(19521) Chaos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(19521) Chaos
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Cubewano
Große Halbachse 45,458 AE
Exzentrizität

0,099

Perihel – Aphel 40,974 AE – 49,942 AE
Neigung der Bahnebene 12,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 50,0°
Argument der Periapsis 58,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 30. September 2035
Siderische Umlaufzeit 306 a 6 M
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 4,403[1] km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser [2]
Albedo [2]
Absolute Helligkeit 4,8 mag
Geschichte
Entdecker Deep Ecliptic Survey
Datum der Entdeckung 19. November 1998
Andere Bezeichnung 1998 WH24
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(19521) Chaos ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano klassifiziert ist. Aufgrund seiner Größe von geschätzten 600 km ist er ein Zwergplanetenkandidat.

Entdeckung und Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chaos wurde am 19. November 1998 vom Astronomenteam des Deep Ecliptic Survey am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona entdeckt. Die vorläufige Bezeichnung lautete 1998 WH24. Nachdem die Umlaufbahn mit hinreichender Genauigkeit bestimmt worden war, erhielt er von der IAU die Kleinplanetennummer 19521.

Nach seiner Entdeckung ließ sich Chaos auf Fotos vom 17. Oktober 1991 identifizieren und so seine Umlaufbahn genauer berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel-Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet. Im Februar 2018 lagen insgesamt 112 Beobachtungen während 12 Oppositionen über einen Zeitraum von 26 Jahren vor.[3][4]

Am 28. März 2002 gab das Minor Planet Center den Namen Chaos bekannt.[5]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orbit von Chaos (weiß) im Vergleich zu dem von Neptun (blau), Pluto (lila) und anderen.

Umlaufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chaos umläuft die Sonne auf einer wenig elliptischen Bahn – die Bahnexzentrizität liegt bei 0,10 – in einem mittleren Abstand von 45,45 AE zu deren Zentrum. Die Umlaufdauer beträgt 306,50 Jahre. Das Perihel durchläuft er 2035 zum nächsten Mal. Zurzeit ist er etwa 41,3 AE von der Sonne entfernt.[6] Die Bahn ist 12,1° gegen die Ekliptik geneigt. Er wird sowohl vom MPC als auch von Marc Buie (DES) als Cubewano eingestuft.[7][8] Chaos unterliegt dank seines etwa 41 AE von der Sonne entfernten Perihels keinen nennenswerten Bahnstörungen durch Neptun. Da nur Beobachtungsdaten von 12 Oppositionen in 26 Jahren vorliegen, sind die Bahnelemente jedoch mit entsprechenden Unsicherheiten behaftet.[4]

Größe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Untersuchungen mit dem Herschel-Weltraumteleskop (Instrument PACS) in Kombination mit älteren Daten des Spitzer-Weltraumteleskops (Instrument MIPS) bestimmten Chaos’ Albedo auf 0,05, woraus bei bekannter Helligkeit auf einen Äquivalenzdurchmesser von 600 km geschlossen werden kann.[2]

Größenvergleich mit Pluto
Bestimmungen des Durchmessers für Chaos
Jahr Abmessungen km Quelle
2004 <742,0 Altenhoff u. a.[9]
2005 <747,0 Grundy u. a.[10]
2005 600,0 +140,0−130,0 Vilenius u. a.[2]
2018 612,0 Brown[11]
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  2. a b c d E. Vilenius, C. Kiss, M. Mommert, T. Müller, P. Santos-Sanz, A. Pal, J. Stansberry, M. Mueller, N. Peixinho, S. Fornasier, E. Lellouch, A. Delsanti, A. Thirouin, J. L. Ortiz, R. Duffard, D. Perna, N. Szalai, S. Protopapa, F. Henry, D. Hestroffer et al.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region. VI. Herschel/PACS observations and thermal modeling of 19 classical Kuiper belt objects. In: Astronomy and Astrophysics. 541. Jahrgang, A94, 4. Mai 2012, S. 17, doi:10.1051/0004-6361/201118743, arxiv:1204.0697.
  3. (19521) Chaos in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 17. Februar 2018.
  4. a b (19521) Chaos beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 17. Februar 2018.
  5. MPC/MPO/MPS Archive. Minor Planet Center, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  6. AstDyS-2. Universita di Pisa, abgerufen am 17. Februar 2018.
  7. Brian G. Marsden: MPEC 2009-P26 :Distant Minor Planets (2009 AUG. 17.0 TT). In: IAU Minor Planet Center. 7. August 2009, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  8. Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 19521. SwRI (Space Science Department), abgerufen am 17. Februar 2018.
  9. W. Altenhoff u. a.: Size estimates of some optically bright KBOs (Februar 2004)
  10. W. Grundy u. a.: Diverse albedos of small trans-neptunian objects (Februar 2005)
  11. M. Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system? (November 2018)