„Kosten- und Leistungsrechnung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: {{Literatur}} (WP:LIT)
Zeile 56: Zeile 56:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hofer-Zeni Peter: [http://www.bilanzbuchring.at/shop.detail.php?ID=283&gruppe=wirtschaftsrecht "DIE 4 ELEMENTE DER BETRIEBS- WIRTSCHAFT"], Bilanz-Verlag, Graz, 2006, ISBN 3-9501523-8-5
* {{Literatur|Autor=Peter Hofer-Zeni|Titel=Die 4 Elemente der Betriebs-Wirtschaft|Verlag=Bilanz-Verlag|Ort=Graz|Jahr=2006|ISBN=3-9501523-8-5}}
* Deimel, Klaus; Isemann, Rainer; Müller, Stefan: ''Kosten- und Erlösrechnung - Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS'', Pearson Studium, München 2006,
* {{Literatur|Autor=Klaus Deimel, Rainer Isemann, Stefan Müller|Titel=Kosten- und Erlösrechnung. Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS|Verlag=Pearson Studium|Ort=München|Jahr=2006}}
* Birgit Friedl: ''Kostenrechnung: Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung.'' Oldenbourg, München, Wien 2004, ISBN 3-486-57560-0..
* {{Literatur|Autor=Birgit Friedl|Titel=Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung|Verlag=Oldenbourg|Ort=München/Wien|Jahr=2004|ISBN=3-486-57560-0}}
* Uwe Götze, Christian Bosse: ''Kostenrechnung und Kostenmanagement.'' Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-00584-6
* {{Literatur|Autor=Uwe Götze, Christian Bosse|Titel=Kostenrechnung und Kostenmanagement|Verlag=Springer|Ort=Berlin|Jahr=2004|ISBN=3-540-00584-6}}
* Michael Heinhold: ''Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen.'' Lucius & Lucius, Stuttgart 2004, ISBN 3-825-21974-7
* {{Literatur|Autor=Michael Heinhold|Titel=Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen|Verlag=Lucius & Lucius|Ort=Stuttgart|Jahr=2004|ISBN=3-825-21974-7}}
* Hans-Jörg Hoitsch, Volker Lingnau: ''Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung'' Springer, Berlin 2004, 5. Auflage, ISBN 3-540-21174-8
* {{Literatur|Autor=Hans-Jörg Hoitsch, Volker Lingnau|Titel=Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung|Verlag=Springer|Ort=Berlin|Jahr=2004|Auflage=5.|ISBN=3-540-21174-8}}
* Michael Hommel: ''Kostenrechnung - learning by stories.'' UTB, Frankfurt 2005, ISBN 3-8252-2718-9
* {{Literatur|Autor=Michael Hommel|Titel=Kostenrechnung - learning by stories|Verlag=UTB|Ort=Frankfurt|Jahr=2005|ISBN=3-8252-2718-9}}
* Harald Hungenberg, Lutz Kaufmann: ''Kostenmanagement.'' Oldenburg, München 2001, ISBN 3-486-25574-6
* {{Literatur|Autor=Harald Hungenberg, Lutz Kaufmann|Titel=Kostenmanagement|Verlag=Oldenburg|Ort=München|Jahr=2001|ISBN=3-486-25574-6}}
* Möller, Peter; Zimmermann, Jochen; Hüfner, Bernd: ''Erlös- und Kostenrechnung'', Pearson Studium, München 2005.
* {{Literatur|Autor=Möller, Peter; Zimmermann, Jochen; Hüfner, Bernd|Titel=Erlös- und Kostenrechnung|Verlag=Pearson Studium|Ort=München|Jahr=2005}}
* Klaus Olfert: ''Kostenrechnung'', Kiehl, 14. Aufl. Ludwigshafen/Rhein 2005, ISBN 3-470-51104-7
* {{Literatur|Autor=Klaus Olfert|Titel=Kostenrechnung|Verlag=Kiehl|Auflage=14.|Ort=Ludwigshafen/Rhein|Jahr=2005|ISBN=3-470-51104-7}}
* Klaus Olfert: ''Kompakt Training Kostenrechnung'', Kiehl, 4. Aufl. Ludwigshafen/Rhein 2005, ISBN 3-470-49694-3
* {{Literatur|Autor=Klaus Olfert|Titel=Kompakt Training Kostenrechnung|Verlag=Kiehl|Auflage=4.|Ort=Ludwigshafen/Rhein|Jahr=2005|ISBN=3-470-49694-3}}
* Andreas Schmidt: ''Kostenrechnung - Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie des Kostenmanagements'', Kohlhammer, 4. Aufl. Stuttgart 2005, ISBN 3-470-49694-3
* {{Literatur|Autor=Andreas Schmidt|Titel=Kostenrechnung - Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie des Kostenmanagements|Verlag=Kohlhammer|Auflage=4.|Ort=Stuttgart|Jahr=2005|ISBN=3-470-49694-3}}
* Gerhard Seicht: ''Moderne Kosten- und Leistungsrechnung.'' 8. Aufl., Linde, Wien 1997, ISBN 3-851-22708-5
* {{Literatur|Autor=Gerhard Seicht|Titel=Moderne Kosten- und Leistungsrechnung|Auflage=8.|Verlag=Linde|Ort=Wien|Jahr=1997|ISBN=3-851-22708-5}}
* Günter Fandel, Andrea Fey, Birgit Heuft, Thomas Pitz : ''Kostenrechnung'' 2., neubearb. und erw. Aufl., Springer Lehrbuch, 2004, ISBN 3-540-20841-0
* {{Literatur|Autor=Günter Fandel, Andrea Fey, Birgit Heuft, Thomas Pitz|Titel=Kostenrechnung|Auflage=2.|Verlag=Springer Lehrbuch|Jahr=2004|ISBN=3-540-20841-0}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 23. Mai 2007, 17:22 Uhr

