(2767) Takenouchi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(2767) Takenouchi
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 3,022 AE
Exzentrizität 0,081
Perihel – Aphel 2,7785 ±0,0011 AE – 3,2656 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 10,8877 ±0,0447°
Länge des aufsteigenden Knotens 65,8585 ±0,2098°
Argument der Periapsis 252,9503 ±0,3457°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 10. Oktober 2018
Siderische Umlaufzeit 5,25 a ±0,1736 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 13,601 ±0,174 km
Albedo 0,219 ±0,047
Absolute Helligkeit 11,6 mag
Geschichte
Entdecker Tschechoslowakei Luboš Kohoutek
Datum der Entdeckung 30. Oktober 1967
Andere Bezeichnung 1967 UM; 1956 VA; 1980 GQ; 1982 RT
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2767) Takenouchi (1967 UM; 1956 VA; 1980 GQ; 1982 RT) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30. Oktober 1967 vom tschechischen (damals: Tschechoslowakei) Astronomen Luboš Kohoutek an der Hamburger Sternwarte in Hamburg-Bergedorf (IAU-Code 029) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (221) Eos benannt ist.

Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(2767) Takenouchi wurde nach dem japanischen Astronomen Tadao Takenouchi (* 1922) benannt, der an der Abteilung für Astronomie an der Universität Tokio, am ehemaligen Tokyo Astronomical Observatory (IAU-Code 389) sowie den japanischen Weltraumorganisationen National Space Development Agency und Institute of Space and Astronautical Science tätig war. In den 1950er-Jahren arbeitete er mit dem Astronomen Hideo Hirose, nach dem der Asteroid (1612) Hirose benannt ist, zusammen. Er untersuchte die Umlaufbahn des Asteroiden (279) Thule.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2768 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1967 UM. Discovered 1967 Oct. 30 by L. Kohoutek at Bergedorf.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2766) LeeuwenhoekNummerierung (2768) Gorky