„Satz von Helly“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weitere Literatur (Bonnesen/ Fenchel). Neuer Einzelnachweis bei "Formulierung des Satzes". Hinweis auf Abschwächung der Voraussetzungen Neuer Einzelnachweis bei "Formulierung des Satzes".
Zeile 2: Zeile 2:


== Formulierung des Satzes ==
== Formulierung des Satzes ==
Der ''Satz von Helly'' lässt sich wie folgt formulieren:<ref>{{Literatur| Autor= Valentine| Seiten=78}}</ref>
Der ''Satz von Helly'' lässt sich wie folgt formulieren <ref>{{Literatur| Autor= Bonnesen / Fenchel| Seiten=3}}</ref> <ref>{{Literatur| Autor= Valentine| Seiten=78}}</ref> :


:''Gegeben seien eine [[natürliche Zahl]] <math>n </math> und ein [[Mengensystem]] <math>\mathcal A </math> von [[konvexe Menge|konvex]]en [[Teilmenge]]n eines <math>n</math>-dimensionalen [[Normierter_Raum|normierten Vektorraums]] <math>\mathcal L </math> über <math>{\mathbb R}</math> und dabei gelte &nbsp;<math>|\mathcal A| \ge n+1 </math> . In dem gesamten Mengensystem <math>\mathcal A </math> seien nur [[Endliche Menge|endlich]] viele Teilmengen vorhanden oder aber jede dieser Teilmengen sei [[Kompakte Menge|kompakt]] in <math>\mathcal L </math> .''
:''Gegeben seien eine [[natürliche Zahl]] <math>n </math> und ein [[Mengensystem]] <math>\mathcal A </math> von [[konvexe Menge|konvex]]en [[Teilmenge]]n eines <math>n</math>-dimensionalen [[Normierter_Raum|normierten Vektorraums]] <math>\mathcal L </math> über <math>{\mathbb R}</math> und dabei gelte &nbsp;<math>|\mathcal A| \ge n+1 </math> . In dem gesamten Mengensystem <math>\mathcal A </math> seien nur [[Endliche Menge|endlich]] viele Teilmengen vorhanden oder aber jede dieser Teilmengen sei [[Kompakte Menge|kompakt]] in <math>\mathcal L </math> .''
Zeile 12: Zeile 12:
In anderer Formulierung lässt sich der '''Satz von Helly''' auch so ausdrücken :
In anderer Formulierung lässt sich der '''Satz von Helly''' auch so ausdrücken :
:''Unter den oben angegebenen Voraussetzungen ist dann und nur dann &nbsp; <math>\bigcap \mathcal{A} = \emptyset</math> &nbsp; , wenn schon für ein [[endlich]]es &nbsp; <math> \mathcal{B} \subseteq \mathcal{A} </math> mit &nbsp; &nbsp;<math>|\mathcal B| \le n+1 </math> &nbsp; <math>\bigcap \mathcal{B} = \emptyset</math> &nbsp; ist.''
:''Unter den oben angegebenen Voraussetzungen ist dann und nur dann &nbsp; <math>\bigcap \mathcal{A} = \emptyset</math> &nbsp; , wenn schon für ein [[endlich]]es &nbsp; <math> \mathcal{B} \subseteq \mathcal{A} </math> mit &nbsp; &nbsp;<math>|\mathcal B| \le n+1 </math> &nbsp; <math>\bigcap \mathcal{B} = \emptyset</math> &nbsp; ist.''


Die oben genannten allgemeinen Voraussetzungen lassen sich sogar noch abschwächen, und zwar dahingehend, dass für den unendlichen Fall nur gefordert wird:
:''Jede dieser Teilmengen sei [[abgeschlossene_Menge|abgeschlossen]] in <math>\mathcal L </math> und zumindest eine dieser Teilmengen sei [[kompakte_Menge|kompakt]].''<ref>{{Literatur| Autor= Brøndsted| Seiten=18}}</ref>



== Historisches, Beweise, verwandte Ergebnisse ==
== Historisches, Beweise, verwandte Ergebnisse ==
Zeile 46: Zeile 51:


=== Monographien ===
=== Monographien ===
* {{Literatur
|Autor=[[Tommy Bonnesen]] und [[Werner Fenchel]]
|Titel=Theorie der konvexen Körper. Berichtigter Reprint.
|Verlag=[[Springer-Verlag]]
|Ort=Berlin [u.a.]
|Jahr=1974
|ISBN=3-540-06234-3
}}

* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor=Arne Brøndsted
|Autor=Arne Brøndsted

Version vom 31. Januar 2012, 18:47 Uhr

Der Satz von Helly ist ein mathematischer Satz, welcher auf den österreichischen Mathematiker Eduard Helly zurückgeht. Der Satz wird dem Gebiet der Konvexgeometrie zugerechnet. Hier steht er in engem Zusammenhang mit einer Reihe anderer klassischer Theoreme.[1] Seine Wirkung reicht auch in andere Gebiete der Mathematik wie etwa in die diskrete Mathematik, wo er zum Ausgangspunkt für die Untersuchung von Mengensystemen mit der sogenannten Helly-Eigenschaft wurde.

