„Telepolis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 232805073 von 78.54.78.151 rückgängig gemacht; das ist eine Aussage des Heise-Verlags selbst ("Heise Medien steht für hochwertigen und unabhängigen Journalismus. Wir verlegen mit c’t und iX...")
Markierung: Rückgängigmachung
→‎Kritik: + 10.1007/978-3-658-18099-7_4
Zeile 41: Zeile 41:
== Kritik ==
== Kritik ==
''Telepolis'' bietet vom sogenannten Mainstream abweichenden Meinungen zu zeitgeschichtlichen Themen ein Forum. Bereits zwei Tage nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] mutmaßte [[Mathias Bröckers]] in einem Beitrag auf ''Telepolis,'' die [[Kabinett George W. Bush|Bush-Regierung]] habe die Attentate mit Absicht geschehen lassen. Aus dem einen Artikel wurde im Lauf der Zeit eine Verschwörungsserie, die Bröckers zu einem Star der [[9/11 Truth Movement|Truther-Szene]] machte<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Huesmann |url=https://www.rnd.de/politik/911-und-verschwoerungstheorien-sehnsucht-nach-dem-feindbild-NLRHITXRYZEUJAIKRITPR5UUNM.html |titel=Mythen rund um 9/11: Die Einstiegsdroge in die Welt der Verschwörungen |werk=[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]] |datum=2021-09-11 |abruf=2022-03-22}}</ref> und ihm von [[Wolfgang Wippermann]] [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemitismusvorwürfe]] einbrachte.<ref name="Wipp">[[Wolfgang Wippermann]]: ''Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute'', be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 134–140.</ref>
''Telepolis'' bietet vom sogenannten Mainstream abweichenden Meinungen zu zeitgeschichtlichen Themen ein Forum. Bereits zwei Tage nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] mutmaßte [[Mathias Bröckers]] in einem Beitrag auf ''Telepolis,'' die [[Kabinett George W. Bush|Bush-Regierung]] habe die Attentate mit Absicht geschehen lassen. Aus dem einen Artikel wurde im Lauf der Zeit eine Verschwörungsserie, die Bröckers zu einem Star der [[9/11 Truth Movement|Truther-Szene]] machte<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Huesmann |url=https://www.rnd.de/politik/911-und-verschwoerungstheorien-sehnsucht-nach-dem-feindbild-NLRHITXRYZEUJAIKRITPR5UUNM.html |titel=Mythen rund um 9/11: Die Einstiegsdroge in die Welt der Verschwörungen |werk=[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]] |datum=2021-09-11 |abruf=2022-03-22}}</ref> und ihm von [[Wolfgang Wippermann]] [[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemitismusvorwürfe]] einbrachte.<ref name="Wipp">[[Wolfgang Wippermann]]: ''Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute'', be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 134–140.</ref>

Der Amerikanist und Verschwörungstheorieforscher [[Michael Butter]] reihte ''Telepolis'' 2019 ein in die alternativen Medien wie ''[[KenFM]]'', ''[[NachDenkSeiten]]'' oder ''[[Rubikon (Website)|Rubikon]],'' die alle eine [[Gegenöffentlichkeit]] zu den traditionellen Qualitätsmedien und dem [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunk]] bilden würden. Laut Butter bedienen sie [[Verschwörungstheorie]]n wie die von der „[[Lügenpresse]]“ und verkaufen diese als seriöse Nachrichten.<ref>Michael Butter: ''Verschwörungs(theorie)panik. „Filter Clash“ zweier Öffentlichkeiten.'' In: Heiner Hastedt (Hrsg.): ''Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven.'' transcript Verlag, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4592-7, S. 197–211, hier S. 205 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref>
Der Amerikanist und Verschwörungstheorieforscher [[Michael Butter]] reihte ''Telepolis'' 2019 ein in die alternativen Medien wie ''[[KenFM]]'', ''[[NachDenkSeiten]]'' oder ''[[Rubikon (Website)|Rubikon]],'' die alle eine [[Gegenöffentlichkeit]] zu den traditionellen Qualitätsmedien und dem [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunk]] bilden würden. Laut Butter bedienen sie [[Verschwörungstheorie]]n wie die von der „[[Lügenpresse]]“ und verkaufen diese als seriöse Nachrichten.<ref>Michael Butter: ''Verschwörungs(theorie)panik. „Filter Clash“ zweier Öffentlichkeiten.'' In: Heiner Hastedt (Hrsg.): ''Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven.'' transcript Verlag, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4592-7, S. 197–211, hier S. 205 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref>

