„Thioridazin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Klarkeit
Zeile 61: Zeile 61:


Eine ähnliches Wirkspektrum wie Thioridazin besitzt [[Quetiapin]].
Eine ähnliches Wirkspektrum wie Thioridazin besitzt [[Quetiapin]].

Thioridazin wirkt zudem als [[FIASMA]] (funktioneller Hemmer der sauren [[Sphingomyelinase]]).<ref name="pmid18504571">{{cite journal |author=Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P|title=Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase|journal=PLoS ONE|volume=6|issue=8|pages=e23852|year=2011|doi=10.1371/journal.pone.0023852}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 3. Oktober 2011, 07:56 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Thioridazin
Allgemeines
Freiname Thioridazin
Andere Namen

10-[2-(1-Methylpiperidin-2-yl)ethyl]-2-methylsulfanylphenothiazin (IUPAC)

Summenformel
  • C21H26N2S2 (Thioridazin)
  • C21H27N2S2Cl (Hydrochlorid)
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes Pulver [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 50-52-2 (Thioridazin)
  • 130-61-0 (Hydrochlorid)
PubChem 5452
DrugBank DB00679
Wikidata Q58375
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05AC02

Wirkstoffklasse

Antipsychotika

Eigenschaften
Molare Masse
  • 370,57 g·mol−1 (Thioridazin)
  • 407,05 g·mol−1 (Hydrochlorid)
Schmelzpunkt
  • 72–74 °C (Thioridazin)[2]
  • 158–160 °C (Hydrochlorid)[2]
Siedepunkt

230 °C (Thioridazin, 2,66 Pa)[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Hydrochlorid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335​‐​410
P: 261​‐​273​‐​305+351+338​‐​501[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Thioridazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe Phenothiazine, die als Arzneistoff zu den Neuroleptika (Antipsychotika) gehört. Thioridazin wurde 1966 von Sandoz patentiert und ist unter dem Handelsnamen Melleril® sowie als Generikum im Handel. Das Medikament wird vorwiegend als besser wasserlösliches Hydrochlorid oder Tartrat eingesetzt.

Wegen QTc-Verlängerung (siehe QT-Syndrom) hat der größte Hersteller Novartis Melleril in den USA und in Europa aus dem Handel genommen.[4]

Pharmakologische Eigenschaften

Thioridazin zeigt eine starke Blockade von

und jeweils eine mäßige Blockade von

Wegen seiner schwachen neuroleptischen Potenz wird es bevorzugt zur Sedierung angewandt.

Eine ähnliches Wirkspektrum wie Thioridazin besitzt Quetiapin.

Thioridazin wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).[6]

Literatur

  • Ernst Mutschler: Arzneimittelwirkungen. 7. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1996. S. 143–149.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag THIORIDAZINE CRS beim Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM)
  2. a b c d e f Eintrag zu Thioridazin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  3. a b Datenblatt Thioridazine hydrochloride bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. Novartis discontinues Melleril (thioridazine). Meldung vom 25. Januar 2005 bei der National electronic Library for Medicines.
  5. Harald Schmidt (Hrsg.), begründet von Claus-Jürgen Estler: Pharmakologie und Toxikologie. 6. Aufl. Schattauer, Stuttgart u. New York 2007. S. 225.
  6. Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6. Jahrgang, Nr. 8, 2011, S. e23852, doi:10.1371/journal.pone.0023852.