Formulierung des Satzes

Der Satz von Helly lässt sich wie folgt formulieren [2] [3] :

Gegeben seien eine natürliche Zahl und ein Mengensystem von konvexen Teilmengen eines -dimensionalen normierten Vektorraums über und dabei gelte   . In dem gesamten Mengensystem seien nur endlich viele Teilmengen vorhanden oder aber jede dieser Teilmengen sei kompakt in .
Dann gilt:
Notwendig und hinreichend dafür, dass die in   vorkommenden Teilmengen einen Punkt gemeinsam haben, ist die Bedingung, dass je dieser Teilmengen einen Punkt gemeinsam haben, das heißt   genau dann, wenn für alle .


In anderer Formulierung lässt sich der Satz von Helly auch so ausdrücken :

Unter den oben angegebenen Voraussetzungen ist dann und nur dann     , wenn schon für ein endliches   mit         ist.


Die oben genannten allgemeinen Voraussetzungen lassen sich sogar noch abschwächen, und zwar dahingehend, dass für den unendlichen Fall nur gefordert wird:

Jede dieser Teilmengen sei abgeschlossen in und zumindest eine dieser Teilmengen sei kompakt.[4]


Historisches, Beweise, verwandte Ergebnisse

Den ersten Beweis des Satzes von Helly lieferte der österreichische Mathematiker Johann Radon in 1921. Er benutzte dazu ein Resultat, das heute als Satz von Radon bekannt ist. Eduard Helly hatte allerdings den Satz schon spätestens im Jahre 1913 gefunden und Johann Radon bewies den Satz erst, nachdem Eduard Helly ihn darauf hingewisen hatte.[5][6] Eduard Helly selbst veröffentlichte in der Folge dann zwei eigene Arbeiten,[7][8] welche einen anderen Zugang zu diesem Thema geben. Von anderen Autoren wurden noch weitere Beweise gefunden.[9] Der Satz von Helly ist auch ein wichtiges Hilfsmittel beim Beweis anderer klassischer Theoreme der Konvexgeometrie, wie etwa beim Satz von Krasnoselskii[10] oder beim Satz von Jung[11].

Abgrenzung

Es gibt in der Analysis einen weiteren Satz von Helly, welcher auch als Auswahlsatz von Helly bekannt ist bzw. in der englischsprachigen Literatur als Helly's selection theorem. Dieser behandelt Konvergenz von Funktionenfolgen.

Literatur

Originalarbeiten

  • Eduard Helly: Über Mengen konvexer Körper mit gemeinschaftlichen Punkten. In: Jahrb. Deut. Math. Verein. 32. Jahrgang, 1923, S. 175–176.
  • Eduard Helly: Über Systeme von abgeschlossenen Mengen mit gemeinschaftlichen Punkten. In: Monatsh. Math. 37. Jahrgang, 1930, S. 281–302.
  • Johann Radon: Mengen konvexer Körper, die einen gemeinsamen Punkt enthalten. In: Math. Ann. 83. Jahrgang, 1921, S. 113–115.

Monographien

  • Victor L. Klee [Hrsg.]: Convexity. Proceedings of the Seventh Symposium in Pure Mathematics of the American Mathematical Society, held at the University of Washington, Seattle, Washington, June 13 - 15, 1961. American Mathematical Society, Providence, RI 1963.
  • Kurt Leichtweiß: Konvexe Mengen. Springer-Verlag, Berlin [u.a.] 1980, ISBN 3-540-09071-1.

Weblinks

  • [1] Link zu "Über Systeme von abgeschlossenen Mengen mit gemeinschaftlichen Punkten" von Eduard Helly (Monatsh. Math. 37, 1930)
  • [2] Link zu "Einführung in die Konvexgeometrie" (Skript von Dr. Ivan Izmestiev, WS 03/04, damals FU Berlin)

Einzelnachweise

<references>

  1. Klee: S. 101 ff.
  2. Bonnesen / Fenchel: S. 3.
  3. Valentine: S. 78.
  4. Brøndsted: S. 18.
  5. Radon: S. 113.
  6. Lay: S. 47.
  7. Helly (1923):
  8. Helly (1930):
  9. Valentine: S. 78 ff.
  10. Lay: S. 53 ff.
  11. Leichtweiß: S. 70 ff.