife-werner-mertz.html Frosch Reine Pflege – Silber] auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> und Bronze<ref>[https://lebensmittelpraxis.de/produkt-des-jahres-2020/25947-putz-und-pflegemittel-bronze-frosch-meeresmineralien-spuelmittel-werner-mertz.html Frosch Meeresmineralien – Bronze] auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> ausgezeichnet.
Die Fachzeitschrift [[Lebensmittel Praxis]] kürte mehrfach Frosch-Produkte zum Produkt des Jahres: Frosch Aloe Vera Handspül-Lotion erhielt die Auszeichnung Produkt des Jahres 2005 in Gold, Frosch Lavendel Urinstein- und Kalk-Entferner 2009 in Silber und Frosch Oase Raumerfrischer Wasserlilie 2010 in Bronze. Zuletzt wurde Frosch Senses Orangenblüte Sensitiv-Dusche zum Produkt des Jahres 2020 in Gold ausgezeichnet.<ref>[https://lebensmittelpraxis.de/produkt-des-jahres-2020/25841-bad-und-duschpflege-gold-frosch-senses-orangenbluete-sensitiv-dusche-werner-mertz.html Produkt des Jahres 2020 – Frosch Senses Orangenblüte Sensitiv-Dusche / Werner & Mertz], veröffentlicht am 26. November 2019 auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 20. Juni 2020.</ref> Je ein weiteres Produkt wurde in Silber<ref>[https://lebensmittelpraxis.de/produkt-des-jahres-2020/25913-koerperpflege-silber-frosch-reine-pflege-himbeerbluete-sensitiv-seife-werner-mertz.html Frosch Reine Pflege – Silber] auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> und Bronze<ref>[https://lebensmittelpraxis.de/produkt-des-jahres-2020/25947-putz-und-pflegemittel-bronze-frosch-meeresmineralien-spuelmittel-werner-mertz.html Frosch Meeresmineralien – Bronze] auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 30. Juni 2020.</ref> ausgezeichnet.

Version vom 16. September 2022, 11:44 Uhr

Markenlogo

Frosch ist eine Marke für Reinigungs- und Pflegemittel der Mainzer Werner & Mertz GmbH.[1] Die 1986 eingeführte Markenfamilie umfasst mehr als 80 Produkte, darunter Universalreiniger, Scheuermilch, Glasreiniger, Spezialreiniger, WC-Reiniger, Spülmittel sowie Waschmittel. Neu im Sortiment sind zudem Handseifen, Duschgel und Raumerfrischer. Das Unternehmen ergänzte mit Frosch seine bestehende Produktpalette (unter anderem Erdal) um eine Marke, bei der, neben der Wirksamkeit, ökologische Aspekte im Vordergrund standen.[2] Die Marke ist der größte Umsatzträger des Unternehmens. Unter ihrem Namen betreibt Werner & Mertz auch Nachhaltigkeitsinitiativen. Frosch gehört nach Erhebungen von Reader’s Digest zu den – aus Konsumentensicht – vertrauenswürdigsten Marken. 2019 erzielte Werner & Mertz einen Umsatz von 455 Mio. Euro[3] und 2021 einen Umsatz von 510 Mio. Euro.[4]

Markengeschichte

Comicfigur der Marke Frosch
Porträt von Reinhard Schneider mit Frosch

Werner & Mertz registrierte im April 1986 den „Frosch Neutral-Seifen-Reiniger“ als Marke,[5] dies war der erste phosphatfreie Haushaltsreiniger. Die Frosch-Produkte erreichten in den 1990er Jahren die deutsche Marktführerschaft bei Haushaltsreinigern, verloren diese aber 1999, nachdem sich auch Wettbewerber werblich umweltorientiert positionierten und Frosch sechs Jahre lang auf Werbemaßnahmen verzichtet hatte. Mit einer 6,1 Millionen Euro teuren Werbekampagne in den Jahren 2000 und 2001 wurde die Marktführung erneut erreicht. Der Marktanteil bei Haushaltsreinigern betrug 2001 für Frosch 19,5 Prozent vor den Konkurrenzprodukten Der General (18,7 Prozent) und Meister Proper (18,4 Prozent).[6] 2006 lag der Anteil des grünen Frosches am Gesamtumsatz der Werner & Mertz GmbH bei etwa 80 Prozent.[2] 2019 erwirtschaftete Werner & Mertz 455 Mio. Euro.[3]

Ökologische Ausrichtung

Frosch-Reinigungsprodukte waren bei ihrer Markteinführungs die ersten phosphatfreien Reinigungsmittel auf dem deutschen Markt. Die Produktionsstätten des Unternehmens in Mainz und Hallein, in denen Produkte der Marke Frosch hergestellt werden, sind nach EMAS II validiert.[7][8]

