„Georg Bantele“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
ü
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Bantele''' (* [[23. September]] [[1893]] in [[Frankenhofen (Bad Wörishofen)]]/[[Allgäu]]; † [[15. Dezember]] [[1961]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] der [[Bayernpartei]].
'''Georg Bantele''' (* [[23. September]] [[1893]] in [[Frankenhofen (Kaltental)|Frankenhofen/Allgäu]]; † [[15. Dezember]] [[1961]] in [[Bayreuth]])<ref name="hdgb">{{HdBG Parlament|133407993}}</ref> war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] der [[Bayernpartei]].


== Leben und Beruf ==
== Leben und Beruf ==
Bantele, der [[römisch-katholisch]]en Glaubens war, legte 1913 in [[Dillingen an der Donau|Dillingen]] das Abitur ab. Nachdem er zunächst ein Studium aufnahm, meldete er sich bei Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] als Kriegsfreiwilliger. Nach Kriegsende ging er in den Schuldienst und legte 1919 und 1921 die Lehrerprüfungen ab. Anschließend war er sieben Jahre in [[Karlshuld]] als Lehrer tätig. 1928 wechselte er als Oberheeresfachlehrer an die Heeresschule nach [[Würzburg]]. Dort studierte er zugleich Geschichte, Psychologie und Pädagogik und wurde 1934 in den aktiven Offiziersdienst übernommen. Seit 1938 war er Bataillons-Kommandeur in Bayreuth. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er als Major dem Chef des Transportwesens im Generalstab zugeordnet und leitete dort Ausbildungslehrgänge. Zum 1. April 1942 wurde er zum Oberst befördert. Gegen Kriegsende geriet er in englische Gefangenschaft. Nach der Entlassung aus dieser kehrte er nach Bayreuth zurück und machte sich dort mit einem Immobilienbüro selbständig.<ref>Für den gesamten Absatz siehe: [[Richard Stöss]]: ''Parteienhandbuch.'' Westdeutscher Verlag, Opladen 1986, ISBN 3-531-11838-2, S. 428, Fußnote 92.</ref>
Bantele, der [[römisch-katholisch]]en Glaubens war, legte 1913 in [[Dillingen an der Donau|Dillingen]] das [[Abitur]] ab. Nachdem er zunächst ein [[Studium]] aufnahm, meldete er sich bei Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] als [[Kriegsfreiwilliger]]. Nach Kriegsende ging er in den Schuldienst und legte 1919 und 1921 die Lehrerprüfungen ab. Anschließend war er sieben Jahre in [[Karlshuld]] als [[Lehrer]] tätig. 1928 wechselte er als Oberheeresfachlehrer an die Heeresschule nach [[Würzburg]]. An der [[Universität Würzburg]] studierte er zugleich [[Geschichte]], [[Psychologie]] und [[Pädagogik]] und wurde 1934 in den aktiven [[Reichswehr#Offiziere der Reichswehr|Offiziersdienst]] übernommen. Seit 1938 war er [[Bataillon]]s-[[Kommandeur]] in [[Bayreuth]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er als [[Major]] dem Chef des [[Transportwesen]]s im [[Generalstab#Zeit des Nationalsozialismus|Generalstab]] zugeordnet und leitete dort [[Ausbildung]]slehrgänge. Zum 1. April 1942 wurde er zum [[Oberst]] befördert. Gegen Kriegsende geriet er in [[Kriegsgefangene der Achse im Gewahrsam der Westmächte|britische Kriegsgefangenschaft]]. Nach der Entlassung aus dieser kehrte er nach Bayreuth zurück und machte sich dort mit einem [[Immobilie]]nbüro selbständig.<ref>{{Literatur |Autor=[[Richard Stöss]] |Titel=Parteienhandbuch |Band= |Verlag=Westdeutscher Verlag |Ort=Opladen |Datum=1986 |ISBN=3-531-11838-2 |Seiten=428 |Fundstelle=Fußnote 92}}</ref>
Er war seit 1919 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Langobardia München.
Er war seit 1919 Mitglied der katholischen Studentenverbindung [[Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in Bayreuth#Langobardia München|K.D.St.V. Langobardia München]].


== Partei ==
== Politik ==
Bantele war Mitglied der Bayernpartei und in den 1950er Jahren deren Kreisvorsitzender für [[Oberfranken]]. 1952 bis 1954 war er stellvertretender Vorsitzender der Bayernpartei.


== Abgeordneter ==
=== Partei ===
Bantele war Mitglied der [[Bayernpartei]] und in den 1950er Jahren deren Kreisvorsitzender für [[Oberfranken]]. 1952 bis 1954 war er stellvertretender [[Parteivorsitzender|Vorsitzender]].
Bantele gehörte von 1950 bis zu seinem Tode dem [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] an. Von 1954 bis 1958 war er dessen Vizepräsident. Im Landtag gehörte er zu den Abgeordneten, die sich fraktionsübergreifend dafür einsetzten, dass das im Dezember 1957 verabschiedete Lehrerbildungsgesetz die Pädagogischen Hochschulen an die Universitäten angliederte, um das Ausbildungsniveau der Volks- und Mittelschullehrer zu erhöhen.<ref>Wilhelm Ebert: ''Mein Leben für eine pädagogische Schule.'' Band 2, Julius Klinkhardt Verlag, 2009, ISBN 978-3-7815-1684-7, diverse Fundstellen.</ref>