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) auch als Kosten- und Erlösrechnung (KER) bezeichnet, ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist Teil des internen Rechnungswesens und unterliegt im Vergleich zur Finanzbuchhaltung kaum gesetzlichen Vorschriften. Die KLR dient in erster Linie der Informationsbereitstellung für die kurzfristige (operative) Planung von Kosten und Erlösen sowie deren Kontrolle anhand von Istdaten. Die langfristige (strategische) Planung erfolgt mithilfe der Investitionsrechnung.

Zielsetzung

Die KLR ist ein institutionalisiertes Informationssystem, das alle wirtschaftlich auswertbaren Vorgänge der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung über angefallene oder geplante Geschäftsvorgänge beinhaltet und vorwiegend an Unternehmensinterne gerichtet ist. Die KLR dient der Ermittlung von Kosten- und Leistungsinformationen zur Lösung operativer Managementaufgaben.

Ziele und Aufgaben der KLR sind:


Grundsätzlich gilt für die Einführung oder Beibehaltung der Kostenrechnung, dass diese Aufgaben selbst nicht mehr Kosten verursachen dürfen, als sie Einsparungen und Wertschöpfung - im Sinne der Informationsbeschaffung - für den Betrieb bringen.

Datenermittlung und -aufbereitung

Die KLR erhält ihre Rohdaten aus der Finanzbuchhaltung, der Betriebsstatistik, aus externen Quellen sowie durch Eigenerstellung (zum Beispiel kalkulatorische Kosten). Die KLR ist heute in größeren Unternehmen Bestandteil von ERP-Systemen und bezieht aus diesen Systemen viele Rohdaten wie z. B. Arbeitspläne und Stücklisten für die Kalkulation und Ausführungszahlen von Prozessen für eine Prozesskostenrechnung.

Die Aufbereitung und Verarbeitung dieser Rohdaten erfolgt nach bestimmten Kriterien der Kostenentstehung und -aufteilung: Man spricht allgemein von der Abgrenzungsrechnung, im Speziellen dann von der Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.

Diese Daten werden dann laufend in ein Kostenrechnungssystem übernommen.

Systeme der Kostenrechnung

Sowohl historisch als auch methodisch unterscheidet man zwischen verschiedenen Systemen der Kostenrechnung und ihren Ausprägungen, die sich inhaltlich oft überschneiden. Für sehr kurzfristige Entscheidungen bietet sich die Deckungsbeitragsrechnung an und für kurz- bis mittelfristige Entscheidungen die Vollkostenrechnung. Langfristige Entscheidungen werden auf Grundlage der Investitionsrechnung getroffen, welche nicht zur Kosten- und Leistungsrechnung gehört. Im genaueren:

Einen völlig anderen Weg geht die relative Einzelkostenrechnung von Paul Riebel, die die Kosten und Leistungen ausschließlich nach dem Identitätsprinzip zuordnet.

Zum Teil werden bestimmte praktische Gebiete des Operations Research auch als Zusatzaufgaben der Kostenrechnung gesehen.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Hofer-Zeni: Die 4 Elemente der Betriebs-Wirtschaft. Bilanz-Verlag, Graz 2006, ISBN 3-9501523-8-5.
  • Klaus Deimel, Rainer Isemann, Stefan Müller: Kosten- und Erlösrechnung. Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS. Pearson Studium, München 2006.
  • Birgit Friedl: Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. Oldenbourg, München/Wien 2004, ISBN 3-486-57560-0.
  • Uwe Götze, Christian Bosse: Kostenrechnung und Kostenmanagement. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-00584-6.
  • Michael Heinhold: Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen. Lucius & Lucius, Stuttgart 2004, ISBN 3-8252-1974-7.
  • Hans-Jörg Hoitsch, Volker Lingnau: Kosten- und Erlösrechnung. Eine controllingorientierte Einführung. 5. Auflage. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-21174-8.
  • Michael Hommel: Kostenrechnung - learning by stories. UTB, Frankfurt 2005, ISBN 3-8252-2718-9.
  • Harald Hungenberg, Lutz Kaufmann: Kostenmanagement. Oldenburg, München 2001, ISBN 3-486-25574-6.
  • Möller, Peter; Zimmermann, Jochen; Hüfner, Bernd: Erlös- und Kostenrechnung. Pearson Studium, München 2005.
  • Klaus Olfert: Kostenrechnung. 14. Auflage. Kiehl, Ludwigshafen/Rhein 2005, ISBN 3-470-51104-7.
  • Klaus Olfert: Kompakt Training Kostenrechnung. 4. Auflage. Kiehl, Ludwigshafen/Rhein 2005, ISBN 3-470-49694-3.
  • Andreas Schmidt: Kostenrechnung - Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie des Kostenmanagements. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-470-49694-3.
  • Gerhard Seicht: Moderne Kosten- und Leistungsrechnung. 8. Auflage. Linde, Wien 1997, ISBN 3-85122-708-5.
  • Günter Fandel, Andrea Fey, Birgit Heuft, Thomas Pitz: Kostenrechnung. 2. Auflage. Springer Lehrbuch, 2004, ISBN 3-540-20841-0.