In der eigenen Produktion arbeitet die Marke in Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland an einer verstärkten Nutzung von Altplastik, zum Beispiel aus Plastik-Flaschen, für die Herstellung von Verpackungen.[9][10] Seit 2010 bestehen die Verpackungen zu 80 % aus recyceltem Plastik, anfänglich vor allem aus Plastikflaschen.[11] 2010 wurde die Recyclatt-Initiative gestartet. Mittlerweile bestehen alle Reinigerflaschen der Marke zu 100 Prozent aus wiederverwertbaren Materialien.[12] 2019 brachte Frosch in Kooperation mit Der Grüne Punkt und Erema die erste Verpackung in den Handel, die zu 100 % aus recyceltem Plastik aus dem Gelben Sack besteht.[13] Wie auch in Produkten anderer Hersteller, werden in Reinigungsmitteln von Frosch nach wie vor Tenside aus Palmkernöl verwendet. Das Unternehmen setzt als Alternative zum Palmkernöl Rapsöl ein, das aus Raps gewonnen wird, der zur Bodensanierung auf ausgelaugten Böden angebaut wird.[14] Das Unternehmen gibt ferner an, dass die Produkte seit 2013 zwischen 10 und 100 % Tenside aus europäischen Anbau enthalten.[15][16]

Die „Initiative Frosch“ hat laut eigenen Angaben die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft und die Bekämpfung des Plastikmülls in den Ozeanen zum Ziel.[17]

Auf lokaler Ebene unterstützt Werner & Mertz im Naturschutzbund Deutschland-Projekt „Frosch schützt Frösche“ die Wiederansiedlung von Laubfröschen in den Rhein-Auen bei Mainz.[18]

Rezeption

Markenwahrnehmung und Branchenpreise

Laut Marketingprofessor Franz-Rudolf Esch steht der Frosch als erfolgreiche Marke für umweltfreundliche Reinigungsmittel.[19] Durch die Gestaltung des Markenzeichens und die Wahl des Namens Frosch werden umweltrelevante Aspekte mit der Marke assoziiert.[20] Unter Verbrauchern hat die Marke ein positives Image. Zuletzt belegte sie in der Marktstudie „Trusted Brands 2020“ von Reader’s Digest den ersten Platz in der Kategorie „Haushaltsreiniger“.[21] Die Studie wird seit 2001 jährlich durchgeführt, Frosch gewann seit 2002 jedes Jahr in seiner Kategorie und baute den Vorsprung auf Platz 2 dabei aus.[22][21] Die Studienteilnehmer wurden auch gebeten, eine Marke zu nennen, der sie in Bezug auf Umweltschutz besonders vertrauen. Hier wurde Frosch von allen Marken am häufigsten genannt.[23]

Die Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis kürte mehrfach Frosch-Produkte zum Produkt des Jahres: Frosch Aloe Vera Handspül-Lotion erhielt die Auszeichnung Produkt des Jahres 2005 in Gold, Frosch Lavendel Urinstein- und Kalk-Entferner 2009 in Silber und Frosch Oase Raumerfrischer Wasserlilie 2010 in Bronze. Zuletzt wurde Frosch Senses Orangenblüte Sensitiv-Dusche zum Produkt des Jahres 2020 in Gold ausgezeichnet.[24] Je ein weiteres Produkt wurde in Silber[25] und Bronze[26] ausgezeichnet.

2008 bekam Frosch den Marken-Award im Bereich beste Marken-Dehnung für die erfolgreiche Etablierung der eigenständigen Marke Frosch Oase Raumerfrischer unter dem Markendach Frosch. Ende 2009 wurde Frosch als Deutschlands nachhaltigste Marke der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Frosch erhielt 2020 einen Marken-Award für die beste Nachhaltigkeitsstrategie.[27] Außerdem war Frosch WorldStar Winner der Global Packaging Awards 2020 mit dem voll recyclingfähigen Standbodenbeutel,[28] für den die Marke 2021 ebenfalls den German Design Award in der Kategorie „Excellent Communications Design – Eco Design“ erhielt.[29] 2021 wurde Frosch der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design für die kreislauffähigen Verpackungen der Marke verliehen.[30]

Zudem belegte Frosch bei den EFFIE-Awards mehrfach vordere Plätze: 1991 gewann die Marke den Gold-Effie und 2002 den Silber-Effie. 2003 war Frosch Effie-Finalist.[31]

2020 übernahm Frosch die Marktführerschaft in der Kategorie Glasreiniger von der Henkel-Marke Sidolin. Im Waschmittelgeschäft wuchs der Marktanteil auf 3,3 %. In den ersten drei Monaten des Jahres 2020 stieg der Umsatz bei Flüssigseife um 93 % und bei Waschmittel um 58 % im Vergleich zum Vorjahr. Grund war der Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland.[3]