In ihrem Buchkapitel "Lügenpresse – Eine Verschwörungstheorie?" behandeln [[Uwe Krüger]] und Jens Seiffert-Brockmann Gegenöffentlichkeiten und Alternativmedien, die in verschiedenen Milieus und weltanschaulichen Richtungen verankert sind. Während der [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Ukraine-Krise 2014]] untersuchten sie unter anderem Telepolis und stellten fest, dass dieses Medium Informationen hervorhob, die den pro-westlichen Akteuren negativ gegenüberstanden und das Narrativ der "demokratischen Revolution" in Frage stellten.<ref>Uwe Krüger, Jens Seiffert-Brockmann: ''„Lügenpresse“ – Eine Verschwörungstheorie? Hintergründe, Ursachen, Auswege.'' In: Hektor Haarkötter, Jörg-Uwe Nieland (eds): ''Nachrichten und Aufklärung.'' Springer-Verlag, 2017, ISBN 3658180994 {{doi|10.1007/978-3-658-18099-7_4}}, S. 68ff ({{Google Buch|BuchID=j1YoDwAAQBAJ|Seite=68}}).</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. September 2023, 13:31 Uhr

Telepolis
Onlinemagazin
Sprachen Deutsch
Sitz Hannover
Gründer Armin Medosch, Florian Rötzer
Betreiber Heise Medien
Redaktion Harald Neuber (Chefredakteur)
Registrierung Nein
Online seit 1996
(aktualisiert 10. Nov. 2022)
https://www.telepolis.de/

Telepolis ist ein deutschsprachiges Onlinemagazin der Heise Gruppe. Es geht auf ein gleichnamiges Kulturprojekt zurück, das 1995/1996 vom Medienlabor München entwickelt wurde. Telepolis informiert seither über die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters. Dazu zählen beispielsweise Internetregulierung und Massenüberwachung. Das Onlinemagazin ist eines der ältesten Angebote zu Themen der Netzkultur.

Geschichte

1995 entwickelten Armin Medosch[1] und Florian Rötzer mit Kollegen am Medienlabor München einen Beitrag zur Ausstellung über Luxemburg als „Kulturstadt Europas“.[2] Ihre Idee war es, eine virtuelle Netzgemeinschaft zu errichten, die sich an reale Städte anlehnt.[3] Die Heise Gruppe unterstützte die Realisierung des Projekts „Telepolis“ als gemeinsinnige Ergänzung bestehender Fachmedien des Verlags, darunter die IT-Magazine c’t und iX sowie heise online. 1996 startete das Onlinemagazin mit einer Kernredaktion aus drei Personen. Im April 1997 folgte eine gedruckte Ausgabe im klassischen Zeitschriftenformat.[4][5] Verschiedene andere Medien begannen mit der Übernahme von Inhalten aus Telepolis, darunter der Der Tagesspiegel.[6]

Ende der 1990er-Jahre wurde die Redaktion ausgebaut und nach dem Zusammenbruch der Dotcom-Blase im Jahr 2000/2001 wieder verkleinert, etwa durch Wegfall einer Stelle in London. Das Onlineforum, das bisher frei zugänglich war, wurde auf das Registrierungssystem von heise online migriert. Obwohl netzpolitische Themen eine geringere Rolle spielten, konnte Telepolis seine Reichweite als Medium für Netzkultur behaupten.[7] In den 2000er-Jahren nutzt der Heise Verlag die Marke Telepolis für weitere Angebote, darunter eine Buchreihe und Veranstaltungen. Am 9. Januar 2023 gab der Heiseverlag den Wechsel bekannt, dass ausschließlich die Domain telepolis.de benutzt wird und nicht mehr aus der Anfangszeit stammende heise.de/tp der ersten Onlineveröffentlichungen.[8]

Organisationsstruktur und Finanzierung

Telepolis ist ein Angebot von Heise Medien, ein Unternehmen der Heise Gruppe. Seit Gründung führt das Unternehmen das Onlinemagazin mit einer unabhängigen Redaktion weitgehend unverändert fort. Ende 2020 ging Chefredakteur und Gründer Florian Rötzer in Ruhestand – sein Nachfolger wurde Harald Neuber.[9] Zur Redaktion gehören drei weitere Personen, dazu kommen vier ständige Mitarbeiter sowie Teams für Grafik und Webentwicklung. Telepolis basiert auf InterRed, einem Content-Management-System, das auch für andere Onlinemagazine der Heise Gruppe genutzt wird. Die Vermarktung der Werbeplätze von Telepolis erfolgt vollkommen unabhängig von der Redaktion. Ein werbefreies Bezahlangebot gibt es mit Heise Pur.[10]

Themen

Die Gründer beschrieben Telepolis als „Zeitschrift der Netzkultur“. Der Verlag nannte das Angebot eine „zeitgemäße Ausgabe einer Kulturzeitschrift“. Die Tageszeitung ordnete Telepolis als „Zeitschrift für die gebildeten Online-Stände“ ein und erkannte avantgardistische Züge.[11] Telepolis veröffentlicht aktuelle Nachrichten sowie Kommentare und Interviews. Das Onlinemagazin deckt ein breites Spektrum ab – von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Energie und Klima bis zu Kultur und Medien. Das Leserforum ist mit heise online vergleichbar und wird passiv moderiert. Neben redaktionellen Inhalten kommen Gastautoren zu Wort. Darunter waren etwa der Armutsforscher Christoph Butterwegge, der Politikwissenschaftler Christian Hacke, die Theologin Margot Käßmann und die Politikerin Antje Vollmer.