== Öffentliche Ämter ==
=== Abgeordneter ===
Bantele gehörte von [[Landtagswahl in Bayern 1950|1950]] bis zu seinem Tode dem [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] als Abgeordneter des [[Wahlkreis Oberfranken|Wahlkreises Oberfranken]] an.<ref name="hdgb" /> In der [[Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (3. Wahlperiode)|3. Wahlperiode]] von 1954 bis 1958 war er dessen [[Bayerischer Landtag#Landtagspräsidenten|II. Vizepräsident]]. Im Landtag gehörte er zu den Abgeordneten, die sich fraktionsübergreifend dafür einsetzten, dass das im Dezember 1957 verabschiedete [[Lehrerbildungsgesetz]] die [[Pädagogische Hochschule#Bayern|Pädagogischen Hochschulen]] an die Universitäten angliederte, um das Ausbildungsniveau der [[Volksschullehrer|Volks-]] und Mittelschullehrer zu erhöhen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Wilhelm Ebert (Pädagoge)|Wilhelm Ebert]] |Titel=Mein Leben für eine pädagogische Schule |Band=2 |Verlag=Julius Klinkhardt Verlag |Ort=Bad Heilbrunn |Datum=2009 |ISBN=978-3-7815-1684-7 |Seiten= |Fundstelle=diverse Fundstellen}}</ref>
Von 1952 bis 1956 war Bantele stellvertretender Bürgermeister von [[Bayreuth]].

=== Öffentliche Ämter ===
Von 1952<ref name="hdgb" /> bis 1956 war Bantele 2. [[Bürgermeister]] in [[Bayreuth]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{HdBG Parlament|133407993}}
* {{BibISBN|9783000207037 |Titel=Bantele, Georg |Fundstelle=B |Seiten=52 |KBytes=568}}
* {{BibISBN|9783000207037 |Titel=Bantele, Georg |Fundstelle=B |Seiten=52 |KBytes=568}}


Zeile 41: Zeile 42:
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (BP), MdL
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (BP), MdL
|GEBURTSDATUM=23. September 1893
|GEBURTSDATUM=23. September 1893
|GEBURTSORT=[[Frankenhofen (Bad Wörishofen)]], [[Allgäu]]
|GEBURTSORT=[[Frankenhofen (Kaltental)|Frankenhofen/Allgäu]]
|STERBEDATUM=15. Dezember 1961
|STERBEDATUM=15. Dezember 1961
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Bayreuth]]
}}
}}

Version vom 16. März 2024, 23:37 Uhr

Georg Bantele (* 23. September 1893 in Frankenhofen/Allgäu; † 15. Dezember 1961 in Bayreuth)[1] war ein deutscher Politiker der Bayernpartei.

Leben und Beruf

Bantele, der römisch-katholischen Glaubens war, legte 1913 in Dillingen das Abitur ab. Nachdem er zunächst ein Studium aufnahm, meldete er sich bei Beginn des Ersten Weltkrieges als Kriegsfreiwilliger. Nach Kriegsende ging er in den Schuldienst und legte 1919 und 1921 die Lehrerprüfungen ab. Anschließend war er sieben Jahre in Karlshuld als Lehrer tätig. 1928 wechselte er als Oberheeresfachlehrer an die Heeresschule nach Würzburg. An der Universität Würzburg studierte er zugleich Geschichte, Psychologie und Pädagogik und wurde 1934 in den aktiven Offiziersdienst übernommen. Seit 1938 war er Bataillons-Kommandeur in Bayreuth. Im Zweiten Weltkrieg war er als Major dem Chef des Transportwesens im Generalstab zugeordnet und leitete dort Ausbildungslehrgänge. Zum 1. April 1942 wurde er zum Oberst befördert. Gegen Kriegsende geriet er in britische Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung aus dieser kehrte er nach Bayreuth zurück und machte sich dort mit einem Immobilienbüro selbständig.[2] Er war seit 1919 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Langobardia München.

Politik

Partei

Bantele war Mitglied der Bayernpartei und in den 1950er Jahren deren Kreisvorsitzender für Oberfranken. 1952 bis 1954 war er stellvertretender Vorsitzender.

Abgeordneter

Bantele gehörte von 1950 bis zu seinem Tode dem Bayerischen Landtag als Abgeordneter des Wahlkreises Oberfranken an.[1] In der 3. Wahlperiode von 1954 bis 1958 war er dessen II. Vizepräsident. Im Landtag gehörte er zu den Abgeordneten, die sich fraktionsübergreifend dafür einsetzten, dass das im Dezember 1957 verabschiedete Lehrerbildungsgesetz die Pädagogischen Hochschulen an die Universitäten angliederte, um das Ausbildungsniveau der Volks- und Mittelschullehrer zu erhöhen.[3]

Öffentliche Ämter

Von 1952[1] bis 1956 war Bantele 2. Bürgermeister in Bayreuth.

Einzelnachweise

  1. a b c Georg Bantele in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
  2. Richard Stöss: Parteienhandbuch. Westdeutscher Verlag, Opladen 1986, ISBN 3-531-11838-2, S. 428, Fußnote 92.
  3. Wilhelm Ebert: Mein Leben für eine pädagogische Schule. Band 2. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2009, ISBN 978-3-7815-1684-7, diverse Fundstellen.