Kritik

Öko-Test revidierte 2019 in einem Test von Waschpulvern die Wertung für ein Waschpulver von Frosch. Grund war, dass das Mittel ein synthetisches Polymer enthielt. Der Hersteller kündigte an, zukünftig ganz auf diese Art von Inhaltsstoffen zu verzichten. Ökotest überprüfte dieses Aussage im April 2020 und fand das beanstandete Polymer nicht mehr.[32] In der Ausgabe 7 / 2020 des Öko-Test-Magazins wurden Flüssigwaschmittel getestet. Dabei wurde das Waschmittel der Marke Frosch mit „befriedigend“ bewertet. Es wurde abgestuft wegen des enthaltenen Farbübertragungsinhibitors, der bei Ökotest zu den synthetischen Polymeren gezählt wird. Werner & Mertz teilte mit, es gebe noch keine natürliche Wirkstoff-Alternative.[33]

Siehe auch

Quellen

  1. Markenregister
  2. a b Georg Giersberg: „Mit Werbung können wir kein Produkt durchsetzen“ auf faz.net
  3. a b c "Werner & Mertz steigert Umsatz so stark wie nie zuvor", in: Lebensmittelzeitung, 30. April 2020 (für 2020 wurde ein Umsatz von 525 Mio. Euro prognostiziert).
  4. faz.net vom 9. Juni 2022: Hersteller des Putzmittels Frosch fürchtet Vertrauenskrise (F+)
  5. Eintrag zu „Frosch Neutral-Seifen-Reiniger“ in der Global Brand Database, abgerufen am 22. Juni 2020.
  6. Einfach ein gutes Gefühl (PDF; 584 kB) auf gwa.de
  7. EMAS-Registereintrag, Registernummer: DE-152-00013, Werner & Mertz GmbH, Erdal-Rex GmbH, tana-Chemie GmbH, Werner & Mertz Service & Logistik GmbH und BNS International GmbH.
  8. Bio-Wasch- und Putzmittel auf reset.to
  9. Werner und Mertz - NABU. In: Naturschutzbund. Abgerufen am 6. Juli 2022.
  10. Erdal Rex GmbH – Frosch Reinigungsmittel. Gemeinsam für mehr Recycling. auf nabu.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  11. Unsere Recyclat-Initiative, Pressemitteilung auf werner-mertz.de vom 9. September 2014 abgerufen am 30. Juni 2020.
  12. Reinhard Schneider: Putzmittelmarke Frosch ist Vorreiter beim Plastikrecycling. Abgerufen am 7. Juli 2020.
  13. Bettina Röttig: Grüne Leuchtturmprojekte. In: Lebensmittel Praxis Heft 18/2019, S. 80.
  14. R. Thewes: Let's change a running system: Transformationswege in eine nachhaltige Wirtschaft. tredition, 2021, ISBN 978-3-347-38595-5, S. 345.
  15. Nachhaltigkeit bei Frosch – Heimischer Anbau. Abgerufen am 28. April 2019.
  16. Tenside aus heimischen Pflanzen. Abgerufen am 28. April 2019.
  17. Eigene Darstellung auf initiative-frosch.de, abgerufen am 20. Juni 2020
  18. Frosch schützt Frösche auf rlp.nabu.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  19. Franz-Rudolf Esch: Werbung – eine Spielwiese für Manager? (Memento vom 7. November 2009 im Internet Archive) auf absatzwirtschaft.de
  20. M Englert, A. Ternès (Hrsg.): Nachhaltiges Management: Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln. Springer, Berlin Heidelberg 2019, ISBN 978-3-662-57693-9, S. 481.
  21. a b Trusted Brands 2020: 4.000 Konsumenten küren aus 3.600 Marken ihre „Most Trusted Brands“ auf rd-markengut.de abgerufen am 20. Juni 2020.
  22. Frosch auf deutsche-standards.de abgerufen am 20. Juni 2020.
  23. David Hein: Trusted Brands: Diese Marken halten Verbraucher für besonders umweltfreundlich. Veröffentlicht am 16. Juni 2020 auf horizont.net abgerufen am 20. Juni 2020.
  24. Produkt des Jahres 2020 – Frosch Senses Orangenblüte Sensitiv-Dusche / Werner & Mertz, veröffentlicht am 26. November 2019 auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 20. Juni 2020.
  25. Frosch Reine Pflege – Silber auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 30. Juni 2020.
  26. Frosch Meeresmineralien – Bronze auf lebensmittelpraxis.de abgerufen am 30. Juni 2020.
  27. Preisträger des Marken Awards 2020 auf marketingverband.de abgerufen am 30. Juni 2020.
  28. WorldStar Winner: 100-percent recyclable pouch made of polyethylene. Abgerufen am 1. März 2021 (englisch).
  29. Hochwertig recycelbarer Standbodenbeutel von Frosch - Winner - Eco Design - German Design Award. Abgerufen am 1. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  30. Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Sieger. Abgerufen am 1. März 2021.
  31. Oliver H. Hoffmann - zur Person auf brand-marks.com
  32. Frosch Citrus Voll-Waschpulver ist „befriedigend“ - ÖKO-TEST. Abgerufen am 7. Juli 2020.
  33. Öko-Test-Magazin, Ausgabe 7 / 2020, S. 136 ff.