Auszeichnungen

  • 2000: Europäischer Preis für Online-Journalismus in der Kategorie Investigative Reportage
  • 2002: Grimme Online Award in der Kategorie Medienjournalismus[12]
  • 2004: Lead Award für spezialisierte Onlinemagazine[13]

Kritik

Telepolis bietet vom sogenannten Mainstream abweichenden Meinungen zu zeitgeschichtlichen Themen ein Forum. Bereits zwei Tage nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 mutmaßte Mathias Bröckers in einem Beitrag auf Telepolis, die Bush-Regierung habe die Attentate mit Absicht geschehen lassen. Aus dem einen Artikel wurde im Lauf der Zeit eine Verschwörungsserie, die Bröckers zu einem Star der Truther-Szene machte[14] und ihm von Wolfgang Wippermann Antisemitismusvorwürfe einbrachte.[15]

Der Amerikanist und Verschwörungstheorieforscher Michael Butter reihte Telepolis 2019 ein in die alternativen Medien wie KenFM, NachDenkSeiten oder Rubikon, die alle eine Gegenöffentlichkeit zu den traditionellen Qualitätsmedien und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bilden würden. Laut Butter bedienen sie Verschwörungstheorien wie die von der „Lügenpresse“ und verkaufen diese als seriöse Nachrichten.[16]

In ihrem Buchkapitel "Lügenpresse – Eine Verschwörungstheorie?" behandeln Uwe Krüger und Jens Seiffert-Brockmann Gegenöffentlichkeiten und Alternativmedien, die in verschiedenen Milieus und weltanschaulichen Richtungen verankert sind. Während der Ukraine-Krise 2014 untersuchten sie unter anderem Telepolis und stellten fest, dass dieses Medium Informationen hervorhob, die den pro-westlichen Akteuren negativ gegenüberstanden und das Narrativ der "demokratischen Revolution" in Frage stellten.[17]

Einzelnachweise

  1. Trauer um den Grazer Netzpionier Armin Medosch. In: Kleine Zeitung. 4. März 2017, S. 67.
  2. Telepolis: Eine virtuelle Stadt. In: Badische Zeitung. 8. Juni 2011, S. 13.
  3. Niko Waesche: Europäische Wurzeln des Webs. In: Financial Times Deutschland. 18. Juli 2000, S. 30.
  4. Klemens Polatschek: Der Wärmetod des Denkens. „Telepolis“ – eine neue Zeitschrift für die gebildeten Online-Stände. In: Die Zeit. Nr. 16, 1997.
  5. Thomas Mrazek: Denken ist Arbeit. Das Magazin „Telepolis“ wird zwei Jahre alt. In: Die Tageszeitung. 9. April 1998, S. 23.
  6. Gemeinsamer Themenspot im Netz: Tagesspiegel-Online mit Netzmagazin Telepolis. In: Der Tagesspiegel. 9. November 1997, S. 31.
  7. Markus Ehrenberg: Telepolis und wie sie die Welt sah. Wie es eine Online-Zeitschrift für Netzkultur im sechsten Jahr schafft, trotzdem gelesen zu werden. In: Der Tagesspiegel. 14. März 2001, S. 30.
  8. Harald Neuber: Redaktionelle und technische Neuaufstellung: Telepolis auf neuer Domain. In: Heise online. 9. Januar 2023. Abgerufen am 9. Januar 2023.
  9. Alfons Schräder: An den Nachdenker unter den Schnelldenkern. In: Heise online. 31. Dezember 2020. Abgerufen am 21. Februar 2023.
  10. Volker Zota: In eigener Sache: Mit „Pur“ heise online ohne Tracking und externe Werbung lesen. In: Heise online. 26. Januar 2021. Abgerufen am 26. Juli 2021.
  11. Tilman Baumgärtel: Netzphilosophie: „Telepolis“, eine Zeitschrift für die gebildeten Online-Stände, bedient das anhaltende Bedürfnis nach Gedrucktem. In: Die Tageszeitung. 4. November 1996, S. 16.
  12. Grimme Online Awards 2002. Adolf-Grimme-Institut, abgerufen am 10. September 2022.
  13. Lead Awards 2004. Lead Academy für Medien, abgerufen am 10. September 2022.
  14. Felix Huesmann: Mythen rund um 9/11: Die Einstiegsdroge in die Welt der Verschwörungen. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 11. September 2021, abgerufen am 22. März 2022.
  15. Wolfgang Wippermann: Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute, be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 134–140.
  16. Michael Butter: Verschwörungs(theorie)panik. „Filter Clash“ zweier Öffentlichkeiten. In: Heiner Hastedt (Hrsg.): Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven. transcript Verlag, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4592-7, S. 197–211, hier S. 205 (abgerufen über De Gruyter Online).
  17. Uwe Krüger, Jens Seiffert-Brockmann: „Lügenpresse“ – Eine Verschwörungstheorie? Hintergründe, Ursachen, Auswege. In: Hektor Haarkötter, Jörg-Uwe Nieland (eds): Nachrichten und Aufklärung. Springer-Verlag, 2017, ISBN 3658180994 doi:10.1007/978-3-658-18099-7_4, S. 68ff (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).